Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bestätigt mich: 700kB .avi = 300kB .mkv?
MaxikingWolke22
27.11.2009, 00:00
Hallo,
nachdem meine Filmsammlung weiter wächst und wächst, wollte ich nur ncoh mal fragen, ob das normal ist, dass .avi-Filme im Schnitt ungefähr 2mal so groß sind wie .mkv-Filme, wobei ich in der Qualität keine Unterschiede erkennen kann?
Haben .avi-Filme irgendeinen Vorteil gegeüber .mkv?
Jesus_666
27.11.2009, 01:36
AVI und MKV sind nur Containerformate; das sollte sich auf die Dateigröße nicht stark auswirken. Ich vermute eher, daß die MKVs in der Regel modernere Codecs als die AVIs verwenden. H.264/AAC ist deutlich kleiner als XviD/MP3.
Haben .avi-Filme irgendeinen Vorteil gegeüber .mkv?
Nein, abgesehen von der höheren Kompatibilität zu diversen Mediaplayern haben sie eigentlich sogar nur Nachteile. Eine mkv-Datei kann bereits in ihren Standardspezifikationen mehrere Tonspuren, Untertitel und theoretisch sogar Menüs enthalten.
MaxikingWolke22
27.11.2009, 10:24
Gut. Und gibt es wirklich Blu-Ray-Filme, die im mkv-Format 8GB oder sogar 12 groß sind? Bin nämlich etwas verwundert hier.
ja das stimmt allerdings, ich hab ein paar auf meiner festplatte und die fressen schon enorm speicher
Gut. Und gibt es wirklich Blu-Ray-Filme, die im mkv-Format 8GB oder sogar 12 groß sind? Bin nämlich etwas verwundert hier.
Nein, die Videos auf Blu-ray-Discs werden nicht in mkv verpackt, sondern in einen MPEG2-Transport-Stream (m2ts). Allerdings wird hochaufgelöstes Material, welches auf Grund seiner hohen Datenrate durchaus die von dir beschriebene Größe erreichen kann, gerade von Ripper-Gruppen gerne in den mkv-Container abgelegt.
Whiz-zarD
27.11.2009, 16:13
Nein, die Videos auf Blu-ray-Discs werden nicht in mkv verpackt, sondern in einen MPEG2-Transport-Stream (m2ts).
Was falsch ist.
Blu-Ray Discs in HD Auflösung benutzen als Videoformat H.264. Der standardisierte Container für H.264 ist MP4.
Allerdings unterstützt (zumindest laut Wikipedia) Blu Ray auch das DVD Format und somit auch MPEG2.
mkv wird nicht nur genommen, weil die Ripper das wollen.
avi sucht lediglich in der vfw-Schnittstelle nach Codecs. Diese Schnittstelle ist schon mittlerweile recht veraltet und unterstützt nicht alles, was h.264 unterstützt. Somit ist avi nicht vollständig h.264 kompatibel.
avi unterstützt auch nur bedingt mehrere Tonspuren und Untertitel. ac3, ogg und aac Tonspuren sind unter avi ein Problem. Sie können laufen, müssen sie aber nicht.
Auch ist der avi Header sehr riesig und allein beim header kann mkv schon einige MBs einsparen.
Ich zitiere mal das englische Wikipedia:
For video, all players are required to support MPEG-2 Part 2, H.264/MPEG-4 AVC, and SMPTE VC-1.
und
Audio, video and other streams are multiplexed and stored on Blu-ray Video discs in a container format based on the MPEG transport stream. It is also known as BDAV MPEG-2 transport stream and can use filename extension .m2ts.
Von mp4 auf einer Blu-ray habe ich im Übrigen noch nie etwas gehört, auch wenn ich es natürlich nicht ausschließen möchte. Tatsache ist nur, dass es bei mir folgendermaßen aussieht:
http://npshare.de/files/9878d741/bluray.jpg
Wenn ich Wikipedia zitieren darf:
MP4 ist eine Kurzform für den von der MPEG vorgesehenen Container für MPEG-4-Inhalte
Whiz-zarD
27.11.2009, 17:58
ok. Anscheinend hat man bei MPEG2 weitere Levels hinzugefügt, die für Blu ray und HD DVD gelten.
