Auratus
29.09.2009, 22:10
Nabend.
Ich hab in der 9.Klasse (Realschule) mal folgende Aufgabe bekommen, soll ein mathematisches Phänomen sein. Aber keiner aus der Klasse konnte diese Aufgabe lösen.
Ein Mathelehrer ruft bei einer Radiosendung an, dort wird gerade ein Spiel veranstaltet. Wer das 1. Lied, das ihm vorgespielt wird, richtig errät, bekommt 10 Euro. Nun kann er soviel setzen wie er will, maximal jedoch seine frisch gewonnenen 10 Euro. Wenn er das 2. Lied auch richtig errät, bekommt er seinen Einsatz quadriert.
Nun, der Lehrer errät das 1. Lied. Nun setzt er alle 1000 Cent (=10 Euro) und errät das 2. Lied auch. Da 1000x1000=100.000 CENT ist, muss der Radiosender nun 10.000 Euro auszahlen und geht pleite. Erkläre den Widerspruch!
Irgendwie find ichs nicht raus :/
Ich hab in der 9.Klasse (Realschule) mal folgende Aufgabe bekommen, soll ein mathematisches Phänomen sein. Aber keiner aus der Klasse konnte diese Aufgabe lösen.
Ein Mathelehrer ruft bei einer Radiosendung an, dort wird gerade ein Spiel veranstaltet. Wer das 1. Lied, das ihm vorgespielt wird, richtig errät, bekommt 10 Euro. Nun kann er soviel setzen wie er will, maximal jedoch seine frisch gewonnenen 10 Euro. Wenn er das 2. Lied auch richtig errät, bekommt er seinen Einsatz quadriert.
Nun, der Lehrer errät das 1. Lied. Nun setzt er alle 1000 Cent (=10 Euro) und errät das 2. Lied auch. Da 1000x1000=100.000 CENT ist, muss der Radiosender nun 10.000 Euro auszahlen und geht pleite. Erkläre den Widerspruch!
Irgendwie find ichs nicht raus :/