Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Premium vs. Noname



Jesus_666
15.06.2009, 22:43
Nachdem ich gerade im Apple-Thread die Vorzüge der Razer Krait erwähnt habe, ist mir durch den Kopf gegangen, daß man da einen ganzen Thread draus machen könnte.

Wie haltet ihr es mit PC-Komponenten und Peripheriegeräten? Setzt ihr da auf teures Edelequipment oder kommt ihr mit Produkten von Logilink, Sumsang und co. völlig zurecht?

Bei mir ist die Einstellung relativ gemischt. An sich reicht mir alles, was den Job ordentlich erledigt, aber bei Mäusen muß es Razer sein – einfach, weil die eine der wenigen Firmen sind, die Mäuse mit flacher Bauform anbieten und weil ich die erheblich höhere Empfindlichkeit einer 1600 DPI-Maus zu schätzen weiß.
Ebenso kaufe ich bei Festplatten nur Western Digital; mir sind einfach zu viele Maxtors und Seagates (und eine Hitachi, IIRC) ausgefallen, als daß ich den Marken noch trauen würde.

Tjoah. Und wie sieht's bei euch so aus? Gibt es Marken, die ihr grundsätzlich kauft; vielleicht welche, die ihr aktiv meidet?

DFYX
15.06.2009, 22:50
Ich fasse mich mal kurz: ich hab hier eine (damals) 35 Euro teure Logitech MX 518 als Gamingmaus, bei der ich keinen Cent bereue, den ich investiert habe. Daneben liegt eine 5 Euro Noname Tastatur und an meinem alten Notebook hängt eine ebenso billige Genius Maus.

Heikel wirds bei den Festplatten. Ich teile da Jeez' Meinung weitestgehend. Im Umkreis von einem Meter um mich rum arbeiten 5 Western Digital Platten. Von den drei Seagates, die ich bis jetzt hatte, sind zwei einen frühen Tod gestorben. Lediglich die alte 350 MB (ja, MB, nicht GB) Seagate lebt noch. Ganz kriminell wirds bei Samsung. Da sind mir innerhalb von wenigen Monaten eine 400 GB Platte und die als Ersatz angeschaffte 500 GB Platte abgeraucht.

Ranmaru
15.06.2009, 22:53
Hmm, ist bei mir auch gemischt. Letztendlich bin ich bei gewöhnlichen Geräten auch relativ offen, was die Marke angeht, solange es tut, was ich will. Meine Maus ist noname (allerdings habe ich ein Razer Mauspad, des Designs wegen). Meine externe Platte und mein Pendrive sind beide von TrekStor ~~ mein Pen Tablet ist von Wacom, da gibt's de facto auch keine brauchbare Alternative.
Meine Boxen sind von Logitech, die habe ich genommen, weil sie brauchbar klangen und guten Baß machen und ich mir damals keine sauteuren B&O leisten konnte.

Wenn ich's mir immer leisten könnte, würde ich aber vermutlich eher auf Markenware zurückgreifen. Nicht, weil sie zwingend besser sein muß, sondern weil mir das Design oft besser gefällt. Und ja, ich bin eine design whore.

Ach ja. Notebooks müssen von Apple kommen. Das ist mein Punkt, wo ich keine Alternative zulasse. ^^

DFYX
15.06.2009, 23:05
mein Pen Tablet ist von Wacom, da gibt's de facto auch keine brauchbare Alternative.

Dachte ich bis vor einem Jahr auch, aber das von Trust (Rebranding von irgendeiner kleineren Firma) ist wirklich genial. Für unter 150 Euro kriegt man Features, die es bei Wacom erst ab 600 Euro gibt und die Qualität ist wirklich klasse.

Jesus_666
15.06.2009, 23:42
Ach ja. Notebooks müssen von Apple kommen. Das ist mein Punkt, wo ich keine Alternative zulasse. ^^
Fullack.


