Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Präsentationsprüfung



TwoFace
16.06.2010, 10:46
Ich hätte eine Frage. Und zwar: Hat jemals jemand eine Gfs/Vortrag/Referat über die Autoabgaskathalyse gehalten? Habe dieses Thema in der Präsentationsprüfung in Chemie gewählt, jedoch mit dem Haken, dass wir nicht das Internet als Informationsquelle nutzen SOLLTEN, sondern Uni-Bücher als Quelle nutzen sollten. Falls da jemand was hat, was in die Richtung Vortrag/Gfs geht, wäre ich sehr dankbar; würde es selbstredend nur als Vorlage für meine Arbeit verwenden und nicht wortwörtlich abkupfern ;)

Danke im Voraus.

Zelretch
16.06.2010, 10:51
Wow, da macht es sich jemand besonderst einfach :D...

(btw nein)

TwoFace
16.06.2010, 11:08
Wow, da macht es sich jemand besonderst einfach :D...

(btw nein)

Stänkerer sind btw nicht erwünscht :D

Icetongue
16.06.2010, 12:42
Du erwähnst Uni-Bücher, also gehe ich mal davon aus, dass du dich in einer (Universitäts-)Bibliothek schlaumachen kannst!
Was soll denn alles in deinen Vortrag rein? Aufgabe, Funktionsweise, Geschichte?
So ein Ding verwandelt u.A. böses Kohlenmonoxid mit Hilfe von magischen Nanooxidationszauberern in Kohlendioxid um und sorgt dafür, dass nicht so viele tote Vögel vom Himmel fallen, wenn man Auto fährt. [1]
Brauchst du Info zum thema oder über das Halten von Vorträgen allgemein?

Recherche im Internet ist übrigens nicht möglich:
http://npshare.de/files/577ecf36/asgbsfdgndfbnsdf.PNG
D:


[1](Quelle: Icetongue aus dem MMX-Forum)

TwoFace
16.06.2010, 13:20
haha danke :D:D:D

nein, nur über das Thema an sich. Aufbau, Wirkungsweise, der Schwerpunkt liegt eben (da Chemie) auf den Reaktionsmechanismen.

TwoFace
16.06.2010, 13:21
btw. Uni war ich schon (Tübingen), aber da findet man nix allgemeines. nur so fachspezifisches Zeug, das keiner blickt Oo

Niolon
16.06.2010, 16:13
So ich hab nun mal in meine (Uni-) Lehrbücher reingeschaut und recht wenig ausführliches dazu gefunden... Der ausführlichste Teil steht noch in Catalysis von Carl Rothenberg... das ist aber recht fortgeschritten und außerdem auf Englisch (S. 154) und außerdem nur zwei Seiten. Ein wenig steht noch im Riedel: Anorganische Chemie über die Reaktionen und die lambda sonde.

Ich finde vielleicht auch noch einmal Zeit weiter zu suchen... Aber würde das vorher gerne weiter eingrenzen...Also folgende Fragen:

Wozu genau brauchst du Informationen, die du nicht finden kannst (bis jetzt war das ja recht unspezifisch eingeschränkt.)

Musst du auch allgemein über Katalyse / heterogene Katalyse was erzählen? Also so Dinge wie Langmuir- Isotherme, den Unterschied zwischen Chemi- und Physisorption usw...

Wie sieht es mit Englisch bei dir aus (das würde ein wesentlich weiteres Feld an Literatur eröffnen)

Allgemein würde ich dir zwar schon empfehlen deine Nase auch in Bücher zu stecken und die als Quellen zu verwenden, die Frage ist aber wirklich ob die auf Uni-Niveau sein müssen, oder ob es nicht auch ein gutes Schulbuch tut. Diese Bücher sind einfach für Leute geschrieben die sich den ganzen Tag mit der Thematik beschäftigen und gewisse Grundlagen haben.

Für Nichtchemiker wird eigentlich immer das Buch von Mortimer empfohlen, das ist recht ausführlich. Ob da was zu deinem Thema drinsteht weiß ich allerdings nicht.

TwoFace
16.06.2010, 20:08
Wozu genau brauchst du Informationen, die du nicht finden kannst (bis jetzt war das ja recht unspezifisch eingeschränkt.)

