PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notebook Startet nicht



Zelretch
27.07.2008, 19:11
Folgendes: Bis vor kurzem ist bei meinem Notebook der rechner stänig bei dem ersten Firmenlogo abgestürzt.
Ich habe es auf überhitzung zurückgeführt, da die Wärmeleitpaste auf dem prozessor schon nahezu nichtmehr vorhanden ist.
Jetzt jedoch ein neues Problem:
Der Rechner bleibt zwar für eine längere Zeit an, aber entweder geht der Monitor garnicht an, oder es bleibt für eine längere Zeit beim logo hängen. (also es geht nichtmal weiter)
Was kann ich tun <___<?

Whiz-zarD
27.07.2008, 20:05
Wenns geht, würde ich einfach mal das Logo im BIOS deaktivieren.
IMO stört es sowieso nur.
Wenn er schon dort abstürzt, hat das irgendwas mit der Hardware zu tun, denn als erstes lässt er den POST laufen.
Dieses dämliche Logo soll nur dafür dienen, dass man den POST nicht sieht.

Überhitzung schliess ich mal, denn was soll sich in dieser kurzen Zeit überhitzen?
Ein CPU ist ja nicht in Bruchteil einer Sekunde sofort heiß.

Beim POST wird zu zuerst der Grafikchip überprüft, dann CPU und dann RAM.
Es kann also sein, dass eins von den dreien ein Defekt hat.

Was evtl. helfen könnte, wäre das BIOS auf Werkseinstellung zurückzusetzen, was man im BIOS machen kann, wenn du dort noch reinkommst.

Ich weiss nicht, ob dein Notebook ein Jumper dafür auf dem Mainboard besitzt.

Zelretch
27.07.2008, 20:24
Hm, danke für die hilfe. Konnte bei einem bekannten noch etwas Wärmeleitpaste auftreiben und habs mal auf teufel komm raus draufgeschmiert und nun läuft es wieder einwandfrei.
Aber gut zu wissen dass man das Logo im Bios ausschalten kann, genervt hats mich nähmlich schon ^^'

Whiz-zarD
27.07.2008, 20:29
Man darf aber auch nicht zu viel Wärmeleitpaste draufschmieren. ;)
Ansonsten erhält man exakt das Gegenteil, was sie eigentlich tun soll.
Die Paste dient nur dazu um Zwischenräume zwischen CPU und Kühler zu füllen. Sie leitet besser als Luft aber schlechter als ein Kühler.
Wenn man nun zuviel drauf schmiert, dann dauert es zu lang, bis die Wärme endlich den Kühler erreicht.

Ein weiterer Grund, warum man nicht zu viel draufschmieren soll, ist, dass viele Pasten elektrisch leitfähig sind.
Wenn sie warm wird, wird sie flüssig und verläuft. Wenn nun zu viel drauf ist, kann es passieren, dass sie zuweit verläuft und einige Kontakte überbrückt und sogar einen Kurzschluss produzieren kann.