Jerome Denis Andre
10.08.2009, 23:48
http://npshare.de/files/8b7e8c35/Okarina.png
Vorwort
"Wer kann noch Ocarina spielen, bitte melden!" ... Dieser Thread in diesem Forum sollte eigentlich zur Zusammenfindung aller Foreninterner Okarina-Musiker dienen, doch bald tauchten dort Fragen auf wie "Welche Okarina ist am besten?" ... Daher dachte ich mir: Mach ich doch einfach mal nen allgemeinen Ocarina-INFO Thread auf ...
Okarinas im Allgemeinen
Experten nehmen an, Okarinas seien über 12.000 Jahre alt, waren in allen alten Hochkulturen vertreten und wurden etwa bereits von den Maya, Inka und Azteken gespielt. Dort hatten sie meist die Form von Vögeln oder anderen Tieren, während die Okarinas im alten Kaiserreich China eher eiförmig waren.
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der italienische Tonbrenner Giuseppe Donati aus Budrio die heute vorherrschende rübenförmige Gestalt mit einem Tonumfang von eineinhalb Oktaven, die 10-Loch-Okarina. Er baute seine Instrumente in mehreren Größen, von der kleinen Sopranokarina bis zur großen Bassokarina. Der erste öffentliche Auftritt eines Okarinaquintetts fand 1863 in Budrio statt.
Auf der Basis von Donatis 10-Loch Okarina entwickelte Takashi Aketagawa 1928 die erste 12-Loch Okarina, eine international sehr verbreitete Bauform.
Um 1965 verbesserte der Instrumentenbauer Josef Plaschke aus Südtirol unter Mithilfe des Volksmusikanten Franz Kofler die Okarina, welche seither in der deutschen und österreichischen Volksmusik eingesetzt wird (siehe zweites Bild). Kurt Posch aus Braz in Vorarlberg entwickelte das Instrument ab 1990 weiter.
Mittlerweile gibt es weltweit dutzende Okarina-Hersteller, welche die Okarina immer weiter verbesserten. So begann beispielsweise „Hind“ damit, hölzerne Okarinas in der klassischen „Sweet-Potato“- und in der „Walnut“-Form herzustellen. „Mountainocarinas“ entwickelte gar „Outdoor-Okarinas“ in der „Inline“-Form, welche aus Materialien wie z. B. Aluminium, Polycarbonat, Corian und diversen Harthölzern bestehen. In den letzten Jahren wurden auch in besonderem Maße Mehrkammer-Sonderformen der „Sweet Potato“ erdacht, das „Double“-, „Triple“- und „Quadruple“-System, basierend auf dem von Luigi Silvestri erdachten Mehrkammersystem.
Neben der Okarina gibt es noch einige andere Instrumente, welche nach dem selben Prinzip arbeiten, beispielsweise das Gemshorn.
Welches Lochsystem zum Start
Für den Start empfehle ich eines der heute 4 geläufigsten Lochsysteme zu nehmen: 4, 6, 10 oder 12 Loch Okarina.
4/6-Loch Okarina
Vorteile
-Häufig sehr günstig zu haben
-Leicht transportierbar / kann um den Hals getragen werden
-Da häufig sehr dekorativ auch als "Schmuck" unauffällig mitführbar
Nachteile
-Sehr geringer Tonumfang (Gerade einmal eine Oktave)
-Spielweise nicht auf jede 4 Loch Okarina anwendbar, da es verschiedene 4-Loch-Systeme gibt. (evtl. Umlernen bei Neukauf nötig)
-schwerer erlernbar als 10/12-Loch-System
10 Loch Okarina
Vorteile
-guter Tonumfang (1/2 Oktaven)
-leicht erlernbar
Nachteile
-hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
12 Loch Okarina
Vorteile
-sehr guter Tonumfang (fast 2 Oktaven)
-leicht erlernbar
Nachteile
-hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
FÜR FORTGESCHRITTENE: Double/Tripple-Okarina
Vorteile
-idealer Tonumfang (2/3 Oktaven)
Nachteile
-extrem hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
-wird zwar im Grunde genauso gespielt wie 10/12-Loch und ist also leicht erlernbar; Darin richtig gut zu werden ist aber weit schwerer als bei 10/12-Loch.
