Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bewerbungshilfe



Auratus
04.05.2009, 10:04
So, dann stell ich hier auch mal eines meiner Anschreiben rein.
(80 Absagen könnens doch nicht sein, irgendwo MUSS doch der Wurm drin sein... :\)



Vorname Nachname, Straße Nr, PLZ Örtchen, Tel.: Vorwahl/Rufnummer, VNutsch@gmx.de


Firma
Ansprechpartner
Straße

PLZ Örtchen

Örtchen, den 29.04.2009


Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau


Sehr geehrter Herr Schleicher,

in der aktuellen Ausgabe der INFO habe ich erfahren, dass in Ihrem Unternehmen eine Lehrstelle als Industriekauffrau für September diesen Jahres frei ist.
Ich habe im Juli 2007 die Realschule mit der Mittleren Reife beendet.

Vom 1. Oktober 07 bis 31. Januar 08 absolvierte ich ein Praktikum im Rahmen des EQJ als Industriemechanikerin bei der Deutschen Thomson OHG in Villingen. Dort wurde mir empfohlen, mich um einen Computer-Arbeitsplatz zu bewerben, da ich für einen solchen Beruf geeignet wäre (siehe Beurteilung).

Im Rahmen des EQJ nahm ich 2008 mit Erfolg an einem Computerkurs teil.

Von Ende Mai bis Ende Juni war ich zu einem 5wöchigen Praktikum in der Gärtnerei Kapp, bei dem ich feststellte, dass ich für diesen Beruf nicht geeignet bin.

Ab Juli 2008 nahm ich an der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) des Arbeitsamtes in Rottweil teil, in der ich mehrere Kurzpraktika (1-2 Wochen) in verschiedenen Branchen absolvierte, von denen allerdings keine eine Aussicht auf eine Lehrstelle bot.

Ich würde sehr gerne in Ihrem Unternehmen den Beruf der Industriekauffrau erlernen. Für diesen Beruf habe ich mich entschieden, weil ich gern am PC arbeite und mich für kaufmännische Zusammenhänge interessiere.

In der Schule habe ich mich bereits bei der ITG-AG und später bei der Homepage - AG engagiert, welche mir sehr viel Spaß gemacht haben.

Vor Kurzem habe ich mit der Fahrschule begonnen für den Führerschein Klasse B.

Über Ihre Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

(insert signature here)

Anlagen:
Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Zertifikate

Any suggestions?

ive beaten tetris
04.05.2009, 10:37
ich nehme an dass es eher mit deinem beruflichen umfeld als mit deinem schreiben zusammen hängt. meine bewerbungen waren ähnlich strukturriert und ausformuliert wie deines und probleme hatte ich nie. zumindest hats bis zu bewerbungsgesprächen immer gereicht.

eventuell solltest du den roman um einige ecken kürzen und die durchschnittlichsten sachen in deinem lebenslauf unterbringen und das am besten tabellarisch: geht schnell sieht geordnet aus und der arbeitgeber weiß wo er was findet.

erwähne in der bewerbung noch warum ausgerechnet du für diesen job geeignet bist und was die bosse auch gern hören ist dass du in irgendeiner art und weise mit dem betrieb schon vertraut bist. sag einfach du hättest dich schon ein wenig informiert oder bessern och recherchiere mal darüber

akira62
04.05.2009, 11:39
Nur ein Tipp, das soll ein Anschreiben sein, nicht die Bewerbung.

Eine Bewerbung gliedert sich nach Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse.

Im Anschreiben schreibst du nichts über deinen Lebenslauf. Da gehören sachen rein, warum dich das interessiert was du über die Firma rausgefunden hast, warum du dich da bewirbst etc. Deine Daten und Fakten entnimmt man immer dem Lebenslauf / Zeugnissen.

99% aller Personalleute lesen sich nur das Anschreiben durch, ist das nicht OK fliegt die Bewerbung aus dem Korb. Und für mich sieht es so aus das aufgrund deiner Überladung genau das oft passiert.

Auch der Passus "weil ich gerne am PC-arbeite" würde ich so nicht reinschreiben.

Fahrschule interessiert auch keinen Menschen, immerhin bewirbst du dich für einen Bürojob und nicht für einen Lieferanten oder einen anderen Fahrberuf.

Mein Vorschlag wäre sowas in der Richtung. Kann sein das es nicht mehr den Aktuellen Empfehlungen entspricht (bin ja auch schon ein bisschen älter) aber bei mir hat es zumindest fast immer zum Vorstellungsgespräch geführt (ich glaube 90% Erfolg).



Vorname Nachname__________________________________________________________________Datum
Straße Nr
PLZ Örtchen

Tel.: Vorwahl/Rufnummer
E-Mail: VNutsch@gmx.de



Firma
Ansprechpartner
Straße

PLZ Örtchen




Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau


Sehr geehrter Herr Schleicher,

in der Ausgabe XX der INFO (Seite, Chiffre-Nummer) habe ich erfahren, dass in Ihrem Unternehmen eine Lehrstelle als Industriekauffrau ab September diesen Jahres vakant ist.

