PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer CPU und Mainboard müssen her :A



Gala
05.01.2010, 23:03
Da ich keine Lust habe mir von irgendeinem PC Fachhandel oder so das Geld für ne Reperatur meiner Kiste (Siehe anderer Thread) und etwaigige Ersatzteile zu aus der Tasche ziehen zu lassen, habe ich mir überlegt den Großteil der Überreste meines 4 Jahre alten Rechners auf den Müll zu legen und mir neue Teile zu holen.
Nun ist es aber so, dass ich von CPUs und Mainboards kaum eine Ahnung habe und gerade beim Verbauen von CPUs in selbige mal keinen blassen Schimmer habe. Darum würde ich mich hier über ein paar Tipps freuen, was da zu beachten ist.

Rausgesucht habe ich mir derzeit den http://www.alternate.de/html/product/CPU_Sockel_AM3/AMD/Phenom_II_X4_965/378971/?articleId=378971& CPU, da er mir im Preis/Leistungsverhältnis doch recht gut erscheint.

Die Frage ist nun, welche Mainboards mit AM3 Sockel sind da zu gebrauchen und nicht zu überteuert.
Das Mainboard sollte eine "brauchbare" Onboardsoundkarte besitzen, sowie Crossfire (aber nicht zwingend) unterstützen und PCI-E 2.0 x16 Slots haben, für meine Grafikkarte. Und sowohl DDR2 als auch DDR3 Ram sollte unterstützt werden
Wenns noch mehr zu beachten gibt, nur raus damit.

Wäre über Hilfe sehr glücklich!

Gamabunta
05.01.2010, 23:39
Da ich keine Lust habe mir von irgendeinem PC Fachhandel oder so das Geld für ne Reperatur meiner Kiste (Siehe anderer Thread) und etwaigige Ersatzteile zu aus der Tasche ziehen zu lassen, habe ich mir überlegt den Großteil der Überreste meines 4 Jahre alten Rechners auf den Müll zu legen und mir neue Teile zu holen.
Nun ist es aber so, dass ich von CPUs und Mainboards kaum eine Ahnung habe und gerade beim Verbauen von CPUs in selbige mal keinen blassen Schimmer habe. Darum würde ich mich hier über ein paar Tipps freuen, was da zu beachten ist.

Rausgesucht habe ich mir derzeit den http://www.alternate.de/html/product/CPU_Sockel_AM3/AMD/Phenom_II_X4_965/378971/?articleId=378971& CPU, da er mir im Preis/Leistungsverhältnis doch recht gut erscheint.

Die Frage ist nun, welche Mainboards mit AM3 Sockel sind da zu gebrauchen und nicht zu überteuert.
Das Mainboard sollte eine "brauchbare" Onboardsoundkarte besitzen, sowie Crossfire (aber nicht zwingend) unterstützen und PCI-E 2.0 x16 Slots haben, für meine Grafikkarte. Und sowohl DDR2 als auch DDR3 Ram sollte unterstützt werden
Wenns noch mehr zu beachten gibt, nur raus damit.

Wäre über Hilfe sehr glücklich!
DDR2 kannst du vergessen. AM3 Boards unterstützen das nicht.
Ansonsten kannst deine Mainboardauswahl nach deinen genannten Kriterien eingrenzen. Ich glaube nicht, dass es große Unterschiede zwischen den Herstellern geben wird. Du solltest nur drauf achten, dass deine CPU vom Board unterstützt wird.

Gala
05.01.2010, 23:43
Argh das ist ärgerlich, dann muss ich mir noch irgendwelchen 4GB DDR3 Ram besorgen >_>! Narf.

Reichen für die CPU und ne Ati Radeon HD 5770 eigentlich n 500 Watt Netzteil?

Gamabunta
05.01.2010, 23:54
Argh das ist ärgerlich, dann muss ich mir noch irgendwelchen 4GB DDR3 Ram besorgen >_>! Narf.

Reichen für die CPU und ne Ati Radeon HD 5770 eigentlich n 500 Watt Netzteil?

Sollte ausreichend sein ja.

