PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 100 Mbit Leitung simulieren - möglich?



Lucian der Graue
18.02.2010, 19:09
Hallo liebe MMX'ler,

da ich demnächst umziehen werde, habe ich mich natürlich im Vorfeld über die Internet-Begebenheiten der neuen Wohnung informiert. Da ich in der 2 Etage wohnen werde, sich der Telefonanschluss aber in der 1 Etage befindet, werde ich wohl auf W-Lan zurückgreifen müssen (es sollen keine langen Kabel durch die Wohnung verlegt werden, Bohrungen o. Ä. sollen auch nicht stattfinden!). Derzeit besitze ich eine 1.024 kbit-Leitung, die ihren Weg via Kabel zu meinem Rechner findet. Die Leitung reicht für meine Ansprüche auch vollkommen aus. In der neuen Wohnung werde ich wohl auch eine 1.024 Leitung bekommen, aber das Gerät was mir die Telekom kostenlos zur Verfügung stellt, um W-Lan Empfangen zu können, wird lediglich eine Übertragungsrate von 100 kbit schaffen.
Meine Frage: Ist es irgendwie möglich, eine 100 kbit Leitung künstlich zu simulieren, um zu testen, ob ich mit dieser Geschwindigkeit auch vernünftig im Internet surfen kann, bzw. diese Leitung meinen Ansprüchen genügen wird?

Im Internet surfe ich eigentlich nur in Foren wie dem MMX, oder schaue auch hin und wieder ein YT-Video. Wäre das mit einer 100 kbit Leitung auch Problemlos möglich? Und hat jemand von euch auch schon Erfahrungen mit der Installation von W-Lan gemacht, schwer oder für jemandem, der schon die jetzige Leitung installiert hat, durchaus zu schaffen^^?

Vielen Dank für die Hilfe :)

Kiru
18.02.2010, 19:18
Du wirst kaum eine Leitung von 1Gbit haben, sondern eher eine 1mbit. :D

Es wird reichen. (100mbit= 12,5mb)

Whiz-zarD
18.02.2010, 19:21
Ich glaube ebenfalls nicht, dass du eine 1GBit/s Leitung hast.

robx
18.02.2010, 19:27
Ich glaube, du hast da was falsch verstanden. Du hast wahrscheinlich im Moment eine 1024 kbit/s, oder vielleicht 1024 kb/s Leitung, denn eine 1024 Mbit Leitung wäre für einen Privathaushalt schon unrealistisch schnell. Also wird die 100 Mbit Limitierung nichts an deiner jetzigen Surfgeschwindigkeit ändern.

Lucian der Graue
18.02.2010, 19:37
Du wirst kaum eine Leitung von 1Gbit haben, sondern eher eine 1mbit. :D

Ich glaube ebenfalls nicht, dass du eine 1GBit/s Leitung hast.

Ich glaube, du hast da was falsch verstanden. Du hast wahrscheinlich im Moment eine 1024 kbit/s, oder vielleicht 1024 kb/s Leitung, denn eine 1024 Mbit Leitung wäre für einen Privathaushalt schon unrealistisch schnell.

Mein Fehler, sry :hehe:nton:
Jetzt wisst ihr ja, wie dringend es ist :D'

Dr. Alzheim
18.02.2010, 19:40
Nunja... wenn du 1.024 KBit/s hast und einen guten WLAN-Adapter kaufst (wie z.B. diesen hier (http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Adapter/AVM/FRITZ!WLAN_USB_Stick_v1.1/156209/?tn=HARDWARE&l1=Netzwerktechnik&l2=WLAN&l3=Adapter); den hab ich selbst aus meiner WLAN-Zeit noch), wirst du eigentlich keine Einschränkungen bemerken.

Beim WLAN hängst halt leider davon ab, was sich alles zwischen dem Sender (Router) und Empfänger (dem PC) befindet, wie z.B. Stahlträger, Metallelemente, andere strahlungsintensive Geräte wie Mikrowelle, TV und Konsorten. Man kann eigentlich sagen, dass je näher die Geräte beieinander sind, desto weniger Verbindungsprobleme hat man.
Zu meiner WLAN-Zeit hatte ich (als ich bei meinen Eltern wohnte) ne Etage weiter unten den Router stehen (und nen Stahlträger dazwischen), allerdings war ich geografisch über dem Router, die Geschwindigkeit war zwar unter dem, was der Stick kann, aber immer noch über der Geschwindigkeit, mit der ich Daten aus dem Netz ziehen konnte.
Als ich mit meiner Ex zusammen wohnte, war der Router auf der gleichen Etage wie mein PC und auch nur zwei Betonwände zwischen PC und Router... da war die Geschwindigkeit etwas höher.