Ich habe im Juli 2007 die Realschule mit der Mittleren Reife beendet. Seitdem habe ich mehrere Praktika durchgeführt, da ich bisher nicht Möglichkeit hatte einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Die genaue Aufstellung aller durchgeführten Praktika entnehmen Sie bitte meinen Lebenslauf.

Nachdem ich mich über die Firma XX im Internet erkundigt habe, habe ich mich entschieden mich bei Ihnen zu bewerben.

Ich würde sehr gerne in Ihrem Unternehmen den Beruf der Industriekauffrau erlernen. Ich denke das dieser Beruf das richtige für mich ich, da ich mich für kaufmännische Zusammenhänge interessiere. (Habe leider keine Ahnung was die sonst so machen ;)).

Ich freue mich Sie und die Firma in einem persönlichen Gespräch kennzulernen.

Mit freundlichen Grüßen

(insert signature here)






Anlagen:
Lebenslauf (1 Seite)
Lichtbild (Lebenslauf beigefügt)
Zeugnisse (XX Seiten)
Zertifikate (XX Seiten)

Wie man meinen Schriebstill ansieht bin ich eher der offensive Bewerber, du musst immer von dir und deiner Leistung überzeugt sein viel Wissen über den Beruf (informiere dich so genau es geht) und die Firma parat haben.

Mordechaj
07.05.2009, 16:35
Örtchen, den 29.04.2009
Vorname Nachname
Straße Nr

PLZ Örtchen

Tel.: Vorwahl/Rufnummer
E-Mail: VNutsch@gmx.de



Firma
Ansprechpartner
Straße

PLZ Örtchen
Das Datum kommt immer an rechten oberen Rand. Auch Absender-und-Empfänder-Angaben sollten immer im gleichen Schema stehen.



Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau



Sehr geehrter Herr Schleicher,

aus der aktuellen Ausgabe der INFO habe ich erfahren, dass ab September diesen Jahres in Ihrem Unternehmen eine Lehrstelle als Industriekauffrau frei ist.
Erster informativer Abschnitt. Mehr will bis hierher erstmal niemand wissen. Alles weitere, über deinen Lebenslauf, etc. sind unnötige und teilweise auch hinderliche Informationen (allein das mit der Gärtnerei, den Kurzpraktika und der Industriemechanik lässt darauf schließen, dass du unentschlossen bist und auch dort deine Meinung noch ändern könntest).
Tuyau am Rande: keine umständlichen Satzkonstruktionen. Adverbialausdrücke ("ab September diesen Jahres") setzt man in der Regel an den Satzanfang. Wirkt eloquenter. ;P


Ich würde sehr gerne in Ihrem Unternehmen den Beruf der Industriekauffrau erlernen. Für diesen Beruf habe ich mich entschieden, weil ich gern am PC arbeite und mich für kaufmännische Zusammenhänge interessiere.
Der zweite Satz ist nichtssagend. Sag konkret, was dich an dieser einen Stelle interessiert, wenn dir allgemein zum Berufsfeld nicht mehr einfällt (am PC arbeiten kann man überall und was kaufmännische Zusammenhänge sind, wird auch keiner wissen), beispielsweise kommt es immer unheimlich gut, wenn du dich über die Firma selbst informierst; - mal am Rande erwähnt ist es auch sinnvoll, bei solchen Sachen wirklich mal dort hinzugehen und dich dort "umzuschauen" oder vielleicht sogar flüchtige Kontakte zu knüpfen, vor allem, wenn du dich schriftlich nicht so ideal präsentieren kannst (deine Chancen steigen erheblich, wenn die hinter dem Blatt Papier die nette, zuvorkommende und interessierte Bewerberin statt irgendeiner Unbekannten erkennen). Auf alle Fälle musst du zeigen, dass du speziell an diesem Berufsfeld oder speziell an diesem Betrieb großes Interesse hast.

Danach kannst du ruhig einen Abschnitt über bisheriges Engagement einfügen, beispielsweise eben dein Interesse für Computer, der Bezug sollte aber gewahrt bleiben; es sollte herauskommen, dass dir der Erfolg mit der Materie schon mehrmals atestiert wurde und du grundsätzlich Potenzial hast.
Vielleicht hast du auch irgendwie schon eine Vorstellung gewinnen können, wie der Beruf eigentlich abläuft? Wenn du zeigst, dass dich das nicht abgeschreckt hat, ist das letztendlich ein guter Grund, sich für dich zu entscheiden.


Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen, für unverbindliche Rücksprachen stehe ich Ihnen auch jederzeit telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

(insert signature here)

Anlagen:
Lebenslauf mit Lichtbild
Zeugnisse und Zertifikate
Wenn du schon 80 Absagen hast, kannst du ruhig etwas darum betteln, dass man sich mit dir beschäftigt, also soll doch auch mal jemand bei dir anrufen dürfen; du musst halt nur darauf vorbereitet sein, dass das tatsächlich passieren kann, grundsätzlich macht es aber einen positiven Eindruck, wenn du quasi danach lechzst, dich beweisen zu können.
Das Lichtbild gehört immer auf den Lebenslauf und Zeugnisse und Zertifikate kann man fein zusammenfassen.

