Achadrion
20.02.2009, 08:32
Willkommen zum öffentlichen Beschwerdethread.
Jeder von uns hat eine Stimme, aber leider wird diese viel zu selten gehört. Wie oft kommt man sich über den Tisch gezogen vor?
Wie oft wünscht man sich eine Plattform, wo man den richtigen Leuten mal den Zeiger stellen kann?
Jawoll, hier ist sie!!! :D
Ich kann nicht versprechen, dass die Menschen oder Institutionen tatsächlich auch hier rein schauen, aber es ist ein Anfang! :D
------------------------------------------------------
Sehr geehrte Banken Manager,
vielen Dank für den Herzkasper, den Sie mir in letzter Zeit verpasst haben.
Mit einer Großkotzigkeit, die schon an Allmachtsphantasie grenzt, wurden gerade von Ihnen so viel Geld verbrannt, dass ich nicht mir mal in meiner allerkühnsten Phantasie die Zahl vorstellen könnte, weil mir alleine von den Nullen übel werden würde.
Nun würde man von jedem normalen Menschen erwarten, dass er sich entschuldigt und sich kleinlaut und mit Büßegewändern für Schadensbegrenzung und Arschkriecherei der Sonderklasse sorgen würde.
Von einem normalen Menschen.
Aber doch nicht von Göttern! Und schon gar nicht von Finanzgöttern, die Milliarden Summen um die Welt bewegten (und sie verspielten - aber egal, ich will ja nicht noch Salz in die Wunde der überbezahlten Inkompetenz reiben.)!
Jeder normale Arbeitnehmer würde für weit weniger fristlos entlassen werden. Wahrscheinlich müsste er noch Urlaubs- und Weihnachtsgeld (falls es überhaupt noch gezahlt wird) zurückzahlen.
Aber Götter lassen sich sogar für Inkompetenz und Größenwahn noch üppig bezahlen! Obwohl sich gezeigt hat, dass nur enorme Verluste und eine Menge heißer Luft produziert wurden, lassen Sie sich größzügig Prämien auszahlen, während der deutsche Bürger den Arsch zusammenkneifen muss, der Staat sich bis zum jüngsten Tag verschuldet hat und alte Traditionsfirmen Insolvenz anmelden müssen.
Dolle Wurst! Hat in der Öffentlichkeit auch einen Super Eindruck hinterlassen! Ich für meinen Teil bin jetzt viel Glücklicher, dass wenigsten Sie Ihre Schäfchen ins Trockene gebracht haben.
Auch in Großstädten heißt es fressen oder gefressen werden. Ich würde auch lieber zu dem (kleinen) Teil der Leute gehören wollen die fressen.
Eine Portion gesunder Egoismus ist immer gut. Das bei Ihnen die Portion besonders groß ausfedallen ist, kann man ja an den Erfolgsprämien sehen, die Sie beanspruchen.
Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Leben - aber eine Frage habe ich noch.
Wann bitteschön wollen Sie das ganze Geld, dass Sie so in der Zeit privat aufgehäuft haben, eigentlich ausgeben? Oder wird das bei Ihrem Tod mit verbrannt, weil das so toll dekadent ist?
Übrigens auch noch schöne Grüße an Frau Merkel!
Wenn sie mal Zeit hat, kann sie ja mal versuchen das Wetter besser zu machen. Der Schnee geht mir auf die Nüsse.
Wie oft wünscht man sich eine Plattform, wo man den richtigen Leuten mal den Zeiger stellen kann?
Hmm, die gibts theoretisch eigentlich zur Genüge, es ist nur die Frage, ob man sie auch nutzt. Ich würde jetzt mal Facebook empfehlen, weil es wohl die grösste Community Site des Internets ist und somit auch den grössten (geo-/demografischen) Radius hat. Allerdings werden solche Aktionen dort mehr als lumpig organisiert. Ein Beispiel: Ungefähr 20 meiner "Friends" treten der Gruppe: "Meine Daten gehören mir!" bei. Es gibt zig so Gruppen und statdessen, dass man eine internationale Gruppe aufmacht, in dem man die ganze Stärke der Plattform demonstriert (und glaubt mir, es gibt andere Sites im Internet wo genau das gemacht werden kann - man erinnere sich beispielsweise an die Dusty (http://www.kswo.com/Global/story.asp?S=9859463) Sache vor ein paar Tagen - das zeigt doch erst die Möglichkeiten, die damit möglch sind), splittert sich sofort wieder alles auf und die Initiative wird an Wirkung verlieren. Deutschsprachige Gruppierungen sind in einem internationalen Anliegen einfach oftmals viel weniger effektiv. Und häufig tritt man ja auch nur einer Gruppe bei um Solidarität zu zeigen und äussert sich nicht mal, von dem her sind nicht mal grosse Englischkentnisse vonnöten.
