Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flyer über Diabetes mellitus Typ I + II -- Gruppenarbeit
Guten Morgen,
für eine Gruppenarbeit im Unterrichtsfach Kommunikationslehre meiner Ausbildung müssen wir einen laienverständlichen Flyer üner ein vorgegebenes Thema entwerfen. Meine beiden, mir zugewiesenen, Partnerinnen und ich zogen das Thema des Diabetes mellitus Typ I + II.
Im Verlaufe der letzten Woche entstand folgender Entwurf, den ich euch unten verlinkt habe. Mit dem derzeitigen Ergebnis bin ich noch nicht richtig zufrieden.
Ich würde euch bitten, mich mit kompetenten Ratschlägen über den Aufbau und Inhalt des Flyers sowie sein Ansprechen auf euch als Leser, zu versorgen. Über entsprechende Kritik, sowohl positiv als auch negativ, würde ich mich freuen.
MfG :)
Vorder- und Rückansicht:
http://img19.imageshack.us/img19/3263/kleinev.jpg (http://img19.imageshack.us/i/kleinev.jpg/)
"Innenleben":
http://img245.imageshack.us/img245/6526/kleinev2.jpg (http://img245.imageshack.us/i/kleinev2.jpg/)
Mordechaj
04.04.2010, 12:22
Für mich als Laien sieht das überhaupt nicht schlecht aus. Es ist leicht verständlich und schön auf den Punkt gebracht. Nur ein paar kleine Sachen:
Das Bild auf der Vorderseite finde ich ein bisschen unpassend. Ich sehe die leckeren Früchtchen und obendrücker suggeriert mir die breite Schrift, dass diese leckeren Früchtchen mit Zucker vollgepumpt und ungesund sind. Ob dieser Eindruck nun bei jedem hervorgerufen wird, sei mal dahingestellt, Fakt ist: Es wirkt irgendwie komisch. =/
Ich würde das an eurer Stelle ganz weglassen, dann wirkt die Frontansicht auch etwas schlichter und im Groben mehr wie "Das ist ein ernstes Thema, über das wir informieren wollen." .
"Augenkomplikationen". Das klingt für mich wie "Diabetiker zwinkern häufiger als andere Menschen." . Schreibt eher "Schädigung der Augen" oder "Augenerkrankungen" (die Spätfolgen von Bluthochdruck sieht der Augenarzt als Erkrankung an).
Allgemein würde ich den Inhalt des Kastens mit Begleit- und Folgeerkrankungen versetzen, sodass er auf der horizontalen Mitte steht. Das wirkt etwas schöner und sieht professioneller aus.
Die Informationen zum Typ II sind beim näheren Hinsehen teilweise etwas widersprüchlich bzw. unvollständig.
Als Laie würde ich mich fragen, warum ein Typ-II-Diabetiker unbedingt Bewegung braucht. Fakt ist, dass der häufigste Auslöser für Typ-II-Diabetes Übergewicht ist. Darauf solltet ihr hinweisen, das ist nämlich so ziemlich das erste Argument, wenn einem ab dem 40ten Lebensjahr ein Diätplan ans Herz gelegt wird: Das Diabetesrisiko steigt enorm.
Punkt Symptome:
Ersetzt doch am besten "Langsamer Beginn" durch "Schleichender Beginn". Das impliziert auch die Tatsache, dass Typ II erst spät Symptome zeigt und diese oftmals missinterpretiert und mit anderen Krankheiten in Verbindung gebracht wird.
"wiederkehrende Harnwegsinfekte" und "Pilzinfektionen": Nun reicht mein Wissen wirklich nicht aus, um das adäquat zu beurteilen, aber beides hängt ja stark mit der Immunsupression beim Typ II zusammen. Zumal die Harnwegsinfekte sowieso in der Risikogruppe bedingt sind, ältere Menschen sind da schnell betroffen, häufig kommen Nebenerkrankungen und Katheterisierung hinzu... wie gesagt, genau kann ich das nicht beurteilen, aber ich würde das unter "Schwächung des Immunsystems" oder etwas ähnlichem zusammenfassen.
"Ständiger Juckreiz" ist ein Symptom mittlerer Häufigkeit. Ich würde es hier mit aufführen, aber mit "eventuell" oder "manchmal" einschränken. Für die Diagnostik ist es kein offiziell anerkanntes Symptom, soweit ich weiß.
Auch "Leistungsknick" und "Schwäche" würde ich zusammenfassen und mit "depressive Verstimmungen" und "Müdigkeit" erweitern, weil es hier ja starke Zusammenhänge gibt.
Ansonsten finde ich das wirklich sehr gut, vor allem von der Strukturierung und der Informationsmasse her. Man wird nicht erschlagen, hat alles auf einen Blick, aber bekommt eben wirklich das Wichtigste mit. Was ihr jetzt von den Vorschlägen umsetzt, ist natürlich euch vorbehalten, aber gerade die Tabelle zum Typ-II-Diabetes solltet ihr nochmal etwas überarbeiten.
Auch "Leistungsknick" und "Schwäche" würde ich zusammenfassen und mit "depressive Verstimmungen" und "Müdigkeit" erweitern, weil es hier ja starke Zusammenhänge gibt.
Die depressiven Verstimmungen sind aber nicht direkt ein Symptom von Diabetes sondern doch eher eine Folge der ständigen Müdigkeit.
Vielleicht könnte man noch vermehrte Harnausscheidung dazu nehmen, was eines der auffälligsten Symptome ist, da die Nieren ab einem bestimmten Blutzuckerwert (ca.160-180mg/dl) anfangen Zucker über den Urin auszuscheiden.
