Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bild in Bild Videos schneiden?
ich möchte gerne ein video schneiden,dessen inhalt ein zimmer ist in dem fernseher steht und dann soll in dem fernseher plötzlich ein anderes video abgespielt werden,ohne das das äussere video anhält.
ist das ein standartfeature von videoschnittprogrammen,die bei camcodern beiliegen oder ist das gar nicht so einfach zu machen?
ich kaufe mir jetzt erst einen camcoder und es ärgerlich wenn ich das dann nicht umsetzen könnte nur weil die beiliegende software nicht so gut ist.
Das geht auf jeden Fall bei so ziemlich allen gängigen Videoschnittprogrammen. Ich benutze Magix Video Deluxe 16 und da geht es problemlos. Man muss nur den Clip auf eine neue Spur legen, dann kann man wie bei einem Bild die Größe ändern und das Bild rotieren und verformen.
Außerdem habe ich mal kurzzeitig Sony Vegas 9 als Demo auf dem Rechner gehabt, da ging es auch, allerdings nicht ganz so intuitiv.
Ich weiß nicht, ob die Schnittprogramme, die den Camcordern beiliegen, etwas taugen. Sie werden auf jeden Fall mit dem Dateiformat des Camcorders zurechtkommen, aber davon abgesehen schätze ich einfach mal, dass sie vom Funktionsumfang und den Exportmöglichkeiten nicht an die "vollwertigen" Programme rankommen.
Am besten ist wohl, du achtest beim Kauf des Camcorders in erster Linie auf die Qualität des Geräts selbst und nicht so sehr auf die Software. Hol dir dann lieber gleich ein vernünftiges Schnittprogramm. Ich habe mich nach langem Überlegen und Vergleichen für Magix VD 16 entschieden und dafür 50 Euro bezahlt. Sony Vegas gibt's in verschiedenen Versionen, die billigste schon für 35 Euro. Ulead soll auch ein eigenes Programm haben, das kenne ich aber nicht. Die Leute von Adobe nennen ihr Schnittprogramm Premiere Elements, aber man hört viel schlechtes darüber. Cyberlink hat die Power-Director-Reihe, die ab 50 Euro beginnt. Pinnacle Studio scheint auch eine Menge zufriedene Benutzer zu haben.
Stiftung Warentest hat mal einige Videoschnittprogramme getestet (Stand 04/2009). Für die Ergebnisse muss man allerdings 1,50 Euro bezahlen.
http://www.test.de/themen/bild-ton/test/Programme-fuer-Videoschnitt-Ohne-Vorwissen-laeuft-nichts-1765779-1762463/
Chip hat auch mal Programme getestet, aber diese Tests sind schon etwas älter:
02/2007: http://www.chip.de/artikel/Videoschnitt-Programme-unter-100-Euro_23791068.html
11/2008: http://www.chip.de/artikel/Vergleichstest-Videoschnitt-Software_33713060.html
Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Programmen ist, aber bei Magix musst du den mp4-Codec nachträglich freischalten lassen, falls du mp4 importieren oder exportieren willst. Das kostet nochmal 5 Euro zusätzlich. Ich habe mir bisher stattdessen immer damit beholfen, mp4-Dateien vor den Import mit einem Converter (z.B. AnyVideoConverter oder Super) in ein anderes Format umzuwandeln.
Whiz-zarD
10.10.2010, 02:05
Die Leute von Adobe nennen ihr Schnittprogramm Premiere Elements, aber man hört viel schlechtes darüber.
Das liegt einfach daran, dass die Elements-Editionen nichts Halbes und nichts Ganzes sind.
Die richtige Version nennt sich einfach Adobe Premiere und wer die Macken von Adobe Premiere kennt und weiß, wie man mit den Macken umzugehen hat, will gar nichts mehr anderes benutzen.
Das geschilderte Problem ist aber im Grunde ein Compositing-Problem und kein Videoschnitt-Problem. Heutzutage sind Videoschnitt-Software aber auch zum Teil eine Compositing-Software aber es gibt noch Software die beides sehr gut beherrscht. Adobe Premiere Elemets ist AFAIK nur eine reine Videoschnitt-Software.
http://www.chip.de/artikel/Videoschnitt-Programme-unter-100-Euro_23791068.html
Ich hab nur die ersten paar Sätze gelesen und bewerte diesen Artikel für schlecht.
