Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Ende der Privatsspähre???
Ich habe gerade von jemanden gehört das ein neues Gesetz in Kraft treten soll.
Vollzugsbeamte dürfen auf PC´s zugreifen, ohne vorherigen Durchsuchungsbefehl?
Sowas wurde in einer Sendung auf den dritten Progs. behandelt..
glaubt ihr das so ein Gesetz in Kraft treten kann.
Ich nicht..
denn die Datenschützer werden dies imho nicht bewilligen..
Datenschuetzer haben seit 9/11 eh nix mehr zu melden. Weder in den USA noch im rest der welt. Das sollte jedem ja eigentlich klar sein.
Patent-gesetze auf Software, TCPA, Palladium, Copyright Acts, Total Information Awareness Act usw usw. Da mischen alle mit auch die Musik industrie mit ihren drakonischen klagen.
Am besten du hast auf deinem rechner gar nicht erst irgendwelche sachen die irgendwen stoeren koennten.
Oh je, das ist aber schwierig. Kann mir kaum vorstellen, dass es wirklich Leute gibt, die nen lupenrein sauberen Rechner haben...
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Vollzugsbeamte bei jedem einfach so auf den Rechner kucken dürfen, ohne triftigen Grund. Nein, das glaub ich nicht... Hab da grad so ne Vision, es klingelt, ich mach auf, stehen da so drei schwarze Kerle , die wie die Zeugen Jehovas jedes Haus abklappern, und heben mir die Gesetzesschrift unter die Nase und kucken sich meinen Rechner an *brrr*
Immerhin sind wir hier in Deutschland. In Amiland ist es inzwischen (wie raiel gesagt hat) bestimmt möglich, aber bei uns sind teilweise noch vernünftige Leute an der Macht. Es dürfen ja auch nur die Telefone von Leuten, die wirklich verdächtig sind, abgehört werden.
Aber ok, nach meiner eigenen Aussage ist so ziemlich jeder Computerbesitzer verdächtig.
Aber trotzdem, NOCH ist es nicht möglich, vielleicht in ein paar Jahren?
ProSkater
31.07.2003, 20:55
glaub ich nciht und wenn dann würd ichs mir trotzdem nicht gefallen lassen und würde denen in den arsch treten, wenn die das versuchen sollten und dabei würde ich auf die konsequenzen scheissen....(ist nunmal meine aggressive art ^^)
Ich glaube schon. Mich stört das nicht. Ich kenn jemanden, der hat in seinen PC etwas eingebaut, das löscht sofort alles von der Platte. Ich hab sogar nen Bauplan davon :p
Virginie
31.07.2003, 21:45
Ziemlich unsinnig - sie dürfen ja ohne Hausdurchsuchungsbefehl nicht einfach in Deine Wohnung, und wo steht geschrieben, dass man Ihnen den PC dann einfach aushändigen muss?! (Ich stelle mir das gerade vor: "Wir würden gerne Ihren Rechner überprüfen, würden Sie ihn bitte hier im Hausflur anschließen?")
Insofern, solange sie nicht bei mir einfach reinspazieren dürfen, können sie auch auch gar nicht an den PC (oder irre ich mich da jetzt komplett?!) - was allerdings einen Zugang über das Netz bestrifft - hum, wär ja quasi Hacking, oder?
Was ich gehört habe ist wenn jemand dein Rechner mitnimmt aufgrund des verdachtes von illegalen MP3s und er findet auch noch Videos dann kann er auch dagegen Anklage erheben früher war das nicht so.
Ich glaube die Panik war wegem dem neuen Urherberrechtsgestzt, das ja bald in Kraft treten soll (etwas spät dokumentiert, typisch Fernsehen) ich habe mich mal erkundigt:
"Der Bundesrat hat heute das unter Anwendern äußerst umstrittene neue Urheberrechtsgesetz abgesegnet. Mit seinem Inkrafttreten wird für Anfang August gerechnet. Branchenverbände begrüßen die neue Regelung, die für Privatanwender viele Einschränkungen mit sich bringt.
"Mit der heutigen Befassung des Bundesrates sind alle Weichen für das Inkrafttreten des novellierten Urheberrechtsgesetzes gestellt", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Unsere Leitlinie 'Das Schützbare schützen, das Nicht-Schützbare vergüten’ hat sich durchgesetzt. Der Schutz der Künstler und Tonträgerhersteller wird damit gestärkt", so Gebhardt zum neuen Gesetz.
