Laterna
20.08.2010, 19:57
http://www.imgbox.de/users/public/images/Gjm5pc0JAS.jpg
Angaben zum Spiel:
Erscheinungsjahr 1995
Hersteller Nintendo
Gameplay 1- 2 Spieler
Allgemeines zum Spiel:
Bereits das erste Donkey Kong Country begeisterte die Spieler mit starker Grafik, gelungenem Gameplay, sattem Umfang und natürlich Cranky Kong - da war es klar, dass ein solches Spiel einen Nachfolger spendiert bekommen musste. Und siehe da: 1995 erschien bereits der Nachfolger Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest; ist dieser Nachfolger mit genialen Neuerungen oder überflüssigen Verschlimmbesserungen gespickt
Donkey Kong Country - ohne Donkey Kong
Während der Affe mit der roten Krawatte, Donkey Kong, in Teil 1 der Spielereihe selbst spielbar war, dient er hier nur noch als zentrales Element in der Geschichte des Spiels: King K Rool, der von Diddy und Donkey Kong in Teil 1 noch besiegt worden war, entführte letzteren aus Rache und teilt Diddy Kong mit, er würde seinen Freund nie wieder sehen. Doch der schnappt sich Affenmädchen Dixie Kong und zieht los, um Donkey wieder zu befreien...
Dass Dixie dieses Mal Donkey ersetzt, schlägt sich auch im Spielverlauf nieder. Durch den neuen Charakter kommen nämlich auch neue Möglichkeiten ins Spiel: Während Dixie Kong beispielsweise über größere Abgründe hinweg gleiten kann, ist Diddy der wesentlich agilere und schnellere Charakter. Diese Unterschiede zwischen den Charakteren kommen in Diddy's Kong Quest nun deutlicher zur Geltung als es noch im ersten Teil der Fall war.
wurde aufgrund seiner polygonalen und damit dreidimensional wirkenden Charaktere hoch gelobt - und auch bei Diddy's Kong Quest zeigt das SNES seine gesamte grafische Finesse. Kaum ein Spiel des 16-Bitters sieht besser aus - grafisch ist kaum noch Platz nach oben.
Was Sound und Musik angeht, sind einige wenige Stücke zu hören, die man auch aus heutigen Spielen wie Super Smash Bros. Brawl noch kennt. Insgesamt ist die musikalische Untermalung durchaus gelungen, wobei hier jedoch lange nicht eine solche Ohrwurmgefahr herrscht wie etwa in den Mario-Klassikern. Verstecken braucht sich Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest jedoch in keiner technischen Hinsicht
Spieletest- und Erfahrungsbericht:
Gerade mal ein Jahr war es her, als scheinbar herrenlose Affen den Dschungel unsicher machten. Im Jahr 1994 war "Donkey Kong Country" ein riesiger Erfolg und revolutionierte die Videospielgeschichte. Atemberaubender Sound und nie dagewesene neuartige Grafiken sorgten für eine richtige Videospielhysterie.
Wie es nicht anders zu erwarten war, wollte Rare den Erfolg mit einer Fortsetzung sogar noch toppen. Somit wurde noch mehr Geld und Aufwand investiert und in kürzester Zeit wurde "Donkey Kong Country 2 – Diddy’s Kong Quest" rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1995 fertig gestellt.
Wie bereits im ersten Teil nahmen Händler wieder viele Wochen zuvor die ersten Vorbestellungen an und die größten Fans sicherten sich somit einige der ersten Module.
Hat jemand Donkey gesehen? (Story)
Überglücklich, die von Oberbösewicht King K. Rool gestohlenen Bananen wieder zurück erobert zu haben, scheint bereits ein neues Unglück auf die Affenbande hereinzubrechen. Der Anführer der Bösewichte ist zurück und schmiedet wieder neue Pläne, um an den Bananenvorrat zu kommen.
Kurzerhand wird Donkey Kong nichts ahnend von den Schergen K. Rools entführt. Voller Entsetzen liest dessen Neffe Diddy den Erbresserbrief. Der Oberfiesling will im Austausch für Donkey Kong den kompletten Bananenvorrat.
