Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zimmerpflanzen



Laterna
10.08.2010, 18:51
Ich kaufe mit jeden Monat eine Zimmerpflanze aber bevorzugt palmenähnliche Gewächse. Die geben die Raum einen besonderen Flair und kosten nicht "die Welt". Naja... wobei ich auch welche gesehen habe, auch Palmen für 329 Euro, die ich mir erstmal nicht kaufen werde. Ich zähle mich eh noch zu den Einsteigern und wenn dann so ein Pflänzchen schrott geht ist das echt scheisse, wegen der "Kohle", die ich dafür augegeben habe.

Wie ist das bei euch? Gibt es "Geheimtipps", wie ich die besonders pflege, damit die schnell wachsen und nicht eingehen?

Hab mir heut den "Drachenbaum" zugelegt.
http://www.imgbox.de/users/public/images/PofNRWLvP0.jpg

MaxikingWolke22
10.08.2010, 18:59
Warum setzt du so viele Anführungszeichen?

Und sammelst du die Pflanzen, oder gehen die alle ein, dass du dir ständig neue kaufst?

Laterna
10.08.2010, 19:01
Nein, ich kaufe mir nach und nach Pflanzen. Erst seit ein paar Monaten, weil die einfach den Raum schöner und lebendiger aussehen lassen. Ich hoffe nicht das die mir eingehen werden aber wenns passiert kann ich dann auch nichts machen.

R.F.
10.08.2010, 19:34
Als ich diesen Thread entdeckte hatte, ist mir ersteinmal eingefallen, dass bei mir im Zimmer ja auch irgendwelche Pflanzen rumstehen, die noch dazu schon seit geraumer Zeit kein Wasser bekommen haben. :D
Ziemlich viele braune Blätter, aber ich denke, sie werdens überleben (wenn ich sie nicht wieder vergesse :D)

Ansonsten gibts nur folgendes: informieren, was das für eine Pflanze ist und dann (im Internet z.B.) nachsehen, was die so brauchen. Irgendwie scheint jede Pflanze da ganz eigen zu sein.

Laterna
10.08.2010, 19:45
Irgendwie scheint jede Pflanze da ganz eigen zu sein.

Und genau das ist auch der "Punkt" wieso ich mir keine kaufe, die mehr als einen 2 stelligen Betrag kosten, weils dann dann doch recht blöd ist, sind die dann doch schrott.

Glannaragh
10.08.2010, 19:51
"Zimmerpflanzen" stehen hier so einige rum. Allerdings keine, die schön aussehen, sondern verschiedenste Küchenkräuter. Einfach, weil ich gerne koche. Außerdem wars lustig zu beobachten, wie Katerchen sich am Schnittlauch vergriffen hat und danach den halben Tag rückwärts rannte, weil er sich selbst nicht riechen mochte. Der Lerneffekt war jedenfalls gegeben ;).

Indy
10.08.2010, 21:33
Ich darf neben einer jeder Wetterbedingung gefeiten Studentenpflanze eine größere Sammlung verschiedenster Babykakteen mein Eigen nennen. Die gehen kaum auf die Geldbörse und sind relativ pflegeleicht.^^

Den Sommer über stehen sie den ganzen Tag über im Freien, damit sie schön brav wachsen. :) Mein kleiner Bonsai sieht hingegen gar nicht mehr so gut aus...

Laterna
10.08.2010, 21:42
Kakteen sind auch wirklich sehr eindrucksvolle Pflanzen. Ich hatte auch mal einen Setzkasten, voll mit diesen "Babykakteen" und das sah schon sehr gut aus. Hab die aber weiterverschenkt und fang langsam an Palmen zu sammeln, weil die für mich Urlaubsfeeling ins Haus bringen.

Küchenkräuter habe ich auch zu Hause. Für mich als Hobbykoch dürfen Kräuter wie Basilikum, Dill und Petersilie sowie Schnittlauch auf keinen Fall fehlen und das schmeckt geiler als die getrocknete Variante.