NeM
06.01.2010, 00:06
sowohl DDR2 als auch DDR3 Ram sollte unterstützt werdenSo ein Mainboard gibts nicht, da sich DDR2 und DDR3 physisch unterscheiden. Entweder du nimmst ein DDR2 (AM2, besser AM2+) oder ein DDR3 (AM3) Board. Ist nicht so, dass du jetzt DIE Features und einen Haufen Leistung über Bord wirfst, nur weil du ein AM2+ mit DDR2 und kein AM3 Brett hast. Die CPU passt auf alle AMx Sockel, bei älteren Boards könnte aber ein BIOS Update erforderlich sein. Da würd ich mich, vielleicht bei Alternate selbst, schlau machen wenn du ein AM2(+) Board raussuchst. Also anrufen oder E-Mail schreiben.

Die CPU ist an sich ok, wenn auf den Stromverbrauch / die Hitzeentwicklung (und damit evtl. die Lautstärke) nicht penibel geachtet werden muss. Wobei bei ausreichender Kühlung die letzten beiden Punkte normalerweise vernachlässigbar sind. Da wär aber vielleicht ein anderer Kühler ratsam, außerdem ein gut belüftetes Gehäuse. Wenn dir die Lautstärke beim Zocken egal ist und dir max. ein paar € auf der Stromrechnung nicht weh tun, kannst du die CPU samt dem Kühler so lassen.


Das Mainboard sollte eine "brauchbare" Onboardsoundkarte besitzen, sowie Crossfire (aber nicht zwingend) unterstützen und PCI-E 2.0 x16 Slots haben, für meine Grafikkarte.Brauchbaren Sound und PCIe 2.0 x16 hat eigentlich ziemlich jedes Mainboard. Bei Crossfire gibts einige Mainboards, die zwar 2x PCIe x16 Slots haben, von denen einer aber nur als 8x oder gar 4x ausgeführt ist. Ist eigentlich so ziemlich das einzige, was du bei Crossfire beachten solltest (nicht mit Hybrid Crossfire verwechseln).

Das 500W Thermaltake.. Keine Ahnung, ich würde sagen es reicht. Wenns nicht reicht, merkst dus frühestens wenn die Kiste unter Last instabil wird.

Ynnus
06.01.2010, 05:33
Ich betreibe den Phenom II X4 965 mit einem 480 WATT Netzteil von Enermax, die 500 Watt sollten also ausreichend sein. Mein Bruder hat die gleiche CPU mit Radeon HD 5780 und ein 580 WATT BeQuiet Netzteil, dort auch alles okay.

Von der CPU kann ich bisher nur gutes sagen, was die Geschwindigkeit betrifft. Leider ist der Boxed-Lüfter Schrott weil er viiiiel zu laut ist. Den hört man schon wenn man vor der Zimmertür steht sehr laut Rattern. Ich hab mir dazu einen 30 € Lüfter (EKL Alpenföhn Groß Clock'ner) geholt und Ruhe ist. Kühlt auch besser.
Der Stromverbrauch ist auch garnicht soooo hoch, dank der neuen 125 Watt Edition (vorher 140 Watt) ist es auf einem Level wie auch vergleichbare Intel CPUs.

Zum Sound: In den meisten Boards (wie z.B. von Asus oder Gigabyte) hast du eine Onboard HD Karte mit 7.1 Sound, samt spdif Out etc, das sollte für die meisten Anwender ausreichen.

Ich denke sowieso, dass das Board nicht sooo die große Rolle spielt, solange es die wichtigsten Dinge mitbringt. Ich hab ein Gigabyte (70 €), mein Bruder ein Asus (84 €), beide haben fast identische Features wie Anschlüsse oder RAM-Bänke, PCI Steckplätze etc. Sound und LAN ist eh immer dabei und über genügend USB-Anschlüsse verfügen die Boards heutzutage auch (er hat 18 + 1 x Firewire, ich habe 12, + 2 Firewire). IDE ist bei vielen Boards auch noch ein Anschluss dabei, für ältere Festplatten oder DVD-Laufwerke, die kein SATA haben.
Wichtig wäre noch die maximale Menge an installierbarem RAM (sowohl die Anzahl an Speicherbänken als auch die Menge pro Speicherbank und wie Maximalmenge. Bei uns sind das beide Male 16 GB, was bei vielen Boards so ist) und die unterstützte Taktfrequenz beim RAM (1066 Mhz, 1333 Mhz, 1600 Mhz, 1800 Mhz, 2000 Mhz etc). Bei älteren Boards hab ich schon gesehen, dass die nur bis 1333 unterstützen und nicht mehr.
Allerdings unterstützen die aktuellen AMD Phenom II Prozessoren auch nur bis zu 1333 Mhz Speichertakt. Offiziel. Bei dem Großteil der Anwender klappt aber auch 1600 Mhz, ist aber ein bisschen "Glücksspiel", es kann, muss aber nicht. Aber womöglich gibt's mit den neuen CPUs welche, die 1600 unterstützen, besser also gleich ein Board, was das mitbringt.