Natürlich geht Diddy auf solche plumpen Erbresserversuche nicht ein und schnappt sich kurzerhand Dixie, um Donkey aus den Klauen K. Rools zu befreien. Doch das Unterfangen wird nicht einfach, denn noch mehr Bösewichte lauern auf die beiden und versperren ihnen den Weg zu King K. Rool.
Hüpf, hüpf, hüpf (Spielprinzip) ...
Am Spielprinzip hat sich zum Vorgänger wenig geändert. Weiterhin hüpfen die Kongs lustig durch die verschiedenen Levels. Wie auch im ersten Teil, übernimmt man einen der beiden Affen, der andere folgt computergesteuert. Wird nun der aktive Affe getötet, spielt man automatisch mit dem anderen weiter. In jedem Level sind mehrer Fässer mit der Aufschrift "DK" zu finden. Ist man gerade alleine unterwegs, befindet sich darin der fehlende Partner. Das vereinfacht das Geschehen ungemein.
Mit der Select-Taste kann man beliebig zwischen beiden Affen hin und her schalten. Das ist vor allem in Situationen mit Abgründen hilfreich. Diddy kann beispielsweise in den Abgrund ein Rad schlagen und während er stürzt wieder weiter springen. So kann er größere Abgründe überwinden. Dixie kann ihre Haarpracht als Propeller benutzen und somit sanft zu Boden schweben. Auch darüber lassen sich größere Abgründe überwinden.
Eine Neuheit ist auch der Partnerwurf, bei dem der eine Kong den anderen auf die Schulter nimmt und nach oben und anschließen in eine Richtung wirft. Ist der geflogene Kong gelandet, folgt der aktive Affe diesem und befindet sich somit auch an gleicher Stelle. Durch diese Taktik lassen sich hohe Etagen und Bonusfässer erreichen.
Das Reich von Kong K. Rool besteht aus sechs Hauptwelten, die wiederum aus sechs bis sieben Levels bestehen. Dazu folgt noch eine letzte kleinere Welt. Hat man diese alle erfolgreich bestanden, öffnet sich eine weitere, geheime Welt.
Auch im zweiten Teil der "Donkey Kong Country" Reihe befindet sich in der Mitte eines jeden Levels ein Speicherfass. Zerstört man es, kann man, sollte man später in diesem Level sterben, wieder an diesem Punkte beginnen und muss somit nicht dauernd von vorne starten.
Über Münzen und Fässer (und was sonst noch wichtig ist) ...
Erfreulicherweise wurde das Münzsystem im zweiten Teil deutlich ausgebaut. So gibt es jetzt unter anderem Bananen-Münzen, die bei den Verwandten der Kongs eingelöst werden können. Wer in der Schule von Wrinkly Kong speichern möchte zahlt jedes Mal zwei Münzen. Auch das Quiz von Swanky, bei dem man tolle Preise abstauben kann, kostet einige der goldenen Münzen. Und weil Verwandtschaft gerne Geld von einem abstaubt, verlangt auch Funky für die Flugdienste von Welt zu Welt einmalig zwei Bananen-Münzen.
Viel wichtiger und schwieriger zu bekommen sind allerdings die Krem-Münzen. Diese bekommt man in jeder erfolgreich bestandenen Bonusrunde. Insgesamt gibt es 75 solcher Krem-Münzen, also ganz schön viele Bonusrunden zu finden. Einlösen kann man jeweils 15 Münzen bei Klubba, der in fast jeder Welt ein Tor zur "Verlorenen Welt" hat und somit ein neues Level öffnet.
Von den großen, schimmernden DK-Münzen gibt es in jeder Welt eine zu finden. Um Cranky zu beweisen, dass die beiden Affen mindestens genauso gut sind wie er, sollte man auch von den DK-Münzen alle finden.
Viele neue Gegenstände wurden im zweiten Teil eingeführt, die das Abenteuer noch größer machen. So gibt es jetzt eine Zielscheibe, die den Kongs eine Belohnung versprechen, wenn diese hoch genug und zur richtigen Zeit auf die Scheibe springen. Auch selbst drehbare Fässer, geschwindigkeitsändernde Fässer bei Lorenfahrten, Extraleben-Ballons und die bekannte K-O-N-G Kombination gehören im zweiten Teil dazu.