Ansonsten kann man es immer noch über die konventionelle Art machen und einen Leserbrief an eine der grösseren Tageszeitungen schicken und dann hoffen, man passiert die Willkür der Redaktion. :D
Nur mal zwei Beispiele, aber gerade über das Internet ist sowieso noch mehr möglich. ^^
Ansonsten schöner Text. ^^ Zur Finanzkrise kann ich persönlich mich nicht allzugross äussern, da ich da praktisch nicht betroffen bin (laut einem Bericht vom Tages Anzeiger herrschen in der Schweiz allerdings schon isländische Zustände, aber ob das wirklich wahr ist würd ich wohl schon genug früh mitbekommen ^^), sieht man mal von dem UBS Fond ab, in den ich vor Jahren investiert habe und dessen momentane Zahlen ich gar nicht wissen will. Erst kürzlich habe ich einen Bericht über einen dieser stereotypischen Banker gelesen - war glaub der Kopf von Lehman Brothers, kann mich aber auch täuschen - mit dem man einen Sündenbock gefunden hat. Der Gute hat doch im Moment der Krise und als es mit seiner Institution offensichtlich den Bach runter ging noch das Bedürfnis gehabt, sein Büro neu einzurichten: Kostenpunk 1.2 Mio. Euro. Andere verzichten nicht auf ihre Millionen Boni obwohl ihre Firmen kurz vor dem Konkurs stehen, aber das ist die normale menschliche Gier. (und jetzt kommt dann sicher gleich Ryan, wird das noch genauer ausführen oder mir widersprechen. :D - In Momenten der Krise werden einem halt auch die Ungleichheiten bewusster und wenn sich die Schuldigen dann Dreistig verhalten, dann ist klar, dass die Masse noch mehr austickt.)
Ich würde auch lieber zu dem (kleinen) Teil der Leute gehören wollen die fressen.
Und genau das ist meiner Meinung nach der Punkt. Denn in so einer Position würdest du vielleicht auch nur für dich selbst schauen und dafür, dass du bis an dein Lebensende ausgesorgt hast. Und dann wärs dir egal, wie die Bedürfnisse der unter dir liegenden Schichten sind.
Hmm, sobald mir persönlich etwas einfällt, worüber ich mich beschweren könnte, werde ich selbstverständlich diesen Thread als Medium nutzen. :D
Wann bitteschön wollen Sie das ganze Geld, dass Sie so in der Zeit privat aufgehäuft haben, eigentlich ausgeben? Oder wird das bei Ihrem Tod mit verbrannt, weil das so toll dekadent ist?
Ich wollte hier eigentlich nichts rein schreiben, bis mir der Satz ins Auge sprang.
Also hiermit dann öffentlich: ROFL! Den Satz find ich super. Ach, Achadrion, du stehst doch auf der Gewinnerseite, was willst du denn noch mehr? ;) Manche fürchten den Tod, andere Leben für ihn und dritte versterben plötzlich... <- Kam mir sofort in den Kopf, als ich deinen Beitrag gelesen habe. Daher "Gewinnerseite". ;) Und dann kommentieren wir noch Qed...
Deutschsprachige Gruppierungen sind in einem internationalen Anliegen einfach oftmals viel weniger effektiv. Und häufig tritt man ja auch nur einer Gruppe bei um Solidarität zu zeigen und äussert sich nicht mal, von dem her sind nicht mal grosse Englischkentnisse vonnöten.
Qed, so kannst du das nicht sagen. Du musst ersteinmal folgende Punkte.... Ach! Ich fass, das gleich in einen Spoiler zusammen:
Ha, ha! :) ....lol Wollt nur blödsinn machen, weil ich es witzig gefunden hätte, dass wen Qed was sagt, Ryan erstmal gleiche eine Diskussion die in endlos-Threads endet losbricht... anfängt :) ;) ....lol
Nein, aber ich find das interessant, wo Deutsch nach Englisch die zweitmeiste Sprache im Netz ist (inkl. Seiten etc. etc.) <- War ich auch baff - glaub steht auch auf der Wiki (vielleicht der Englischen). Ich meine das nur, im Sinne von, "da müsste doch eigentlich eine Masse Mensch zusammenkommen die dieselbe Sprache sprechen und eigentlich was durchsetzen "können". Was vielleicht die ganze von dir geschilderte Situation noch was abstruser macht. ;)
Gruß
Ryan
Ihr sollt euch beschweren, nicht die Beschwerden von anderen Leuten lang und breit kommentieren :o
Ihr sollt euch beschweren, nicht die Beschwerden von anderen Leuten lang und breit kommentieren :o
Ne, jetzt fängt doch der Spass gerade an. :D
Aber okay, um nicht ein weiteres mal den Thread zu intstrumentalisieren, pack ich folgendes dann auch mal in einen Spoiler.