Welches Material zum Start
Schafsklaue/Gemshorn/etc.
Vorteile
-Recht stabil
-Häufig in hübschen Designs
Nachteile
-klingen immer unsauber - Material-bedingt
-häufig schlecht, wenn überhaupt gestimmt; Löcher an der falschen Stelle, etc.
(Nur falls zur Okarina umgebaut - "Echte" Gemshörner sind meist gut gestimmt ...)
Plastik/Maschinell
Vorteile
-Sehr stabil
-klar definierter Ton
Nachteile
-klingen häufig sehr "scharf" .... unangenehm
Metall
Vorteile
-Extrem stabil
-klar definierter Ton
Nachteile
-klingen häufig sehr "scharf" .... unangenehm, wenn auch nicht so schlimm wie bei Plastik
Ton/Terrakotta
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
Nachteile
-wesentlich "unsauberer" Ton als bei Keramik
-leicht Zerbrechlich
Keramik
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
Nachteile
-leicht Zerbrechlich
Holz
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
-recht stabil
Nachteile
-häufig EXTREM teuer
EMPFOHLENES VIDEO ZUM THEMA:
Docjazz4 - OcTalk!: Choosing Your First Ocarina (http://www.youtube.com/watch?v=9DbSBYlMsr8)
Wo kaufen ... ???
ÜBLICHE OKARINA-PREISE
[50- 200 € Einkammer-Okarina, 150-300 € Zweikammer, 300-600 € Dreikammer]
DIE WICHTIGSTEN
STL Ocarinas (http://stlocarina.com/)
SEHR große Auswahl an Ocarinas und Spezialokarinas. Durchwegs gute Qualität. ALLERDINGS, miese Geschäftspraktiken; Teils wurden Okarinas
Monate zu spät oder sogar gar nicht ausgeliefert.
ACHTUNG:
STL IST KEIN OKARINA-HERSTELLER (!!!).
Stl verkauft nur als "Re-Seller" Okarinas - Zumeist aus dem Asiatischen Raum. Wenn man sich etwas umsieht, sind viele der Okarinas, die STL verkauft auch andernorts zu haben.
Songbird Ocarinas (http://www.songbirdocarina.com/dev/)
Stellt teure, aber wunderschöne Okarinas, mit wunderbarem Klangbild her.
Hat in seinem Sortiment (meiner Meinung nach) die (zumindest vom Design her) beste 12 Loch Okarina "Dragontooth" sowie die (vorallem Klanglich) beste 10-Loch Okarina "Muse".
Weiterhin hat er wunderschöne 4/6-Loch Okarinas zum "um den Hals tragen" im Sortiment.
Focalink (http://www.focalink.com.tw/)
Hochwertige und schön designte Okarinas, zu halbwegs erschwinglichen Preisen.
Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
Kann vorallem auch Design-Technisch punkten.
Maparam (http://www.maparam.kr/)
Hochwertige, aber doch recht teure Okarinas.
Mountain's Ocarinas (http://www.mountainsocarina.com/)
Wegen der Form besonders leicht zu erlernen/für Einsteiger gut geeignet.
Echt guter Sound ... leider deftige Preise ...
MountainS Ocarina bietet nebenbei eine "limited Lifetime"- Garantie. Wenn man bedenkt, dass sie ihre Okarinas aus Polycarbonaten, Metallen, und Harthölzern fertigen, ist das aber auch nicht weiter wunderlich.
Hind's Ocarinas (http://hindocarina.com/)
Stellt Holz-Okarinas mit wunderbarem Klangbild her. Leider EXTREM Teuer.
