Ynnus
23.04.2009, 22:47
http://xenonline.de/templates/xenon/images/logo.gif
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier von der (nahezu) einmaligen Gelegenheit berichten, bei dem TV-Magazin XEN.ON Television Campus auf Basis eines Praktikums selbst Fernsehen zu machen und dies auch durch professionelle Trainer und kostenfreien Seminaren zu lernen.
Ich selbst bin derzeit als Praktikant bei XEN.ON und kann es jedem hier als besonderes Erlebnis und auch als Vorbereitung für ein Studium oder Ausbildung in Richtung Film, Fernsehen, Journalismus, Reporter, Mediengestalter etc wärmstens empfehlen. Nicht nur, dass das Team ein bunter und netter Haufen ist, sondern auch die Chance, direkt an einer TV-Produktion mitzuarbeiten, ist wohl sehr selten zu kriegen und macht sich im Lebenslauf immer gut.
Das Praktikum wird nicht vergütet, dafür lernt man aber tatsächlich so viel und bekommt kostenlos zahllose Seminare, die sich wirklich auszahlen. Man hat direkte Praxis und auch die Technik direkt selbst in der Hand.
http://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1542.jpghttp://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1541.jpghttp://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1540.jpg
Was wird denn nun geboten?
Das Praktikum geht 12 Wochen lang. Es gibt einen genauen Ablaufplan für jeden Tag, der gefüllt ist mit Seminaren mit professionellen Trainern. Z.B. Formen des Journalistischen Erzählens, Kameratraining, Schnitttraining mit Avid Xpress Pro (profesionelle Schnittsoftware, wie sie auch der SWR und RBB einsetzt), Dramatourgie und Erzählen von Geschichten in Bildern etc.
Natürlich gibts auch Kameraübungen und viele praktische Aufgaben.
Dazu arbeitet man im Team von 3 - 4 Mann selbstständig unter Anleitung an Beiträgen von 3 - 5 Minuten Länge, für die TV-Sendung, die dann auch ausgestrahlt wird. (im OKB, teils RBB und ca 8 weitern regionalen Sendern sowie auch im Internet). Davor hat man natürlich die besagten Kamerakurse, Seminare für Journalismus etc., sodass man alles auch wirklich ohne Vorkenntnisse machen kann. Letztendlich zieht man dann selbst mit Kamera, Lichtkoffer, Stativ und Mikros los, recherchiert natürlich vorher nach Themen, plant Drehs und filmt und schneidet dann einen kurzen Beitrag.
XEN.ON ist bewusst ein "Ausbildungsfernsehen", bei dem nichts perfekt sein muss. Man geht hier hin, um es zu lernen, und kann wirklich nahezu an allem mitwirken, was man will. Auch selbst Sprechertexte einlesen, Moderationen drehen, Umfragen in der City veranstalten und drehen etc.
Zu den Fakten:
- 12 Wochen intensives profesionelles Training (alles kostenlos)
- Kompetente Trainer begleiten das Praktikum und vermitteln haufenweise Seminare, die sonst wirklich unmengen von Geld kosten würden
- XEN.ON hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg (Bei Berlin) neben den Studios in Babelsberg, auf dem RBB-Gelände.
- Finanziert werden die Kurse durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg mabb
- XEN.ON läuft alle 2 Wochen im Fernsehen und ist im Internet zu sehen
- Man hat große Freiheiten und kann nahezu alles ausprobieren
http://xenonline.de/images/morfeoshow/5__september-1227/big/big1486.jpg
Ich schreibe das hier, weil ich euch diese Möglichkeit zeigen möchte, in 3 Monaten viel zu lernen und aktiv im Fernsehen mitzuwirken. Wer später mal beruflich in diese Richtung gehen will (sei es als Redakteur, Journalist, Kameramann, Regisseur, Tontechniker etc) der findet hier einen echt guten Einstieg und ein Praktikum, dass sich im Lebenslauf gut macht.
Natürlich ersetzt das Praktikum keine komplette Ausbildung zum Kameramann oder zum Cutter, aber es bietet einen sehr guten Einstieg.
Weitere Infos:
Wer mal reinschauen will, was XEN.ON nun so ist, und wie man da mitmachen kann, der findet jede Menge Infos unter www.xenonline.de.
(Ebenso Antworten zum Vorgehen bei Bewerbungen)
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen auf seinem Berufsweg weiter? Mir hat es und hilft es derzeit ungemein und ich bin froh, dabei zu sein.
Viele Grüße,
Ynnus
PS: Ich hab's in dieses Forum hier gepostet, weil hier mehr Medienschaffende zu finden sind, als z.B. Filmkonsumenten im TV-Forum, auch wenn es Thematisch dort auch passen würde.