Im Großen und Ganzem hats funktioniert, allerdings... ich für mich bin nicht unbedingt ein WLAN-Freund, wenn ich dran denke, dass da jeder rein kann, der die Verschlüsselung irgendwie ausgehebelt bekommt. Deshalb hab ich hier in meiner Bude auch - trotz dass ich jetzt nur noch Notebook-Nutzer bin - kein WLAN laufen (obwohl der Router das könnte). Die Kabel laufen den Türrahmen entlang, was ich nach meinen Prüfungen noch ein wenig eleganter mit Kabelleisten kaschieren werde (sieht mit Kabelklemmen aus wie gewollt und nicht gekonnt).

Spark Amandil
18.02.2010, 19:44
Es gibt noch eine Alternative zu Wlan, die sich meiner Meinung nach besonders dann anbietet wenn es über Stockwerke und somit dickere Betonhindernisse hinweg geht. So genanntes D- oder Powerlan. Hierbei handelt es sich um Adapter die in die Steckdose gesteckt werden und durch den Hauseigenen Stromkreis das Netzwerk her stellen. Ein Zweierpack von Adaptern bekommst du beispielsweise von der Firma Devolo ab etwa 60€ bzw 80€ im fortgeschrittenen (meiner Meinung nach empfehlenswerteren) Preissegment.

Lucian der Graue
18.02.2010, 20:09
Nunja... wenn du 1.024 KBit/s hast und einen guten WLAN-Adapter kaufst (wie z.B. diesen hier (http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk_WLAN-Adapter/AVM/FRITZ!WLAN_USB_Stick_v1.1/156209/?tn=HARDWARE&l1=Netzwerktechnik&l2=WLAN&l3=Adapter); den hab ich selbst aus meiner WLAN-Zeit noch), wirst du eigentlich keine Einschränkungen bemerken.
Die Beschreibung hört sich schon einmal interessant an, werde aber erst einmal den kostenlosen testen, wenn er zu langsam sein sollte, werde ich mir sowieso wahrscheinlich einen anderen Adapter besorgen. Danke für den Vorschlag :)


Beim WLAN hängst halt leider davon ab, was sich alles zwischen dem Sender (Router) und Empfänger (dem PC) befindet, wie z.B. Stahlträger, Metallelemente, andere strahlungsintensive Geräte wie Mikrowelle, TV und Konsorten. Man kann eigentlich sagen, dass je näher die Geräte beieinander sind, desto weniger Verbindungsprobleme hat man.
Zu meiner WLAN-Zeit hatte ich (als ich bei meinen Eltern wohnte) ne Etage weiter unten den Router stehen (und nen Stahlträger dazwischen), allerdings war ich geografisch über dem Router, die Geschwindigkeit war zwar unter dem, was der Stick kann, aber immer noch über der Geschwindigkeit, mit der ich Daten aus dem Netz ziehen konnte.

Der Router würde sich dann auch direkt unter meinen PC befinden. Dazwischen befinden sich auch keine Stahlträger o. Ä., aber ein schnurloses Festnetztelefon, könnte dadurch das W-Lan gestört werden?
Zwischen Router und PC befinden sich dann lediglich nur 2 Holztüren und eine Treppe, die auch nicht sonderlich lang ist.


Im Großen und Ganzem hats funktioniert, allerdings... ich für mich bin nicht unbedingt ein WLAN-Freund, wenn ich dran denke, dass da jeder rein kann, der die Verschlüsselung irgendwie ausgehebelt bekommt. Deshalb hab ich hier in meiner Bude auch - trotz dass ich jetzt nur noch Notebook-Nutzer bin - kein WLAN laufen (obwohl der Router das könnte). Die Kabel laufen den Türrahmen entlang, was ich nach meinen Prüfungen noch ein wenig eleganter mit Kabelleisten kaschieren werde (sieht mit Kabelklemmen aus wie gewollt und nicht gekonnt).
Ich wohne ziemlich ländlich und die Mitbewohner kenne ich auch ziemlich gut. Würde durch eine Verschlüsselung eigentlich auch die Übertragungsstärke irgendwie "beeinträchtigt" ?


Es gibt noch eine Alternative zu Wlan, die sich meiner Meinung nach besonders dann anbietet wenn es über Stockwerke und somit dickere Betonhindernisse hinweg geht. So genanntes D- oder Powerlan. Hierbei handelt es sich um Adapter die in die Steckdose gesteckt werden und durch den Hauseigenen Stromkreis das Netzwerk her stellen. Ein Zweierpack von Adaptern bekommst du beispielsweise von der Firma Devolo ab etwa 60€ bzw 80€ im fortgeschrittenen (meiner Meinung nach empfehlenswerteren) Preissegment.
Noch nie davon gehört *recherchieren geht*

Whiz-zarD
18.02.2010, 20:17
Noch nie davon gehört *recherchieren geht*
Ich würde auch die Finger von lassen.
Diese Dinger funktionieren nur im selben Stromkreis. Ein Haus hat aber mehrere (mindestens drei).
Man müsste also schon den Installationsplan kennen, in welchen Räumen sowas funktionieren kann.