Als Helfer stehen neben dem bekannten Delphin, dem Nashorn und dem Papagei nun auch eine Schlange, mit der man auch die höchsten Stellen erreichen kann zur Verfügung. Desweiteren werden die Kongs von der Spinne "Squitter", dem Seehund "Clapper" und dem Fisch "Glimmer" unterstützt.
Sind wir jetzt in 3D? (Grafik und Sound)
Leider immer noch nicht, liebe Kongs, aber auf dem besten Weg dorthin. Denn grafisch wurde noch eins draufgesetzt. Das Abenteuer wirkt jetzt noch realistischer und schöner, als dies bei seinem Vorgänger der Fall war. Von allem anderen wäre man vermutlich auch enttäuscht gewesen. Der Grundaufmachung ist Rare aber treu geblieben und so wurden nur Feinheiten verändert.
Die Melodien sind, wie auch schon beim Vorgänger wieder sehr gelungen. Einige neue Musikstücke wurden komponiert, einige alte leider auch einfach nur übernommen. Die Geräusche sind ebenfalls sehr gelungen und lassen das Affenleben so richtig auf den Spieler übergehen.
Los geht die Suche nach Donkey (Fazit)
Mit "Diddy’s Kong Quest" konnte der erste Teil sogar nich getoppt werden. Grafisch sehr gelungene Animationen und Bilder, die im Vergleich zu seinem Vorgänger sogar noch realistischer wirken, haben der Fangemeinde wiedrum einen neuen Jump’n’Run-Hit beschert.
Auch im zweiten Teil gibt es viele Geheimnisse zu erforschen. Um das Spiel letztendlich erfolgreich durchzuspielen, müssen ganze 102 Prozent erreicht werden. Dazu muss in sämtlichen Levels die DK-Münze gefunden und alle Bonusräume erfolgreich gemeistert werden. Als zusätzlicher Bonus gibt es wieder versteckte Extra-Levels, die weitere Geheimnisse enthalten.
Auch die Fortsetzung lässt sich wieder zu zweit spielen. Dabei steuert man abwechselnd Diddy und Dixie. Sobald einer der beiden an einem Gegner scheitert oder in eine Schlucht fällt, übernimmt der andere mit seinem Affen das Spielgeschehen.
Wem "Donkey Kong Country" schon gefallen hatte, kam sicherlich auch an diesem Spiel einfach nicht vorbei. Durch die brilliante Grafik, den tollen Sound und den langen und großen Spielspass ist "Diddy’s Kong Quest" wiederum ein Meisterwerk von Rare, welches einem lange vor die Konsole fesselt.
Wie den ersten Teil, so kann man auch "Diddy’s Kong Quest", bis auf einige wenige Restposten, sicherlich in keinem Geschäft mehr kaufen. Deshalb rate ich allen, die ich jetzt begeistern konnte zum Kauf über ein Internet-Auktionshaus. Bei eBay kommt man schon unter 10 Euro zum Zug und ersteigert sich ein Meisterwerk der Extraklasse.
Bilder:
http://www.imgbox.de/users/public/images/gwlyYwFFwA.jpg
http://www.imgbox.de/users/public/images/QARzMi8cbK.png
http://www.imgbox.de/users/public/images/6mTEibOpFF.jpg
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=uuksiuibHkw&feature=search
---------------------------------------------------------------------
Ich spiele im Moment diesen Teil welcher fantastische- und abwechslungsreiche Features bietet, wie eben verschiedene Arten von Leveln, wie Glut/ Lava oder Sumpfgebiete und Schneelandschaften, sowie Plünderschiffe und Bienenstöcke. Was mir bei diesem Teil wieder besonders gefällt ist das ich als Spieler die Möglichkeit habe verschiedene Tiere zur Hilfe zu nehmen, wie eine springende Schlange, die dann mit mir durchs Level hüpft oder aber eine Spinne, die mir hilfreiche Spinnennetze zur Verfügung stellt. Es gibt wieder DK Münzen zu sammeln und natürlich die Cremlin Coins, welche Zusatzlevel freischalten können.