Ach ja, noch was: Kopfhörer. Sennheiser stellt wirklich tolle geräuchreduzierende Earbuds her; die erachte ich als notwendig. Wenn man im Zug sitzt, macht Musik ohne echt keinen Spaß.

MaxikingWolke22
16.06.2009, 12:39
ich habe nen
monitor von acer (geschenkt bekommen),
maus von speedlink,
tastatur von logitech (müsste ich auch mal wieder saubermachen),
boxen 2.1 von labtec,
gehäuse von belinea,
festplatte noname (die alte, eines von zwei geräten am ganzen pc, das ich noch nicht ausgetauscht habe),
netzteil enermax - sehr schöne wahl, danke nochmal, whiz-zard,
mb asrock,
graka club 3d nvidia,
dvd-brenner 1 noname (das zweite noch nicht ausgetauschte gerät) und
dvd-brenner 2 von samsung.
ach ja - wlan-usb-antenne von siemens (ebenfalls geschenkt)

sagt mir bitte, was davon marke und noname ist :)

mit dem samsung-laufwerk habe ich noch keine probleme, allerdings brenne ich auch eher selten und lese größtenteils, es ging um den komfort, wenn mann zwei dinger gleichzeitig brennen will, da ich bis dahin nur ein laufwerk hatte.

sind samsung-HDD denen von WD wirklich unterlegen?

Aldinsys
16.06.2009, 15:05
Bei technischen Geräten achte ich häufig auf Markenqualität, wohl angesichts der teils hohen Preise, die ich für sowas ausgebe. Ausnahme wäre mein kleiner USB Hub, der verrichtet seine Arbeit aber gut und ist hinter den Monitor versteckt.

Ansonsten:
Monitor /TV (-> Samsung hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis)
Tastatur (-> Logitech. Seit Jahren zufrieden mit deren Produkten)
Maus (-> Mighty Mouse von Apple. Scrollrad zickt aber manchmal unter Linux.)
Boxen/Kopfhörer (-> Creative, obwohl ich bald vielleicht zu einem Sony Kompaktsystem wechsle)


Eine Marke, die ich generell meide ist Fujistu-Siemens. Wenn ich jemanden mit einem Computersystem von dieser Firma sehe, bekomme ich immer Mitleid mit der Person.



Ach ja. Notebooks müssen von Apple kommen. Das ist mein Punkt, wo ich keine Alternative zulasse.

Ich habe in letzter Zeit mal Ausschau nach Alternativen gehalten, aber die Notebooks der Konkurrenz sind wirklich schwach und es gibt keinen Allrounder,der das MBP schlagen kann.

Waku
16.06.2009, 16:43
Ich habe in letzter Zeit mal Ausschau nach Alternativen gehalten, aber die Notebooks der Konkurrenz sind wirklich schwach und es gibt keinen Allrounder,der das MBP schlagen kann.

Ich wär ja schon zufrieden wenn wir mal die Plastik Klapperkisten Design Evolutions Stufe verlassen könnten ohne dabei Specs und Preise wie bei Dells Adamo zu kriegen. :/

Sumbriva
16.06.2009, 17:30
Da nicht allzuviel Geld herumliegt, weiche ich oft auf billigere Alternativen um. (Z.B. besitze ich ein Fujitsu-Siemens Pc... xD)


Aber z.B. bei der Maus ist mir Qualität sehr wichtig. Besitze eine Razer Diamondback der ersten Generation. Funktioniert immernoch super. (Auch wenn ich gerne ne Lachesis hätte... :D)

Aber mein erstes Notebook wird (in naher oder ferner Zukunft) eines von Apple sein. Mein letztes auch. Notebook ist auch was, wo ich wert auf Qualität lege. Erfahrungen sammelt man ja auch so genug im Umfeld.