Aber da Microsoft (bzw. WMV ;VC-1 ist eine Erfindung von MS) eh keine Ahnung von Videos haben, wundert es mich gar nicht, dass sie ein Videoformat in ein Container quetschen, der für ein solches Format nicht vorgesehen ist.
Komischerweise wurde der von SMPTE anerkannt. VC-1 scheint aber nur ein vorläufiges Videoformat für blu ray zu sein.
H.264 ist ein Teil des MPEG-4 Standards und somit besitzt Standardgemäß H.264 MP4 als Container.
Blu ray unterstützt drei Formate: H.264, VC-1 und MPEG2.
MaxikingWolke22
29.11.2009, 20:03
hallo,
ich habe jetzt eine recht große .wmv-datei. Wenn ich diese mit vlc abspielen möchte, friert etwa alle fünf sekunden das Bild ein, der Ton läuft weiter und nach geraumer Zeit setzt das Bild (syncron zum Ton) wieder ein. Dann geht das ganze wieder von vorne los.
Kann mir jemand helfen?
Ich würd mal auf "zu langsamer Rechner, zu wenig Arbeitsspeicher" tippen.
Eventuell in Kombination mit schlechtem Encoding und einem zu rechenintensiv zu dekodierenden codec.
Whiz-zarD
29.11.2009, 20:44
Oder mal nen anderen Player versuchen.
VLC ist nicht die Eierlegende Wollmilchsau, wie die meisten gerne behaupten.
MaxikingWolke22
29.11.2009, 20:45
jupp, das kann daran liegen, dass das bei weitem nicht die einzige Anwendung war... Dankeschön :)
Also noch zum BD-File Format.
Richtig ist das die Videofiles auf einer BD im M2TS Format abliegen. Hintergrund ist der, dass in der ersten BD-Version noch mit MPEG2-Full HD Streams gearbeitet wurde. Das liegt daran, das MPEG2-Full HD Streams wenig Prozessor-Power brauchen. Ihr dürft nicht vergessen das die ersten BD-System in Japan seit 5 Jahren ne länger (PS3 ist ja schon 3 Jahre alt) Jahre auf den Markt sind. Das gleiche ist übrigens bei Ton gewesen dort wurde am Anfang fast nur auf unkomprimierten PCM Ton gesetzt. Problem war nur das halt dann auch auf einer BD kaum extras raufgepasst haben. Übrigens würde ja BD in Japan am Anfang nur als Aufnahmemedium verwendet, für die HD-Sat Übertragungen.
Mit der HD-DVD wurde dann das VC-1 Verfahren sowie das h.264 / AVC Verfahren eingesetzt. Da die HD-DVD (übrigens Fileformat EVOB) weniger Speicherkapazität haben als die BD musste man diesen Weg gehen, wobei Microsoft die HD-DVD von Anfang an stark unterstüzt hat, und deswegen hat man deren VC-1 Codec mit übernommen. Auch hatte man damit schon gute Erfahrungen mit den WMV-HD Scheiben gemacht, die auch auf VC-1 gesetzt haben. VC-1 ist übrigens extrem nah mit h.264 verwandt, es nutzt nur einige andere komprimierungsalgorhytmen um eine kleinere Datei bei gleicher Bildqualität zu erzeugen. Einige behaupten das dies dann aber auf kosten der Bildbrillianz geht, das glaube ich aber nicht und konnte ich bisher nicht bestätigen. Übrigens auch hier war beim Sound das gleiche PCM gab es auf HD-DVD nach meinen Wissen gar nicht sondern nur die DD+ sowie HD-Soundformate (und die normalen Surround-Sound Formate), der Player musste dann dass auf PCM runterrechnen da zu dieser Zeit kein Soundreceiver mit diesen Sound umgehen konnte.