Daher "Gewinnerseite". Und dann kommentieren wir noch Qed...
... auf der "Verliererseite".
Zur "Sprache des Internets":
Englisch > Deutsch > All? Wusste ich nicht und habe zu dem Zweck dann auch einen kleinen Research gemacht. Nehmen wir mal Wikipedia als Quelle, wo wir beide aber wahrscheinlich wissen, wie leicht sich diese Plattform manipulieren (http://www.hna.de/computerstart/00_20090212162929_Wirtschaftsminister_zu_Guttenberg_Neuer_Name_d.html) lässt. Habe den Artikel der HNA übrigens nicht gelesen, war nur der erste Treffer bei Google. Jedenfalls habe ich das hier gefunden:
http://en.wikipedia.org/wiki/Global_internet_usage
Die neueren Daten weisen diese Seite, deren Wahrheitsgehalt ich natürlich nicht prüfen kann, als Quelle auf:
http://www.internetworldstats.com/stats7.htm
Wie man anhand dieser Grafik unschwer erkennen kann, gehören wir zu der Gruppe von Ländern, in der sehr viele Bürger einen Internetzugang haben:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/32/Internet_users_en_2007.PNG
Mal davon abgesehen, dass es auf Europa am meisten deutschsprachige Leute gibt - was mit der meistgesprochendsten Sprache des Kontinents natürlich auch korreliert - ist es ja auch logisch, dass die Industriestaaten einen hohen prozentualen Anteil von Usern in Bezug zur Einwohnerzahl haben. Einen grösseren als es Schwellen- und Entwicklungsländer. Also haben wir jetzt einen Überblick über die Anzahl User aus den verschiedenen Gebieten. Laut dem machen folgende User schon über die Hälfte aller anderen User aus:
http://www.internetworldstats.com/images/languages2008pie.png
Ich frage mich auf wessen Zahlen du dich stütz. Gehen wir nach den Domainendungen dann kann es durchaus sein, dass es mehr Deutsche als Chinesische, nehmen wir besser Spanische (obwohl, auch wieder schlecht, weil die .ch/.at/.li doch eher einen kleinen Bereich einnehmen) Endungen. In Deutschland gibt es wahrscheinlich auch mehr Autos als in Indien oder China. Übrigens habe ich beim "googlen" jetzt noch was entdeckt, was sich mit deiner Aussage deckt:
http://www.daad.de/deutschland/deutsch-lernen/warum-deutsch-lernen/04644.de.html#headline_0_8
Bei den Netzseiten will ich dir nicht wiedersprechen, wie gesagt ist das Angebot hier grösser, ist ja auch logisch, schon aufgrund der finanziellen Mittel. Nur weil aber das Angebot grösser ist, heisst das nicht, dass das auf die Nachfrage zutreffen muss. Schliesslich scheint es mehr chinesische Benutzer zu geben als deutschsprachige, aber weniger chinesische Websites als eben deutsche. Zudem macht mich jetzt auch stutzig, wie diese Seite auf das Sprachverhalten schliesst:
Verwendete Sprachen bei Suchmaschinen (hier Google)
Englisch 57%
Deutsch 12%
...
Chinesisch 3%
Wieso diese Werte? Weil man in China Baidu verwendet und kein Google. Selbst Yahoo wird weltweit als Seite (nicht als Suchmaschine) mehr besucht als Google. Ich nehme mal an, die Werte aus meiner Quelle gehen auf die IP zurück, welche einen genaueren Rückschluss bieten sollten. Aber auch hier wieder die Gefahr, ich kann ja einfach einen ausländischen Proxy benutzen, nur sollte hier der Fehlfaktor zigmal kleiner sein.