Und teh Design! :-D *Waku zustimm*

Jesus_666
16.06.2009, 17:32
Ich wär ja schon zufrieden wenn wir mal die Plastik Klapperkisten Design Evolutions Stufe verlassen könnten ohne dabei Specs und Preise wie bei Dells Adamo zu kriegen. :/
Es wäre nett, wenn Dell es geschafft hätte, dem Adamo auch tatsächlich ein Design zu geben und nicht einfach planlos drei verschiedene Oberflächentexturen nebeneinander zu packen und das als edel zu titulieren.

Apple-Notebooks pflegen das Understatement; der Adamo schreit der Welt entgegen: "HEY GUCKT MAL!! ICH BIN AUS METALL!! SOOO EDEL!!"
Wenn ich von jemand anderem ein brauchbares Metall-Notebook erwarte, dann eher von Sony. Sie sind ein Rudel Arschlöcher, aber immerhin haben sie schon mal was von Design und Verarbeitungsqualität gehört.

Merke: Ein hoher Preis allein macht noch kein Premium-Produkt aus.

Manuel
16.06.2009, 17:38
Bei Laptops: Entweder Dell oder IBM/Lenovo. Das sind (Macs ausgenommen, das weiß ich nicht) die einzigen beiden Hersteller, die superbe Tastaturen für Laptops herstellen. Besonders IBM/Lenovo, da kann man stundenlang tippen, ohne einen Krampf in den Fingern zu kriegen...

Bei Kopfhörern bin ich mittlerweile soweit, dass ich zwar nicht unbedingt auf die Markengeräte, wohl aber beim Preis schaue. Ich habe es fertiggebracht, mir innerhalb von 5 Wochen 4 Kopfhörer zu kaufen: Die ersten drei waren im Preissegment von 2-4 €, die alle kaum eine Woche durchhielten und meist zu leise oder zu blechern klangen (bei einem war das Kabel schnell gerissen, bei einem anderen fiel einer der beiden Lautsprecher aus etc.). Numero 4 hat dann 15 € gekostet, aber bei denen ist jeder Cent wert, ich wusste garnicht dass es aus Kopfhörern so gut klingen kann^^. Der Kauf ist mittlerweile 4 Jahre(!) her und benutz die immernoch...

USB-Stick: Joa, seit ich mal ein Drecks-Noname-Stick gekauft hatte, was bei NTFS-Formatierung unter Windows XP gerademal 800 KB/s kopieren konnte (trotz "USB 2.0-Unterstützung"-Aufkleber, wohlgemerkt), achte ich schon meist auf den Hersteller. Übereifrig kaufe ich mir keinen Stick mehr, wenn ich einen sehe, wird nach dem Hersteller gegoogelt^^.

RAM: Ich bin kein Übertakter, deswegen gewinnt hier der Preis vor dem Hersteller. Bis jetzt habe ich noch keine Probleme damit gehabt.

Grafikkarte: Nach Möglichkeit Nvidia, weil die trotz ClosedSource den "besseren" (oder "weniger verbuggten") Treiber bereitstellen - sowohl Win als auch Lin.

Festplatte: Hier gestehe ich, trotz ca. 8jähriger PC-Zeit noch nie von einem Festplattenausfall betroffen gewesen zu sein, die Dinger habe ich vorher immer verkauft^^. Dabei sind mir schon einige in die Finger gekommen, momentan besitze ich eine Samsung, eine Western Digital und eine Fujitsu und kann mich nicht beklagen...

Maus: Hab zwar zugegeben eine Logitech, aber soo auf den Markenhersteller schaue ich da nicht. Das Einzige was ich von Mäusen voraussetze, ist eine symmetrische Form, da ich Linkshänder bin... Achja, und unbedingt mit Kabel, weil mir das ständige Batterie-Wechsel auf den Senkel geht.

Tastatur: Ebenfalls bitte mit Kabel, außerdem sollte sie 4 oder mehr Tastendrücke gleichzeitig verarbeiten können, damit ich Frets on Fire spielen kann^^. Sonst ist mir aber auch da der Markenhersteller ziemlich schnuppe...

