PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oxidationszahlen und Redox Gleichungen



h!tm@n
17.02.2009, 15:21
Moinsen, ich bräuchte dringend Hilfe bei oben genannten Themen. Wäre sehr Dankbar bei schneller Antwort.

[Edit] neues Problem, siehe letzten Post. Zudem komme ich immer noch nicht mir den Redox Gleichungen klar.
Hoffe deswegen immer noch auf Hilfe

Sebastian
17.02.2009, 15:56
Bitte. (http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion) :rolleyes:

nurom
18.02.2009, 13:41
Ich brauche Hilfe ist ein bisschen sehr Allgemein..
Was verstehst du denn nicht?
Falls dus noch nicht getan hast, arbeite dich mal rein und frag wenn du was nich verstehst.;)

h!tm@n
18.02.2009, 16:19
Also zum einen die Sache mit den Oxidationszahlen. Ich peil irgendwie nicht, wie ich die ermitteln soll. Wasserstoff und Sauerstoff haben ja irgendwie fetgelegte, aber wie ich das bei nem Molekühl aus ganz vielen Atomen machen soll, is mir schleierhaft.
Dann die Redoxgleichungen: Mich würde zum einen interessieren, was denn nun genau eine Reduktion/Oxidation ist, und wie ich die als Gleichung darstellen soll. Ich sitz regelmäßig im Unterricht vor den Vorgaben, und versteh nur Bahnhof.

Hier mal ein Zettel, den wir gestern bekommen haben:

Fehlingprobe:
Man mischt die Lösung Fehling I und Fehling II zu gleichen Teilen. Dann gibt man die zu prüfende Substanz dazu und erwärmt sie im Wasserbad.
Fehling I:verdünnte Kupfersulfatlösung
Fehling II:Seignettesalz und Natronlauge

Tollensprobe (Silberspiegelreaktion):
In einem ungebrauchten Reagenzglas wird 1ml Silbernitratlösung mit 1ml Natronlauge gemischt. Der entstehende Niederschlag wird mit Ammoniakwasser wieder gelöst. Dazu wird die zu prüfende Substanz gegeben und im Wasserbad erwärmt.

Versuchsdurchführung:
Führe beide Nachweise einmal mit Propanol, dann mit Aceton (Propanal) durch.
Als Reaktionsprodukt entsteht ein Stoff mit der nebenstehenden funktionellen Gruppe. Stelle die Redoxgleichung für die abgelaufenen Reaktionen auf

Der Stoff:
http://img243.imageshack.us/img243/1299/molekhlbt4.png


Hoffe ihr könnt mir helfen.

TwoFace
18.02.2009, 18:40
http://img243.imageshack.us/img243/1299/molekhlbt4.png

Zu der Sache mit den Ox.Stufen. Geh erstmal vom Zustand 0 aus. Die beiden 0-Atome, die mit insgesamt 3 bdg. mit dem C-Atom verknüpft sind, haben nen höheren EN-Wert (3,5) als der Kohlenstoff (2,2 wenn mich nich alles täuscht O.o) daher ist die Ox.-Stufe: 0-3 = -3.

(Ich hab mir das R jetz einfach mal weggedacht, weil R im allgemeinen für "Rest" steht und sich darüber keine Aussage machen lässt. Wär's aber ein Atom mit einem höheren EN-Wert als der Kohlenstoff, dann wär die Ox.-Stufe -4. Wär der EN-Wert des Restes kleiner als der vom C wär die Ox.-Stufe -2.)

h!tm@n
18.02.2009, 21:27
Für den Rest kommen nur noch 2Cs und ensprechend 5Hs. Haben dann alle C Atome die Ox. Stufe 0?
Mal ne andere Frage: wie funktioniert das jetzt mit den Redoxgleichungen? Und wo brauch ich da die Oxidationszahlen?

h!tm@n
24.02.2009, 11:09
Hab nochmal ne andere Frage: Wir haben heut nochmal Nomenklatur als Hausaufgabe bekommen, unter anderem müssen wir da auch die Struckturformeln für cis-Hex-2-enal und für 2,3-Dibrom-trans- but-2 en.
Ich weis aber nicht, was dieses Trans und Cis zu bedeuten haben. Kann mir das vll jemand erklären?

thickstone
25.02.2009, 16:42
Zu den Oxidationszahlen:

Merke dir einfach folgende Regeln:

1. Ein Metallatom bekommt immer eine positive Oxidationszahl.
2. Wasserstoff bekommt immer I
3. Sauerstoff bekommt immer -II
4. Halogenatome (Halogene = 7. Hauptgruppe) bekommen immer -I

Es gibt aber auch Ausnahmen. Da musst du dir dann die Lewis-Formeln angucken und die Oxidationszahlen über den Elektronegativitätswert ermitteln. Sagt dir das was?

Oxidationszahlen brauchst du, um zu ermitteln, wann eine Redoxreaktion vorliegt. Meistens sieht man das aber auch schon an den Ausgangsstoffen.

Zu den Gleichungen:

Du musst dir merken, dass Atome immer bestrebt sind, Edelgaskonfiguration (8 Valenzelektronen) zu besitzen. Dann noch, dass es ,,leichter'' ist, Elektronen aufzunehmen als abzugeben.

Ein Fluor-Atom wird seine 7 Valenzelektronen kaum an ein Wasserstoffantom abgeben. Deswegen gibt das Wasserstoffatom sein Elektron an Fluor ab. Die Folge ist dann ja klar = Oktettregel ist erfüllt.

Merke:

Oxidation: Elektronenabgabe
Reduktion: Elektronenaufnahme

Der Stoff, der den anderen Reaktionspartner oxidieren lässt, wird Oxidationsmittel genannt. Beim Reduktionsmittel ist es dann andersrum.

Du musst dir dieses Formale bei Redoxgleichungen einprägen, das ist meist die einzige Hürde.