Okay, das ganze muss ja für Chemie sein. d.h. der Schwerpunkt muss (laut meinem Lehrer) ZWINGEND auf den Reaktionsmechanismen liegen (sind ja nur drei: 2 Oxidationen und eine Reduktion) und den Rest (ich plane noch was zur Geschichte, den verschiedenen Katalysatorenarten und dem Aufbau zu erzählen) muss ich demzufolge eben so komprimiert wie möglich halten, damit ich mit den 10 min hinkomm, sonst wird dat nix.


Musst du auch allgemein über Katalyse / heterogene Katalyse was erzählen? Also so Dinge wie Langmuir- Isotherme, den Unterschied zwischen Chemi- und Physisorption usw...

Nein, wenn ich den Schwerpunkt wirklich auf die Reaktionsmechanismen legen will muss ich das Thema eingrenzen. Allgemein über die Katalyse vielleicht zu Beginn ein paar Worte zur Einleitung, das dürfte dann aber auch reichen ;)


Wie sieht es mit Englisch bei dir aus (das würde ein wesentlich weiteres Feld an Literatur eröffnen)

deutsch wär mir an sich lieber, kommt aber ganz auf die qualität an ;)

Zu der Sache mit den Schulbüchern: es müsste dann schon wirklich ein gutes Schulbuch sein. Ich hab "Elemente Chemie II - Unterrichtswerk für die Sekundärstufe II" aber speziell zur Autoabgaskatalyse steht da nicht wirklich viel, eher allgemein zur Katalyse. Im Internet hab ich zwar einiges an verwendbarem Zeug gefunden, jedoch sollte ich die Informationsquelle Internet ja so gering wie möglich in Anspruch nehmen, desweiteren vertrau ich nicht notwendigerweise auf Seiten wie Wikipedia. Aber das nur so am Rande :D

FF
16.06.2010, 22:00
Ich verstehe nicht so ganz, wo das Problem ist. Schlag die genaue Reaktion halt irgendwo nach, und den Hintergrund, wie das funktioniert, solltest du eig. aus deinen Chemieschulbüchern ableiten.
Und nur weil der Lehrer "sagt", du sollst wenig Internet verwenden (was sowieso unfug ist), heißt das nicht, dass du das nicht sollst. Er will nur nicht, dass du 1:1 irgendwelchen kram bei Wikipedia abschreibst (die gerade in den Naturwissenschaften meistens klasse ist)

Niolon
16.06.2010, 22:59
Sie haben Post... (per PN)

Nachtrag:
Ein Wort zur Quellenangabe. Die beiden Sachen werden so richtig Zitiert (Stil nach der Angewandten Chemie)

[1] J. Kaspar, P. Fornasiero, N. Hickey, Catalysis Today 2003, 77, 419-449.

[2] K. C. Taylor, Catalytic Reviews 1993, 35, 457-481.

Insgesamt ist das aber gerade mit Kanonen auf Spatzen geschossen... Achte auch darauf das du einen ausdruck der Quelle die du verwendest dabeihast, falls jemand anzweifelt dass du sie auch tatsächlich verwendet hast... Mir würde das als Lehrer zumindest Spanisch vorkommen :)

Ist das nun das was du als Mechanismus bezeichnest? ...

TwoFace
17.06.2010, 12:55
Danke schonmal für die PN ;)

Zum Reaktionsmechanismus:

Ich brauche eben die unten stehenden Reaktionen, die durch die Katalyse entstehen aufgeschlüsselt (quasi in Ionenschreibweise mit allen Elektronenübergängen). An sich kein größeres Problem, nur habe ich Probleme mit den Katalysatoren (Rhodium und so). Sind die Katalysatoren am Reaktionsmechanismus beteiligt?! eigentlich doch nicht, da ein Katalysator ja nicht verbraucht wird. Oder?!

2 CO + O2 --> 2 CO2
2 C2H6 + 7O2 --> 4 CO2 + 6 H2O
2 NO + 2 CO --> N2 + 2 CO2

Niolon
17.06.2010, 15:10
Natürlich nimmt der Katalysator an der Reaktion teil. Nur in der Nettogleichung ist er nicht vorhanden, da er am Ende der Reaktion wieder so vorliegt wie am Anfang.

Nur deshalb kann er einen neuen Pfad eröffnen, der einen energetisch niedrigeren Übergangszustand hat, als die direkte Reaktion.

die CO / NO - Reaktion stand doch im Paper von Taylor drin.
ads steht dabei für adsorbiert also an die Oberfläche des Katalysators gebunden.

