Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum Berufsziel Diplom Informatiker
GR-RedZero
27.05.2009, 09:51
Also ich hab mal folgende fragen an euch. Mein Berufsziel soll Informatik sein mit Chancen auf einen Beruf. Ich weiß nur nicht wo ich anfangen soll. Ich muss beim anfang loslegen. Dipl. Inform. ist zwar hochangesetzt aber ich bin mir sicher das ich das schaffe
Das letzte Zeugnis was ich habe ist ein erweiterter Reakschulabschluss mit 1.7.
Zu guter letzt wollte ich studieren gehen aber um das machen zu können brauche ich das Abitur. Wo kann man das am besten nachmachen, so das man eventuell wenns geht sogar schonmal einen Einstieg hat für ein Studium hat und welche Vorkenntnisse muss ich in ein Studium miteinbeziehen wenn überhaupt?
Manche von euch können mir da bestimmt weiterhelfen.
Wäre sehr sehr nett von euch.
1. Diplom Informatiker kannst du nicht mehr werden. Niemals. Tut mir Leid. :(
(Dafür aber Master of Science Informatik, was dem in etwa entspricht. Seit ein paar Jahren gibt es keine Diplomstudiengänge mehr, sondern nur noch Bachelor und Master :) )
2. Wie alt bist den du? Besteht für dich keine Möglichkeit, einfach mit dem Gymnasium/Gesammtschuke weiterzumachen?
3. Für Informatik an der FH reicht auch schon das Fachabitur, da spartst du ein Jahr mit.
MagicMagor
27.05.2009, 13:44
Bezüglich Diplom hat FF ja schon das wichtigste gesagt. Insofern fang ganz normal mit dem Bachelor in Informatik an, sobald du Abitur/Fachabitur hast. Achte halt darauf, daß du reine Informatik studierst und keine "Bindestrich-Informatik" wie Wirtschaftsinformatik oder ähnliches (es sei denn es interessiert dich genau diese Fachrichtung).
Ob du dann nach dem Bachelor noch einen Master studierst, mit dem du dann letztlich auf dem selben Level wärst wie mit einem Diplom oder mit deinem Bachelor dann doch schon arbeiten gehst kannst du dann ja immer noch entscheiden. Bis dahin wird noch viel Zeit vergehen.
welche Vorkenntnisse muss ich in ein Studium miteinbeziehen wenn überhaupt?
Nicht mehr als man bis zum (Fach)Abitur in der Schule macht. Inhaltlich wird eigentlich nichts großartiges vorrausgesetzt, manche Sachen helfen aber ungemein wenn man sie schonmal vorher hatte oder kennt.
Du musst nicht programmieren können wenn du mit einem Informatik-Studium anfängst, was du an Programmierkentnissen brauchst wird dir beigebracht. Natürlich fällt es einem deutlich leichter wenn man schon ein wenig Erfahrung mit Programmiersprachen hat (insbesondere C und Java).
Das allerwichtigste ist eigentlich Mathe. Du musst kein Mathe-Crack sein, aber eine grundsätzliche Fähigkeit sollte schon da sein. Wer Mathe in der Schule gehasst hat oder eine sonst starke Abneigung dagegen hat, wird mit einem Informatik-Studium nicht glücklich.
Mathematik an einer Uni ist sehr theoretisch und hat eigentlich sehr wenig mit der Art von Mathe zu tun, die man an der Schule macht. Mit diesem Bruch haben denke ich die meisten Probleme, wenn man sich aber einmal in die formalisierte Denkweise an der Uni hineinversetzt hat, ist es nicht wahnsinning schwierig (nur relativ viel).
Informatik ist eben nicht nur programmieren, es ist vor allem ein mathematisch-formaler Umgang mit und Bearbeitung von Daten.
Wenn man sich dessen bewußt ist und Informatik nicht nur studiert weil es gute Berufsaussichten hat, kann man das Studium empfehlen.
1. Diplom Informatiker kannst du nicht mehr werden. Niemals. Tut mir Leid. :(
Auch wenns wahrscheinlich total egal ist und in ein paar Jahren wenn er Abi o.Ä. hat vll nicht mehr so ist, die Unis stellen erst auf Bachelor/Master um, es gibt durchaus noch vereinzelt Diplomstudiengänge in Informatik.