Achja: Wenns ein günstiger Router sein soll, dann bitte von Linksys, die darf man ganz offiziell mit Linuxwissen manipulieren^^.

Ranmaru
16.06.2009, 17:45
Numero 4 hat dann 15 € gekostet, aber bei denen ist jeder Cent wert, ich wusste garnicht dass es aus Kopfhörern so gut klingen kann^^. Der Kauf ist mittlerweile 4 Jahre(!) her und benutz die immernoch...
Wenn ein 15 Euro Kopfhörer schon die Offenbarung ist, dann hol Dir mal einen für 50 Euro und ich schwöre Dir, Du fühlst Dich, als würde Jesus Dir einen von der Palme wedeln wenn Du das hörst.

Waku
16.06.2009, 18:49
Es wäre nett, wenn Dell es geschafft hätte, dem Adamo auch tatsächlich ein Design zu geben und nicht einfach planlos drei verschiedene Oberflächentexturen nebeneinander zu packen und das als edel zu titulieren.

Selbst das sieht noch besser aus als 99% aller momentaner Desigens... was mehr über den Markt als über das Adamo aus sagt. Muss ja nichtmal Metal sein, die Whitebooks sahen auch ordentliche aus bis die Unibodys auftauchten, ich würd nur gern mal was kaufen das nicht aus ner Ecke von Toys R Us stammen könnte.

Whiz-zarD
16.06.2009, 18:52
USB-Stick: Joa, seit ich mal ein Drecks-Noname-Stick gekauft hatte, was bei NTFS-Formatierung unter Windows XP gerademal 800 KB/s kopieren konnte (trotz "USB 2.0-Unterstützung"-Aufkleber, wohlgemerkt), achte ich schon meist auf den Hersteller. Übereifrig kaufe ich mir keinen Stick mehr, wenn ich einen sehe, wird nach dem Hersteller gegoogelt^^.

Bei Flashspeicher, die auch u.a. bei USB-Sticks oder SSDs verwendet werden, gibt es zwei unterschiedliche Speicherarten. Einmal die billigeren MLCs (Mutli Level Cell) und einmal die teuren, größeren und schnelleren SLC (Single Level Cell).
Bei USB-Sticks setzt man verstärkt auf MLC, da diese Bauteile kleiner sind und somit weniger Platz verbrauchen. Bei USB-Sticks kommt es auch nicht so ganz auf die Geschwindigkeit drauf an. Wer was schnelleres haben will, muss schon tief in die Tasche greifen und von den Billig USB-Sticks weit fern halten.

Ich selber hab ich ein 1 GB USB-Stick mit SLC hier liegen. Das Ding ist mehr als doppelt so groß, wie mein 4 GB USB-Stick mit MLC aber dafür um ein vielfaches schneller nur leider gibt er nun langsam sein Geist auf. Das Ding hat schon einige Jahre auf dem Buckel.

@ Topic:
Ich persönlich setze schon, soweit wie möglich, auf Qualitätsware.
Mein jetziger 24" Monitor ist ein Arbeitstier von EIZO (S2431W). Mit automatischer Helligkeitsregelung und einem hervorragenden Farbraum und, dank S-PVA Panel, sind die Farben auch stabil. Kostenpunkt: 760 € (tendenz steigend)
Zwar ist der Monitor nicht unbedingt fürs Spielen geeignet, wegen der relativ hohen Reaktionszeit aber da ich eh kaum spiele und mehr mit der Maschine arbeite, stört es mich nicht.