Giorgio Pacchioni (http://www.giorgiopacchioni.com/ocarina/)
Dieser Okarina-Veteran stellt Okarinas - auch doubles und triples - im klassischen italienischen Design her. Durchwegs SEHR GUTE Qualität. Durchwegs angemessene Preise. Gute Ideen um das Spielen auf Mehrkammer-Okarinen leichter und dynamischer zu machen. Etc.
Ocarina Werkstatt Johann Ritter (http://www.ocarinashop.net/)
Gute Auswahl an Qualitativ hochwertigen Okarinas. Außerdem eine gute Zeldareplik.
SONSTIGE
(prima-gakki) aketa-ocarina (http://www.prima-gakki.co.jp/public_html/catalog/aketaocarina/)
Aketa ist ein Okarina-Pionier seit 1929. Er entwickelte aus der klassischen italienischen 10-Loch Okarina die typisch asiatische 12-Loch Okarina, und etablierte diese. Die Okarinas der von ihm gegründeten Firma (die mitlerweile anscheinend in Prima-Gakkis Händen liegt) zeichnen sich noch immer durch hervorragende Qualität aus.
Wer des japanischen nicht mächtig ist, kann Aketas Okarinas ebenfalls über dessen englischsprachigen Händler Sammy's Ocarina Music (http://www.sammyocarinamusic.com/) bestellen.
Musik Plaschke (http://musik-plaschke.it/)
Südtiroler Traditionsbetrieb. Von günstigen Einsteigermodellen, bis hin zu guten und teuren Meister-Okarinas ist hier alles zu haben. Leider aber kaum ausgefallene Designs.
Clayzeness Ocarinas (http://www.clayz.com/)
Sehr schöne, einzeln, in Handarbeit gefertigte Okarinas ...
Das ausergewöhnliche daran: Zu fast jeder Okarina auf der Seite existiert ein Video, das zeigt wie sie hergestellt wird ... Und die Preise dafür sind ... nunja ... Angemessen, aber durchaus noch in Ordnung ...
Sixthstreetpottery (http://sixthstreetpottery.com/)
Süße kleine, und vorallem erschwingliche Okarinas.
Musikhaus Voss (http://musikhaus-voss.de)
Stellt die "Blockarina" her, eine aus Blockflötenköpfen gefertigte 4-Loch-Okarina, welche stimmbar ist ... Ähnlich einer Querflöte.
Islandocarinas (http://www.islandocarinas.com/)
Ausgefallene Designs. Annehmbare Preise.
Terry Riley Vessel Flutes (http://www.terryrileyvesselflutes.com/)
Sehr geringe Auswahl. Vorallem hübsche Pendant-Ocarinas.
Spencer's Ocarinas (http://spencersocarinas.com/)
Sei hier nur der Gesammtheit wegen erwähnt. Stellt wertvolle Einzelstücke her. Man muss allerdings warten, bis er wieder mal eine Okarina im Angebot hat.
Susato Ocarinas (http://susato.com/konakart/SelectCat.do;jsessionid=B89B3E908247D86C6ADD84F4E4440E88?catId=149&prodsFound=14&redir=true&category=Ocarinas)
Kleine 4-Loch-Holz-Okarinas. Hübsche Designs. (Für Holz) SEHR gute Preise ...
Dunster Ocarinas (http://www.dunster.com/ocarinas.htm)
Schöne Okarina Designs, leider wird nur ab und an eine dieser Okarinas auf E-Bay verkauft.
Rare Earth Flutes (http://rareearthflutes.com/index.php)
Recht ausgefallene designs; Aber diese Preise ....
Einfach zu teuer ....
MAREUM (http://www.mareumshop.com/)
Asiatische Firma. Vorallem sehr schöne Holz-Okarinas.