Oh ja Informatik, etwas womit ich mich seit einem Jahr mehr als genug beschäftige ;)
Also wie schon MagicMagor angedeutet hat, ist Mathe der Kausus-Knacksus und der Hauptgrund warum viele das Studium aufgeben. 90% der Zeit wird man damit zubringen Sätze und Folgerungen zu beweisen und obwohl man versteht was man machen muss und eine gute Idee hat, gelingt es oft nicht diese Idee passend zu formulieren. Ich weiß zwar nicht ob das vielen so geht, jedenfall konnte ich das sehr gut bei mir und etlichen Bekannten beobachten.
Man kann sagen, dass man das gesamte mathematische Schulwissen im Fach Mathematik über Bord werfen kann. In praktischen Fächern wie Informationsübertragung (Nachrichtentechnik) oder Rechenanlagen hingegen kann man das sehr gut gebrauchen.
Mathe an der FH soll sich mehr an der schulischen Mathematik orientieren, das kann ich nicht beurteilen, ich bin an der Uni und dort ist Mathe_UNI := Theorie \ Praxis. Dementsprechend sind auch die Durchfallquoten recht hoch, bei uns in Würzburg lagen sie im WS 08/09 bei 50%!
Aber ich finde man kann es schon schaffen, jedenfalls wenn man sich von Traumschnitten (Bachelor) verabschieden sollte. Zum Thema Dipliom: Ich glaube mittlerweile kann man sich nicht mehr dafür einschreiben, egal an welcher Uni. Bologna sei dank :(
Ein weiterer Faktor, der nicht erwähnt worden ist, ist der Zeitfaktor. Naturwissenschaftliche Fächer haben so eine Eigenschaft an sich, dass man für jede Vorlesung einen Zulassungsschnitt benötigt, der sich durch die Bewertung von teilweise harten Übungsblättern, bei denen man zuerst dumm aus der Wäsche schaut, berechnet. Die Bearbeitung dieser Blätter nimmt die meiste Zeit in Anspruch und dauert länger als geplant... viel länger... :)
Ein kleiner Tipp falls du mal auf der Uni Info belegen solltest: 3 Vorlesungen MAXIMAL!! Lieber 3 dafür ordentlich als mehr und nur hingeschludert. Einige sind schon auf die Schnauze gefallen und haben einiges abgelegt.
Anders als auf der Schule ist auf der Uni der Teamgeist und die Kooperationsfähigkeit entscheidend. Ohne Lern-/Übungsgruppen hat man so gut wie keine Chance die Übungsblätter rechtzeitig fertig zu stellen. Aber das wirst du noch selbst erleben.
Zum Thema Programmieren: Nun ja das Programmierpraktikum, welches du im Rahmen des Bachelors auf der Uni/(FH?) absolvieren werden musst, wird nicht ganz ohne sein, falls man keine Ahnung von objektorientierter Programmierung hat. Aber alles in allem ist das Studium doch recht angenehm, nachdem das Übungsgetriebe ersteinmal läuft. Aber einen hohen Frustfaktor sollte man schon mitbringen ;)
Naja dann mal viel Spaß dabei, wenn du soweit bist, denn Spaß macht es auf alle Fälle, interessant ist es auch und man lernt in einem Semester mehr als in 2 Jahren Schule!
Ein kleiner Tipp falls du mal auf der Uni Info belegen solltest: 3 Vorlesungen MAXIMAL!! Lieber 3 dafür ordentlich als mehr und nur hingeschludert. Einige sind schon auf die Schnauze gefallen und haben einiges abgelegt.
Lol? Unter einer 17 Stunden-Woche geht doch schon mal gar nichts. Dass man letztendlich sich maximal drei Vorlesungen auch wirklich anhört, und den Rest "einfach so" macht, ist allerdings eine andere Geschichte.
Ich habe heute 3 Übungsblätter komplett bearbeitet. Alleine, und ohne Hilfe. Ich kann nämlich auch ohne Gruppe lesen und verstehen. Hingegen habe ich das Gefühl, dass jede Lösung um so schlechter wird, um so mehr an ihr Arbeiten. Besonders wenn es um die gefürchtete Mathematik geht, möchte ich meine Kollegen teilweise am liebsten erschlagen, für ein paar Aussagen und Lösungsvorschläge, wenn man sich doch einmal ausspricht. Ich sage nur: cos(x) + cos(x) = cos(2x) ..... da weint der Elektrotechniker in mir.