Beim Sound bin ich etwas Audiophil und hab da meine besonderen Ansprüche, was die Soundkarte angeht. Diese Umstände zwingen mich leider dazu, dass weiterhin meine fast 10 Jahre alte Soundkarte (Hercules Game Theater XP) weiterbenutzen muss. "Leider", weil der Support für diese Karte eingestellt wurde und es keine weiteren Treiber mehr gibt, sodass ich mit Windows XP 32-Bit arbeiten muss. Die Vista 32-Bit Treiber unterstützt die meisten Funktion der Karte nicht mehr. 64-Bit Treiber werden erst gar nicht entwickelt.
Derzeit gibt es auch keine Soundkarte auf dem Markt, die meine Kriterien erfüllt.

Beim Netzteil bin ich sehr pingelig. Ich achte immer darauf, dass das Netzteil einen sehr guten Wirkungsgrad und stabile Spannungen hat.

Meine tastatur ist die Logitech G15 Refresh. Das LCD Display ist ganz nützlich Dort wird z.B. angezeigt, ob mich jemand unter ICQ/MSN/etc. angesprochen hat. Wenn man z.B. grad ein Film schaut oder ein Spiel spielt ist das schon ganz nett. Auch muss man das Spiel/den Film nicht minimieren. Man kann auch über das LCD Display mit den jenigen unterhalten.

Meine Maus ist von Microsoft (Laser Mouse 6000) mit 1000 dpi. Ich mag die Bauform. Der einzige nachteil sind die seitlichen Zusatzbutton, die recht schlecht zu erreichen sind.

Hier noch weitere Daten:
Mainboard: Asus P5B-Premium
RAM: 2 GB von Corsair
CPU: Intel C2D E6600
CPU-Kühler : Scythe Infinity (bzw. Mugen)
Festplatten: 4x 500 GB von Samsung

Drucker: Canon Pixma IP4500

Aldinsys
16.06.2009, 19:37
Es wäre nett, wenn Dell es geschafft hätte, dem Adamo auch tatsächlich ein Design zu geben und nicht einfach planlos drei verschiedene Oberflächentexturen nebeneinander zu packen und das als edel zu titulieren.


Das Adamo Modell hat schon was und es wird wenigstens in 2 Farbausführungen angeboten (Apple sollte das auch mal wieder machen). Das Problem bei Adamo ist das extrem schlechte Preis-Leistungsverhältnis. Die CPU ist viel zu schwach und das Gerät viel zu teuer. Genauso wie beim Voodoo Envy, was aber schon seit längerem nicht mehr überarbeitet worden ist.

Don Cuan
16.06.2009, 19:47
Ich muss zugeben, dass ich manchmal gar nicht weiß, welche Hersteller ich als Markenhersteller ansehen soll.
Asus hat sicher als Mainboard-Hersteller einiges an Renommé, ihre Notebooks haben allerdings auch aus Support-Gründen einen miserablen Ruf. Ebenso können HP und Toshiba bei Notebooks sehr große Marken sein (Compaq, Portégé) oder auch nicht (Pavillion, Satellite). Und Apple ist bei Monitoren sicher keine so große Marke wie bei Laptops und PCs. (ja, PCs :P)

Mein Laptop ist ein Dell, aber auch ein Vostro und kein Latitude.
Die Cherry-Tastatur möchte ich nicht mehr hergeben, meine Maus hab ich dagegen in den letzten Jahren dreimal gewechselt — von einer katastrophalen Logitech MX 1000 zu einer doch nicht so toll verarbeiteten Revoltec (2000 dpi). Jetzt hab ich mir einfach die billigste 7-Tasten-Laser-Maus (1600 dpi) von Trust geholt und bin halbwegs zufrieden.
Die Boxen sind X-140 von Logitech, die ich dank einer Verwechslung des Verkäufers niemals günstiger bekommen hätte.
Festplatten hab ich bisher immer von Samsung gekauft und wurde auch noch nicht enttäuscht.

Und beim Rest: Ist Buffalo für mein NAS eine große Marke? 3Com für meinen Switch? Etc.