Grund: Der Redakteur hatte wohl wenig Ahnung. Magix hat wohl nur gewonnen, weil es sehr viele Transitions-Effekte mitliefert und geworben wird mit dem Satz
Die vielen Übergänge, Effekte, Titel geben dem Profi ungeheures kreatives Potenzial, stellen den Laien aber vor die Qual der Wahl, denn der Umgang damit will gelernt sein.
Sprech aber mal einen Profi an. Der wird dich auslachen. Ein Profi benutzt von den hunderten von Transitons vielleicht 3 oder 4. Die restlichen sind spielkram und sehen nicht einmal professionell aus. Die Screenshots sprechen auch nicht grad für den Redakteur, denn wenn einer etwas Ahnung von der Materie hat, würde er keine helle GUI einstellen. Es hat nämlich schon seine Gründe, warum höherwertige Videosoftware generell eine dunkle GUI besitzen.
Nun zum eigentlichen Beitrag:
Du musst auf jeden Fall achten, dass die Kamera auf ein Staiv montiert ist. Wenn das Video, mit dem Fernsehr wackelt, wird es äußerst schwer, weil man hier die Pixel verfolgen muss, um somit die Position des zweiten Bildes bestimmen zu können, da die Position sich in jedem Frame ändern wird. Der Blickwinkel vom Fernseher spielt auch eine Rolle. Du musst das zweite Video auf diesen Winkel skalieren. Wenns ein Röhrenfernseher ist, muss du auch darauf achten, dass die Scheibe eine Wölbung hat. Dementsprechend musst du auch das zweite Video wölben. Auf Reflektionen muss auch geachtet werden. Und dann hast du noch das Problem mit den Farben. Die Farben müssen zu einander passen.
Wenn du auch nur einen von diesen Punkten nicht berücksichtigst, dann sieht das Ergebnis nicht realistisch aus. Es wäre daher viel einfacher, einfach auf dem Fernseher das Video abzuspielen, was später gezeigt werden soll und man nimmt es dann auf.
Ich sollte vielleicht auch noch dazu sagen, dass Magix bei den Effekten auch schummelt. Das sind nämlich größtenteils Kombinationen von irgendwelchen Basiseffekten wie Position, Größe, Drehung, 3D-Verformung, Farbton, Sättigung, Helligkeit, Schärfe, etc. und ein paar elementaren Kunstfiltern. Wenn man irgendwas animieren möchte, dann wird man eher die Basiseffekte nehmen und sich den gewünschten Effekt selbst zusammenbasteln.
Es wäre daher viel einfacher, einfach auf dem Fernseher das Video abzuspielen, was später gezeigt werden soll und man nimmt es dann auf.Kann man das Bild eines Röhrenfernsehers einfach so mit einem Camcorder aufnehmen? Würde man dann nicht so ein Flimmern bekommen, oder diese schwarzen Balken, die langsam durch das Bild laufen?
Du musst das zweite Video auf diesen Winkel skalieren. Wenns ein Röhrenfernseher ist, muss du auch darauf achten, dass die Scheibe eine Wölbung hat. Dementsprechend musst du auch das zweite Video wölben. Auf Reflektionen muss auch geachtet werden. Und dann hast du noch das Problem mit den Farben. Die Farben müssen zu einander passen.Den Winkel und die Farben sollte er mit jedem Programm so manipulieren können, dass es einigermaßen zum Originalfilm passt. Wölbung könnte schwieriger werden. Wenn die Wölbung nicht zu stark ist, könnte man stattdessen auch den Fernsehschirm im Originalvideo maskieren und transparent machen und dahinter dann das Fernsehbild-Video abspielen (vielleicht mit leichtem Fish-Eye-Effekt, um eine Wölbung vorzutäuschen). Hab's selbst noch nie gemacht, aber das sollten eigentlich auch alle Programme können.
ach das soll ja nicht realistisch aussehen.
ich halte einen vortrag vor der kamera und plötzlich taucht jemand in dem fernseher nebenmir auf und kommentiert mich :)
Kann man das Bild eines Röhrenfernsehers einfach so mit einem Camcorder aufnehmen? Würde man dann nicht so ein Flimmern bekommen, oder diese schwarzen Balken, die langsam durch das Bild laufen?
Wenn die Bildfrequenz des Fernsehers ein Vielfaches der Bildfrequenz der Kamera ist, sollte der Effekt minimal sein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.