Im Vergleich zu z.B. Woodsound (das seine Okarinas u.a. über Maparam verkauft) oder Hind, wahre Schnäppchen
Ogawa (http://shop.g-hibiki.com/)
High-End-Okarinen. SEHR empfehlenswert. Für solche, die das Geld dafür haben ... :D
Seine Okarinas werden u.a. von Mr. Osawa, schlichtweg DER lebenden Okarina-Legende im asiatischen Raum, gespielt.
Borsljudet (http://www.borsljudet.com/)
Schwedischer Hersteller. Seine Holz-Okarinen sehen zwar recht - hmm - egenwillig aus; klingen aber GENIAL.
Maestro Ceramista, Claudio Colombo (http://www.clacol.it/)
Italienischer Töpfermeister. Wunderschöne, wunderbar klingende, aber leicht überteuerte Okarinas.
Grapevineroad (http://grapevineroad.org/)
Schöne Holz-Okarinas. Aber: Miserabel bis Gar Nicht gestimmt.
Daher kann ich von diesem Hersteller leider nur abraten.
Melinda Willis (http://www.melindawillis.com/)
Schöne Okarinas --- Aber teuer ...
Teresa Suggs (http://www.suggarts.com/ceramics/)
Schöne - Gut klingende - Aber arg teure Okarinas ...
Mitya Kuznetsov's ocarinas (http://kuznya.ru/instruments/ocarina-01.php)
Russische Ocarinas in sehr exklusivem Design.
Firestone Ocarinas (http://www.firestoneocarinas.netfirms.com/webpages/Firestonebuy.html)
Hässliche, aber erstaunlich schön klingende 4-Loch-Okarinas
Cantare (http://www.geocities.jp/cantare_ocarina/englishpages.html)
Ein echter Geheimtipp ...
Die "kleinen" 'Ogawas' :D Zumindest vom Aussehen her kommen sie dem Orginal doch schon arg ähnlich. Doch sie sind wesentlich günstiger als das Orginal.
David Pitts Ocarinas (http://dbpitts.googlepages.com/Ocarinas.htm)
Schöne "Homemade" "Halskettenokarinas"
Claylarks Okarinas (http://www.tbarts.com/ocarinas/)
Wunderschöne "Figur"-Okarinas ....
Zin Ocarinas (http://zinocarina.com/)
Hübsche "Sweet Potato" Okarinas in trendigen Farben ...
Vorallem einige ausgezeichnete Plastik-Okarinas. Empfehlenswert also vorallem für "den kleinen" Okarinisten.
Das Spielen lernen
- Johann Ritter bietet auf seiner Seite ein kostenloses Zelda-Liederbuch mit UNSUMMEN an Zelda-Songs [ca. 50 Seiten] an:
http://www.ocarina.de/zfans/booklet/
-Docjazz 4 (http://www.youtube.com/view_play_list?p=949893A4F4DE7C1E) bietet mit seinen "OcTalk!" Episoden etliche nützliche Ocarina Infos.
-CLAYZENESS ONLINE SONGBOOK (http://www.clayz.com/songlist.html) für 4-Loch-Okarinas.
Inspierende Videos
- Heather (http://www.youtube.com/user/Heathersocarina)
- Ocarina Diva (http://www.youtube.com/user/ocarinadiva)
- Docjazz 4 (http://www.youtube.com/user/docjazz4)
- Kissing 88 (http://www.youtube.com/user/kissing88)
Community
--http://theocarinanetwork.com/ (http://theocarinanetwork.com/)
--http://ocarinasunited.freeforums.org/portal.php (http://ocarinasunited.freeforums.org/portal.php)
-http://octalk.net/
Mit freundlichen Grüßen,
Jérôme
PS: Ich hoffe der Thread war halbwegs hilfreich. Ich werde versuchen ihn nach und nach zu erweitern, sobald ich dazu Zeit habe.