Das BD-Konsortium hat dann auf drängen der Filmfirmen (die wollten die Filme nicht doppelt codieren) sich auch auf diese Standards geeinigt, das war zur Zeit von BD 1.0. Beim Sound waren die BD-Player der ersten Generation aber den HD-DVD Player hinterher. Erst ab der 1.1 Generation ging auch bei der BD der HD-Sound so richtig auf reisen. Mit BD 2.0 hat man es geschafft auch bei den Add-Ons mit der HD-DVD aufzuschliessen, und dann gab es den HD-DVD Todesstoss von Warner.
Warum übrigens in den Downloadportalen das MKV Format verwendet wird bei den BDs ist recht simple. Das AVI-Format konnte bis vor kurzen wie oben schon erwähnt nur schlecht mit HD Bildmaterial umgehen. Dank DivX 7 soll es wohl besser gehen wobei auch hier ja DivX auf MKV setzt.
Die Dateigröße eines Filmes auf der BD in Full-HD hängt ganz stark vom Bildmaterial, Farbe und Kompriemierungsmöglichkeit ab. Zeichentrick / Animationsfilme lassen sich sehr gut Komprimieren. Bsp. Clone-Wars the Movie 1080p, einer DD 5.1 Soundspur knappe 12 GB bei 98min Laufzeit.
Ist das Bild ein gescanntes Film-Negativ mit viel Körnung kann sehr schnell die größe des Filmes das doppelte oder dreifache der Größe erreichen. Wenn man Kompressionsartefakte und ähnliches vermeiden will.
Wenn man den Film dann aber auf 720p runterrechnen läßt bekommt man einen solchen Film auf gut 1-single Layer DVD mit DD/DTS 5.1 Soundspur unter. Wenn der Film nicht länger als 110min ist. Danach wird es schwer und man geht häufig auf Double-Layer weil die Kompressionsartefakte zu stark sind.
Der Informationsgehalt zwischen 720p und 1080p sind übrigens gut der Faktor 1:3. Damit sind die 720p Filme meist auch nur ein drittel so groß wie die 1080p Filme.
Whiz-zarD
30.11.2009, 12:34
VC-1 ist übrigens extrem nah mit h.264 verwandt, es nutzt nur einige andere komprimierungsalgorhytmen um eine kleinere Datei bei gleicher Bildqualität zu erzeugen. Einige behaupten das dies dann aber auf kosten der Bildbrillianz geht, das glaube ich aber nicht und konnte ich bisher nicht bestätigen.
Ich weiß jetzt nicht, wie intern die beiden Formate arbeiten aber wenn sie nahezu identisch sind, dann benutzt VC-1 wohl eine andere Quantisierungsmatrix für die DCT Werte, was dann eine höhere Kompression und gleichzeitigig Verschlechterung des Bildes zur Folge hat. Ob die Verschlechterung mit dem bloßem Auge zu sehen ist, sei mal dahingestellt.
Wie ich grad sehe, schmeißt VC-1 Farbinformationen weg, die das Auge nicht erkennen kann und arbeitet mit 4:2:0 (In JPEG heißt es 4:2:2) und h.264 arbeitet mit allen Informationen, also 4:4:4.
Der Performancevorteil von VC-1 liegt wohl darin, dass VC-1 nicht mit B-Frames arbeitet. B-Frames können die Kompression erhöhen, allerdings müssen auch schon alle P-Frames in einer GOP (Group of Pictures) berechnet worden sein.
Die Dateigröße eines Filmes auf der BD in Full-HD hängt ganz stark vom Bildmaterial, Farbe und Kompriemierungsmöglichkeit ab. Zeichentrick / Animationsfilme lassen sich sehr gut Komprimieren. Bsp. Clone-Wars the Movie 1080p, einer DD 5.1 Soundspur knappe 12 GB bei 98min Laufzeit.