Bewusstlosigkeit ist schon eines der schlimmeren Symptome und kann zwei Ursachen haben: Koma oder Schock, ausgelöst durch zu niedrigen/zu hohen Blutzucker. Das müsste eigentlich bei beiden Typen stehen.
Ansonsten ist das ordentlich.
letmedie
08.04.2010, 15:16
Hey,
aus fachlicher Sicht, würde ich da eine paar Kleinigkeiten ändern.
Typ II:
Ursache ist ein RELATIVER Insulinmangel, wird auch also solcher Begriff in der Medizin benutzt, besonders, wenn du bei Typ I absolut nimmst, dann schreibt dort relativ.
statt langsam schleichender beginn.
hier gibt es auch ein vermehrtes durstgefühl und ständigen harndrang, sogar sehr häufig, nur die leute bemerken das erst, wenn man sie darauf anspricht.
in pilzinfektion fehlt ein f und das sind nicht wirklich die ersten symptome.
unter therapie könntest du die schulung der patienten erwähnen, das wird durch die disease management programme momentan sehr in den vordergrund gesetzt.
typ I:
statt schneller plötzlicher beginn.
allgemein:
das was du als Krankheitsauslöser (Ätiologie) nennst ist bei Typ I Diabetes völlig ungeklärt. Man weiß nicht, warum es zu einem Untergang der beta-Zellen des Pankreas kommt, aber man vermutet eine virale Genese. Das was du hinschreibst gehört eher zur Pathogenese: Beispiel: viraler Infekt--> Entzündung--> Abwehr durch Immunsystem--> Schädigung der Zelle durch radikale Sauerstoffprodukte und toxische metabolite--> Untergang der Zellen--> Versiegen der Insulinproduktion--> Blutzuckerspiegel steigt.
Das sind also zwei verschiede paar Schuhe. Deine Aussagen, die du in Ursache und Krankheitsauslöser triffst würde ich einfach unter Ursache zusammenfassen , denn momentan doppeln sie sich fasst.
und ich würde nicht unbedingt gesundes obst auf die erste seite setzen, sondern fast food, nudeln, schokolade, süßwaren. denn als diabetiker sollst du auch obst essen, nur dass eben 10 trauben 1 be sind und du das anrechnen musst. da haut ein schokoriegel oder pommes wesentlich mehr rein... und das ist auch das problem der gesellschaft, jemand der viel obst ist, ernährt sich meist gesünder im nallgemeinen und hat eine geringere gefahr an dm typ II zu erkranken.
grüße
lmd
so wollte nicht klugscheißen, kommt eben manchmal nur die ausbildung durch...., aber für die zwecke ist das echt gut
Morgen =),
ich danke für die zahlreichen Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Habe mir diese zu Herzen genommen und den Flyer dementsprechend geändert.
Aus dem obstbehafteten Bild auf der Titelseite wurde durch ein süßes Schokoladenbild, das in seiner Gesamtheit das Wort "Diabetes" bildet, ersetzt.
Die eventuell auftretenden Symptome sind nun in der Rubrik "Mögliche Symptome" zusammengefasst.
@letmedie
Danke für deine umfassende und mit Beispielen erläuterte Erklärung. Leider musste ich das Endprodukt bereits im Verlaufe des gestrigen Vormittags abgeben.
Sollte ich die Bewertung der Gruppenarbeit erhalten habe, so kann ich diese gern hier posten.
Problem mit der Ausbildung kenne ich ;), nur sind hier die Ansprüche nicht so hoch, wie ich es von damals gewohnt war und du bist ^^
Guten Morgen,
vor wenigen Minuten erhielt ich die Bewertung der o. g. Gruppenarbeit.
Im Folgenden eine Auflistung der Kritikpunkte:
- Titelbild nicht zentriert angebracht (wenige mm Unterschied)
- Rechte Tabelle im Innenteil ca. 0,3 mm höher als die linke Tabelle
- Das Wort "Relativ" wurde vergessen...:\
- angeblicher "Fehler" im Ausdruck der 1. Zeile
-- Diabetes mellitus (lat. „honigsüßer Durchfluss“, Zuckerkrankheit) = Falsch
-- Diabetes mellitus (lat. „honigsüßer Durchfluss“, (Zuckerkrankheit)) = Richtig
Verteilung der Noten:
Design/Layout: 2 (gut)
Ausdruck: 1-2 (sehr gut - gut)
Inhalt: 2 (gut)
Gesamtnote: 2
Diskussionen über die Unmöglichkeit der Korrektur der Tabelle verliefen im Sande. Es ist wohl mein persönliches Pech, das ich kein gelernter Grafiker, sondern nur Med. Dokumentationsassistent bin.
:rolleyes:
MaxikingWolke22
22.04.2010, 11:56
komma und dann die Klammer ist richtig?
nicht etwa: Diabetes mellitus (lat. honigfluss; dt. Zuckerkrankheit)
Mordechaj
22.04.2010, 12:08
- angeblicher "Fehler" im Ausdruck der 1. Zeile
Nyo, wo sie recht haben... =/ Entweder "gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen" oder "ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen" - ist mir aber auch erst beim näheren Hinsehen aufgefallen.
Ansonten find ich die angeblich bemerkten Formfehler echt schwachsinnig. Es kommt voll mal nicht drauf an, wie zentriert oder symmetrisch sowas Informelles ist. Ihr druckt das ja auch nich auf Glanzpapier mit Logo und Colour-Shit im Hintergrund, da soll man sich mal nicht so haben.
Stehe dennoch sehr gut in dem Fach und versuche in der aktuellen Gruppenarbeit (Referat über Infektionserkrankungen und Möglichkeiten der Prävention) eine weitere (sehr) gute Note zu bekommen. ;)
Bedanke mich noch einmal bei allen, die mir Ratschläge gegeben habe.
:):)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.