PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Chemie-Experimenten (Kohlenhydrate)



Gamma
24.05.2008, 18:57
Ich bräuchte mal eben Hilfe von jemandem. :]
Folgendes:
Wir haben vor einigen Wochen einmal einige Experimente im Zusammenhang mit dem Thema "Kohlenhydrate" machen können. Dabei sollten wir Protokoll führen...also benutzte Instrumente, Stoffe, etc aufführen, dann Beobachtungen niederschreiben und eine Folgerung aus der ganzen Sache ziehen.

Bis zu den Beobachtungen ist ja soweit alles klar, allerdings leuchten mir irgendwie keine Folgerungen ein. Könnt ihr mir mal leicht erklärbare Folgerungen zu folgenden Experimenten erläutern?

1. Schwefelsäure zersetzt Kohlenhydrate
Versuch:
Zersetzung von Saccharose durch Schwefelsäure (Zuckerkohle-Versuch)
Fülle ein Becherglas (100 mL, hohe Form) zu zwei Dritteln mit Saccharose und stelle es auf eine säurefeste Unterlage. Tropfe zur Reaktionsbeschleunigung 4 mL Wasser darauf. Nun gieße etwa 25 mL konzentrierte Schwefelsäure (C) auf den Zucker und warte etwas. Wenn nötig, stütze die Kohlewurst mit einem Glasstab (siehe Bild).
http://chemieunterricht.de/dc2/tip/images/h2so4_4.jpg

Meine Frage: Warum entsteht da so eine Kohlewurst? Was passiert zwischen Saccharose und Schwefelsäure? (Das Zeug stinkt btw wie verrückt..^^)


2. Herstellen von Kunsthonig
Versuch:
50 g Zucker werden mit 100 ml Wasser und einigen Tropfen Milchsäure (etwa 0,05 g) versetzt und etwa auf ein Drittel des Volumens eingedampft.

Danach ergab sich eine etwas zähe Masse, die etwas nach Honig schmeckte. Frage: Wie kann das sein? *lach*
Ich meine mich an den Begriff "Invertzucker" im Zusammenhang mit Honig erinnern zu können. Kann es sein, dass die Saccharose zu Fructose und Glucose gespalten wird (=Honig)?


3. Versuch mit der Benedictreagenz
Ich habe dann vergleichsweise zum künstlichen Honig von oben, zu Puderzucker und zu Saccharose die sog. Benedictreagenz (ist so ne blaue Flüssigkeit..man kann da auch was anderes benutzen, hab aber den Namen vergessen) hinzugegossen.
Ich weiß leider nicht mehr, was dieser Versuch nachweisen sollte...auf jeden Fall ist die Flüssigkeit beim Vermischen mit dem Honig orange, beim Puderzucker gelb und bei der Saccharose grünlich geworden.

Weiß von euch jemand, was das ganze bezwecken soll und wieso sich die unterschiedlichen Farben eingestellt haben?

4. Test des Kunsthonig auf Glucose
Ich hab dann so nen sog. Medi-Test genommen..genauer gesagt einen Teststreifen. Hab den in den Kunsthonig getaucht und dann die Farbveränderung auf dem Streifen beobachtet und mit den versch. Farbvarianten auf der Packungen verglichen. Naja, kA mehr wie das genau aussah, zu lange her.^^ Auf jeden Fall wurde die Glucose im Honig damit bestätigt.

Jemand ne Ahnung wie son Test funktioniert?

5. Verschwindet Farbstoff in der Hitze?
Versuch:
Stelle eine einprozentige Stärkelösung her, indem du zu 100 ml kochendem Wasser 1 g lösliche Stärke hinzufügst. Lasse noch etwas kochen und dann abkühlen. Die Lösung hält sich einige Tage.

Fülle in ein Reagenzglas 10 ml der Stärkelösung. Gib dann 2 Tropfen Jodtinktur hinzu. Es bildet sich eine blaue Färbung aus. Vermische gut.

Stelle das Reagenzglas in ein Glas mit richtig heißem Wasser und schüttle das Gläschen etwas, um den Inhalt gleichmäßig zu erwärmen. Beobachte, wie die Blaufärbung langsam verschwindet.

Lasse nun das Reagenzglas abkühlen, indem du es in kaltes Wasser stellst und etwas schüttelst. Die Farbe kehrt zurück.
Diese Vorgänge kannst du mehrmals wiederholen.

Bei diesem Versuch hab ich leider überhaupt nicht aufgepasst (quatschen und so :>)...den hat mein Partner allein gemacht. Kennt jemand da die chemischen Zusammenhänge (wie immer leicht verständlich bitte :] )



So, das war jetzt ne Menge. Ich hoffe, dass wenigstens eine Frage beantwortet wird. *lach*

Danke =)