Nova eXelon
24.06.2009, 10:36
Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber ich habe schon soviel Hardware gekauft, um sagen zu können, dass man mit Markengeräten genauso Pech haben kann und sie kaputt gehen, wie mit billigen Geräten.

Grade in Festplatten sehe ich, abgesehen von vielleicht höherer Geschwindigkeit, keinen Grund mehr sich ne Western Digital zu kaufen, statt zB einer Samsung.
Schon ein paar Jahre her, da hatte ich 4x200GB und 2x250GB von WD am laufen. Zwei davon sind ausgefallen. Momentan habe ich 4x500GB von Samsung als Lagerplatten (HD501LJ, welche auch sonst) und sie laufen alle noch.

ASUS P4C800 Mainboard habe ich dreimal kaufen dürfen (OK, 2mal gebraucht, aber egal).

Logitech Trackman Marlbe habe ich ca. 1997 das erste mal gekauft, für 129DM. Hat bis ca. 2004 gehalten, dann war die linke Maustaste so ausgeleiert; das ging nicht mehr. Hab mir dann den selben Trackball wieder gebraucht bei eBay gekauft. Noch hält er.

Einer der älteren Internet Navigator Tastaturen von Logitech (Name vergessen) hat ca. 12 Monate gehalten, dann waren plötzlich Numpad-Enter-Taste und die linke Pfeiltaste ohne Funktion.

Logitech WingMan Cordless Rumblepad hat 69€ gekostet. Nach Drei Jahren ca. sind die Kontakte für die Batterien einfach abgebrochen.

Ultron 380Watt Netzteil (29€) für meinen damaliegen P4 3400 S478 läuft heute noch.

Soundblaster Live Value (ursprüngliche Version, 4-Kanal) läuft heute noch bei einem Verwandten.
Hab gestern bereits die vierte X-Fi Karte bestellt. Keine Ahnung, aber die X-Fi Xtreme Music Karten halten nur so ca. sechs bis neun Monate bei mir. Dann fällt irgendwann der seitlich linke Kanal aus und vorne rechts beginnt es zu knaksen, wenn ich lauter mache. Eine andere, als die Xtreme Music oder die Elite Pro kann ich aber nicht kaufen, weil ich sonst das I/O Panel nicht mehr benutzen kann.

Gewohnheiten habe ich aber auch:
Ram kaufe ich immer von Corsair, kA warum. War schon immer so.
Grafikkarten immer die billigste, von dem Chipsatz, den ich haben will. Ich behalte die Grafikkarten nicht lange genug, als das es sich für mich lohnen würde viel Geld für ne teure ASUS auszugeben.
Netzteile kaufe ich zwar nicht das Allerbilligste, aber auch nicht weit davon weg. Mein teuerstes hat 39€ gekostet. Mit einer Ausnahme. Dem Amacrox Calmer 300. Das hat 88€ gekostet. Ist halt komplett passiv, was immer teuer ist.
Eingabegeräte immer Logitech.

Als ich noch Monitore hatte; Samsung CRT. Nun gibts LCD und ich sehe keinen Sinn darin, sich kleine LCD Monitore zu kaufen (sofern es denn ums Zocken geht), wenn große LCD Fernseher auch bezahlbar sind. Ich hätte zwar gerne einen CRT Monitor in der Größe meines LCD TV's, aber leider gibts sowas ja nicht (wär wohl zu teuer und vorallem zu schwer). Meinen alten SyncMaster 959NF habe ich zwar noch, nutze ich aber nur für LAN.