Für die Privatanwender bringt das neue Gesetz allerdings einige Neuerungen, die ihn schnell in eine rechtliche Grauzone befördern könnten. Die neuen Regelungen finden Sie in Kurzform auf der folgenden Seite (Geltung ab Inkrafttreten des Gesetzes)
Die wichtigsten Änderungen
1. Das Erstellen einer Privatkopie bleibt erlaubt (Einschränkungen siehe Punkt 2 und 4).
2. Das Umgehen von Kopierschutzsystemen ist verboten. Dazu gehören auch der Verkauf, Vertrieb, die Produktion und die Bewerbung von Geräten oder Programmen, die diesem Zweck dienen. Auch – das betrifft PC-Magazine – Anleitungen, wie diese Programme eingesetzt werden, sind künftig verboten.
3. Kopiergeschützte Medien müssen ab dem 1. November 2003 gekennzeichnet sein.
4. Private Kopien von Material aus offensichtlich illegalen Quellen sind verboten. Es ist also nicht erlaubt, eine Kopie einer Raubkopie zu erstellen. Laut IFPI fallen darunter auch Dateien, die aus Tauschbörsen stammen, sie können also nicht nachträglich "legalisiert" werden.
5. Die Rechte von Musik-Produzenten und Künstlern werden auf das Internet erweitert.
Das Problem für ehrliche Anwedner besteht also künftig darin, dass eine Kopie der legal erworbenen CD/DVD zwar grundsätzlich erlaubt ist, die Medien aber mehr und mehr über Kopierschutzsysteme verfügen, deren Umgehung eben verboten ist. Wer also nach Inkrafttreten des Gesetzes eine Kopie der Musik-CD für sein Auto erstellt, macht sich strafbar.
Abschließend meint Gebhardt: "Weitere wichtige Änderungen des Gesetzes müssen allerdings zügig folgen. So sollte offen diskutiert werden, in welchen Bereichen heute, wo Musik in Deutschland nahezu überall verfügbar ist, noch Kopien benötigt werden. Erforderlich sind auch engere Regelungen für die Musiknutzung in Near-on-Demand-Diensten."
Gespräche über weitere Änderungen am Gesetz werden nach der Sommerpause, die heute beginnt, erwartet.
Da auch die Online-Redaktion der PC-WELT auf die neuen Gegebenheiten reagieren muss, sobald das Gesetz in Kraft tritt, haben wir für Sie alle Programme, Ratgeber und Tipps zum Thema Kopieren zusammengefasst. So haben Sie noch einmal die Chance, sich darüber zu informieren, bevor wir diese Inhalte offline nehmen müssen."
QUELLE: www.pcwelt.de
Da haben einige Leute wieder mal Panik verbreitet.
Also kein Gestz zum "spionieren"...
naja mit dem der mir das gesagt hat werde ich noch ein Hünchen rupfen..
aber das ist mommentan aktuell das Thema..
Ich persönlich glaube nicht das so ein Gesetz jemals in Deutschland in Kraft treten kann, da müsste man schon das GG antasten und das wird IMO nie passieren, jedenfalls nicht in den nächsten 20 Jahren..
Das Recht auf häuslichen Frieden hat jeder und man darf nicht einfach einbrechen, der PC gehört ja zum Haushalt mit dazu und darf AFAIK auch nciht ohne Grund angetastet werden, solche Spionageangriffe könnte man auch als HACKERANGRIFF definieren und das ist ja strafbar..
Zum neuen Urherberrechtsgesetz..
Ich glaube man übertreibt es wieder, jedenfalls naja ich weiss nicht wie lange sich dieser Entwurf halten wird, ich persönlich glaube er wird nach 3 Monaten wieder neuentworfen werden müssen weil viele Verbände einspruch dagegen erheben werden..
wie dem auch sei...
mal sehen wie es kommen wird
Das bescheuerte an diesen Gesetz ist ja auch das man die Programme nicht mal mehr besitzen darf, sprich ich müßte meine Festplatte komplett löschen, da ich sachen wie CloneCD und sowas mal gekauft habe und die CD's muß ich abgeben.
