PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arcade Stick-Controller Marke Eigenbau?



V-King
11.12.2008, 12:45
Moin, liebe Konsolenfreunde und Anhänger der Arcade-Genres :)

Ich hatte vor, mit endlich mal einen Arcade-Controller zuzulegen.
Heute ist Tatsunoko vs. Capcom in Japan rausgekommen und aus diesem Grund hatte ich mich auch dazu entschieden, dass mein Arcade-Stick-Controller für die Wii sein sollte.

Nun gibt es meines Wissens nach genau 3 verschiedene Arcade-Sticks für Wii:
- Den NeoGeo-Stick 2
- Den Hori Fighting Stick
- Den (ich nenne ihn mal) Tatsunoko vs Capcom Fighting Stick im japanischen Capcom-Shop.

Alle drei wären mir für einen Import (weil ich anders nciht ran komme) zu teuer.

Nun hab ich nachgerechnet und bin dazu gekommen, dass es für mich günstiger wäre, wenn ich mir einen Arcade Stick-Controller selbst zusammen basteln würde.
Einen deutschen Shop für Arcade-Bauteile hab ich bereits gefunden, Materialien wie Holz und Plexiglas hab ich auch sicher, selbst eine (englischsprachige) Anleitung, wie ich aus einem normalen Gamepad einen Arcade-Stick baue, hab ich bereits gefunden.

Nur habe ich jetzt evtl. ein paar kleine Bedenken. Ich weiß nicht, worauf ich genau achten müsste. Ich weiß nicht, was ich beim Selbst-Umbau eines Wii Classic Controllers (ein anderer kommt dafür ja nicht in Frage) beachten muss, welche Kontakte ich verläten kann und welche nicht.

Noch dazu bin ich mir nicht 100%ig sicher, welche Bauteile dafür die geeigneteren wären.

Für die Leute, die sich damit auskennen:
Sowohl die Joysticks als auch die Buttons hätte ich mir Sanwa-Bauteile gedacht. Bei den Buttons bin ich mir auch sehr sicher, welche ich nehme, nur beim Joystick selbst habe ich die Auswahl zwischen einem Sanwa JLF-TP-8YT (http://www.arcadeshop.de/Joysticks-JLF-TP-8YT-Sanwa_627.html) und einem Sanwa JLW-TM-8 (http://www.arcadeshop.de/Joysticks-JLW-TM-8-Sanwa_723.html).
Die Hauptfrage dabei ist: Welcher ist besser geeignet?
Ich wollte mir einen 8-Wege-Restrictor dazu kaufen, hab aber gesehen, dass es so einen für den JLW-TM-8 nicht gibt.
Beim JLF-TP-8YT schreckt mich wiederrum die Jostick-eigene Platine ab, bei der ich nicht wüsste, wie ich das verlöten/verbinden/was auch immer müsste und/oder ob ich sogar noch extra Einzelteile bräuchte.


Deshalb meine ganz große Frage:

Gibt es hier jemanden, der vielleicht ein bisschen Erfahrung damit hat und mir da ein bisschen unter die Arme helfen könnte? ;_;

Jede Hilfe ist mir recht, hauptsache, ich komme zu einem Endergebnis :)


~ V-King

Callisto
13.12.2008, 00:21
Ich weiß nicht, was ich beim Selbst-Umbau eines Wii Classic Controllers (ein anderer kommt dafür ja nicht in Frage) beachten muss, welche Kontakte ich verläten kann und welche nicht.


Was solls da großartig zu beachten geben. Jeder Button schließt zwei Kontackte kurz. Einer ist Masse und somit bei allen gleich und der andere ist eben für jeden Button unterschiedlich. Wenns keine Lötpads in der Nähe gibt einfach das "Graphit" abkratzen und da dann anlöten.



Beim JLF-TP-8YT schreckt mich wiederrum die Jostick-eigene Platine ab, bei der ich nicht wüsste, wie ich das verlöten/verbinden/was auch immer müsste und/oder ob ich sogar noch extra Einzelteile bräuchte.


Die Platine dient nur dazu die die "Klickschalter" Anschlüße auf einen anderen Steckverbinder zu leiten. Das sind fünf Kontackte: ein gemeinsamer und 4 für die eben 4 Richtungen.



Gibt es hier jemanden, der vielleicht ein bisschen Erfahrung damit hat und mir da ein bisschen unter die Arme helfen könnte? ;_;

Ich? Habe schonmal einen aus EURO-Komponenten gebaut. Einen zweiten aus Sanwa-Teilen habe ich auch schon angefangen (aber noch nicht fertig). Ich hab da den "Sanwa JLF-TP-8YT" genommen.



Nun hab ich nachgerechnet und bin dazu gekommen, dass es für mich günstiger wäre, wenn ich mir einen Arcade Stick-Controller selbst zusammen basteln würde.

Die Rechnung würde ich mal sehen! Meine Eigenbauten sind bis jetzt teurer als ein fertiger von "Hori".