Und ach - Es wäre schön euch auf Youtube zu treffen:
http://www.youtube.com/user/jerome96114 (http://www.youtube.com/user/jerome96114)
Vorwort
"Wer kann noch Ocarina spielen, bitte melden!" ... Dieser Thread in diesem Forum sollte eigentlich zur Zusammenfindung aller Foreninterner Okarina-Musiker dienen, doch bald tauchten dort Fragen auf wie "Welche Okarina ist am besten?" ... Daher dachte ich mir: Mach ich doch einfach mal nen allgemeinen Ocarina-INFO Thread auf ...
Okarinas im Allgemeinen
Experten nehmen an, Okarinas seien über 12.000 Jahre alt, waren in allen alten Hochkulturen vertreten und wurden etwa bereits von den Maya, Inka und Azteken gespielt. Dort hatten sie meist die Form von Vögeln oder anderen Tieren, während die Okarinas im alten Kaiserreich China eher eiförmig waren.
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte der italienische Tonbrenner Giuseppe Donati aus Budrio die heute vorherrschende rübenförmige Gestalt mit einem Tonumfang von eineinhalb Oktaven, die 10-Loch-Okarina. Er baute seine Instrumente in mehreren Größen, von der kleinen Sopranokarina bis zur großen Bassokarina. Der erste öffentliche Auftritt eines Okarinaquintetts fand 1863 in Budrio statt.
Auf der Basis von Donatis 10-Loch Okarina entwickelte Takashi Aketagawa 1928 die erste 12-Loch Okarina, eine international sehr verbreitete Bauform.
Um 1965 verbesserte der Instrumentenbauer Josef Plaschke aus Südtirol unter Mithilfe des Volksmusikanten Franz Kofler die Okarina, welche seither in der deutschen und österreichischen Volksmusik eingesetzt wird (siehe zweites Bild). Kurt Posch aus Braz in Vorarlberg entwickelte das Instrument ab 1990 weiter.
Mittlerweile gibt es weltweit dutzende Okarina-Hersteller, welche die Okarina immer weiter verbesserten. So begann beispielsweise „Hind“ damit, hölzerne Okarinas in der klassischen „Sweet-Potato“- und in der „Walnut“-Form herzustellen. „Mountainocarinas“ entwickelte gar „Outdoor-Okarinas“ in der „Inline“-Form, welche aus Materialien wie z. B. Aluminium, Polycarbonat, Corian und diversen Harthölzern bestehen. In den letzten Jahren wurden auch in besonderem Maße Mehrkammer-Sonderformen der „Sweet Potato“ erdacht, das „Double“-, „Triple“- und „Quadruple“-System, basierend auf dem von Luigi Silvestri erdachten Mehrkammersystem.
Neben der Okarina gibt es noch einige andere Instrumente, welche nach dem selben Prinzip arbeiten, beispielsweise das Gemshorn.
Welches Lochsystem zum Start
Für den Start empfehle ich eines der heute 4 geläufigsten Lochsysteme zu nehmen: 4, 6, 10 oder 12 Loch Okarina.
4/6-Loch Okarina
Vorteile
-Häufig sehr günstig zu haben
-Leicht transportierbar / kann um den Hals getragen werden
-Da häufig sehr dekorativ auch als "Schmuck" unauffällig mitführbar
Nachteile
-Sehr geringer Tonumfang (Gerade einmal eine Oktave)
-Spielweise nicht auf jede 4 Loch Okarina anwendbar, da es verschiedene 4-Loch-Systeme gibt. (evtl. Umlernen bei Neukauf nötig)
-schwerer erlernbar als 10/12-Loch-System
10 Loch Okarina
Vorteile
-guter Tonumfang (1/2 Oktaven)
-leicht erlernbar
Nachteile
-hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
12 Loch Okarina
Vorteile
-sehr guter Tonumfang (fast 2 Oktaven)
-leicht erlernbar
Nachteile
-hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
FÜR FORTGESCHRITTENE: Double/Tripple-Okarina
Vorteile
-idealer Tonumfang (2/3 Oktaven)
Nachteile
-extrem hoher Preis
-schlechte Transportmöglichkeit
-wird zwar im Grunde genauso gespielt wie 10/12-Loch und ist also leicht erlernbar; Darin richtig gut zu werden ist aber weit schwerer als bei 10/12-Loch.
