PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SoWi - Angebots & Nacchfragetheorie



Racuun
13.05.2008, 14:21
Also, ich hab das Problem, dass ich bei meiner muendlichen Abiturpruefung einen Text zu einer der beiden Theorien zuordnen muss, habe allerdings keine Ahnung, wodran ich nun erkenne, zu welcher der Text zuzuordnen ist x.x"


Kann mir vllt jemand helfen und sagen wodran genau sowas zu erkennen ist?

Vale
14.05.2008, 19:05
Beides ist einfach.
Angebotstheorie erkennste an der grundlegenden ausrichtung auf eine schaffung von mehr angebot (durch den staat) und eine grundsetzliche reduzierung der nachfrage. D.h. Subventionen werden erhöht, Preise werden erhöht, Konsum sinkt. Inflation wird hervorgerufen.

Nachfragepolitik ist so das Gegenteil. Da werden halt steuern gesenkt, subventionen gekürzt etc.
Meist verbunden mit einer Deflation des Geldes.

Hoffentlich hab ich jetzt keine scheiße erzählt.
wenn was falsch ist bitte korrigieren.

RPG-Man
17.05.2008, 07:54
Beides ist einfach.
Angebotstheorie erkennste an der grundlegenden ausrichtung auf eine schaffung von mehr angebot (durch den staat) und eine grundsetzliche reduzierung der nachfrage. D.h. Subventionen werden erhöht, Preise werden erhöht, Konsum sinkt. Inflation wird hervorgerufen.

Nachfragepolitik ist so das Gegenteil. Da werden halt steuern gesenkt, subventionen gekürzt etc.
Meist verbunden mit einer Deflation des Geldes.

Hoffentlich hab ich jetzt keine scheiße erzählt.
wenn was falsch ist bitte korrigieren.

Ich ergänze es mal.

Die Nachfragepolitik geht auf die volkswirtschaftlichen Theorien von Keynes zurück. Dort soll nämlich der Staat die Haushalte so unterstützen damit wieder eine Kaufkraft der Bürger erreicht wird und die Wirtschaft so wachsen kann. Wenn du den volkswirtschaftlichen Kreislauf kennst weißt du z.B. das Alles miteinander zusammenhängt und das die Haushalte zum Beispiel für die Unternehmen wichtig sind sowie auch Andersherum.

Die Angebotspolitik hat seinen Kern bei Jean-Baptiste Say. Da ist der Unterschied ist, dass dort anstatt Haushalten Unternehmen unterstützt werden, da diese Arbeitsplätze schaffen und höhere Investitionen vornehmen als Privathaushalte.

Das ist ein wenig ausführlicher.;)