Spark Amandil
18.02.2010, 20:25
Ich würde auch die Finger von lassen.
Man müsste also schon den Installationsplan kennen, in welchen Räumen sowas funktionieren kann.
Dann muss das Haus in dem ich wohne, wohl jeder Baunorm widersprechen. Egal an welcher Steckdose, gleich welchem Stockwerk die 4 Adapter eingesteckt wurden, außer Leistungsunterschieden konnten keine Probleme festgestellt werden.
Die Grenze der Adapter wird durch den Stromzähler des Hauses angesetzt. Innerhalb der Hauseigenen Stromkreise sollte es keine nennenswerten Probleme geben.

Und dank Internetversand kann man die Dinger immer noch innerhalb von 14 Tagen zurück schicken, falls man merkt dass es nicht klappt.

Whiz-zarD
18.02.2010, 20:30
Auch mal im Badezimmer versucht?
Damals wurden die Stromkreise so aufgeteilt: ein Kreis für die Küchengroßgeräte (Herd, Kühlschrank), einer für das Badezimmer (wegen dem FI-Schalter) und der letzte für das restliche Haus.

Ich glaub, in den heutigen Neubauten hat sich da was geändert. Schonmal muss heute jeder Stromkreis an dem FI-Schalter angeschlossen sein.

Spark Amandil
18.02.2010, 20:44
Gerade eben nur für dich geschossen. Die Verbindungsqualität hat zwar nur 28,8 statt der üblichen 100 erreicht, aber ja selbst im Bad laufen die Dinger.

Das Haut hat knapp 13 Jahre auf dem Buckel, Router steht im Erdgeschoss, zwei Rechner in unterschiedlichen Räumen (Bad ebenfalls) im ersten, ein dritter Rechner im zweiten Stock. Vielleicht waren alte Geräte problematischer, mit etwa 3 Jahre alten Adaptern geht es jedenfalls wunderbar.

Whiz-zarD
18.02.2010, 21:04
Dann ist wohl das Signal von deinen Dingern so stark, sodass das Signal in ein anderen Stromkreis induziert wird.
Aber du siehst ja selbst, dass die Qualität grad mal bei 28,8 liegt, was nicht grad viel ist.

MaxikingWolke22
18.02.2010, 21:15
Ich habe noch nie von Computern in Küche oder Badezimmer gehört!

robx
19.02.2010, 14:32
Ich weiß nicht ob mir da Mist erzählt wurde, aber ich hab gehört, dass man das auch vom Alter der Stromleitung abhängig machen muss. Hier im Altbau wurde mir davon abgeraten.

Whiz-zarD
19.02.2010, 14:36
Ich weiß nicht ob mir da Mist erzählt wurde, aber ich hab gehört, dass man das auch vom Alter der Stromleitung abhängig machen muss. Hier im Altbau wurde mir davon abgeraten.

Das stimmt. Alte Leitungen haben einen höheren Widerstand und haben meist auch einen kleineren Querschnitt, was das Signal schwächt.

Lucian der Graue
02.03.2010, 12:36
So heute ist mein Router von der Telekom angekommen, der W503V (http://www.amazon.de/T-Home-Speedport-W503V-Modem-Router/dp/B001GOXCV8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1267532916&sr=8-1).

- Vereinfachte WLAN-Anbindung von Computern mit WPS mit bis zu 300 Mbit/s
Wäre dieser USB-Stick (http://www.amazon.de/gp/product/B000X27VAW/sr=1-1-fkmr0/qid=1267533044/ref=noref?ie=UTF8&s=pc&qid=1267533044&sr=1-1-fkmr0) in Ordnung, oder muss ich auch auf irgendwelche spezifischen Sachen achten?
Windows XP/2,20 GHz/992 MB RAM/Service Pack 2

Da dürfte es doch keine Komplikationen geben?

Lucian der Graue
05.03.2010, 09:21
Wow ich bin wirklich positiv überrascht^^ Die Installation des Stick's und die Konfiguration des Routers haben nicht einmal 5 Minuten in Anspruch genommen ^__^ Ich habe die Einstellungen gleich unter speedport.ip vorgenommen und habe darauf verzichtet, die ganze T-home Software zu installieren :D
Die WPA 2 Verschlüsselung ging auch ganz leicht von der Hand. Und das Internet ist genauso schnell (nach Gefühl) wie vorher mit Kabel. Nochmal's danke für eure Hilfe, Thread kann geclosed werden :)