Welches Material zum Start
Schafsklaue/Gemshorn/etc.
Vorteile
-Recht stabil
-Häufig in hübschen Designs
Nachteile
-klingen immer unsauber - Material-bedingt
-häufig schlecht, wenn überhaupt gestimmt; Löcher an der falschen Stelle, etc.
(Nur falls zur Okarina umgebaut - "Echte" Gemshörner sind meist gut gestimmt ...)
Plastik/Maschinell
Vorteile
-Sehr stabil
-klar definierter Ton
Nachteile
-klingen häufig sehr "scharf" .... unangenehm
Metall
Vorteile
-Extrem stabil
-klar definierter Ton
Nachteile
-klingen häufig sehr "scharf" .... unangenehm, wenn auch nicht so schlimm wie bei Plastik
Ton/Terrakotta
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
Nachteile
-wesentlich "unsauberer" Ton als bei Keramik
-leicht Zerbrechlich
Keramik
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
Nachteile
-leicht Zerbrechlich
Holz
Vorteile
-sehr Angenehmer, warmer Ton
-recht stabil
Nachteile
-häufig EXTREM teuer
EMPFOHLENES VIDEO ZUM THEMA:
Docjazz4 - OcTalk!: Choosing Your First Ocarina (http://www.youtube.com/watch?v=9DbSBYlMsr8)
Wo kaufen ... ???
ÜBLICHE OKARINA-PREISE
[50- 200 € Einkammer-Okarina, 150-300 € Zweikammer, 300-600 € Dreikammer]
DIE WICHTIGSTEN
STL Ocarinas (http://stlocarina.com/)
SEHR große Auswahl an Ocarinas und Spezialokarinas. Durchwegs gute Qualität. ALLERDINGS, miese Geschäftspraktiken; Teils wurden Okarinas
Monate zu spät oder sogar gar nicht ausgeliefert.
ACHTUNG:
STL IST KEIN OKARINA-HERSTELLER (!!!).
Stl verkauft nur als "Re-Seller" Okarinas - Zumeist aus dem Asiatischen Raum. Wenn man sich etwas umsieht, sind viele der Okarinas, die STL verkauft auch andernorts zu haben.
Songbird Ocarinas (http://www.songbirdocarina.com/dev/)
Stellt teure, aber wunderschöne Okarinas, mit wunderbarem Klangbild her.
Hat in seinem Sortiment (meiner Meinung nach) die (zumindest vom Design her) beste 12 Loch Okarina "Dragontooth" sowie die (vorallem Klanglich) beste 10-Loch Okarina "Muse".
Weiterhin hat er wunderschöne 4/6-Loch Okarinas zum "um den Hals tragen" im Sortiment.
Focalink (http://www.focalink.com.tw/)
Hochwertige und schön designte Okarinas, zu halbwegs erschwinglichen Preisen.
Gutes Preis/Leistungs-Verhältnis.
Kann vorallem auch Design-Technisch punkten.
Maparam (http://www.maparam.kr/)
Hochwertige, aber doch recht teure Okarinas.
Mountain's Ocarinas (http://www.mountainsocarina.com/)
Wegen der Form besonders leicht zu erlernen/für Einsteiger gut geeignet.
Echt guter Sound ... leider deftige Preise ...
MountainS Ocarina bietet nebenbei eine "limited Lifetime"- Garantie. Wenn man bedenkt, dass sie ihre Okarinas aus Polycarbonaten, Metallen, und Harthölzern fertigen, ist das aber auch nicht weiter wunderlich.
Hind's Ocarinas (http://hindocarina.com/)
Stellt Holz-Okarinas mit wunderbarem Klangbild her. Leider EXTREM Teuer.