Das ist nicht nur bei BD der Fall. Das ist generell bei Videos der Fall. Die einzelnen Werte der Pixel werden mit dem RLE (Run Length Encoding) Verfahren zusammengefasst. Bei größeren, gleichfarbigen Flächen, ist es platzsparender nur ein Wert anzugeben, als jeden Pixel einzeln.
Bilder werden auch noch zusätzlich mit dem RLE-Verfahren komprimiert aber einige Videoformate gehen noch einen Schritt weiter. Sie speichern nicht die Farbwerte, sondern die Differenz des aktuellen und des vorherigen Pixel. Da man davon ausgeht, dass die Differenz nicht so groß sein wird. So spart man sich noch zusätzlich einige Bits pro Pixel ein, was bei einer großen Menge an Pixel schon viele Megabytes werden können.
MaxikingWolke22
30.11.2009, 22:30
jetzt muss ich aber nochmal nachhaken: Ist es normal, dass diese 12GB-Datei bei
4x2.3GHz, 2.5GB RAM, nVidia GeForce 9600GT 512MB stockt, obwohl sonst keine andere Anwendung läuft und der vlc-Player im Taskmanager erhöhte Priorität zugewiesen bekommen hat?
Was kann ich dagegen tun? Kann ich was an der Datei bzw. am Player ändern oder muss neue Hardware her? Ich dachte eigentlich, dass man bzgl. dem Abspielen von Videos mit dem Ding ganz gut fährt...
Whiz-zarD
30.11.2009, 22:45
Schonmal nen anderen Player versucht?
Das Problem ist halt, dass der im libavcodec (eine in ffmpeg enthaltene Codecsammlung, auf die VLC zurückgreift) enthaltene codec fürs Abspielen von h.264 Videos sehr Ressourcenlastig ist.
Besser ist der CoreAVC Codec. Allerdings ist der nicht kostenlos. Das besondere an CoreAVC ist, dass er die Nvidia Cuda GPU-Beschleunigung unterstützt und somit vieles über die Grafikkarte berechnet.
Was du ausprobieren könntest, wäre CCCP (http://www.cccp-project.net/) zu installieren und mal versuchen, mit dem Media Player Classic das Video zu öffnen.
Wie gesagt, VLC ist nicht die eierlegene Wollmilchsau.
Das Problem liegt einfach daran wie Whiz schon sagte das VLC nur einen Core verwendet und dei Lib keine Hardwareunterstüzung hat.
Wenn es MKV ist kann ich dir DIVX7 mit Player empfehlen der nutzt den Quad aber vorallem deine GraKa sehr gut aus.
Ich spiele meine MKV Filme immer mit dem vlc ab und hab keine Probleme damit !!
Dazu muss ich noch sagen das ich die mit nem Laptop abspiele wo die Hardware auch nicht die beste ist .
und falls jetzt noch einer nachhackt meine mkv datein haben alle so um die 10 gb
Ich spiele meine MKV Filme immer mit dem vlc ab und hab keine Probleme damit !!
Dazu muss ich noch sagen das ich die mit nem Laptop abspiele wo die Hardware auch nicht die beste ist .
und falls jetzt noch einer nachhackt meine mkv datein haben alle so um die 10 gb
Es spielt noch mehr eine Rolle, was läuft im hintergrund, welche Auflösung haben die Dateien, welches Toformat etc. man kann es nicht einfach über das Knie brechen.
Naja da hast du wohl recht, ich kenn mich auch mit Videoformate nicht so wirklich gut aus, ich kenn zwar die Meisten aber ich hab keine ahnung wie welches Format aufgebaut ist .
MaxikingWolke22
01.12.2009, 15:39
okay, mit dem DivX 7 Player läuft alles ohne Probleme. Vielen Dank dafür.
:) #2000 - Ehrengarde
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.