Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CPU-Kühler... *sfz*
Nabend, ich bins mal wieder.
Heute stand bei mir groß PC putzen auf der Liste... Gehäuselüfter gereinigt, GraKa Lüfter auch, Gehäuse schön ausgewischt. Nur bei dem CPU-Kühler wurde es dann etwas knifflig...
http://www.zalman.com/DataFile/product/CNPS8000A_m.jpg
Genau, ein Zalman CNPS 8000. Da kann man den Lüfter nicht runterschrauben, nur den ganzen Kühler.
2 Probleme damit:
1.) Die Reinigung. WIE soll ich den Kühler reinigen, OHNE ihn vom MoBo abzuschrauben? Neue Wärmeleitpaste hab ich nicht, also mußte der Kühler drauf bleiben. Ich habs mit Föhn, Staubsauger und Staubtuch probiert. So ziemlich für die Katz. Anderes Werkzeug her - Ohrenstäbchen...Mühsam alle Kühlrippen abgerieben die ich erreicht habe...
WIE kriege ich das Teil auch zwischen den Kühlrippen sauber, OHNE den Kühler abzuschrauben? Und wenn ich ihn doch abschrauben muss...Womit komm ich zwischen die Rippen? Hab mal wo gelesen, da kann man den Kühler einfach unter den Wasserhahn halten und trockenföhnen, aber das war mir nicht ganz koscher.
2.) Für diesen Lüfter gibts ein extra"Kistchen", was mit einem zusätzlichen Kabel verbunden ist. Mit diesem läßt sich die Lüfterdrehzahl regulieren. Nu hatte ich das ewige Gebimsel mit dem Kistchen und dem Kabel satt, habs also abgemacht und den Lüfter direkt ans MoBo angeschlossen, dass der Rechner seinen "Luftbedarf" selbst reguliert. Jetzt läuft der Lüfter die ganze Zeit auf volle Kanne - ist dementsprechend laut- obwohl die CPU grad mal bei 40° ist. Wie kann ich das beheben, dass der Lüfter dauernd auf Fullspeed läuft? OHNE das Kistchen für die manuelle Regulierung wieder anzuschließen? Gibts da was im BIOS?
Ja da gibts was im BIOS, bei AMD heißts Q-Fan Control. Keine Ahnung wie Intel das nennt.
Ich verwende zum Staub entfernen oft so Druckluftflaschen. Ist aber irgendwie nicht die optimale Lösung, die sind sch...teuer (10€ pro Flasche, Lebensdauer eher kurz) und gelegentlich kommts auch flüssig raus, also schalt vorher den Strom ab.....
Ansonsten vielleicht Pinsel, Taschentücher... ich würd da rumprobieren. Ich reinige meine Kiste nicht soo gründlich, wenn der Staub mit der Druckluft und dem Pinsel rauskommt, kommt er raus. Und wenn nicht, dann nicht :D
Staubsauger sind generell recht schwach was sowas angeht. Also wenn ich das Teil nehme und mal so richtig ordentlich reinpuste, ist das zwischen den Lamellen wahrscheinlich staubfreier als mit dem Staubsauger.
Mein persönlicher Favorit ist eine Gebläsepumpe für Luftmatratzen und Schlauchboote. Einfach den dünnen Aufsatz drauf und der Staub aus dem Rechner verteilt sich gleichmäßig im Raum :p
Whiz-zarD
24.08.2010, 23:07
und gelegentlich kommts auch flüssig raus, also schalt vorher den Strom ab.....
Gas hat die Eigenschaft, dass es unter Druck flüssig wird (siehe Feuerzeug). Das was du da also "rausspritzen" siehst, ist flüssige Luft, die aber wieder schnell zu Gas wird. Zusätzlich kann es zu Trockeneis kommen, wenn man die Flasche nicht korrekt hält. Dann strömt das Treibgas aus, verdampft und kühlt rapide ab, sodass das Gas gefriert.