Hingegen habe ich das Gefühl, dass jede Lösung um so schlechter wird, um so mehr an ihr Arbeiten.
Ja, ist doch immer so. Eine Gruppe ist immer so schlecht wie das schwächste Glied.
Aber ich finde man kann es schon schaffen, jedenfalls wenn man sich von Traumschnitten (Bachelor) verabschieden sollte. Zum Thema Dipliom: Ich glaube mittlerweile kann man sich nicht mehr dafür einschreiben, egal an welcher Uni. Bologna sei dank :(
Auch wenns wahrscheinlich total egal ist und in ein paar Jahren wenn er Abi o.Ä. hat vll nicht mehr so ist, die Unis stellen erst auf Bachelor/Master um, es gibt durchaus noch vereinzelt Diplomstudiengänge in Informatik.
Informatik Diplom (FH) Landshut H mehr...
Informatik Diplom (FH) Nürnberg H mehr...
Informatik Diplom (FH) Oldenb/Ostfriesl/Wilhelmsh FH mehr...
Informatik Diplom (FH) Regensburg H mehr...
Informatik, angewandte (Prozessautomatisierung) Diplom (FH) Oldenb/Ostfriesl/Wilhelmsh FH mehr...
Informatik im Maschinenbau, technische Diplom (FH) Hannover mehr...
Informatik, technische Diplom (FH) Regensburg H
Hell, Yeah, das sind ja richtig viele :rolleyes:
Und dazu an so attraktiven Standorten... (von FHs)
Ein paar Unis nehmen tatäschlich noch leute, idR aber keine erstsemestler, sondern nur ab dem 8 fachsemester o.ä.
Hell, Yeah, das sind ja richtig viele
ich zitiere mich mal:
es gibt durchaus noch vereinzelt Diplomstudiengänge in Informatik
Und dazu an so attraktiven Standorten... (von FHs)
Interessiere mich nicht für Informatik und kann daher nicht wissen ob es sich um schlechte FHs handelt.
Naja, aber wie gesagt ist auch relativ egal, da ein Diplom ja nur Sinn macht wenn man selbst mehr interesse hat und nicht glaubt das der Inhalt von 9 Semestern in 4 bzw 6 Semester gepackt werden kann.
Ich kann Leute, die nach'm Bachelor aufhören (es sei denn aus akuter und unüberwindbarer Geldnot) nicht verstehen, zumindest ich würde mir dann extrem unfertig vorkommen.
MaxikingWolke22
28.05.2009, 17:22
mal ne kleine frage, die keinen neuen thread wert ist:
wann endet ein semester, d.h. wann genau (im sommer, also nach einer geraden anzahl semester) habe ich den abschluss (wenn alles gut läuft usw. usw. etc.)?
mal ne kleine frage, die keinen neuen thread wert ist:
wann endet ein semester, d.h. wann genau (im sommer, also nach einer geraden anzahl semester) habe ich den abschluss (wenn alles gut läuft usw. usw. etc.)?
Bachelor: Optimal 6: Maximal 8 und mit maximal meine ich das man nach 2 zusätzlchen Semestern das Studienziel verfehlt hat (Urlaubssmester nicht mitgezählt)
Master: Optimal 4: Maximal 6, rest wie oben.
MaxikingWolke22
28.05.2009, 21:32
hm, ja, ich meinte aber, ob das im mai oder im august endet ^^ so ungefähr ^^
Ich kann Leute, die nach'm Bachelor aufhören (es sei denn aus akuter und unüberwindbarer Geldnot) nicht verstehen, zumindest ich würde mir dann extrem unfertig vorkommen.
Ohne das jetzt auf Informatik zu münzen (da kenne ich mich auch gar nicht aus, vielleicht ist es da anders): mit dem Bakk alleine ist man auch relativ unfertig.
Die eigentliche Idee hinter der Umstellung vom Diplom/Magister auf das Bakk/Master-System war ja, daß man eine größere Auswahl an weiterführenden Studiengängen hat und man sich zum Zeitpunkt der Immatrikulation noch nicht so stark spezialisieren muß. Man macht also z.B. erstmal den Bakk in Informatik und nach 6 Semesters merkt man dann, daß ein wenig BWL vielleicht doch cool ist und setzt den Wirtschaftsinformatik-Master auf, oder den Controller oder was weiß ich.
