PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Österreichs Spieleversandhäuser sollen in Deutschland indiziert werden



Bahamut
18.06.2009, 21:40
Eine Meldung, die schlicht unfassbar ist: Klick mich (http://www.gamers.at/news/update_gameware_at_auf_dem_index_weitere_betroffene-3216/)
Der Seite beinhaltet auch gleich einen Link zu einer Petiton gegen diesen Unsinn.

Armes Deutschland, der alles-Verboten-Staat. Ich frag mich, wie lang es dauert bis Computer- und Videospiele hier ganz verboten werden. Schließlich werden ja auch bei Super Mario Leben ausgelöscht.

Barney
18.06.2009, 22:49
Unfassbar finde ich das absolut nicht, allenfalls ein klein wenig albern. Das einzige, was sich zur momentanen Situation im Falle einer Indizierung ändern würde, ist, dass die betroffenen Seiten nicht mehr in der Google-Suche auftauchen würden, und das ist sicherlich verkraftbar.
Mit einem Verbot von Computerspielen hat die Meldung übrigens nicht das Geringste zu tun, desweiteren ist der Super-Mario-"Witz" langsam ausgelutscht.

Leon der Pofi
19.06.2009, 09:17
wenn man mit einer problematik nicht umgehen kann, alles verbieten.
ihr deutschen könnt einem leid tun. bei euch wird die freiheit wirklich mit füßen getreten.
ist wohl eine frage der zeit, dass auch uk importe bei euch verboten werden, wenn selbst österreich dran glauben muss

Barney
19.06.2009, 09:47
Dann halt noch einmal: Die Indizierung hat absolut keine Konsequenzen, man wird als deutscher Kunde weiterhin dort bestellen können und weder man selbst noch der Shop machen sich strafbar. Lediglich einige Suchmaschinen haben sich verpflichtet, unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ergebnisse zu zensieren, beispielsweise filtert Google eben indiziertes Material heraus. Im übrigen bedeutet eine Indizierung kein Verbot, sondern nur, dass Jugendliche keinen Zugriff auf das Material erhalten dürfen. Im Internet lässt sich das selbstverständlich nicht konsequent durchsetzen und so kann man auch weiterhin problemlos betroffene Seiten aufrufen und "Ja, ich bin bereits 18" anklicken.

Leon der Pofi
19.06.2009, 10:56
was jedoch der willkür keinen abbruch tut.
ich habe bewusst von verbot gesprochen, da man dies als nächsten schritt in erwägung zieht und die indizierung nur ein vorbote ist.
man arbeitet sich folglich in teilschritten vor um über die köpfe der bevölkerung zu entscheiden. aber man sieht, dass ihre bisherigen bemühungen um eine ordentliche alterseinschränkung irrelevant sind, wenn man trotzdem so handeln muss.

bevor ich dinge indiziere, möchte ich eine glaubwürdige arbeit sehen, in welcher bewiesen wird, dass videospiele und filme alleine für verbrechen und gewalt verantwortlich sind. wenn ein spiel wirklich gewaltverherrlichend ist, gut.ist nicht nur subjektiv behaftet, sondern es gibt offensichtliche vertreter. manhunt zb kann ich nachvollziehen. aber zu einem rundumschlag ausholen, dass ist lächerlich. siehe länder wie österreich, schweiz, uk usw. da gibt es doch auch keine größeren probleme mit der thematik

akira62
19.06.2009, 13:16
Das Problem ist aber nicht nur Google muss/kann die indizierten Shops nicht mehr anbieten. Selbst wir im Forum können davon betroffen sein, denn es besteht ein generelles Werbeverbot für Indizierte Ware / Seiten etc. Sprich wir müssten diese Seiten in die Bad-Word Liste eintragen um zu verhindern das wir mit Klagen überhäuft werden.

Das ist wirklich ein Problem und zwar für jedes Spieleforum in Deutschland, davon abgesehen das es den Shops schaden wird ohne Ende.

Ich warte nur noch darauf das US, UK, Canada und Australische Shops auf den Index landen.

Ynnus
19.06.2009, 16:57
Mit einem Verbot von Computerspielen hat die Meldung übrigens nicht das Geringste zu tun

Diese hier dafür umso mehr: http://www.gamestar.de/news/vermischtes/1956937/killerspiele.html

Wenn erstmal Websites zu "Killerspielen" gesperrt sind, wird es für den Gesetzgeber ein leichtes sein, diese Spiele auch aus dem Handel komplett zu entfernen und den Besitz unter Strafe zu stellen. Ein Grund mehr, wieso es garnicht erst soweit kommen darf.