Angaben zum Spiel:
Erscheinungsjahr 1995
Hersteller Nintendo
Gameplay 1- 2 Spieler
Allgemeines zum Spiel:
Bereits das erste Donkey Kong Country begeisterte die Spieler mit starker Grafik, gelungenem Gameplay, sattem Umfang und natürlich Cranky Kong - da war es klar, dass ein solches Spiel einen Nachfolger spendiert bekommen musste. Und siehe da: 1995 erschien bereits der Nachfolger Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest; ist dieser Nachfolger mit genialen Neuerungen oder überflüssigen Verschlimmbesserungen gespickt
Donkey Kong Country - ohne Donkey Kong
Während der Affe mit der roten Krawatte, Donkey Kong, in Teil 1 der Spielereihe selbst spielbar war, dient er hier nur noch als zentrales Element in der Geschichte des Spiels: King K Rool, der von Diddy und Donkey Kong in Teil 1 noch besiegt worden war, entführte letzteren aus Rache und teilt Diddy Kong mit, er würde seinen Freund nie wieder sehen. Doch der schnappt sich Affenmädchen Dixie Kong und zieht los, um Donkey wieder zu befreien...
Dass Dixie dieses Mal Donkey ersetzt, schlägt sich auch im Spielverlauf nieder. Durch den neuen Charakter kommen nämlich auch neue Möglichkeiten ins Spiel: Während Dixie Kong beispielsweise über größere Abgründe hinweg gleiten kann, ist Diddy der wesentlich agilere und schnellere Charakter. Diese Unterschiede zwischen den Charakteren kommen in Diddy's Kong Quest nun deutlicher zur Geltung als es noch im ersten Teil der Fall war.
wurde aufgrund seiner polygonalen und damit dreidimensional wirkenden Charaktere hoch gelobt - und auch bei Diddy's Kong Quest zeigt das SNES seine gesamte grafische Finesse. Kaum ein Spiel des 16-Bitters sieht besser aus - grafisch ist kaum noch Platz nach oben.
Was Sound und Musik angeht, sind einige wenige Stücke zu hören, die man auch aus heutigen Spielen wie Super Smash Bros. Brawl noch kennt. Insgesamt ist die musikalische Untermalung durchaus gelungen, wobei hier jedoch lange nicht eine solche Ohrwurmgefahr herrscht wie etwa in den Mario-Klassikern. Verstecken braucht sich Donkey Kong Country 2: Diddy's Kong Quest jedoch in keiner technischen Hinsicht
Spieletest- und Erfahrungsbericht:
Gerade mal ein Jahr war es her, als scheinbar herrenlose Affen den Dschungel unsicher machten. Im Jahr 1994 war "Donkey Kong Country" ein riesiger Erfolg und revolutionierte die Videospielgeschichte. Atemberaubender Sound und nie dagewesene neuartige Grafiken sorgten für eine richtige Videospielhysterie.
Wie es nicht anders zu erwarten war, wollte Rare den Erfolg mit einer Fortsetzung sogar noch toppen. Somit wurde noch mehr Geld und Aufwand investiert und in kürzester Zeit wurde "Donkey Kong Country 2 – Diddy’s Kong Quest" rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 1995 fertig gestellt.
Wie bereits im ersten Teil nahmen Händler wieder viele Wochen zuvor die ersten Vorbestellungen an und die größten Fans sicherten sich somit einige der ersten Module.
Hat jemand Donkey gesehen? (Story)
Überglücklich, die von Oberbösewicht King K. Rool gestohlenen Bananen wieder zurück erobert zu haben, scheint bereits ein neues Unglück auf die Affenbande hereinzubrechen. Der Anführer der Bösewichte ist zurück und schmiedet wieder neue Pläne, um an den Bananenvorrat zu kommen.
Kurzerhand wird Donkey Kong nichts ahnend von den Schergen K. Rools entführt. Voller Entsetzen liest dessen Neffe Diddy den Erbresserbrief. Der Oberfiesling will im Austausch für Donkey Kong den kompletten Bananenvorrat.
