PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Physik] Fehlerbetrachtung



Van Tommels
13.11.2009, 05:55
Morgen Leute.

Also um es kurz zu machen, ich habe demnächst wieder Praktikum in Physik. Um genauer zu sein, mein Zweites an der Uni überhaupt, tja, und anscheinend wird hier was die Fehlerberechnung angeht was anderes vorausgesetzt wie als ich es normalerweise kenne ;)

Und zwar ist das kommende Praktikum Kalorimetrie.
Aufgabe 3 lautet hierbei:


Der zufällige Größtfehler von cf ist zu berechnen (Fehlerfortpflanzung)

cf ist in diesem Fall die spezifische Wärmekapazität eines Feststoffes, den ich dadurch bestimmen soll (also cf ermitteln und dann in der Tabelle gucken, was es sein könnte)

Gut, mit der Größtfehlerberechnung habe ich kein Problem, das kann ich aus dem ff. Aber wie zum Henker berechnet man eine Fehlerfortpflanzung bzw wie bezieht man diese da mit ein? Ich habe zwar in dem offiziellen Script eine Erläuterung gefunden, aber wie das mit diesen offiziellen allegmeinen Schreiben ist kann sich sicher jeder vorstellen, man versteht kein Wort ^^ oder zumindest ich nicht :p

Kann mir also mal bitte jemand allgemein, aber verständlich die Fehlerfortpflanzung erklären? :)

TheBiber
13.11.2009, 21:58
http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerfortpflanzung#Regeln_zur_Fehlerfortpflanzung

Mehr kann ich dir leider auch nicht geben. Versuche dein Problem genauer zu präzisieren: Was misst du, wie gross ist der Fehler und durch welche Formeln soll er sich durchpflanzen?

Van Tommels
14.11.2009, 08:58
Ok, also ich habe folgende zwei Formeln:
http://s1.directupload.net/images/091114/eg3usvca.png

Zuerst soll ich die Wärmekapazität des Kalorimeters bestimmen und danach die des Feststoffes. Kurze Erklärungen:
1. Gleichung:
tw=Temp. warmes Wasser, tk= Temp. kaltes Wasser, tm=Temperatur Mischung aus beidem, mw = Masse warmes Wasser, mk=Masse kaltes Wasser, c=spez.WK Wasser
2. Gleichung:
tfl= Temp. Flüssigkeit, tf=Temp. Feststoff, tm=Temp. Mischung, mfl=Masse Flüssigkeit, mf=Masse Feststoff, K=Wärmekapazität Kalorimeter, cfl=spez Wk Flüssigkeit, cf=spez Wk Feststoff

In Gleichung 2 soll ich dann den K-Wert aus Gleichung 1 einsetzen, und das scheint die Fehlerfortpflanzung zu beinhalten, da ja bei Gleichung 1 schon ein Fehler beim ermitteln auftritt. Ich habe sowas zwar vorher einfach gelöst indem ich stur die Größtfehler zusammengerechnet habe ohne dass jemand einen Fehler angestrichen hat, aber hier ist jetzt das erste Mal, dass ich was von Fehlerfortpflanzung lese. Wollt mich nur nochmal versichern was ihr machen würdet.
Ach ja, der Fehler der Masse soll sein u(m)=0,5g und der der Temperatur u(t)=0,25K. Wie gesagt Größtfehlerrechnung weiß ich, nur die Fehlerfortpflanzung irritiert.