PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zuverlässige Festplatte für die nächsten Jahre gesucht



MaxikingWolke22
27.12.2009, 02:31
Guten Tag alle zusammen,

Meine Festplatte-Vorgeschichte ist bisher ziemlich kurz. Ich habe in dem Computer, den ich zur Konfirmation vor einigen Jahren bekam, eine 250GB Seagate-Platte gehabt.
Ende August diesen Jahres verließ mich das Gerät, und ich musste mir kurzfristig eine neue besorgen. Ich entschied mich für die Western Digital "Green Caviar" 500GB. (https://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD5000AADS_500_GB/343098/?) War "damals" auch noch mehr als zehn Euro teurer.

Jetzt höre ich wieder ein Rattern und habe vorsorglich alle wichtigen Dateien auf der externen Platte meines Freundes gesichert. Für die Zukunft - für den Fall, dass diese Platte mich auch noch verlässt - brauche ich eine Kaufempfehlung bezüglich einer schnellen, aber vor allem zuverlässigen und langlebigen Festplatte.
Wenn man bei alternate.de sich die Festplattenbewertungen durchliest, muss man leider erkennen, dass in jeder modernen Festplatte von Samsung, WD und Seagate Produktionsfehler an der Tagesordnung zu sein scheinen. Jeder zehnte bis zwanzigste Kommentar berichtet, dass die Festplatte weniger als drei Monate hält, teilweise nur ein paar Stunden, bis das BIOS die nicht erkennt. Bei WD gehen die Leute dann erbost zu Samsung, bei Samsung steht "Das war meine letzte, von jetzt an Seagate!" und bei Seagates Platten steht in den Kommentaren "Ich gehe wieder zu WD!" - oder umgekehrt.

Desweiteren möchte die gerne im RAID 1 haben, um die Daten vernünftig zu sichern. Dazu eine Frage: Wenn im RAID 1 eine (der baugleichen) Platten ausfällt, kann ich dann die dritte (baugleiche) einbauen und alle Dateien nachträglich draufspiegeln, sodass Datenverlust nur auftritt, wenn beide Platten kaputt sind, oder muss ich dazu die erste, heile Platte irgendwie formatieren?

Meine Anforderungen sind Bürobetrieb etwa 16h/Tag, davon anspruchsvoller Betrieb vielleicht 4h, Spiele und Rechenanwendungen. Ab und zu wird das Gerät auch eine Nacht anbleiben.

Jetzt habe ich die folgenden Platten ausgeguckt und möchte gerne Meinungen dazu hören bzw. andere Empfehlungen:

1. WD 1TB Caviar Green, 64MB Cache, energiesparend
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD10EARS_1_TB/382621/?

2. WD 640GB Caviar Blue, 32MB, guter Preis
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD6400AAKS_640_GB/245327/?

3. Maxtor 1TB DiamondMax23, 32MB, laut Kommentaren recht gut und keine Ausfälle (sind aber auch noch keine zehn bzw. zwanzig Kommentare, also auch statistisch nicht relevant...), außerdem scheint mir Maxtor zumindest im Grafikkartensegment sehr zuverlässig und hochwertig zu sein.
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Maxtor/STM31000528AS_1_TB/352696/?

4. WD RE2-GP, 750GB, für Raid und 24/7 optimiert, allerdings recht teuer, 16MB Cache, und auch (noch) keine negativen Kommentare (unter dem halben Dutzend...)
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD7500AYPS_750_GB/248633/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=SATA&l3=3%2C5+Zoll

5. Wie 4), nur mit 32MB Cache
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD7502ABYS_750_GB/300036/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=SATA&l3=3%2C5+Zoll

Wobei ich mich momentan auf 3-5 fokussiere.

Desweiteren: Wie kann ich kostengünstig, aber auch zuverlässig eine RAID 1-Spiegelung einrichten, die für den normalen Desktopbetrieb, also die einfache Datensicherung durch Spiegeln, ausreicht? Welche Hard/Software muss ich haben, und in welchem Preissegment wird sich das bewegen?

NeM
27.12.2009, 03:31
Maxtor stellt keine Grafikkarten her.

Die meisten modernen Mainboards im normalen Preisbereich unterstützen RAID 1. Zumindest meine letzten 3 könnens, das älteste davon ist ein S939 AGP Board.


