Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klassik
Für ein Referat muss ich mich mit dem Thema "Klassik" beschäftigen, in Hinsicht auf Literatur, Musik, Kunst etc., kurzerhand mit allen Aspekten (wenn auch nur oberflächlich).
Die Frage wo der Begriff herkommt habe ich bereits beantwortet, sowie eine kleine übersicht der verschiedenen klassischen Epochen (griechisch, römisch, italienisch u.s.w.)
Die Frage die sich jedoch noch stellt ist inwiefern es Parallelen gibt zwischen der Klassik in der Literatur (im Idealfall bezogen die Weimarer Klassik) und der Klassik in anderen Kunstbereichen. über die klassische Literatur lässt sich ja so einiges finden. Ich habe jedoch Probleme Informationen über die klassische Kunst sowie Musik zu finden, welche in Richtung Ziele und Merkmale gehen um diese mit denen der Literatur vergleichen zu können.
Es wäre toll wenn jemand helfen könnte.
Danke im Voraus.
Nur weil ich es gerade sehe, helfen kann ich dir zwar leider nicht, aber wenn du dich über die Musik informieren willst, solltest du beachten, dass "Klassik" und "klassische Musik" nicht das Gleiche sind.
In der Klassik konnte ein Schriftsteller behaupten, besser zu sein als sein Kontrahent, weil er ihn als: "nach scheiße stinkende ••••••••••" tituliert hat. Weiß leider nicht mehr, wer genau das war.
Die Klassik war die zweite Wiederbelebung der Antike, in Deutschland unter dem Einfluss von Winkelmanns Antikenbild, welches wiederum auf der Statuensammlung des Herzogs von...Nepel oder Mailand, keine Ahnung mehr, aufbaut. Die "Geschichte der Kunst des Altertums" und seine sonstigen Werke waren recht entscheidend für die Architektur.
Nur weil ich es gerade sehe, helfen kann ich dir zwar leider nicht, aber wenn du dich über die Musik informieren willst, solltest du beachten, dass "Klassik" und "klassische Musik" nicht das Gleiche sind.
Das ist mir während meiner bisherigen Recherche auch bereits aufgefallen, dass man beim Gebrauch des Wortes Klassik sehr präzise sein muss, wenn man mithilfe einer Suchmaschine etwas nützliches finden möchte. :D
In der Klassik konnte ein Schriftsteller behaupten, besser zu sein als sein Kontrahent, weil er ihn als: "nach scheiße stinkende ••••••••••" tituliert hat. Weiß leider nicht mehr, wer genau das war.
Die Klassik war die zweite Wiederbelebung der Antike, in Deutschland unter dem Einfluss von Winkelmanns Antikenbild, welches wiederum auf der Statuensammlung des Herzogs von...Nepel oder Mailand, keine Ahnung mehr, aufbaut. Die "Geschichte der Kunst des Altertums" und seine sonstigen Werke waren recht entscheidend für die Architektur.
Ich werde mich mal in die Richtung hin informieren, danke dafür.
komischeskind
31.10.2009, 13:02
In der Musik ist eine gewisse Klarheit ( vgl Sonatensatzform), Ausgewogenheit(vgl typische klassische Themen mit 8 Takten bestehen aus 4 Takten Vorsatz und 4 Takten Nachsatz) und Übereinstimmung von Form (Aufbau des Musikstücks) und Inhalt vorherrschend in der Klassik. Interessant für dich ist vielleicht noch ein Aspekt der Gluckschen Opernreform, die sich in dieser Epoche immer mehr durchgesetzt hat, dass der Text über der Musik stehen soll.( seconda prattica )Der Begriff Klassik wurde erst im Nachhinein für diese Musikepoche verwendet und sollte das Vorbildhafte und Formvollendete meinen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.