Man kann sicher noch ein paar wenige Prozent mehr Leistung durch ein teures Mainboard > 100 € herausholen, aber das wäre mir den Aufpreis nicht wert. Ein Board für ca 70 - 80 € sollte passen. Welches du da nimmst, ob Asus, Gigabyte, Asrock, MSI etc ist eher ne Glaubensfrage, welcher Hersteller dir von den Treibern und Tools besser gefällt. Gigabyte bietet bei manchen Boards (bei meinem auch) z.B. direkt 2 Bios mit, falls einer zerstört wird durch fehlerhafte Updates oder Virenangriff, so kann man das Board trotzdem mit dem zweiten Bios nutzen. Eine nette Zugabe aber die wenigsten werden es wohl brauchen...

NeM
06.01.2010, 06:34
Ich betreibe den Phenom II X4 965 mit einem 480 WATT Netzteil von Enermax, die 500 Watt sollten also ausreichend sein. Mein Bruder hat die gleiche CPU mit Radeon HD 5780 und ein 580 WATT BeQuiet Netzteil, dort auch alles okay.Ich bin etwas verwirrt, weil so manches Thermaltake 500W offenbar nur 2x +12V mit unter 20A hat (Werte um die 17-18A). Das kommt mir relativ schwach vor. Mein 520W hat z.B. 3x 18A.


Der Stromverbrauch ist auch garnicht soooo hoch, dank der neuen 125 Watt Edition (vorher 140 Watt) ist es auf einem Level wie auch vergleichbare Intel CPUs.Der Core i5 750 lag bei ~90W afair. Der Phenom 945 ist auch mit 95W erhältlich, aber halt ein bisschen langsamer (400 MHz). Sind zumindest die TDP Werte, was die CPU dann tatsächlich verbrät ist wieder ein anderes Paar Stiefel.

Ynnus
06.01.2010, 18:45
Der Core i5 750 lag bei ~90W afair. Der Phenom 945 ist auch mit 95W erhältlich, aber halt ein bisschen langsamer (400 MHz). Sind zumindest die TDP Werte, was die CPU dann tatsächlich verbrät ist wieder ein anderes Paar Stiefel.

Und der Core I7 hat in der 9XX Serie 130 Watt... Also wenn man Leistung will (und das ist nunmal die schnellste Desktop-CPU von AMD) dann muss man halt was hinlegen. Ebenso bei Intel ja auch. Der i5 ist ja nicht deren Top-Modell.

NeM
07.01.2010, 00:28
Und der Core I7 hat in der 9XX Serie 130 Watt... Also wenn man Leistung will (und das ist nunmal die schnellste Desktop-CPU von AMD) dann muss man halt was hinlegen. Ebenso bei Intel ja auch. Der i5 ist ja nicht deren Top-Modell.

Nein, ist er nicht. Trotzdem ist er auf Augenhöhe mit den Top-Modellen von AMD und nicht viel teurer.

Im Idle beträgt der Unterschied etwa 10W (zu einem Phenom 965), unter Volllast sinds schon 55W. Trotzdem sind die CPUs praktisch gleich schnell.

Der Nachteil ist halt, dass der i5 nur DDR3 kennt, ein (AM3) Phenom funktioniert auf allen AM2, AM2+ und AM3 Brettern. Und wenn man ein AM3 Board kauft, wird darauf sogar AMDs neuer 6-Kern Prozessor funktionieren.

Mich würde der Praxisverbrauch eines Phenom 945 mit 95W TDP interessieren. Die 955 und 965 Modelle haben 125W TDP und fressen deutlich mehr, als div. 95W Modelle. Gleichzeitig sind die Leistungseinbußen gering, ebenfalls ohne hier einen Benchmark dafür zu haben, dürfte der Unterschied im einstelligen Prozentbereich liegen.