Also nichts gefährliches für die Elektronik. Man sollte aber aus Vorsicht immer den Stecker ziehen ^^
10€ pro Flasche
Bei westfalia.de bekommt man eine 400 ml Flasche für 4,09 €.
So...Jedes Mal wenn ich den Rechner starte, piept das Ding 3x, es kommt "Error CPU Fan, please press F1 to resume", ich drücke auch F1 und dann startet der Rechner wie normal oO.
Im BIOS bin ich unter Power->Hardware fündig geworden. Leider konnte ich da bei CPU-Speed nur einstellen zwischen 2960 RPM und Ignored. Nur diese zwei Auswahlmöglichkeiten... >:( Der Lüfter rennt noch immer volle Lotte...
Im BIOS bin ich unter Power->Hardware fündig geworden. Leider konnte ich da bei CPU-Speed nur einstellen zwischen 2960 RPM und Ignored. Nur diese zwei Auswahlmöglichkeiten... >:( Der Lüfter rennt noch immer volle Lotte... Gratulation, du hast zwar die Anzeige für die Lüftergeschwindigkeit gefunden, aber nicht die Option zum Ansteuern :D Ignored heißt nur, dass er dir die Drehzahl nicht mehr anzeigt und sonst nix ;)
So...Jedes Mal wenn ich den Rechner starte, piept das Ding 3x, es kommt "Error CPU Fan, please press F1 to resume", ich drücke auch F1 und dann startet der Rechner wie normal oO.Seit wann? Was hast du verstellt?
Manchmal gibts ne Option dafür, dass du ne Fehlermeldung oder Warnung kriegst, wenn der Lüfter nicht schnell genug dreht beim POST. Bei manchen Lüftern kann das evtl. normal sein, da musst du das Drehzahllimit senken. Ihm also sagen, dass er nur dann rumheulen soll wenn die rpm unter 800 sind, anstatt unter z.B. 1200.
Das könnte btw. mit dem zusammenhängen was ich oben geschrieben hab. Wenn du den Sensor auf Ignore stellst, meldet er vermutlich nicht wenn die Drehzahl zu niedrig ist und du kriegst das Gepiepse vielleicht weg. Ich würd aber eher woanders ansetzen, also wie eben geschrieben das Limit senken.
Gratulation, du hast zwar die Anzeige für die Lüftergeschwindigkeit gefunden, aber nicht die Option zum Ansteuern :D
:eek: Ok, und wo soll ichs nun finden? :confused:
Seit wann? Was hast du verstellt?
Manchmal gibts ne Option dafür, dass du ne Fehlermeldung oder Warnung kriegst, wenn der Lüfter nicht schnell genug dreht beim POST. Bei manchen Lüftern kann das evtl. normal sein, da musst du das Drehzahllimit senken. Ihm also sagen, dass er nur dann rumheulen soll wenn die rpm unter 800 sind, anstatt unter z.B. 1200.
Ich hab NUR den Lüfter direkt ans MoBo angeschlossen, den 3Pin-Stecker auf die 3Pin "Steckdose" gesteckt und das Regulier-Kistchen rausgenommen.
Sonst wars bisher so:
CPU ein Kabel zum Regulier-Kistchen vom Regulierkistchen das 2. Kabel aufs MoBo gesteckt.
Nun isses so: CPU ein Kabel aufs MoBo, Regulierkistchen weg.
Bei mir sieht Power -> Hardware Monitor im BIOS so aus:
5981
Also nichts gefährliches für die Elektronik. Man sollte aber aus Vorsicht immer den Stecker ziehen ^^
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie leitfähig das Zeug ist. Drum riskier ich auch keine Flüssigkeiten auf einer laufenden Platine, auch wenn sie schnell verdunsten :D
Hab auch mal Foto von meinem gemacht: Click! (http://i676.photobucket.com/albums/vv122/irayguy/share/preview/cpufan002.jpg)
Da fiel mir das mit dem CPU Q-Fan Control auf, habs einfach mal enabled und schon kam das da: Click²! (http://i676.photobucket.com/albums/vv122/irayguy/share/preview/cpufan003.jpg)
Meintest du das zufälligerweise? :D Hab das erstmal auf "Standard" eingestellt, von der Lüfter-Lautstärke isses bisher kein Unterschied.
