PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Chemie] Reaktionsgleichungen



Butterbrot
22.03.2009, 17:50
Aloha.

Ich weiß, dass es einen garnicht so alten Thread über Reaktionsgleichungen gibt, allerdings wird da ja das Dingens mit den relativen Wertigkeiten garnicht angesprochen...

Mein Problem ist nämlich, dass ich mich mit Reaktionsgleichungen garnicht zurechtfinde, aber es wäre doch von Vorteil wenn ich's für die nächste Klausur könnte.

Help Pls!!11! :\

Niolon
22.03.2009, 19:20
Hmm den Begriff relative Wertigkeit habe ich noch nicht gehört (und ich bin dabei das zu Studieren :D) Könntest du ein Beispiel geben in dem dieser Begriff vorkommt? Zum Beispiel eine Aufgabe?

Was ich kenne sind gerade im Zusammenhang mit Reaktionsgleichungen Oxidationszahlen.

Ich nehme mal ein einfaches Beispiel
CH_4 + H_2 O \rightarrow CO + H_2

Mit Oxidationszahlen sieht das so aus

\stackrel{-IV}{C}\stackrel{+I}{H}_4 + \stackrel{II}{H}_2\stackrel{-II}{O} \rightarrow \stackrel{II}{C}\stackrel{-II}{O} + \stackrel{0}{H}_2
Ist das das was du meinst?

Wichtig ist bei Reaktiongleichungen immer das auf beiden Seiten insgesamt die gleichen Atome und Ladungen stehen: In diesem Beispiel ist das mit der Ladung einfach beide Seiten sind ungeladen. Jedoch sind auf der linken Seite 6 Wasserstoffatome und auf der Rechten nur 2. Um aus zwei Sechs zu machen muss nun das Wasserstoffmolekül (H_2) dreimal auf die rechte Seite
CH_4\, +\, H_2 O\, \rightarrow \,CO \,+\, 3\, H_2
Oft hilft es mir wirklich darunter zu schreiben was auf beiden seiten vorhanden ist (in 1C 6H 1O) und dann abzugleichen

Butterbrot
22.03.2009, 19:33
Ja genau, die Zahlen mein' ich.

Könntest du mir das bitte nochmal an einem... "einfacheren" Beispiel zeigen? Chemie ist bei mir wirklich unterste Schiene. ;)

Niolon
22.03.2009, 21:31
Also wir haben elementares Natrium Na und Chlor Cl_2 die miteinander Reagieren zu Kochsalz NaCl

So wie man Oxidationszahlen bestimmt ist hier ganz gut aufgeführt
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationszahl#Hilfsregeln)
Wenn es dazu noch fragen gibt einfach stellen :)

so wir haben also unsere Reaktionsgleichung

\stackrel{0}{Na} \,+\, \stackrel{0}{Cl}_2 \rightarrow \stackrel{+I}{Na} \stackrel{-I}{Cl}

Diese Reaktiongleichungen kann man in zwei Teilgleichungen zerlegen die Oxidationsgleichung (Welche Atome geben Elektronen ab) und die Reduktionsgleichung (Welche Atome nehmen Elektronen auf)
Achtung ich habe gerade gemerkt das ich in den Gleichungen Oxidation und Reduktion vertauscht hatte
Ox: \stackrel{0}{Na} \rightarrow \stackrel{+I}{Na^+} + 1 e^-
Red: \stackrel{0}{Cl}_2 + 2\,e^- \rightarrow 2 \, \stackrel{-I}{Cl^-}

Nun siehst du aber das wir bei der Oxidation zwei elektronen brauchen bei der Reduktion jedoch nur eins bereitstellen. Das heisst für eine Oxidation müssen zwei Reduktionen ablaufen. Wir nehmen die Reduktionsgleichung also mal zwei
Ox: \stackrel{0}{Na} \rightarrow \stackrel{+I}{Na^+} + 1 e^- \, |\cdot 2\\ Red: \stackrel{0}{Cl}_2 + 2\,e^- \rightarrow 2 \, \stackrel{-I}{Cl^-}
Nun müssen wir die beiden Gleichungen nur noch zusammenfassen. Dabei fassen wir die positiv und die negativ geladenen Teilchen zusammen zu NaCl da die Elektronen auf beiden Seiten in gleicher Anzahl vorkommen müssen sie nicht dazugeschrieben werden.
2 \, Na + Cl_2 \rightarrow \, 2 \, NaCl
Soweit ein leichtes Beispiel

Wichtig ist darauf zu achten das auf allen Seiten der Gleichungen die gleiche Ladung und die gleiche Anzahl und Art Atome vorkommt

Ich hoffe er stellt meine TeX befehle dar... Gibts da eine Obergrenze?

Butterbrot
23.03.2009, 16:49
Super, danke. Hat mir wirklich weiter geholfen. :)