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier von der (nahezu) einmaligen Gelegenheit berichten, bei dem TV-Magazin XEN.ON Television Campus auf Basis eines Praktikums selbst Fernsehen zu machen und dies auch durch professionelle Trainer und kostenfreien Seminaren zu lernen.
Ich selbst bin derzeit als Praktikant bei XEN.ON und kann es jedem hier als besonderes Erlebnis und auch als Vorbereitung für ein Studium oder Ausbildung in Richtung Film, Fernsehen, Journalismus, Reporter, Mediengestalter etc wärmstens empfehlen. Nicht nur, dass das Team ein bunter und netter Haufen ist, sondern auch die Chance, direkt an einer TV-Produktion mitzuarbeiten, ist wohl sehr selten zu kriegen und macht sich im Lebenslauf immer gut.
Das Praktikum wird nicht vergütet, dafür lernt man aber tatsächlich so viel und bekommt kostenlos zahllose Seminare, die sich wirklich auszahlen. Man hat direkte Praxis und auch die Technik direkt selbst in der Hand.
http://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1542.jpghttp://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1541.jpghttp://xenonline.de/images/stories/Bilder/Content/1540.jpg
Was wird denn nun geboten?
Das Praktikum geht 12 Wochen lang. Es gibt einen genauen Ablaufplan für jeden Tag, der gefüllt ist mit Seminaren mit professionellen Trainern. Z.B. Formen des Journalistischen Erzählens, Kameratraining, Schnitttraining mit Avid Xpress Pro (profesionelle Schnittsoftware, wie sie auch der SWR und RBB einsetzt), Dramatourgie und Erzählen von Geschichten in Bildern etc.
Natürlich gibts auch Kameraübungen und viele praktische Aufgaben.
Dazu arbeitet man im Team von 3 - 4 Mann selbstständig unter Anleitung an Beiträgen von 3 - 5 Minuten Länge, für die TV-Sendung, die dann auch ausgestrahlt wird. (im OKB, teils RBB und ca 8 weitern regionalen Sendern sowie auch im Internet). Davor hat man natürlich die besagten Kamerakurse, Seminare für Journalismus etc., sodass man alles auch wirklich ohne Vorkenntnisse machen kann. Letztendlich zieht man dann selbst mit Kamera, Lichtkoffer, Stativ und Mikros los, recherchiert natürlich vorher nach Themen, plant Drehs und filmt und schneidet dann einen kurzen Beitrag.
XEN.ON ist bewusst ein "Ausbildungsfernsehen", bei dem nichts perfekt sein muss. Man geht hier hin, um es zu lernen, und kann wirklich nahezu an allem mitwirken, was man will. Auch selbst Sprechertexte einlesen, Moderationen drehen, Umfragen in der City veranstalten und drehen etc.
Zu den Fakten:
- 12 Wochen intensives profesionelles Training (alles kostenlos)
- Kompetente Trainer begleiten das Praktikum und vermitteln haufenweise Seminare, die sonst wirklich unmengen von Geld kosten würden
- XEN.ON hat seinen Sitz in Potsdam-Babelsberg (Bei Berlin) neben den Studios in Babelsberg, auf dem RBB-Gelände.
- Finanziert werden die Kurse durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg mabb
- XEN.ON läuft alle 2 Wochen im Fernsehen und ist im Internet zu sehen
- Man hat große Freiheiten und kann nahezu alles ausprobieren
http://xenonline.de/images/morfeoshow/5__september-1227/big/big1486.jpg
Ich schreibe das hier, weil ich euch diese Möglichkeit zeigen möchte, in 3 Monaten viel zu lernen und aktiv im Fernsehen mitzuwirken. Wer später mal beruflich in diese Richtung gehen will (sei es als Redakteur, Journalist, Kameramann, Regisseur, Tontechniker etc) der findet hier einen echt guten Einstieg und ein Praktikum, dass sich im Lebenslauf gut macht.
Natürlich ersetzt das Praktikum keine komplette Ausbildung zum Kameramann oder zum Cutter, aber es bietet einen sehr guten Einstieg.
Weitere Infos:
Wer mal reinschauen will, was XEN.ON nun so ist, und wie man da mitmachen kann, der findet jede Menge Infos unter www.xenonline.de.
(Ebenso Antworten zum Vorgehen bei Bewerbungen)
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen auf seinem Berufsweg weiter? Mir hat es und hilft es derzeit ungemein und ich bin froh, dabei zu sein.
Viele Grüße,
Ynnus
PS: Ich hab's in dieses Forum hier gepostet, weil hier mehr Medienschaffende zu finden sind, als z.B. Filmkonsumenten im TV-Forum, auch wenn es Thematisch dort auch passen würde.