Außerdem denke ich wird durch dieses Gesetz viele Leute ihre DSL Leitung aufgeben, ich meine wenn ich jetzt strafrechtlich heftig angegangen werden darf weil ich "kopierte" ware im Netz anbiete dann kann ich keine Tauschbörse mehr besuchen, sondern muß wieder auf FTP etc. zurückweichen und die wurden ja immer weniger.
Na mal sehen was das Gesetz nun bringt ich persönlich habe seit langen schon eh nur wenig im Esel laufen.
Jesus_666
31.07.2003, 22:56
Original geschrieben von TA-Fan
Ich glaube schon. Mich stört das nicht. Ich kenn jemanden, der hat in seinen PC etwas eingebaut, das löscht sofort alles von der Platte. Ich hab sogar nen Bauplan davon :p
Dann bauen die die Festplatten aus und rekonstruieren die Daten.
Der einzige Weg, eine Festplatte wirklich sauber zu kriegen, ohne sie zu zerstören ist, sie ca. 15- bis 20mal mit zufälligen Daten zu überschreiben. Und das braucht Zeit.
Außerdem macht man sich mit solchen Geräten sehr verdächtig...
BTW, mit Datenschutz ist eh nicht mehr viel... Wer Musik per Filesharing vertreibt (besonders die Kazaa- und ED2k-Netzwerke sind betroffen), der kann schon mal eine Klage ins Haus bekommen. Und die Musikindustrie geht bei Klagen vor wie die GEZ - sie fordern illusorische Beträge, die auf jeden Fall das übersteigen, was der Filesharer überhaupt besitzt.
*zuckt mit den Schultern*
Diverse Organisationen überwachen schon seit Jahren den internationalen Datenverkehr, mittlerweile werden sämtliche Daten überprüft (früher hatten sie noch Filter, um "verdächtiges" Material zu bestimmen).
Seit dem überaus verdächtigen Terroranschlag known as 9/11 wurde der internationale Datenschutz auf eine für bestimmte Gruppen überaus praktische Weise ausgeschaltet.
Hmmmmmmmmm...
Ich verschlüssel sowieso alle möglichen dateien.
ICh hab da so ein Programm das ist anscheinend uncrackbar da es immer einen neuen Verschlüsselungscode erzeugt.
Jesus_666
01.08.2003, 03:27
Original geschrieben von Xander
Ich verschlüssel sowieso alle möglichen dateien.
ICh hab da so ein Programm das ist anscheinend uncrackbar da es immer einen neuen Verschlüsselungscode erzeugt.
Nichts ist uncrackbar. Dein Programm macht es dem Angreifer vielleicht schwer, aber uncrackbar ist es nicht.
Als sichere Methode zur Datenlöschung empfehle ich einen ausreichend starken Elektromagneten ;)
hier das Prinzip (http://autsch.rtl.de/bitsteller/bit_superdau/diskette.jpg) :D
Jesus_666
01.08.2003, 04:40
Original geschrieben von Strato
Als sichere Methode zur Datenlöschung empfehle ich einen ausreichend starken Elektromagneten ;)
hier das Prinzip (http://autsch.rtl.de/bitsteller/bit_superdau/diskette.jpg) :D
Erstens verbitte ich mir jegliche Links zu Seiten, die "autsch" im Domainnamen haben. So tief wollen wir nicht sinken.
Zweitens kann auch dann meist noch rekonstruiert werden (wenn man nicht gerade einen 15 Tesla-Magneten benutzt).
wie kann man die Daten naxch einer Formatierung denn wiederherstellen?
wenn doch alles gelöscht wird und der Index auch gelöscht wird und ein neuer draufgespielt wird
Well,
bei einer Formatierung werden die Daten nicht gelöscht. Dem Rechner bzw. der Platte wird nur gesagt, dass die jeweiligen Sektoren (beim Formatieren eben alle...bis auf den MBR) wieder beschrieben werden dürfen. Deine Daten sind prinzipiell also nach dem Formatieren noch da, solange keine neuen drübergeschrieben werden.
Naja, um absolut sicherzugehen muss man wohl erst mit nem E-Magneten drübergehen und dann am besten nochmal mit nem Panzer drüberfahren. :D
so far...
