Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diese Sache mit den Wörtern...
Ist es euch schon mal passiert, dass ihr euch über ein Wort den Kopf zerbrecht, wenn ihr es euch ein paar 30 mal durch den Kopf gehen habt lassen?
Irgendwann fängt man dann an sich zu fragen, wieso es so heisst... :D
Nehmen wir z. B. das Wort "Detail". Wenn man sich das Wort ganz oft durch den Kopf gehen lässt, wirkt fängt man an sich über die Bedeutung zu wundern.
Jo, da hast du recht. Aber wenn mir sowas passiert, dann besuch eine altbekannte Seite: Wikipedia.
Dort sind die meisten Worte und deren Bedeutung erklärt, so auch "Detail": http://de.wikipedia.org/wiki/Detail
Doch woher kommt "Schreckschraube"?
"Schreck" ist ja noch verständlich, doch warum "Schraube"?
Als Inbegriff des Weiblichen?
MaxikingWolke22
21.02.2010, 00:37
Das ist ein psychologisch beschriebener Effekt, dass jedes Wort - egal ob Fremdwort oder nicht oder sonstwas - bei mehrfacher Wiederholung plötzlich sinnlos und fremdartig klingt.
Gesprochene Wörter sind Träger der Bedeutung. Und obwohl das heutzutage nicht mehr auffällt, da man nur noch die Bedeutung abgrast und sich nicht mehr um die Formulierung der Wörter kümmert, haben die Worte in ein und derselben Sprache einen Zusammenhang, der beinahe logisch genannt werden kann.
So wurde das Wort 'Toll' im Altertum mit verrückt gleichgesetzt, obwohl es in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gleichbedeutend mit 'klasse' wurde. Zur Zeit erfährt das Wort 'fett' oder phat die gleiche Wandlung und hat nichts mehr mit dem Ursprung zu tun.
Das Wort Schreckschraube ist imjo auf die Drehung einer Schraube und die Aversion des dabei empfundenen Schreckens bezogen.
Besonders unterscheiden muss man bei den Worten: das gesprochene Wort und die Bedeutung des Wortes. Denn diese kann neuestens verschieden von der Definition des Wortes sein.
Wenn das gesprochene oder geschriebene Wort also nur Träger einer Bedeutung ist, ist es kein Wunder, dass Leute Texte oder Worte verschieden interpretieren. Besonders bei posts gehen die Bedeutungen verloren und so ist die Interpretation des Gemeinten Sache des Lesers, wobei der Schreiber ganz andere Dinge gemeint haben kann. Bei posts über 15 Worte allerdings ist der Zusammenhang meist so deutlich, dass keine Fehlinterpretation möglich ist.
Der von Dir angesprochene Zusammenhang zwischen Wort und Bedeutung des Wortes ist auch Teil der Erkenntnistheorie laut Herschel, da er den Menschen mit in die Erkenntnis einbezieht. Also nicht schlapp machen mit der Überlegung, sonden fleissig weiter spekulieren und über den Begriff des Eidos von Aristoteles hinausdenken. Da fängt die wahre Philosophie an. ;)
Gesprochene Wörter sind Träger der Bedeutung.
Nö, Träger der Bedeutung von Wörtern sind Sememe. Dabei ist es völlig gleich, ob das Wort gesprochen oder geschrieben wird. Dabei ist es bei der Unterscheidung des Wortes völlig gleich, ob man ein Wort im oralen Wortgebrauch benutzt oder im literalen. Unterschiede in diesem Bereich fallen dann vor allem in den bereich der Varietäten und dort speziell in den Bereich der Soziolekte.
Und obwohl das heutzutage nicht mehr auffällt, da man nur noch die Bedeutung abgrast und sich nicht mehr um die Formulierung der Wörter kümmert, haben die Worte in ein und derselben Sprache einen Zusammenhang, der beinahe logisch genannt werden kann.
In den unterschiedlichen Varietäten fällt es durchaus noch auf. Unterschiedliche Alterstufen haben nuneinmal andere Soziolekte. Das ist unter anderem eine der Grundlagen für das Entstehen von Jugendsprachen. Auch kann ein Wort in verschiedenen Dialekten durchaus eine Bedeutungsverschiebung aufweisen.
Besonders unterscheiden muss man bei den Worten: das gesprochene Wort und die Bedeutung des Wortes. Denn diese kann neuestens verschieden von der Definition des Wortes sein.
Das ist der ewige Konflikt von Oralität gegenüber der Literalität eines Wortes und diesen Konflikt gibt es schon seit Entstehen der Schriftsprache im Altertum, wodurch es sich dabei keineswegs um eine neuere Tendenz handelt.
Wenn das gesprochene oder geschriebene Wort also nur Träger einer Bedeutung ist, ist es kein Wunder, dass Leute Texte oder Worte verschieden interpretieren. Besonders bei posts gehen die Bedeutungen verloren und so ist die Interpretation des Gemeinten Sache des Lesers, wobei der Schreiber ganz andere Dinge gemeint haben kann. Bei posts über 15 Worte allerdings ist der Zusammenhang meist so deutlich, dass keine Fehlinterpretation möglich ist.
Schriftsprache ist primär ein Medium, dass bestimmte kulturelle und soziale Anforderungen an die Beteiligten stellt. Die Bedeutung eines Posts geht dabei keineswegs verloren, sondern wird von den Beteiligten einfach unterschiedlich aufgefasst. Auch hat die Länge nur bedingt einen Einfluss auf das Verstehen eines Textes. Beispielsweise ist Goethes "Heideröslein" deutlich länger als die von dir veranschlagten 15 Worte, kann aber dennoch auf vielfältige Weise interpretiert werden, wenn man die verschiedenen semantischen Dartsellungen der Rose berücksichtigt.
[...]Da fängt die wahre Philosophie an. ;)
Wohl eher die Linguistik. :D
Nö, Träger der Bedeutung von Wörtern sind Sememe.
Ich schrieb, dass Worte die Bedeutung tragen und Du fügst an, dass die Bedeutung von Semene getragen wird. Das geht doch nur noch weiter in die Tiefe. Ob ich das Wort Fluss oder das Wort River verwende ist der Punkt. Da sind es unterschiedliche Worte aber die selben Sememe. Vielleicht hätte ich sagen sollen, dass die Worte die Bedeutungen transportieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.