Natürlich geht Diddy auf solche plumpen Erbresserversuche nicht ein und schnappt sich kurzerhand Dixie, um Donkey aus den Klauen K. Rools zu befreien. Doch das Unterfangen wird nicht einfach, denn noch mehr Bösewichte lauern auf die beiden und versperren ihnen den Weg zu King K. Rool.
Hüpf, hüpf, hüpf (Spielprinzip) ...
Am Spielprinzip hat sich zum Vorgänger wenig geändert. Weiterhin hüpfen die Kongs lustig durch die verschiedenen Levels. Wie auch im ersten Teil, übernimmt man einen der beiden Affen, der andere folgt computergesteuert. Wird nun der aktive Affe getötet, spielt man automatisch mit dem anderen weiter. In jedem Level sind mehrer Fässer mit der Aufschrift "DK" zu finden. Ist man gerade alleine unterwegs, befindet sich darin der fehlende Partner. Das vereinfacht das Geschehen ungemein.
Mit der Select-Taste kann man beliebig zwischen beiden Affen hin und her schalten. Das ist vor allem in Situationen mit Abgründen hilfreich. Diddy kann beispielsweise in den Abgrund ein Rad schlagen und während er stürzt wieder weiter springen. So kann er größere Abgründe überwinden. Dixie kann ihre Haarpracht als Propeller benutzen und somit sanft zu Boden schweben. Auch darüber lassen sich größere Abgründe überwinden.
Eine Neuheit ist auch der Partnerwurf, bei dem der eine Kong den anderen auf die Schulter nimmt und nach oben und anschließen in eine Richtung wirft. Ist der geflogene Kong gelandet, folgt der aktive Affe diesem und befindet sich somit auch an gleicher Stelle. Durch diese Taktik lassen sich hohe Etagen und Bonusfässer erreichen.
Das Reich von Kong K. Rool besteht aus sechs Hauptwelten, die wiederum aus sechs bis sieben Levels bestehen. Dazu folgt noch eine letzte kleinere Welt. Hat man diese alle erfolgreich bestanden, öffnet sich eine weitere, geheime Welt.
Auch im zweiten Teil der "Donkey Kong Country" Reihe befindet sich in der Mitte eines jeden Levels ein Speicherfass. Zerstört man es, kann man, sollte man später in diesem Level sterben, wieder an diesem Punkte beginnen und muss somit nicht dauernd von vorne starten.
Über Münzen und Fässer (und was sonst noch wichtig ist) ...
Erfreulicherweise wurde das Münzsystem im zweiten Teil deutlich ausgebaut. So gibt es jetzt unter anderem Bananen-Münzen, die bei den Verwandten der Kongs eingelöst werden können. Wer in der Schule von Wrinkly Kong speichern möchte zahlt jedes Mal zwei Münzen. Auch das Quiz von Swanky, bei dem man tolle Preise abstauben kann, kostet einige der goldenen Münzen. Und weil Verwandtschaft gerne Geld von einem abstaubt, verlangt auch Funky für die Flugdienste von Welt zu Welt einmalig zwei Bananen-Münzen.
Viel wichtiger und schwieriger zu bekommen sind allerdings die Krem-Münzen. Diese bekommt man in jeder erfolgreich bestandenen Bonusrunde. Insgesamt gibt es 75 solcher Krem-Münzen, also ganz schön viele Bonusrunden zu finden. Einlösen kann man jeweils 15 Münzen bei Klubba, der in fast jeder Welt ein Tor zur "Verlorenen Welt" hat und somit ein neues Level öffnet.
Von den großen, schimmernden DK-Münzen gibt es in jeder Welt eine zu finden. Um Cranky zu beweisen, dass die beiden Affen mindestens genauso gut sind wie er, sollte man auch von den DK-Münzen alle finden.
Viele neue Gegenstände wurden im zweiten Teil eingeführt, die das Abenteuer noch größer machen. So gibt es jetzt eine Zielscheibe, die den Kongs eine Belohnung versprechen, wenn diese hoch genug und zur richtigen Zeit auf die Scheibe springen. Auch selbst drehbare Fässer, geschwindigkeitsändernde Fässer bei Lorenfahrten, Extraleben-Ballons und die bekannte K-O-N-G Kombination gehören im zweiten Teil dazu.