Cuzco
25.06.2009, 07:31
Ja, Marke ist nicht gleich Marke. Das geht schon bei den (externen) Festplatten los. Western Digital ist bei mir zweimal kapital ausgefallen, die eine Platte war eine 3.5" mit 320 GB, die zweite war eine 2.5 " mit 250 GB. Ca. 6 Monate nach Kaufdatum machten beide erst komische Geräusche, jetzt laufen sie gar nicht mehr - nur teilweise unter dem Mac ab und zu, wobei die Platten nach 5 Minuten erfolgreichen Lesezugriff nicht mehr lesbar sind. Das gleiche passierte auch mit einer WD-Platte in meiner alten Arbeit - unser IT-Fachmann mutmaßte irgendetwas zwischen Headcrash und Sektorenshuffle (Ich habe allerdings davon keine Ahnung, was er damit meinte).
Als Gegenbeispiel seien Toshiba und Samsung-Platten genannt, wobei meine Uralt-Extern-Platte (3.5") von Samsung mit 120 GB (aus dem Jahre 2003) immer noch genauso gut und zuverlässig arbeitet, wie am Anfang. Jetzt sind die Samsung/Toshiba-Platten aber sogar billiger, als die WD-Platten. Saturn-Media-Mitarbeiter meinten, als sie mich unbedingt beraten mussten, die WD seien besonders zuverlässig und brächten sogar eine eingebaute Backup-Software mit, die auf das (FAT-32-formatierte) Medium vorinstalliert war. Da ich ja viel Videoschnitt mache, musste ich die Platte erst mal umformatieren, was unter meinem Windows-PC damals Stunden gedauert hat. Und die Backup-Software war auch flöten.

Auch bei DVD-Rohlingen ist die Qualität eines Markenrohlings nicht immer gewährleistet. Diese haben teilweise einen Reflektionsgrad erheblich unter 70% und können auch nicht von jedem Brenner beschrieben werden. Wobei die Wahrscheinlichkeit bei Markenrohlingen geringer ist, nicht les- oder beschreibbar zu sein.

Auch bei Notebooks sollte man lieber auf die Marke schauen. Während Dell und HP-Notebooks innerhalb eines Jahres den Geist aufzugeben scheinen und die Verarbeitungsmängel einem einen unfreiwilligen Einblick ins Gehäuse verschaffen, sind IBM und Toshiba-Geräte nach 10 Jahren immer noch ohne Weiteres zu verwenden.

Greetz, Cuzco

Jesus_666
25.06.2009, 09:03
Da ich ja viel Videoschnitt mache, musste ich die Platte erst mal umformatieren, was unter meinem Windows-PC damals Stunden gedauert hat.
Was hast du mit der Platte angestellt? Da ein NTFS drauf zu legen sollte allenfalls zwei Minuten in Anspruch nehmen. Die komplette Platte zu nullen braucht man nur, wenn man auch wirklich alle Daten darauf zerstören will.

MaxikingWolke22
25.06.2009, 09:46
nach so vielen berichten über festplatten wage ich zu behaupten, dass die grenze, an der elektronik und mechanik aufeinanderstoßen, oft keineswegs reibungsfrei verläuft. als beispiele nenne ich mal
- waschmaschinen
- drucker (!)
- festplatten

alles dinge, bei denen ich kaum einen besitzer kenne, der noch nie probleme damit hatte.

bzgl. festplatten:

Western Digital (http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Western_Digital/WD5000AACS_500_GB/238179/?)

Samsung (http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_3,5_Zoll_SATA/Samsung/HD502HI_500_GB/313602/?)

laut bewertungen fällt die WD oftmals nach stromausfall aus.

die von samsung scheint nach einiger zeit ein "berüchtigtes rattern am lesekopf" aufzuweisen.


das sind doch meines wissens nach beides qualitätsmarken?! trotzdem ist etwa jede zehnte bewertung die eines frustrierten users, der ne festplatte und ne menge daten verloren hat. die qual der wahl! :\

duke
25.06.2009, 09:54
Bei mir geht die Meinung ein wenig auseinander, teilweise hab ich Markengeräte, teilweise Noname Kram. In meinem Rechner sind nur Marken verbaut, die Mensch auch kennt. Mein Switch ist nen 5€ Teil von Logilink was seinen Dienst tut. Mein Netbook ist von Acer, was man auch kennen sollte. Meine Tastatur ist von Speedlink, hat damals rund 50€ gekostet, tut seinen Dienst aber schon seit 3 Jahren und hat schon 1-2 Colaanschläge überlebt. Meine Maus ist ne Cherry für 20€, tut's auch perfekt, da brauch ich keine Logitech...