Desweiteren möchte die gerne im RAID 1 haben, um die Daten vernünftig zu sichern. Dazu eine Frage: Wenn im RAID 1 eine (der baugleichen) Platten ausfällt, kann ich dann die dritte (baugleiche) einbauen und alle Dateien nachträglich draufspiegeln, sodass Datenverlust nur auftritt, wenn beide Platten kaputt sind, oder muss ich dazu die erste, heile Platte irgendwie formatieren?Soweit ich weiß, wechselst du einfach die defekte Platte und spiegelst dann wieder.

Im Übrigen ist RAID 1 ein zweischneidiges Schwert. Natürlich hast du die Sicherheit, dass deine Dateien erhalten bleiben wenn eine Platte ausfällt. Nachteile gibts aber auch:

*) Das System wird wärmer, dadurch könnten automatisch geregelte Lüfter etwas schneller drehen (das System wird evtl. minimal lauter)
*) Das System wird natürlich lauter wenn 2 Platten drin arbeiten. Ist aber minimal, wenn du einerseits ein leises Modell findest und andererseits eine gute Platte erwischst oder gar den Luxus eines entkoppelten Festplattenkäfigs hast. Zum Beispiel bei Samsung gibts Platten die als flüsterleise gelten, trotzdem kannst du genau so eine erwischen, die laut ist und / oder stärker vibriert.
*) Höherer Stromverbrauch (ist aber minimal, das kannst du vernachlässigen wenns dir nicht sprichwörtlich auf jedes Watt ankommt)
*) Falsche Sicherheit: Du hast zwar dein Zeug noch wenn eine Platte ausfällt. Du hast dein Zeug aber nicht mehr, wenn versehentlich was gelöscht wird. Ebenso hast du ein Problem, wenn du nen Virus hast. Durch die Spiegelung hast du den dann nämlich auf beiden Platten.

Da hast du eher einen Vorteil bei einer unabhängigen Backup-Platte, die du aus dem System entfernen kannst (z.B. eine externe Platte mit Ein / Aus Schalter oder ein Wechselrahmen). Der Nachteil ist natürlich, dass es aufwändiger ist. Wenn dir deine Dateien WIRKLICH wichtig sind, hast du zumindest einen Datenträger mit einer einigermaßen aktuellen Kopie von deinem Zeug, der nicht am System hängt.

Btw. sind Festplatten sehr anfällige Teile. Wenn du 10 Platten kaufst, ists nicht unwahrscheinlich dass min. eine davon hinüber ist.

MaxikingWolke22
27.12.2009, 11:48
Eine externe, "manuelle" Sicherungsplatte habe ich sowieso. Die hängt aber immer am Computer und hat auch keinen ein-/aus-Schalter.

Maxtor habe ich wohl mit Matrox verwechselt. Zu dumm.

Du empfiehlst also Samsung?

Die Nachteile des RAID sind mir bewusst bzw. natürlich klar (Temperatur, Energie, Lautstärke, ...), allerdings ist Lautstärke mir nicht das wichtigste, Energie auch nicht (weil die paar Watt nun wirklich keinen Unterschied machen, wenn man sie mit Desktop-CPU und GPU vergleicht), und vernünftige, leise Lüfter habe ich auch. Natürlich kann ich mich damit nicht gegen Viren schützen - aber zumindest doch gegen Festplattenausfall.

NeM
27.12.2009, 12:28
Nein, ich kann dir leider nix Konkretes empfehlen.

Kann dir nur sagen, dass die WD Caviar Green Platten eher kühle, stromsparende und leise Platten sind, die dafür ein wenig an Leistung einbüßen.

MaxikingWolke22
28.12.2009, 02:30
Da ich mich jetzt für den RAID entschieden habe, bräuchte ich in der Hinsicht noch Informationen. Was genau brauche ich an Hard und/oder Software? Was kommt da jeweils an Kosten auf mich zu, und kann da irgendwas empfohlen werden? Was muss ich wissen?

NeM
28.12.2009, 05:53
Ich hoffe mal, dass da noch jemand antwortet, sonst siehts traurig aus :D

Wenn dein Mainboard das unterstützt, brauchst du das Mainboard, 2 gleiche Platten und CD / Handbuch. Im anderen Thread haben wir festgestellt, dass du für WinXP vielleicht noch nen Treiber auf einer Diskette brauchst, allerdings war das glaub ich ein RAID 0, du willst ein RAID 1. kA ob Windows da nen Treiber verlangt, ist auch gut möglich dass du das Ganze einfach normal installieren und im Nachhinein das RAID einrichten kannst.