CO \longrightarrow CO_{ads}

NO \longrightarrow NO_{ads}

NO_{ads} \longrightarrow N_{ads} + O_{ads}

NO_{ads} + N_{ads} \longrightarrow N_2 + O_{ads}

2 N_{ads} \longrightarrow N_2

CO_{ads} + O _{ads} \longrightarrow CO_2

NO_{ads} + N_{ads} \longrightarrow N_2O

N_2O \longrightarrow O_{ads} + N_2

Damit du dir das einmal vorstellen kannst hab ich die zweite und die dritte Reaktion einmal aufgezeichnet.

http://img709.imageshack.us/img709/1327/adsorptionno.jpg

Die Linie aus Rh s ist dabei die Oberfläche... und nein der Abstand zwischen denen ändert sich nicht, das ist nur mein Zeichenprogramm...

Für die Reaktion zu CO2 musst du dann noch Sauerstoff adsorbieren...

Die letzte ist nicht so einfach und habe ich mechanistisch im moment noch nicht gefunden

TwoFace
17.06.2010, 17:27
was ist adsorbieren?! ich such seit Stunden aber ich find nicht raus was es damit auf sich hat >___< (also auf die Reaktion bezogen)

Niolon
17.06.2010, 23:26
Also
1. Sehe ich gerade das meine Reaktion so nicht ganz richtig ist... NO liegt ja als Radikal nicht als Kation vor...


2. Adsorption...Sorry ich bin bei sowas schnell so weit drin das ich solche Begriffe ohne große Erklärung verwende.

Also du hast eine Oberfläche (in diesem Fall die Rhodium Oberfläche.) An diese Oberfläche können sich Moleküle anlagern, je nach Molekül unterschiedlich gut, wobei CO und NO sehr gute Bindungseigenschaften haben. Diesen Vorgang bezeichnet man als Adsorption. Dabei gibt es zwei Arten von Anbindung. Entweder die Verbindung lagert sich mittels Van-Der-Waals-Kräften (die ich jetzt mal Vorraussetze) an die Oberfläche an ohne jedoch fest gebunden zu werden, was dann Physisorption genannt wird. Physisorption funktioniert mit so ziemlich allen Gasen an Metalloberflächen. Du hast fast immer eine Dünne Schicht von angelagerten Gasen an Metall.

Sind Moleküle so angelagert so können (müssen aber nicht!) sie mit der Oberfläche reagieren. Diese Art von Reaktion siehst du schematisch in der Ersten Zeile meiner Reaktionsgleichungen. bzw dann auch in den weiteren Zeilen. Diese Art der Anlage wird Chemisorption genannt. Das Angelagerte Molekül geht neue Chemische Bindungen mit der Oberfläche ein und kann

Wichtig für dich ist dabei das durch diese Reaktion die Atome von NO auf der Oberfläche getrennt werden können (Bei CO funktioniert das nicht) um dann weiter zu N2 zu reagieren. CO Reagiert dann mit auf der Oberfläche Adsorbiertem Atomaren Sauerstoff zu CO2

Sorry das ich das jetzt so kurz fasse... wenn ich morgen noch einmal zeit finde schreibe ich noch etwas ausführlicheres dazu... aber es ist schon spät

TwoFace
17.06.2010, 23:29
Ich hab mich mittlerweile mal intensiv mit den Reaktionsmechanismen, die dort ablaufen auseinandergesetzt und versucht den Vorgang irgendwie auf die Reihe zu kriegen. So muss das bei uns aussehen xD

Meine Frage ist nur: funktionieren katalytische Reaktionen überhaupt wie eine Redoxreaktion oder muss man das zwingend mit diesen Adsorptions-dingens machen?!

Nett wäre auch, falls irgendjemand Fehler findet, er mich darauf aufmerksam machen könnte. Bei der dritten Reaktion musste ich allerdings das Handtuch werfen.. ich hab wirklich keinerlei Plan wie das gehen soll, da ich nicht weiß wie ich C2H6 in die Ionenschreibweise umformen soll.

http://s3.directupload.net/images/100618/temp/pk8y5pgi.jpg (http://s3.directupload.net/file/d/2194/pk8y5pgi_jpg.htm)