Mein Grafiktablett ist von Medion für 40€, dass funktioniert auch 1a. Ansonsten nehm ich halt oft bei kritischen Sachen wie Netzteile oder Festplatten anständige Marken wie Western Digital oder Corsair, wo man sich drauf verlassen kann, dass die einwandfrei funktionieren und nicht gleich nach nem Jahr den Löffel abgeben.

Ranmaru
25.06.2009, 10:32
Mit meinem Drucker hatte ich interessanterweise nie Probleme. Früher hatte ich einen alten HP InkJet, der für eine Seite locker eine Minute gebraucht hst. Das war mein erster Drucker und der hat zehn Jahre oder so gehalten. Da ich nie viel gedruckt habe zu Schulzeiten, hat mich auch die langsame Druckdauer nicht gestört. Zum Studium habe ich mir dann einen Brother Laserdrucker gekauft, weil der im Angebot war und ich viel gutes von Brother gehört hatte. Der tut inzwischen auch schon vier Jahre seinen Dienst und hat mich nie im Stich gelassen. Und er ist schnell, denn an der Uni muß man gelegentlich schon größere Mengen ausdrucken. Farbe kann er nicht, aber darauf bin ich auch nicht angewiesen.

Dr. Alzheim
28.06.2009, 13:31
Dann schaun wir mal, weil seit der Ausmusterung meines Festsystems kaum noch was auf dem Schreibtisch liegt:


Maus:
Ich bleib meiner uralten 3-Tasten-Radmaus von Logitech treu. Ist zwar steinalt, tut aber ihren Job noch. Da ich kein Grafiker bin und auch sonst nichts mit höchster Mauspräzision anstelle UND mir die Maus eigentlich gut in der Hand liegt, werd ich die auch nicht austauschen... außer sie fliegt mir mal in die Luft oder stellt sonstwie den Dienst ein
Externe Platte:
Ist ein Eigenbau, daher gehe ich nur auf die Festplatte an sich ein... und da schwöre ich wie Jeez auch auf Western Digital. Alternative Platten sind nur eine Maxtor (die seit Jahren zuverlässig arbeitet) und eine Toshiba (die ist tot). Die WDs haben bei mir nicht einmal nach Stromausfällen Probleme gemacht.
Drucker:
Ohne große Diskussion HP, aber
Druckerpatronen:
... keine HP-Druckerpatronen. Wenn ich mir überlege, bei Ebay nen Dreierpack nonames für meinen Drucker für das Geld bekommen zu haben, was mich eine kleine schwarze Druckerpatrone von HP kostet... und das bei gleicher Qualität... beim Papier ists da genau so.
Der Lappy:
Der aktuelle (den demnächst mein Töchterlein bekommt) ist von ASUS und wird dieses Jahr 6. Läuft wunderbar

Ansonsten hab ich nimmer viel übrig. Der Hauptrechner wird irgendwann für Bares weggehn und mein Wunsch-Lappy kommen, der vermutlich von Acer sein dürfte... und da interessieren mich an sich nur recht einfache Dinge wie das RAM, die Grafikkarte (kein Shared-Memory-Kram), der Monitor (nach Möglichkeit matt und 17")... sonst eingentlich kaum was.

Die Listen und Aussagen hier machen schon deutlich, dass Qualität nicht zwingend an einem Herstellernamen festzumachen ist. Beim Einen läufts seit Jahren wunderbar, beim Anderem hingegen nicht. Und gerade deshalb werden Testberichte und deren aufmerksames Lesen immer wichtiger. Also immer erst gut informieren und dann erst kaufen.