Wie das genau läuft erklärt dir entweder wer anderer hier, oder Google. Ich hatte mit einem RAID noch nie zu tun. Kann aber nicht so schwer sein, wenns fast jedes Mainboard anbietet. Wahrscheinlich sinds nur eine Hand voll Optionen dafür im BIOS oder in einem eigenen Startbildschirm.

MaxikingWolke22
22.01.2010, 00:35
Noch eine Frage; ist es irgendwie nötig oder vorteilhaft, viel Geld in eine "RAID 24/7"-Platte zu investieren, oder bringt das nichts? Worin unterscheiden sich diese Platten von normalen?

Whiz-zarD
22.01.2010, 01:22
Ich selber sehe da keinen Vorteil aber auch kein Nachteil, da ich die Werbesätze "Ausgelegt für den 24 Stunden Betrieb" und "Optimiert für RAID" nicht so ganz begreife. Wie sollen diese Festplatten bittesehr dafür ausgelegt sein? Und woran beurteilen bzw. messen sie das?
Es sind ganz gewöhnliche Festplatten, die nicht mal eine schnelle Zugriffszeit, schnellere Umdrehungen oder einen höheren Cache besitzen.

Bis jetzt konnte mir keiner so recht diese Fragen beantworten, von daher halte ich es weiterhin für Bauernfängerei.

NeM
22.01.2010, 02:44
Solche Platten können spezielle RAID Befehle besser verarbeiten. Angeblich überlebt die Platte nichtmal so viele Ein / Ausschaltzyklen wie eine normale Platte (24/7).

Wahrscheinlich zahlst du die ~10€ extra für eine höhere MTBF, höhere Ausfallsicherheit und so Zeugs. Ich seh hier Benchmarks, wo ne RAID Edition langsamer arbeitet als ne etwas größere normale Platte.

Da das kein besonders professionelles RAID wird und die Sicherheit und Stabilität nicht so ein wichtiges Kriterium sind wie z.B. in einem Server, würd ich normale Platten nehmen.

Whiz-zarD
22.01.2010, 11:01
Wahrscheinlich zahlst du die ~10€ extra für eine höhere MTBF, höhere Ausfallsicherheit und so Zeugs. Ich seh hier Benchmarks, wo ne RAID Edition langsamer arbeitet als ne etwas größere normale Platte.

Selbst der MTBF zwischen RAID Editionen und normalen Festplatten ist identisch. Das einzige, was ich aus den technischen Daten sehen kann, ist, dass RAID Editionen eine höhere Schockresistenz haben.

Bis jetzt konnte ich aber kein Langzeitbenchmark finden, was beweist, dass RAID Editionen tatsächlich länger halten.

Dr. Alzheim
23.01.2010, 15:48
Uhm... also ich hab hier in meinem Externen Gehäuse zwei ältere SATA-Platten von WD, die ihre Arbeit schon seit... äh... 5 Jahren oder so zuverlässig tun. Gut, inzwischen nur so 1x im Momant 4 Stunden (Sicherung), allerdings vorher liefen sie im Schnitt 16 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das, ohne dass Fehler auftraten.
Natürlich musst du hier - wie bei jeder Platte eigentlich - drauf achten, dass die Platte auch wirklich fest im Laufwerkskäfig sitzt und durch den Betrieb das Ganze nicht wackelt.

Ich für mich habe mich - als ich noch Desktoprechner eingesetzt hab - gegen RAID entschieden, einfach weil ich mir sagte "Fahr regelmäßig Backups, dann brauchst du das nich und gut is." Sicher, da könnte man jetzt streiten, wie denn so ein Backup ausschaut (Daten auf externe Platte sowie 1x in 6 Monaten auf ne wiederbeschreibbare DVD) und sich auch hier wieder streiten, ob das gut oder schlecht oder überhaupt sinnfrei ist, nur... naja... ich für mich konnt mich nie damit anfreunden, zwei gleich große Platten im Rechner zu haben und nur eine davon nutzen zu können, weil die wiederum auf der anderen, von mir nicht nutzbaren Platte gespiegelt wird. Gefiel mir nicht und schien mir auch keine Vorteile zu haben, weil ich für mich dachte und auch heute noch denke, dass das zu sehr verleitet, sich Backups zu sparen. Und auch hier könnten wir wieder über meinen Standpunkt streiten.
Meiner Meinung nach ist ein vernünftiges Backup ein manuell durchgeführtes...