Jesus_666
01.08.2003, 16:51
Original geschrieben von Malakai
Well,
bei einer Formatierung werden die Daten nicht gelöscht. Dem Rechner bzw. der Platte wird nur gesagt, dass die jeweiligen Sektoren (beim Formatieren eben alle...bis auf den MBR) wieder beschrieben werden dürfen. Deine Daten sind prinzipiell also nach dem Formatieren noch da, solange keine neuen drübergeschrieben werden.
Um genau zu sein kann man die Daten mit (recht aufwendigen Verfahren) sogar dann nioch rekonstruieren, wenn schon was anderes drübergeschrieben wurde.
Die einzige praktikable Lösung, um die Festplatte (ohne sie zu beschädigen) sind mehrere Low Level-Formatierungen nacheinander. Wenn die gesamte Festplatte ca. 15mal mit Nullen beschrieben wurde kann man langsam nichts mehr rekonstruieren. Aber derartige Maßnahmen lohnen sich eh nur für Leute, die wirklich brisante Daten auf der Festplatte haben (für Warez ZENSUR STINKT kriegt man vielleicht eine Geldstrafe, aber ich kenne einige Dokumente, die locker für einen vierjährigen Gefängnisaufenthalt reichen).
Zählt das auch für die Schweiz?
Lutschbonbon
05.08.2003, 00:50
Oha wenn die bei mir reinspazieren wuerden haette ich echt nen fettes Prob. Ich glaub ich muesst mei Pc schnell aussem Fenster werfe. Und viele meiner Cds die ich daheim habe.
Aebr was ist eigentlich mit der Privatsphaere: Wenn jemand so waere der sich beim f***** filmt aus welchen Grund auch immer, dann waere das doch sehr peinlich fuer ihn. Oder?
Wenn so was in Kraft treten wuerde waere so gut wie gnaz deutschland am arsch. Ich wette das die auf fast jeden pc was finden. Ausser man verteckt es halt ganz ganz ganz ganz ganz gut.http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_009.gif
Chocwise
05.08.2003, 06:27
Original geschrieben von Lord KIll
Oha wenn die bei mir reinspazieren wuerden haette ich echt nen fettes Prob. Ich glaub ich muesst mei Pc schnell aussem Fenster werfe. Und viele meiner Cds die ich daheim habe.
Aebr was ist eigentlich mit der Privatsphaere: Wenn jemand so waere der sich beim f***** filmt aus welchen Grund auch immer, dann waere das doch sehr peinlich fuer ihn. Oder?
Wenn so was in Kraft treten wuerde waere so gut wie gnaz deutschland am arsch. Ich wette das die auf fast jeden pc was finden. Ausser man verteckt es halt ganz ganz ganz ganz ganz gut.http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_009.gif
Ich denke bei den "Experten" bei der Polizei hier in Deutschland reicht es aus die Dateiendung aller MP3's umzubenennen und schon finden die jene nicht mehr. :D
Ich muss da an diesen "Rechtsexperten" denken den Sat1 für irgendeine Nachrichtensendung an Land gezogen haben der ihnen die Ermittlungsmethoden in Sachen Urheberrechtsverletzung erklären sollte.
Er wollte das am Beispiel Kazaa demonstrieren und meinte, dass man das anhand der "E-Mailadresse" macht, die jeder, der Kazaa nutzt angeben muss bevor er Kazaa nutzen kann (Wie meinen? Hab ich was übersehen? :D), und zeigt dabei auf den Kazaa-Benutzernamen. :D
Nur komischerweise hatte der Kazaabenutzer mit der Mailadresse "defaultuser@kazaa" scheinbar gleich 15-20 verschiedene Exemplare irgendsoeines Avril Lavigne-Tracks auf seinem Comp. Seltsam... scheint ein Hardcorefan zu sein dieser User der sich mit der E-Mailadresse "defaultuser@kazaa" "registriert" hat und im Besitz von 15-20 Rip-Versionen ein und demselben Liedes von Avril Lavigne ist. :rolleyes:
Hoffentlich sitzen bei den Cops ebenso kompetente Leute, dann braucht sich ein Leecher heutzutage keine Sorgen mehr machen. :p
Lutschbonbon
05.08.2003, 07:02
ja hab ich auch gehoert. das ma da nen email addi angeben muss. Wie schlau muss man sein um eine andere anzugeben. ich mein ja.