Jazz
10.08.2010, 22:00
Für Pflanzen hab ich eigentlich keinen grünen Daumen, aber meine Eltern haben Ende der 80er Jahre wildwachsende Gehölze aus Mittelamerika mitgebracht. Meine Mutter hat es geschafft, ein ca. 20 cm großes Hölzchen zu einer knapp 2m großen Palme heranzuzüchten. Wenn ich also Probleme mit meinen Zimmerpflanzen habe, geb ich sie meiner Mutter, die päppelt sie wieder auf.
Ansonsten nehm ich recht anspruchlose Pflanzen und halte sie zwischen gut und böse - sie gehen nicht ein, wachsen aber auch nicht wild drauflos.
Und in einem berühmten, blau-gelben schwedischen Möbelhaus gibt es hin und wieder Gewächse für ein Appel und ein Ei als Sonderverkauf. :D

Whitey
10.08.2010, 22:35
Ich finde es reicht, wenn man sich ausführlich informiert. Manchmal kann man aber auch nichts dagegen machen, das einige Pflanzen eingehen. Ich habe aber eigentlich schon ein ganz gutes Händchen für meine Pflanzen. Aufwendig ist die Pflege auch nicht.
Wichtig ist mEn., dass das Verhältnis aus Licht und gießen passt. Wenn das stimmt, dann läuft es mit den meisten Pflanzen eigentlich rund.

Laterna
10.08.2010, 22:46
Ich giesse die jetzt nicht ausreichend. Grade eben so das die Erde feucht ist, weil ich in der Vergangenheit ne Zimmerpflanze hatte die ich aus Lauter Fürsorge zu viel goss, die dann einging und ich mir schwor weniger zu giessen aber wer weiss schon wie viel Wasser genau eine Pflanze braucht. Ok, bei den Palmen und Kakteen ist es wohl eher ein minimales Giessen.

Whitey
10.08.2010, 23:13
Naja aber auch darüber kannst du dich informieren. Praktisch ist es, wenn du dir vielleicht einen Gießrhytmus angewöhnst, je nach Pflanze. Ich gieße meine Orchideen z.B. relativ regelmäßig und dann bekommen sie ab und zu auch noch etwas Zusatzpflege. Wichtig ist aber halt die Orientierung an irgendeiner Regelmäßigkeit, weil ichs sonst auch z.T. vergesse.

Das Wasser sollte aber z.B. auch nicht zu "hart", d.h. zu kalkhaltig sein, das mögen die meisten Pflanzen gar nicht.

MaxikingWolke22
10.08.2010, 23:57
Generell gilt, besser wenig gießen alz viel. Mit wenig kommt jede Pflanze klar, aber wenn sie im Wasser steht, kann sie anfangen zu faulen, und dann ist vorbei.

Viviane
11.08.2010, 10:03
Ich würde Blähton und einen Wasserstandsanzeiger http://www.storbeck-blumen.de/frameseiten/hydrokulturen/vorteile/images/wasserstandsanzeiger.jpg empfehlen - damit bin ich bei meinen Palmen immer gut gefahren. :)

Laterna
11.08.2010, 12:43
Das mit dem Wasserstandsanzeiger und dem Ton hatte ich schon oft gesehen bei Pflanzen, es aber auch wieder vergessen. Ist auch eine gute Alternative. Ist das eig. bei diesen Tonkügelchen das Gleiche wie diese braunen und etwas weicheren Kugeln und kommt da trotzdem noch mit Erde rein oder aber Sand?

@ Whitney

Also am besten abgestandenes Wasser wie das aus der Regentonne oder aus dem Brunnen?:confused:

@ MKW

*Hrhr* genau das konnte ich leider schon "erleben".;)

Whitey
11.08.2010, 12:55
@ Laterna
Mir hatte das eine Bekannte, die Floristin (AFAIR) ist und aktuell in so nem Gartencenter arbeitet empfohlen. Ich meine, das lässt sich natürlich nicht immer so einfach bewerkstelligen, aber wenn man so ne Tonne hat, ist das sicherlich ein guter Verwendungszweck. Ich nütze z.B. Mineralwasserreste, die ich nicht mehr trinke für meine Pflanzen. Aber natürlich benütze ich auch unser (sehr hartes) Leitungswasser, um die Pflanzen zu gießen - geht halt z.T. auch nicht anders.

Ich glaub am wichtigsten ist das Verhältnis aus Licht/Sonne und richtiger Dosierung von Wasser/gießen.

Whiz-zarD
11.08.2010, 17:56
Man sollte Pflanzen am Besten tauchen, anstatt Gießen.
Gerade für Pflanzen, die Staunässe nicht mögen, wie z.B. die Orchidee, ist tauchen besser geeignet.

Trishna
11.08.2010, 18:15
Unser Wohnzimemr ist alles voll mit Pflanzen!
Am fenster stehen viele Orchideen die regelmäßig Blühen und im Raum sind dann überall verschiedene Palmen aufgestellt.
Die anderen Zimmer sollen aber auch irgendwnan mal Grün werden ^^ Ich brauch einfach Pflanzen um mich herum sonst ist alles zu kahl und leer ^^

Whitey
11.08.2010, 23:05
Man sollte Pflanzen am Besten tauchen, anstatt Gießen.
Gerade für Pflanzen, die Staunässe nicht mögen, wie z.B. die Orchidee, ist tauchen besser geeignet.