Lassen wir den Internetseiten Faktor mal aussen vor und nehmen die Sprache, in der jeweils kommuniziert wird. Denn dann kommen wir auch schon wieder zu verzerrten Werten. Ich suche ja auch hin und wieder in Englisch, brauche Google.com und nicht google.ch. Im Skandinavischen Raum werden "viele" Bücher gar nicht mal übersetzt, sondern sind nur Englisch erhältlich. Ich gehe sogar jetzt mal davon aus, dass z.b. Chinesen auch oft in Englisch kommunizieren (müssen), weil ihre eigene Basis, ihr Angebot an Seiten, zu klein ist. Nehmen wir Google oder eben Wikipedia als Grundlage. Ich such auch schonmal auf dem englischen Wiki, weil in der deutschen Version kein Artikel vorhanden ist, oder der vielleicht nicht so ausgebaut ist. Genau so wird es sich bei Suchanfragen über Google handeln, dass ein Chinese eher in Englisch sucht (vor allem weil er sonst Baidu nützen würde, aber China ist ja politisch eh noch ein anderer Fall), als Chinesisch. Auch hier bei Wikipedia (http://wikipedia.org/) können wir sehen, dass es mehr deutschsprachige Artikel als spanische zu geben scheint, obwohl es laut meiner Quelle mehr spanische Internetbenutzer gibt.
Jetzt müssten wir natürlich die verschiedenen Seiten unter die Lupe nehmen. Ich weiss, dass mein Text ziemlich wirr rüberkommen muss, ich find gerade selbst den Roten Faden nicht. Es geht mir darum: Frankreich hat eine viel grössere Population als Deutschland, im Verhältnis aber eine sehr geringe Zahl von Internetbesitzern, dennoch immer noch mehr als Deutschland (wenn auch knapp - es fehlen jetzt die anderen paar deutschsprachigen Länder, die nochmals ein paar weitere User ausmachen dürften, aber die prozentual wohl kaum 7% Unterschied machen). Wieso erhält eine Seite wie Google also weniger französische Suchanfragen, als deutschsprachige. Ich kann hier nur mutmassen, vielleicht kannst du mir dazu eine Erklärung liefern - und ich zweifle nicht mal daran, dass du das kannst. ^^ Vielleicht ist das Angebot halt kleiner, auch aufgrund weniger Internetsites mit französischem Content, wie bereits oben gesagt.
Es ging in meinem Beispiel um Facebook. Also reduzieren wir alles auf Facebook. Denn letzt endlich kommt es darauf an, wieviele Besucher aus verschiedenen Ländern eine Seite besuchen. Das kann von Seite zu Seite sehr stark varieren. Wieviele davon welche Muttersprache haben, wieviele davon eine zweit/dritt/viert/etc Sprache können. Ich bin seit 2 Jahren bei Facebook und anfangs merkte man wirklich, dass die Amis überprotzentual vertreten sind. Klar, ist eine amerikanische Seite, zuerst nur für die Universitäten zugänglich, dann für alle andere. Hat sich also ausgebreitet. Nach 4 Jahren (afair gibts Facebook seit 2004) erreicht diese Welle die Schweiz. Hat also eine Weile gebraucht bist sie salonfähig wurde. Ich nehme mal an, mit Deutschland lief die Entwicklung ähnlich. Gibt ja noch diverse ähnliche Seiten wie Myspace und StudiVZ. Die primäre Frage ist meiner Meinung nach jetzt erstmal folgende. Wieviele Mitglieder aus wievielen verschiedenen Sprachregionen hat Facebook zu heutigem Zeitpunkt, wie sind ihre Proportionen und wie wird sich das ganze in etwa entwickeln. Und es kann gut sein, dass die deutschen Muttersprachler auch hier den zweiten Platz ausmachen. Wenn jetzt also eine deutsche Gruppe aufgemacht wird, dann wird sie fast auch ausschliesslich aus Muttersprachlern bestehen, die englische aber aufgrund vieler zweitsprachler nicht zwingend.
Mit einer deutschsprachigen Gruppe werde ich aber auch sehr viele Leute erreichen können. Wenn ich jetzt aber eine Gruppe in Englischer Sprache aufmache, dann wird mein Radius noch viel grösser - klar. Aber damit kann ich jetzt auch all die anderen erreichen. Schau, es geht mir darum. Am meisten Menschen auf der Welt sprechen Chinesisch, aber am meisten Menschen auf der Welt können Englisch. Es geht nicht darum, wie gross eine "Minderheit" ist, wenn sie nur die "Minderheit" selbst erreicht, sondern wie gross sie im globalen Radius sein kann. Um das gings mir.