Giorgio Pacchioni (http://www.giorgiopacchioni.com/ocarina/)
Dieser Okarina-Veteran stellt Okarinas - auch doubles und triples - im klassischen italienischen Design her. Durchwegs SEHR GUTE Qualität. Durchwegs angemessene Preise. Gute Ideen um das Spielen auf Mehrkammer-Okarinen leichter und dynamischer zu machen. Etc.
Ocarina Werkstatt Johann Ritter (http://www.ocarinashop.net/)
Gute Auswahl an Qualitativ hochwertigen Okarinas. Außerdem eine gute Zeldareplik.
SONSTIGE
(prima-gakki) aketa-ocarina (http://www.prima-gakki.co.jp/public_html/catalog/aketaocarina/)
Aketa ist ein Okarina-Pionier seit 1929. Er entwickelte aus der klassischen italienischen 10-Loch Okarina die typisch asiatische 12-Loch Okarina, und etablierte diese. Die Okarinas der von ihm gegründeten Firma (die mitlerweile anscheinend in Prima-Gakkis Händen liegt) zeichnen sich noch immer durch hervorragende Qualität aus.
Wer des japanischen nicht mächtig ist, kann Aketas Okarinas ebenfalls über dessen englischsprachigen Händler Sammy's Ocarina Music (http://www.sammyocarinamusic.com/) bestellen.
Musik Plaschke (http://musik-plaschke.it/)
Südtiroler Traditionsbetrieb. Von günstigen Einsteigermodellen, bis hin zu guten und teuren Meister-Okarinas ist hier alles zu haben. Leider aber kaum ausgefallene Designs.
Clayzeness Ocarinas (http://www.clayz.com/)
Sehr schöne, einzeln, in Handarbeit gefertigte Okarinas ...
Das ausergewöhnliche daran: Zu fast jeder Okarina auf der Seite existiert ein Video, das zeigt wie sie hergestellt wird ... Und die Preise dafür sind ... nunja ... Angemessen, aber durchaus noch in Ordnung ...
Sixthstreetpottery (http://sixthstreetpottery.com/)
Süße kleine, und vorallem erschwingliche Okarinas.
Musikhaus Voss (http://musikhaus-voss.de)
Stellt die "Blockarina" her, eine aus Blockflötenköpfen gefertigte 4-Loch-Okarina, welche stimmbar ist ... Ähnlich einer Querflöte.
Islandocarinas (http://www.islandocarinas.com/)
Ausgefallene Designs. Annehmbare Preise.
Terry Riley Vessel Flutes (http://www.terryrileyvesselflutes.com/)
Sehr geringe Auswahl. Vorallem hübsche Pendant-Ocarinas.
Spencer's Ocarinas (http://spencersocarinas.com/)
Sei hier nur der Gesammtheit wegen erwähnt. Stellt wertvolle Einzelstücke her. Man muss allerdings warten, bis er wieder mal eine Okarina im Angebot hat.
Susato Ocarinas (http://susato.com/konakart/SelectCat.do;jsessionid=B89B3E908247D86C6ADD84F4E4440E88?catId=149&prodsFound=14&redir=true&category=Ocarinas)
Kleine 4-Loch-Holz-Okarinas. Hübsche Designs. (Für Holz) SEHR gute Preise ...
Dunster Ocarinas (http://www.dunster.com/ocarinas.htm)
Schöne Okarina Designs, leider wird nur ab und an eine dieser Okarinas auf E-Bay verkauft.
Rare Earth Flutes (http://rareearthflutes.com/index.php)
Recht ausgefallene designs; Aber diese Preise ....
Einfach zu teuer ....
MAREUM (http://www.mareumshop.com/)
Asiatische Firma. Vorallem sehr schöne Holz-Okarinas.