Daß der Bakk in der Theorie berufsqualifizierend ist, läßt sich praktisch leider nicht halten. Er gilt zwar als vollwertiger Abschluß und ist bei der Bewerbung genau so zu berücksichtigen wie ein Diplom, Magister oder Staatsexamen, de facto hat man aber durch die kürzere Studienzeit natürlich entweder direkt weniger gemacht oder alles so schnell durchgekaut, daß weniger hängengeblieben ist.
Daher: wenn man den Bakk hat, sollte man — sofern man sich für die Akademiker-Laufbahn entscheidet — auf jeden Fall noch einen Master machen. Das sind nur zwei Jährchen (also studiert man unter dem Strich auch nicht länger als die Diplomanden früher) und man hat hinterher mehr davon.
GR-RedZero
31.05.2009, 17:44
Sory das ich mich nicht solange gemeldet habe.
Ich bin in moment 21, also Leistungstechnisch würde ichs bestimmt hinbekommen.
Also 'Ja' ich kann mein Fachabi machen oder auch mein allgemeines Abitur.
Nur die Frage wo und als was?
Technischer Assisten für Informatik? Macht das Sinn?
Und danach Studieren?
Bevohr ich studieren kann muss ich ja erstmal zugangsvorraussetzungen bringen nech ;)
Hab nur nen erweiterten Real das heißt ich habs noch vor mir
Kommt drauf an, wo du studieren willst - wenn es dort keine Zulassungsbeschränkung hast, vom Wissen her isses fast egal, mehr als einfache Algorithmik brauchst du nicht zu können.
Wenn du wirklich schon Wissen mitbringen willst, schnapp dir von irgendwelchen Uniseiten Skripte von Vorlesungen über Mathematische Grundlagen, wir hatten da "Grundlagen der Mathematik" (I und II) bzw für einige Nicht-Mathematiker "Höhere Mathematik" (auch I und II) - die Schule bringts dir jedenfalls nicht bei.
Aber pass in Mathematik auf, wenns um Kurvendiskussion und Stochastik geht, das Rechnen darauf sollte dir problemlos von der Hand gehen
Wenn du willst, geb ich dir ein paar Skripte zum Reinschnuppern - aber Achtung, die Dinger sind wesentlich dichter als alles, was du jemals in der Schule gelesen hast.
hm, ja, ich meinte aber, ob das im mai oder im august endet ^^ so ungefähr ^^
Also in NRW fängt das Sommersemester immer zum 01. April an und endet mit dem 30. September. Das Wintersemester geht dann vom 01. Oktober bis zum 30. März. Allerdings ist man da auch nicht die ganze Zeit in der Uni, sondern verfügt zwischenzeitlich über eine vorlesungsfreie Zeit, in der man dann Hausarbeiten schreiben darf. ;)
Viel entscheidender dürften für deine Fragestellung allerdings die Prüfungsvorgaben der einzelnen Unis sein, bei denen du dich am besten auf der entsprechenden Uniseite erkundigst.
Bachelor: Optimal 6: Maximal 8 und mit maximal meine ich das man nach 2 zusätzlchen Semestern das Studienziel verfehlt hat (Urlaubssmester nicht mitgezählt)
Master: Optimal 4: Maximal 6, rest wie oben.
Das stimmt so schon mal gar nicht. Die Regelstudienzeit beträgt zwar tatsächlich 6 und 4 Semester, allerdings wirst du (auch dank der Studiengebühren :rolleyes:) nicht bei einem Übertreten der Maximalstudienzeit exmatrikuliert. Dir wird in dem Fall lediglich das BAFÖG abgedreht.
GR-RedZero
09.06.2009, 08:23
Wenn du willst, geb ich dir ein paar Skripte zum Reinschnuppern - aber Achtung, die Dinger sind wesentlich dichter als alles, was du jemals in der Schule gelesen hast.
Das wäre totaaaaaaaaaaal nett von dir.:):):)
edit:
Wie sehen eigendlich die Einstufungsprüfung / Sonderzulassung aus?
Was wird da geprüft?
Jö, hab dir mal eine kleine PM geschickt.
Die Prüfungen und Tests sind, denk ich ma, abhängig von der Uni. Aber du solltest für sowas generell mal die Schulmathematik auffrischen und ein klein wenig Algorithmik gelernt zu haben schadet sicher auch nicht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.