Das kann ich absolut unterschreiben!
Ich tauche meine Orchideen ca. 1x pro Woche. Einmal pro Monat mit Dünger. Anschließend sprühe ich die Blätter noch mit irgendeinem Mittel ein (ka. genau). Sie entwickeln sich sehr gut und meine weiße hat dieses Jahr einen kräftigen neuen Trieb mit vielen Knospen bekommen ^-^

Maeve
12.08.2010, 07:55
Pflanzen haben irgendwie keine sonderlich große Überlebenschance bei mir. Das Einzige was bei mir wächst und gedeiht ist der Glücksbambus den ich mir bei einem der zahlreichen Blumenläden am Hauptbahnhof gekauft hab.
Eine Freundin hatte mir mal einen Bonsai geschenkt und ich hab da echt Herzblut reingesteckt das das arme Ding nicht verreckt. Hab mich im Internet informiert und die Pflanze sah die ersten zwei Monate richtig gut aus, hat sogar neue Blätter produziert. An Silvester fing sie dann plötzlich an Blätter zu verlieren und in den darauffolgenden Wochen ist sie dann nach und nach eingegangen. .______.
Ach ja, dann hatte ich noch ne Chili Pflanze die von Blattläusen zu Grunde gerichtet wurde. Weder ne Seifenlösung, noch das tägliche Abernten der Viecher mit ner Pinzette hat geholfen.
Nach den beiden Erlebnissen bleib ich jetzt bei meinem Glücksbambus und gut ist. Reicht mir auch erstmal an Grünzeug. Irgendwann hol ich mir vielleicht noch mal ne Chilipflanze ... irgendwann in ferner Zukunft.

Whitey
12.08.2010, 10:34
Vielleicht ne blöde Frage, aber wo kriege ich Samen für Gemüse? Gibts das im Gartencenter??
Ich würde nämlich gerne Tomaten, Chili, Basilikum, Kresse etc. anpflanzen

Laterna
12.08.2010, 18:33
Nicht nur da. Es gibt auch viele Drogerien und größere Supermärkte die welche verkaufen. Dann, wenn du Glück hast findest du auch Samen in Baumärkten. Im Aussenbereich davon.

Whitey
12.08.2010, 19:25
Danke! Dann werd ich morgen erstmal bei DM schauen :)

Whiz-zarD
12.08.2010, 21:17
Ich würds aber seinlassen. Die Erfolgsaussichten sind sehr klein.
Das fängt allein schon beim Boden an. Wenn der Boden zu sandig ist, wächst da schonmal gar nichts, weil kein Wasser gespeichert werden kann. Wenn er zu lehmig ist, wächst da auch kaum was, weil da kein Sauerstoff in die Erde kommt.

Wer im Garten die Sachen anpflanzt, muss sich um das Ungeziefer kümmern, damit die Pflanzen nicht sofort weggefressen werden. Schnecken sind da besonders lästig.
Wer auf dem Land wohnt, muss auch mit Mäusen oder auch mal mit Hasen rechnen.
Und dann gibt es auch noch Blattläuse und son Mist.

Tomaten brauchen wärme. Deswegen wäre es ratsam, sie in einem Gewächshaus zu pflanzen. Ansonsten verfaulen sie, ehe sie reif geworden sind. Paprika scheint sehr anfällig zu gegen Läuse zu sein.

Für "mal so eben ausprobieren" sind die Samen auch meist viel zu teuer.

Ne Freundin von mir hat das auch mal versucht. Sie hat 20 € in Samen investiert.
Die Kresse wurde von Blattläusen weggefressen, die Tomaten und die Paprika (chili) verfaulten.

Laterna
12.08.2010, 21:21
Das ist auch Glückssache. Wenn ich Schnecke wäre und würde eine Oase aus Kopfsalat, Tomaten usw. vorfinden, ich hätt auch nicht nein gesagt.;) Nein, ganz im Ernst, ich weiss es nicht genau.

Wir haben zu Hause ein kleines Gewächshaus und dort im Frühling Cocktailtomatensamen gesetzt und wenn du da jetzt reinschauen würdest, dann denkst du da wäre ein Urwald, weil alles sehr hoch und breit gewachsen ist.