Im Vergleich zu z.B. Woodsound (das seine Okarinas u.a. über Maparam verkauft) oder Hind, wahre Schnäppchen
Ogawa (http://shop.g-hibiki.com/)
High-End-Okarinen. SEHR empfehlenswert. Für solche, die das Geld dafür haben ... :D
Seine Okarinas werden u.a. von Mr. Osawa, schlichtweg DER lebenden Okarina-Legende im asiatischen Raum, gespielt.
Borsljudet (http://www.borsljudet.com/)
Schwedischer Hersteller. Seine Holz-Okarinen sehen zwar recht - hmm - egenwillig aus; klingen aber GENIAL.
Maestro Ceramista, Claudio Colombo (http://www.clacol.it/)
Italienischer Töpfermeister. Wunderschöne, wunderbar klingende, aber leicht überteuerte Okarinas.
Grapevineroad (http://grapevineroad.org/)
Schöne Holz-Okarinas. Aber: Miserabel bis Gar Nicht gestimmt.
Daher kann ich von diesem Hersteller leider nur abraten.
Melinda Willis (http://www.melindawillis.com/)
Schöne Okarinas --- Aber teuer ...
Teresa Suggs (http://www.suggarts.com/ceramics/)
Schöne - Gut klingende - Aber arg teure Okarinas ...
Mitya Kuznetsov's ocarinas (http://kuznya.ru/instruments/ocarina-01.php)
Russische Ocarinas in sehr exklusivem Design.
Firestone Ocarinas (http://www.firestoneocarinas.netfirms.com/webpages/Firestonebuy.html)
Hässliche, aber erstaunlich schön klingende 4-Loch-Okarinas
Cantare (http://www.geocities.jp/cantare_ocarina/englishpages.html)
Ein echter Geheimtipp ...
Die "kleinen" 'Ogawas' :D Zumindest vom Aussehen her kommen sie dem Orginal doch schon arg ähnlich. Doch sie sind wesentlich günstiger als das Orginal.
David Pitts Ocarinas (http://dbpitts.googlepages.com/Ocarinas.htm)
Schöne "Homemade" "Halskettenokarinas"
Claylarks Okarinas (http://www.tbarts.com/ocarinas/)
Wunderschöne "Figur"-Okarinas ....
Zin Ocarinas (http://zinocarina.com/)
Hübsche "Sweet Potato" Okarinas in trendigen Farben ...
Vorallem einige ausgezeichnete Plastik-Okarinas. Empfehlenswert also vorallem für "den kleinen" Okarinisten.
Das Spielen lernen
- Johann Ritter bietet auf seiner Seite ein kostenloses Zelda-Liederbuch mit UNSUMMEN an Zelda-Songs [ca. 50 Seiten] an:
http://www.ocarina.de/zfans/booklet/
-Docjazz 4 (http://www.youtube.com/view_play_list?p=949893A4F4DE7C1E) bietet mit seinen "OcTalk!" Episoden etliche nützliche Ocarina Infos.
-CLAYZENESS ONLINE SONGBOOK (http://www.clayz.com/songlist.html) für 4-Loch-Okarinas.
Inspierende Videos
- Heather (http://www.youtube.com/user/Heathersocarina)
- Ocarina Diva (http://www.youtube.com/user/ocarinadiva)
- Docjazz 4 (http://www.youtube.com/user/docjazz4)
- Kissing 88 (http://www.youtube.com/user/kissing88)
Community
--http://theocarinanetwork.com/ (http://theocarinanetwork.com/)
--http://ocarinasunited.freeforums.org/portal.php (http://ocarinasunited.freeforums.org/portal.php)
-http://octalk.net/
Mit freundlichen Grüßen,
Jérôme
PS: Ich hoffe der Thread war halbwegs hilfreich. Ich werde versuchen ihn nach und nach zu erweitern, sobald ich dazu Zeit habe.
Und ach - Es wäre schön euch auf Youtube zu treffen:
http://www.youtube.com/user/jerome96114 (http://www.youtube.com/user/jerome96114)