Dann stells auf Silent....
Auf Silent umgestellt - zu früh gefreut! Es hilft NICHTS, der Propeller propellert weiter mit 2960 Umdrehungen pro Minute!
Steckt der Lüfter auch richtig, also nicht nur halbarschig reingesteckt oder verkehrt, oder nen Pin übersehen und tatsächlich steckt er nur auf 2 von 3?
Und vor allem: Steckt er auch da, wo CPU FAN über / unter / neben dem Anschluss steht? Hast du die Einstellung im BIOS gespeichert und nicht nur umgestellt und wieder verlassen?
So, NUN steckt alles richtig. Der Stecker für CHA_FAN hatte 3 Pins, also hab ich den 3Pin Stecker von der CPU_FAN auch draufgesteckt :x
Der für CPU_FAN hat auf meinem MoBo 4 Pins, nun hab ich umgesteckt. Also den 3 Pins Stecker von der CPU auf den 4 Pin Slot vom MoBo...
http://i676.photobucket.com/albums/vv122/irayguy/share/preview/cpustecker.jpg
Und läufts jetzt wies soll?
Nee, "silent" scheint noch immer nicht zu wirken. Weiter 2909 Umdrehungen pro Minute, obwohl ich nachgeguckt und silent nochmal bestätigt habe...
Is doch zum Mäuse melken!
Dann ists im Bereich des Möglichen, dass dein Mainboard die Option nicht für 3-Pin Lüfter unterstützt.
Zumindest tut es das Asus P5K nicht, was bedeuetet dass es andere Mainboards evtl. auch nicht können: http://www.tomshardware.de/foren/240118-50-zalman-lufter-cnps8000-asus-regeln
Meins tuts zum Glück... Ich seh da nirgends ne Option um einen Gehäuselüfter per Q-Fan zu regeln. Du hast wahrscheinlich folgende Optionen:
1.) Steuerkästchen wieder anschließen
2.) (höchst spekulativ) Nachsehen ob es evtl. ein BIOS Update gibt, das diese Funktion dann unterstützt.
3.) Anderen Kühler kaufen
An Punkt 2 glaub ich aber nicht so recht, weil das für mich eher nach einer hardwareseitigen Limitierung klingt. Aber das ist nur geraten, ich hab keine Ahnung wie das genau aufgebaut ist.
Sowas hat mir auch grad mein Kumpel erklärt. "Silent geht nur bei Steckern mit 4 Pins."
Also wieder Steuerdingens dranschließen und manuell regeln.
Wo sieht man das eig beim Kühler einkaufen, wieviele Pins der Stecker hat?
PWM Lüfter sind 4-Pin Lüfter. Irgendwo muss das stehen..
Ich hab nen 3 Pin Lüfter @ 4 Pin Anschluss und der wird wunderbar geregelt. Bei den 3 Pin Dingern wird soweit ich weiß einfach durch Absenken der Spannung der Lüfter verlangsamt. Kommt wohl aufs Board an, ob es das kann oder nicht. Ehrlich gesagt wusste ich nichtmal, dass manche das garnicht können :D
Wenn du einen neuen kaufen willst.. Ich glaub die beste Kühlung mit niedrigster Geräuschkulisse kriegst du bei einem Towerkühler mit guter Wärmeleitpaste. Der ganze Rest (Größe des Kühlers und Lüfters etc.) hängt dann von Mainboard und Gehäuse ab.
(http://www.overclockers.at/air_cooling/luefterstecker_3_pin_anschluss_4_pin_anschluss_was_148187)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.