Denn das wichtigste ist der Empfänger. Es bringt nichts wenn mich der Empfänger nicht versteht. Ich reduziere jetzt Zuckerberg, sicherlich wird er von den globalen Protesten in Bezug auf die ABG Änderungen etwas mitbekommen haben, aber am konstrukstivsten werden Meinungen sein, bei denen er keinen Übersetzer braucht (mir ist abgesehen davon natürlich klar, dass er ein Heer von Jouristen haben wird, die ihn beraten und höchstens Lesen würden). Hmm, mir fällt es im Moment gerade ein wenig schwer zu erklären worauf ich hinaus will. Es geht darum, dass sich der Protest als solches auf den Selbstzweck reduziert, was andererseits bei einem Protest eh nicht schlimm ist, da er ja je nachdem eh keine pragmatische Alternative bieten kann. Nehmen wir ein weiteres Beispiel. Ich war ein Jahr lang oder so in einer Gruppe in der es darum ging, dass man bei seinen Politischen Ansichten auch "Socialist" wählen kann. Damals konnte man noch nicht schreiben, was man für Ansichten hatte, sondern nur anhand eines Kästchen auswählen welche Ideologie am meisten auf einen Zutraff. In Amerika gibt es ein Zwei Parteien System, es ist anders als hier, wir haben eine Parteienvielfalt. Ich bin übrigens eher Sozial Demokrat als Sozialist, es ging mir ums Prinzip. Es gab also folgendes: Liberal, Conservative, Moderate, Other. Also alle anderen Ideologien fielen unter diesen Other Begriff. Mittlerweilen kann man in das entsprechende Feld schreiben, was man will. Keine Ahnung, was schlussendlich diesen Entscheid ausgelöst hat, aber der Gründer zog es bei der Erstellung nicht in Betracht einen solchen Punkt einzubeziehen. Sollten jetzt einfach alle Leute einen so indifferenten Begriff wie "Other" wählen? Nein, aber hätte eine deutsche Gruppe mehr gebracht als eine englische, der Radius wäre eingeschränkter gewesen, einen sprachlichen Zielkonflikt mit dem Empfänger hätte stattgefunden. Ryan, wir beide mögen Filme. Würdest du den Oscar als amerikanischen Filmpreis bewerten, der in den Hauptkategorien auch nur amerikanische Filme bewertet? Ich hatte lange dieses Gefühl, aber afair hat ja dann mal La vita e bella die Auszeichnung für den besten Film erhalten. Das heisst jetzt also, dass da bei jedem Film diese Chance besteht. Heisst im Umkehrschluss es gibt nur zwei Möglichkeiten. Entweder, all die anderen Länder machen schwache Filme, oder Amerika legt seinen Fokus auf Hollywood, was es meiner Meinung nach macht. Selbst ein heutiger Almodovar Film kann locker mit den meisten amerikanischen Produktionen mithalten. Aber wieso hat ein ausländischer Film dann zu 95% dann nur in der Kategorie "Bester ausländischer Film" eine Chance? Tja, und darauf kommts eben an, schlussendlich.
Es gab da mal diesen Fall, dass ein 13 jähriger Vater wurde. In England, von der reisserischen Presse The Sun verbreitet. Wird einen grösseren Radius erreicht haben, als Ramona, die jüngste Mutter der Schweiz, ebenfalls 13 Jahre alt. Abgesehen davon, dass mich diese Themen absolut nicht interessieren und ich die mediale Ausschlachtung mehr als bedenklich finde, sieht man doch, dass der Typ eine viel grössere - wenn auch sehr traurige - Berühmtheit erlangen konnte.
Ausserdem splitten wir uns selbst auch wieder auf. Ich als deutschsprachiger gehe auch eher in eine Internationale Gruppe, wenn es sich um ein Internationales Anliegen handelt. Das schwächt also die deutsche Gruppierung schon ein stückweit, ich bin ja nicht der einzige, es findet dann einfach eine Verlagerung statt. Es ist was anderes, wenn es sich eben um ein rein deutschsprachiges Problem handeln würde.
Ach, es gäbe noch so vieles zu sagen, was ich jetzt noch nicht gesagt wurde, aber ich mache hier erstmal Schluss. ;) Wenn ich mir das so durchlese, gings mir in erster Linie wohl sowieso darum, aufzuzeigen, dass die deutschsprachigen Benutzer nicht die zweit grösser Gruppe ausmachen. Die Gruppenstärke müsste man dann noch einmals eingehender anschauen, aber ein andermal. ^^
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.