PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Partition externer Festplatte (Mac)



Whitey
27.07.2010, 19:48
Habe unglücklicherweise an meiner externen Festplatte mist gebaut.

Ich wollte eine Partition über das Festplatten-Dienstprogramm löschen/formatieren und habe den Vorgang versehentlich abgebrochen (auf überspringen gedrückt). Jetzt habe ich Partition B noch funktionstüchtig hier (die ich auch behalten möchte) und eine nicht aktivierte andere Partition. Diese nicht aktivierte Partition lässt sich leider nicht aktivieren oder löschen. Ich kann auch den freien Speicherplatz nicht überschreiben. Hatte erstmal via Google gesucht (und zum Teil auch gefunden), aber die Empfehlungen kann ich nicht durchführen, weil die entsprechenden Buttons grau sind.

Klicke ich unter "Löschen" auf "Löschen" erhalte ich die Meldung "Die Portationstabelle konnte nicht verändert werden"
Klicke ich unter "Löschen" auf "Freien Speicher Löschen" erhlate ich die Meldung "Ein Medium mit Mount Point wird benötigt"

Ich kann unter "Erste Hilfe" leider auch überhaupt nichts anklicken.

Wie kann ich wieder eine zweite Partition hinzufügen und die noch bestehenden 200GB wieder nützen?
Oder muss ich jetzt gar die gesamte externe Festplatte neu formatieren??

Vielen Dank!

dead_orc
28.07.2010, 12:22
Ach, das schöne Festplatten-Dienstprogramm vom Mac. Hat mir auch schonmal meine externe komplett zerschossen, mit reichlich Datenverlust.

Was du versuchen kannst, wenn du mit dem Programm nicht weiterkommst, ist, eine Linux Live-CD zu brennen (ich würde SystemRescueCD (http://www.sysresccd.org/Main_Page) nehmen), davon zu booten und mit Linux Partitionierungs Tools (gparted würde ich da spontan empfehlen) deine Partitionstabelle zu retten. Allerdings ohne Garantie, dass sie das nicht noch mehr zerstört.

Whitey
28.07.2010, 14:09
Alles arsch.
Habe heute noch das wichtigste der lauffähigen Partition auf meine Interne gezogen und wollte dann die Platte komplett formatieren - geht nicht. Unter WindowsXP wird sie nichtmal erkannt....

Hab mir dann vorhin ne neue Externe von WesternDigital bestellt. Hoffe die kommt morgen. Auf meinem Mac hab ich noch knapp 1GB Festplattenspeicher frei :D

Jesus_666
28.07.2010, 15:20
Die Externe sollte noch funktionieren; vermutlich ist einfach die Partitionstabelle im Eimer. Einmal mit GParted drüber und das Ding arbeitet wieder, würde ich sagen.

FF
28.07.2010, 15:54
Dass die unter Windows nicht erkannt wird, ist kein Wunder, wenn die mit HFS formatiert ist. Spezielle Partitionierungsprogramme sollten das aber können.

dead_orc
28.07.2010, 16:24
Wenn sie ursprünglich für Mac konzipiert war (MyBook Studio?) wird Windows damit sogar doppelt nichts anfangen können: Es kann schon die Partitionstabelle, die im GUID-Format sein dürfte, nicht richtig lesen, weil Windows XP nur die "alte" MBR-Tabelle kennt.

Jesus_666
28.07.2010, 19:16
@orc: Nope. Das MyBook Studio Edition verwendet weder GUID noch MBR sondern APT, Apples altes Partitionsschema. Offenbar will man zu alten Macs kompatibel sein.


@Whitey: Du hast das sicher schon versucht, aber was sagt eigentlich das Festplatten-Dienstprogramm zu der Platte? Du kannst da auch die komplette Partitionstabelle neu erzeugen lassen und sogar angeben, welches Format (GUID, MBR oder beides parallel) verwendet werden soll. Wenn du MBR verwendest, können Windows und OS X die Platte problemlos lesen.

ACHTUNG: Das wird alle Daten auf der Platte unwiderruflich löschen!

Die genauen Schritte wären:
1. Partitionieren -> bei "Volume-Schema" auswählen, wie viele Partitionen du willst
2. "Optionen..." -> "Master Boot Record"
3. Partitionen zuweisen
3a. Im Kasten unter "Volume-Schema" nacheinander jede Partition anklicken
3b. Für jede Partition rechts Namen, Größe und Format angeben
4. Auf "Anwenden" klicken

Falls du eine NTFS-Partition anlegen willst (was du vermutlich willst), mußt du zuerst MacFUSE (http://code.google.com/p/macfuse/) und NTFS-3G (http://macntfs-3g.blogspot.com/2010/06/ntfs-3g-for-mac-os-x-2010522.html) installieren. Damit kannst du NTFS-Partitionen auch auf dem Mac öffnen und erzeugen.