Dr. Alzheim
08.08.2010, 02:00
Ich spiele schon etwas länger mit dem Gedanken, mir einen Laserdrucker zuzulegen, aber rollen wir erst einmal den Ist-Zustand auf:
Ich habe aktuell nen Tintenstrahler (HP PSC1315), der ja an sich gute Dienste leistet, nur ist eben verhältnismäßig schnell die Farbpatrone leer. Gut, das kann ich umgehen, indem ich farbloses auch vor dem Ausdrucken als grauskalierten Ausdruck abliefer lasse (ausschließlich unter Verwendung der schwarzen Tintenpatrone) aber das ist nicht unbedingt mein Problem.
Denn das sind mir mehr die Druckkosten. Ich drucke nicht gerade häufig, seit meine Ausbildung rum ist und irgendwo muss ich, wenn ich so ca... 3 Monate nichts ausdrucke, immer erst einmal einen "Probedruck" machen, bis auch was mit der schwarzen Patrone gedruckt wird. Nach diesem Probedruck läuft alles an sich wie es soll.
Auch gehen mir die Druckkosten (Patronen sind nun einmal nicht gerade billig) und klar kann ich mir auch "nachgefüllte" Patronen holen, nur halten die sich ja "nur" eine begrenzte Zeit.
Nun stellt sich mir irgendwo ein kleines Bündel an Fragen:
Lohnt die Anschaffung eines Laserdruckers, wenn nicht wirklich viel ausgedruckt wird (so im Monatsschnitt betrachtet)?
Schaut es wirklich in Sachen Stromverbrauch so aus, dass ein Laserdrucker mehr Strom verbraucht als ein Tintenstrahler (hab beim Googlen recht widersprüchliche Sachen gefunden leider)?
Falls ein Tintenstrahler in Betracht käme UND das mit dem Stromverbrauch sich vernachlässigen ließe... welchen würdet ihr mir empfehlen?
Ach und... wo wir schon dabei sind:
Dass Toner teurer ist als ne Tintenpatrone ist mir durchaus bewusst, nur soll ein Toner ja für (deutlich) mehr Ausdrucke reichen als eine Tintenpatrone (wenn man jeweils den gleichen Ausdruck so oft macht, bis Patrone bzw. Toner leer sind).
Falls eine Empfehlung kommt wäre mir schon wichtig, dass der Laserdrucker auch unter Linux (evtl. auch MacOSX) in Betrieb genommen werden kann (ohne all zu großen Aufwand), im Idealfall über einen Netzwerkanschluss verfügt (hab nen Router mit 4 Netzwerkanschlüssen... wäre cool, wenn der sich an einem davon in Betrieb nehmen ließe, weil dann 1x USB mehr frei wäre) und der Drucker eher realistisch-günstig ist (aus Sicht eines "Otto-Normal-Verdieners").
Und falls es für euch von Bedeutung sein sollte:
Im Grunde würde der Drucker ausschließlich Text ausdrucken und nur in extrem seltenen Fällen Grafiken, bei denen es allerdings nicht von Bedeutung ist, ob die nun farbig oder s/w sind, auch wenn ersteres natürlich aus ästhetischer Sicht her besser ausschaut. Fotos und damit vergleichbare Grafiken würde ich nicht ausdrucken. Hab ich nie gemacht, werd ich nie machen... denke ich.
Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Beratung in der Sache :)
Ich habe aktuell nen Tintenstrahler (HP PSC1315), der ja an sich gute Dienste leistet, nur ist eben verhältnismäßig schnell die Farbpatrone leer. Gut, das kann ich umgehen, indem ich farbloses auch vor dem Ausdrucken als grauskalierten Ausdruck abliefer lasse (ausschließlich unter Verwendung der schwarzen Tintenpatrone) aber das ist nicht unbedingt mein Problem.
Denn das sind mir mehr die Druckkosten. Ich drucke nicht gerade häufig, seit meine Ausbildung rum ist und irgendwo muss ich, wenn ich so ca... 3 Monate nichts ausdrucke, immer erst einmal einen "Probedruck" machen, bis auch was mit der schwarzen Patrone gedruckt wird. Nach diesem Probedruck läuft alles an sich wie es soll.
Auch gehen mir die Druckkosten (Patronen sind nun einmal nicht gerade billig) und klar kann ich mir auch "nachgefüllte" Patronen holen, nur halten die sich ja "nur" eine begrenzte Zeit.
Nun stellt sich mir irgendwo ein kleines Bündel an Fragen:
Lohnt die Anschaffung eines Laserdruckers, wenn nicht wirklich viel ausgedruckt wird (so im Monatsschnitt betrachtet)?
Schaut es wirklich in Sachen Stromverbrauch so aus, dass ein Laserdrucker mehr Strom verbraucht als ein Tintenstrahler (hab beim Googlen recht widersprüchliche Sachen gefunden leider)?
Falls ein Tintenstrahler in Betracht käme UND das mit dem Stromverbrauch sich vernachlässigen ließe... welchen würdet ihr mir empfehlen?
Ach und... wo wir schon dabei sind:
Dass Toner teurer ist als ne Tintenpatrone ist mir durchaus bewusst, nur soll ein Toner ja für (deutlich) mehr Ausdrucke reichen als eine Tintenpatrone (wenn man jeweils den gleichen Ausdruck so oft macht, bis Patrone bzw. Toner leer sind).
Falls eine Empfehlung kommt wäre mir schon wichtig, dass der Laserdrucker auch unter Linux (evtl. auch MacOSX) in Betrieb genommen werden kann (ohne all zu großen Aufwand), im Idealfall über einen Netzwerkanschluss verfügt (hab nen Router mit 4 Netzwerkanschlüssen... wäre cool, wenn der sich an einem davon in Betrieb nehmen ließe, weil dann 1x USB mehr frei wäre) und der Drucker eher realistisch-günstig ist (aus Sicht eines "Otto-Normal-Verdieners").
Und falls es für euch von Bedeutung sein sollte:
Im Grunde würde der Drucker ausschließlich Text ausdrucken und nur in extrem seltenen Fällen Grafiken, bei denen es allerdings nicht von Bedeutung ist, ob die nun farbig oder s/w sind, auch wenn ersteres natürlich aus ästhetischer Sicht her besser ausschaut. Fotos und damit vergleichbare Grafiken würde ich nicht ausdrucken. Hab ich nie gemacht, werd ich nie machen... denke ich.
Ich bedanke mich schon mal vorab für eure Beratung in der Sache :)