Mio-Raem
07.05.2009, 19:24
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Industriekauffrau





Sehr geehrter Herr Schleicher,

während meiner Suche nach einer Lehrstelle zum Industriekaufmann bin ich in der aktuellen Ausgabe des INFO-Magazins auf ihre Anzeige aufmerkam geworden. Sehr gerne möchte ich die Chance nutzen, und mich bei Ihnen um diesen Ausbildungsplatz bewerben.

Nach Beendigung der Mittleren Reife 2007 absolvierte ich mehrere Praktika, da leider alle Ausbildungsplätze belegt waren. Dort habe ich bereits Erfahrung gesammelt, was Teamfähigkeit, Flexibilität, und Eigeninitiative betrifft.
Ich interessiere mich schon lange für den Beruf des Industriekaufmannes, denn ich glaube, dass mir die Arbeit in einem Betrieb wie dem ihren nicht nur Spaß macht, sondern dass ich auch alle geforderten Ansprüche bestmöglich und zuverlässig erfülle.

Sehr gerne würde ich sie in einem Bewerbungsgespräch persönlich kennen lernen, und freue mich, wenn meine Bewerbung ihr Interesse geweckt hat.

Mit freundlichen Grüßen,







Anlagen:
Lebenslauf
Zeugnisse


Jo. Kannst du getrost so verwenden. Du musst immer den richtigen Ton zwischen Selbsicherheit und Freundlichkeit treffen. Die Aussage, dass du dich über ein Bewerbungsgespräch freuen würdest, ist nicht frech, sondern selbstbewusst. Auch zeigst du mit mehreren Begriffen, dass du weißt, was du kannst. Das ganze geschreibsel am Ende ist nicht nötig. Zeugnis, Lebenslauf. Punkt.


~Mio

NPC Fighter
07.05.2009, 20:18
Jo. Kannst du getrost so verwenden.

Aja.
Doch wohl hoffentlich nur unter starker Modifizierung des vorletzten, viel zu langen Satzes.

Und eine etwas persönlichere und auf die Firma zugeschnittene Bewerbung dürfen die Damen und Herren aus der Personalabteilung meines Erachtens auch erwarten.
Es ist natürlich sehr bequem, wenn man das nicht tut und Serienbrief-Generatoren verwenden kann. Das wissen die Leute, die täglich Bewerbungen sichten allerdings auch und sind davon in der Regel nicht besonders angetan.


Dort habe ich bereits Erfahrung gesammelt, was Teamfähigkeit, Flexibilität, und Eigeninitiative betrifft.

Das kann letztendlich jeder behaupten. Beispiele mit Bezug auf absolvierte Aufgaben in den Praktika sind hier in meinen Augen absolute Pflicht. Ich würde es dir nicht abkaufen.


Örtchen, den 29.04.2009

Schreibt man das wieder so? Ich dachte, dass "den" tot wäre und kenne als aktuellsten Stand die amerikanische (?) Schreibweise des Datums. Also: Ort, 2009-05-07.
Ansonsten dito zu deinem Post.

Mordechaj
08.05.2009, 14:07
Schreibt man das wieder so? Ich dachte, dass "den" tot wäre und kenne als aktuellsten Stand die amerikanische (?) Schreibweise des Datums. Also: Ort, 2009-05-07.
Ansonsten dito zu deinem Post.

Ich schreib das grundsätzlich immer so - eigentlich schreib ich auch den Monat aus -, einfach weil ich es so gewohnt bin und sich noch niemand beschwert hat (in diesem Fall hatte ich es auch einfach vom Threadersteller kopiert ;P ). Die amerikanische Schreibweise benutzt man meines Erachtens aber auch nicht (...mehr?! mir war so, als wäre die tatsächlich mal in Gebrauch gewesen); alle meine offiziellen Schreiben sind entweder nur noch mit "Datum: 08.05.2009" oder aber mit "Ort, 08.05.2009" versehen, vielleicht sollte man das vorsichtshalber auch so machen. Die Leute achten jetzt auch nicht sooo drauf, welche Form man jetzt wählt, hauptsache, es ist ersichtlich, was gemeint ist (sprich, man sollte dann auch nicht "Ort, den 05-07-2009" oder ähnlichen Schmarn schreiben).

Lukas
08.05.2009, 18:11
Amerikanisch wäre 5/7/09.

Whiz-zarD
09.05.2009, 22:33
Schreibt man das wieder so? Ich dachte, dass "den" tot wäre und kenne als aktuellsten Stand die amerikanische (?) Schreibweise des Datums. Also: Ort, 2009-05-07.
Ansonsten dito zu deinem Post.

Es wird zwar gesagt, dass man "den" weglassen soll aber viele schreiben es weiterhin und ich sehe da auch nicht so wirklich ein Problem, wenn jemand dieses Wort schreibt oder nicht.
JJJJ-MM-TT entspricht der ISO 8601 Norm aber ich schreib weiterhin TT.MM.JJJJ und werde es auch nicht ändern.