PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechnerupgrade



DFYX
19.08.2009, 14:01
So, jetzt ist auch mal der Mod dran mit fragen. Nach dem Umstieg auf Windows 7 wird es so langsam Zeit, ein paar Komponenten in meinem System zu ersetzen.

Vorhandenes System:
CPU: AMD Athlon 64 3700+ Single Core
RAM: 1x 1 GB Kingston DDR 1 auf sagenhaften 266 MHz
Board: ASUS A8N-E
Grafikkarte: Sapphire ATI Radeon HD4850
Sound: Creative Audigy 2 Value
Festplatten: WD400 IDE (40 GB, Windows 7 Installation), WD5000 SATA (500 GB, Windows XP Installation und Spiele), WD My Book 1TB Studio eSATA (1 TB, sonstiger Kram)

Geplante Neuerungen:
CPU: Intel Core2Quad 9550
RAM: 2x 2 GB DDR 2 Kit, wahrscheinlich von Kingston
Board: weiß noch nicht genau, Hauptsache nicht über 100 Euro und mindestens ein IDE Port.

Haltet ihr das neue Setup für sinnvoll? Ich bin zwar nicht der großartige Zocker, will aber nicht in zwei Jahren schon wieder neue Hardware anschaffen müssen, um etwa Mass Effect 3 zu spielen.

Beim Mainboard bin ich mir auch noch nicht so sicher. Von der Performance her war ich mit dem A8N-E sehr zufrieden, auch als ich noch 2x 512 MB DDR1 400MHz hatte (die ich leider an meinen Vater abtreten musste, weil sein Board keine 1 GB Riegel schluckt und sonst nichts im Haus war). Allerdings war es zumindest damals so, dass ASUS bei weitem nicht alle Speicherkonfigurationen problemlos gefressen hat. Wenn da im Handbuch ein 1 GB Riegel von Samsung und ein 2x 1 GB Kit von Corsair empfohlen wurden, dann hieß das noch lange nicht, dass das Board 2x 1GB von Samsung gefressen hat.

Spark Amandil
19.08.2009, 15:17
Unabhängig davon ob das System taugt oder nicht (64bit OS wird bei 4gb Ram Pflicht), bei einem derartigen Prozessorsprung solltest du sicher gehen dass dein Netzteil ausreichend Reserven besitzt. Sonst darfst du bevor du irgendwas anderes verbaust dort erst noch 40-60€ veranschlagen.

DFYX
19.08.2009, 15:27
Windows 7 Professional 64 Bit ist installiert, das ist also kein Problem.

Das Netzteil hat 500 Watt und der Prozessor zieht sagenhafte 8 Watt mehr als ein Athlon 64, da sehe ich also auch keine großartigen Probleme.

Whiz-zarD
19.08.2009, 15:34
Das Netzteil hat 500 Watt [...]

Watt != Watt
Wenn ich jedesmal einen Cent für diesen Satz bekommen könnte, wäre ich inzwischen Millionär

DFYX
19.08.2009, 15:41
Watt != Watt
Wenn ich jedesmal einen Cent für diesen Satz bekommen könnte, wäre ich inzwischen Millionär

Danke, aber das weiß ich selbst. Nur auf viel mehr als das, was der Hersteller angibt, kann ich mich auch nicht verlassen. Der Punkt ist, dass die neue CPU nur unwesentlich mehr Strom zieht, als die alte. Das war auch gar nicht die Frage. Es ging mir mehr darum, wie ihr den Core2Quad vom Preis-Leistungs-Verhältnis findet und welches Mainboard ihr mir empfehlen könnt.

Ist ja nicht so, als wäre das der erste Rechner, den ich zusammen stell.

NeM
20.08.2009, 08:10
Runterscrollen zum Preis / Leistungsverhältnis

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_amd_phenom_ii_x4_965_black_edition/33/#abschnitt_preisleistungsrating

Achja, der S775 ist ja am Aussterben.... Das heißt beim nächsten Aufrüsten ist dann sowieso ein Mainboardwechsel fällig.

DFYX
20.08.2009, 13:16
Hm, danke. Ist zwar etwas verzerrt, weil da ne Menge günstige Dual-Cores drin sind, die für mich nicht in Frage kommen, aber dass der Q9550 da so weit unten landet, ist doch ein deutliches Zeichen. Ich hab mir aber grade noch die Benchmarks angeschaut. Da scheint er nicht so furchtbar schlecht zu sein. Da liegen nur die Core i7 Serie (etwas teurer, aber vielleicht eine Überlegung wert), der Phenom II X4 (Stromfresser ohne Ende) und der Core 2 QX9770 (weit außerhalb meiner Preisklasse) vor dem Q9550.

Was mir aber aufgefallen ist: die testen den Q9550 angeblich mit DDR3-1333. Mir ist aber bis jetzt kein Sockel 775 Mainboard untergekommen, das das unterstützt. Hab ich irgendwo einen denkfehler oder haben die einfach nur irgendwelche Boards, die ich noch nicht gefunden hab?

Edit:
Zum aussterbenden Sockel: das war der 939 auch, als ich meinen jetzigen Rechner gebaut hab. Damals wurde mir auch geraten, einen (wesentlich teureren) AM2 zu nehmen. Letzendlich war es aber eine gute Entscheidung, beim 939 zu bleiben. Mit einem AM2 Board hätte ich jetzt auch nicht mehr viel anfangen können. Die meisten wirklich brauchbaren AMD Prozessoren laufen momentan auf AM2+ oder AM3.

NeM
20.08.2009, 14:07
Nur, dass AM2+ und AM3 CPUs auch auf AM2 Boards laufen, soweit ich weiß...

Der Unterschied was Stromverbrauch angeht zwischen Q9550 und Phenom II 955 liegt bei etwa 20W unter Volllast. Wenn die CPU nix zu tun hat, ist der Phenom II sogar sparsamer.

Zumindest laut hartware.de, wobei hier der Stromverbrauch der Chipsätze interessant wäre.


Was mir aber aufgefallen ist: die testen den Q9550 angeblich mit DDR3-1333. Mir ist aber bis jetzt kein Sockel 775 Mainboard untergekommen, das das unterstützt. Hab ich irgendwo einen denkfehler oder haben die einfach nur irgendwelche Boards, die ich noch nicht gefunden hab?62 Stück werden hier gelistet: http://geizhals.at/deutschland/?cat=mbp4_775_ddr3

DFYX
20.08.2009, 14:12
Also ich hab für den Phenom II X4 965 BE, der da im Test gezeigt wurde, eine Angabe von 140 Watt gesehen. Das ist gegenüber den knapp 90 Watt des Q9550 doch ein ziemlicher Unterschied.

NeM
20.08.2009, 15:23
1.) Hab ich den 955 genannt. Der 965 hat eine ungewöhnlich hohe TDP und ist nur 200 MHz schneller.

2.) Wird der TDP bei unterschiedlichen Herstellern auch unterschiedlich berechnet.

3.) Ein Praxistest, wo ein Messgerät verwendet wird, sagt wohl mehr aus, als ein theoretischer, maximaler Wert eines Herstellers, der hauptsächlich als Richtwert für die Kühlung dient und NICHT angibt, wieviel Saft die CPU wirklich verbrät.