Als Helfer stehen neben dem bekannten Delphin, dem Nashorn und dem Papagei nun auch eine Schlange, mit der man auch die höchsten Stellen erreichen kann zur Verfügung. Desweiteren werden die Kongs von der Spinne "Squitter", dem Seehund "Clapper" und dem Fisch "Glimmer" unterstützt.
Sind wir jetzt in 3D? (Grafik und Sound)
Leider immer noch nicht, liebe Kongs, aber auf dem besten Weg dorthin. Denn grafisch wurde noch eins draufgesetzt. Das Abenteuer wirkt jetzt noch realistischer und schöner, als dies bei seinem Vorgänger der Fall war. Von allem anderen wäre man vermutlich auch enttäuscht gewesen. Der Grundaufmachung ist Rare aber treu geblieben und so wurden nur Feinheiten verändert.
Die Melodien sind, wie auch schon beim Vorgänger wieder sehr gelungen. Einige neue Musikstücke wurden komponiert, einige alte leider auch einfach nur übernommen. Die Geräusche sind ebenfalls sehr gelungen und lassen das Affenleben so richtig auf den Spieler übergehen.
Los geht die Suche nach Donkey (Fazit)
Mit "Diddy’s Kong Quest" konnte der erste Teil sogar nich getoppt werden. Grafisch sehr gelungene Animationen und Bilder, die im Vergleich zu seinem Vorgänger sogar noch realistischer wirken, haben der Fangemeinde wiedrum einen neuen Jump’n’Run-Hit beschert.
Auch im zweiten Teil gibt es viele Geheimnisse zu erforschen. Um das Spiel letztendlich erfolgreich durchzuspielen, müssen ganze 102 Prozent erreicht werden. Dazu muss in sämtlichen Levels die DK-Münze gefunden und alle Bonusräume erfolgreich gemeistert werden. Als zusätzlicher Bonus gibt es wieder versteckte Extra-Levels, die weitere Geheimnisse enthalten.
Auch die Fortsetzung lässt sich wieder zu zweit spielen. Dabei steuert man abwechselnd Diddy und Dixie. Sobald einer der beiden an einem Gegner scheitert oder in eine Schlucht fällt, übernimmt der andere mit seinem Affen das Spielgeschehen.
Wem "Donkey Kong Country" schon gefallen hatte, kam sicherlich auch an diesem Spiel einfach nicht vorbei. Durch die brilliante Grafik, den tollen Sound und den langen und großen Spielspass ist "Diddy’s Kong Quest" wiederum ein Meisterwerk von Rare, welches einem lange vor die Konsole fesselt.
Wie den ersten Teil, so kann man auch "Diddy’s Kong Quest", bis auf einige wenige Restposten, sicherlich in keinem Geschäft mehr kaufen. Deshalb rate ich allen, die ich jetzt begeistern konnte zum Kauf über ein Internet-Auktionshaus. Bei eBay kommt man schon unter 10 Euro zum Zug und ersteigert sich ein Meisterwerk der Extraklasse.
Bilder:
http://www.imgbox.de/users/public/images/gwlyYwFFwA.jpg
http://www.imgbox.de/users/public/images/QARzMi8cbK.png
http://www.imgbox.de/users/public/images/6mTEibOpFF.jpg
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=uuksiuibHkw&feature=search
---------------------------------------------------------------------
Ich spiele im Moment diesen Teil welcher fantastische- und abwechslungsreiche Features bietet, wie eben verschiedene Arten von Leveln, wie Glut/ Lava oder Sumpfgebiete und Schneelandschaften, sowie Plünderschiffe und Bienenstöcke. Was mir bei diesem Teil wieder besonders gefällt ist das ich als Spieler die Möglichkeit habe verschiedene Tiere zur Hilfe zu nehmen, wie eine springende Schlange, die dann mit mir durchs Level hüpft oder aber eine Spinne, die mir hilfreiche Spinnennetze zur Verfügung stellt. Es gibt wieder DK Münzen zu sammeln und natürlich die Cremlin Coins, welche Zusatzlevel freischalten können.