Meine steht da bestimmt net wenn ich kazaa haette.
Chocwise
05.08.2003, 08:15
Original geschrieben von Lord KIll
ja hab ich auch gehoert. das ma da nen email addi angeben muss. Wie schlau muss man sein um eine andere anzugeben. ich mein ja.
Meine steht da bestimmt net wenn ich kazaa haette.
Öhm... hast du überhaupt schonmal Kazaa benutzt? :D
Wenn ja, hättest du eigentlich auf die ironisch gemeinten Passagen in meinem Post aufmerksam werden müssen. :rolleyes:
Keine Ahnung wie das mittlerweile beim gewöhnlichen Kazaa ist, aber bei Kazaa-Lite muss man in keinster Weise eine E-Mailadresse angeben.
Man kann zwar, aber wer, der sich auch nur ein wenig mit dem Netz beschäftigt hat, gibt dort seine Adresse ein?
Hinzu kommt das dieser Rechts"experten"spinner nicht zwischen E-Mailadresse und Kazaa-Benutzernamen unterscheiden kann.
Wenn die anhand dem Kazaa-Benutzernamen die Leecher verfolgen wollen... viel Glück.
Denn defaultuser@kazaa gibt es "einige" und ich bin einer davon. :D
Lutschbonbon
05.08.2003, 16:16
wie jetzt.
ich hab das gute kazaa lite. ich weiss nicht mehr ob ich ne email eingegeben habe. aber ich hab irgendwas anderes als meinen email adresse eingegeben.
weil man einen ja dadurch zurueckverfolgen kann.(hab dort meine wahren daten angegeben.)
also war das nen Fehler sollte man einen richtige email addi eingeben. Bezeichne mich jetzt als noob, aber bin neu bei kazaa und hab schon so viel darueber gehoert.
Chocwise
05.08.2003, 18:25
Njarr...
Die Chance das Ermittler dich anhand deiner dort eingegebenen E-Mailadresse zurückverfolgen ist unwahrscheinlich. Wenn die auch nur etwas Grips haben, machen die das über die IP (4 Zahlenblocks, jeweils von 0-255. Jedem User wird bei seiner Einwahl eine neue IP vom Provider* gegeben, Provider müssen AFAIR 80 Tage lang speichern wem sie wann welche IP gegeben haben).
Aber man weiß nie wem eine dort eingegebene Mailadresse in die Hände fallen kann, deswegen:
Im Kazaa Client -> Extras -> Kazaa (K++) Optionen -> Mein Kazaa (K++) -> E-Mailadresse: -> Irgendeinen Murks eingaben, hauptsache "@" und "." kommt drin vor. -> "Ok"
*Provider = T-Online, AOL, Freenet...
Jesus_666
05.08.2003, 20:21
Original geschrieben von Chocwise
Ich denke bei den "Experten" bei der Polizei hier in Deutschland reicht es aus die Dateiendung aller MP3's umzubenennen und schon finden die jene nicht mehr. :D
Ich muss da an diesen "Rechtsexperten" denken den Sat1 für irgendeine Nachrichtensendung an Land gezogen haben der ihnen die Ermittlungsmethoden in Sachen Urheberrechtsverletzung erklären sollte.
Er wollte das am Beispiel Kazaa demonstrieren und meinte, dass man das anhand der "E-Mailadresse" macht, die jeder, der Kazaa nutzt angeben muss bevor er Kazaa nutzen kann (Wie meinen? Hab ich was übersehen? :D), und zeigt dabei auf den Kazaa-Benutzernamen. :D
Nur komischerweise hatte der Kazaabenutzer mit der Mailadresse "defaultuser@kazaa" scheinbar gleich 15-20 verschiedene Exemplare irgendsoeines Avril Lavigne-Tracks auf seinem Comp. Seltsam... scheint ein Hardcorefan zu sein dieser User der sich mit der E-Mailadresse "defaultuser@kazaa" "registriert" hat und im Besitz von 15-20 Rip-Versionen ein und demselben Liedes von Avril Lavigne ist. :rolleyes:
Hoffentlich sitzen bei den Cops ebenso kompetente Leute, dann braucht sich ein Leecher heutzutage keine Sorgen mehr machen. :p
Dummerweise hat die RIAA genug Geld, um selbst kompetente Leute anzustellen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.