PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BluRay-Laufwerk



DFYX
14.08.2010, 18:25
Da es finanziell wieder ein kleines bisschen besser aussieht, überlege ich grade, ob ich mir ein BluRay-Laufwerk für meinen Rechner zuleg. Man will ja für die Zukunft gerüstet sein. Allerdings muss ich gestehen, dass ich auf dem Gebiet quasi keinen Überblick habe, was der Markt bietet. Welche Laufwerke sind empfehlenswert? Wie stehts mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis? Lohnen sich BD-Brenner schon? Wer liefert brauchbare Abspielsoftware mit?

Dann wäre da noch die Sache mit HDCP. Mein Bildschirm und meine Grafikkarte unterstützen beide HDCP über DVI, aber muss ich noch andere Komponenten beachten? Die Soundkarte evtl.?

Ihr seht, ich bin ein wenig ratlos und würde mich über Tipps freuen.

Edit:
Laut Packung hat die Grafikkarte nen integrierten Hardware Video-Decoder (UVD) für BluRay. Wäre natürlich schön, wenn die Abspielsoftware damit zusammen arbeiten würde.

akira62
14.08.2010, 20:29
Komplexes Thema:

Also ich habe ein LG Multi-HD-Laufwerk, sprich neben BD auch HD-DVD und DVD.

Da dein System HDCP hat kein Problem um Filme zu schauen. Sobald du eine reguläre ATI/NVidia Karte hast und die neusten Treiber dürfte es mit der KommerziellenSoftware kein Problem geben. Da BDs mit Freeware aufgrund von weiteren Kopierschutzsystemen nicht läuft hast du eh keine große Wahl.

Soundkarte spielt keine Rolle in Abhängigkeit von dein Soundsystem rechnet die dir Software den Ton auf Stereo oder anderweitig runter.

Ich verwende Totel Mediatheater von Arcsoft und bin mit der Softwarerundum zufrieden.

DFYX
14.08.2010, 23:52
Die Frage mit der Soundkarte bezog sich eher darauf, dass HDCP ja zumindest ursprünglich auch zum Schutz der Audiospur gedacht war. Da meine Soundkarte (ne alte Creative Audigy 2 Value) meines Wissens kein HDCP unterstützt, war ich mir nicht sicher, ob das Probleme bereiten würde.

akira62
15.08.2010, 00:49
Das HDCP auch die Audiospur schützen sollte ist mir neu, ich dachte es ging nur um Bild, ansonsten würde ja HDCP für DVIkeinen Sinn machen oder? Denn DVI hat keinen Sound-Kanal.

DFYX
15.08.2010, 00:51
High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) ist ein von Intel im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstellen DVI und HDMI zur geschützten Übertragung von Audio- und Video-Daten vorgesehen ist. HDCP soll in Europa für HDTV Standard werden. Auch bei Blu-ray bzw. HD DVD kommt HDCP zum Einsatz. Mit HDCP soll das Abgreifen des Video- und Audiomaterials innerhalb der Verbindung zwischen Sender und Empfänger verhindert werden.

Hat mich auch etwas irritiert, deshalb hab ich ja extra nochmal nachgefragt, ob die Soundkarte auch explizit HDCP unterstützen muss (was aber irgendwie bei analogem Output sinnlos wäre)

Whiz-zarD
15.08.2010, 11:15
Das HDCP auch die Audiospur schützen sollte ist mir neu, ich dachte es ging nur um Bild, ansonsten würde ja HDCP für DVIkeinen Sinn machen oder? Denn DVI hat keinen Sound-Kanal.


High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) ist ein von Intel im Jahre 2003 entwickeltes Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstellen DVI und HDMI zur geschützten Übertragung von Audio- und Video-Daten vorgesehen ist.
Gleich der erste Satz zum Thema HDCP.

HDMI Überträgt ja nicht nur das Videosignal, sondern auch das Audiosignal.
Darum gibt es auch Audioreceiver mit HDMI Eingang. Hier wird dann halt nur das Audiosignal verwendet. Ein Monitor verwendet dann dementsprechend nur das Videosignal.

Allerdings ist der HDCP Algorithmus so kompliziert und umständlich, dass HDCP von den meisten Firmen nicht richtig implementiert werden kann und auch zu teuer wäre. Es kam schon sehr häufig vor, dass A/V Receiver HDCP falsch implementiert haben und der Receiver schickte dann die Displaydaten als Audiogerätdaten. Die Folge war, dass das Bild schwarz blieb und der Ton verstummte.

Hier ist ein sehr netter Bericht über HDCP/HDMI
http://www.spatz-tech.de/HDMI_Guide.htm

Soviel, wie ich weiß, übernimmt die kostenpflichtige Abspielsoftware den HDCP Handshake für das Audiosignal. Somit sollte es (theoretisch) egal sein, welche Soundkarte eingebaut ist.