Nathrael
05.05.2008, 15:42
http://npshare.de/files/36/8744/0-SilenceLogo.png
Vorwort
Während Silence technisch und auf dem Papier bereits recht fortgeschritten ist, bleibt bis jetzt noch relativ wenig präsentierbares. Dennoch habe ich mich entschlossen, eine erste Storyvorstellung zu posten, um einen ersten Eindruck zu meinem Projekt geben zu können und ein wenig Kritik erhalten kann. Sobald es mehr zu meinem Projekt gibt, werde ich dies hier in diesem Thread posten.
Setting
Das Jahr 2086. Nach der Eskalation der Nahostkrise, die unter anderem in großräumiger Zerstörung Israels durch Nuklearsprengkörper, der Invasion Syriens und Saudi Arabiens sowie der kompletten Machtübernahme der USA im Irak resultierte, befindet sich die Welt zum dritten Mal in einem Zustand bewaffneter Auseinandersetzungen globaler Ausmassen. Nicht dem politischem Druck der SNG oder der VR China nachgebend wollend führte die Vorherrschaft der USA im Nahostraum (und somit auch der Vorherrschaft über den Großteil der verbliebenen Erdölbestände des Planeten) erst zu einer Reihe an Sabotagemissionen, (weilweise staatlich unterstütztem) Terrorismus, Attentaten und schließlich zur bewaffneten Auseinandersetzung zwischen den Supermächten der Moderne. NATO-Truppen führten im nahen Osten und der Grenze zwischen EU und Russland einen verbissenen, Ressourcen verschlingenden, Verteidigungskrieg, der schließlich auch in den Weltraum verlegt wurde, da die strategische Nutzung des Mondes als Basis für Raketenabschüsse sowie die Zerstörung von Ortungssatelliten mit der Weiterentwicklung der Kriegsführung immer mehr zunahm. 2091 wurde die erste Infanterieschlacht außerhalb der Erde durchgeführt - russische Truppen gelang es, mehrere Abschussrampem am Mond zu vernichten. Der bisherige Höhepunkt des Krieges war die Fusionierung der schlagkräftigsten NATO-Mitgliedsnationen in die United Nations of America, nun ein perfekt koordinierter Superstaat, sowie die Reaktion Russlands sowie der VR China, die auf dies mit der Assimilierung naher Verbündeten begannen.
2123 - 20 Jahre nach der Fusion - findet sich der UNA-Agent Corvis Graven, gerade von einer Mission im Feindesland zurückgekehrt, in einer Verschwörung ungeahnten Ausmaßes rund um ein am Saturnmond Europa entdecktes Xenoartefakt, welches das Potential hat, den Krieg zu Gunsten seines Entschlüsslers zu beenden, verwickelt. Wird am Ende seine Heimat siegreich über ein Trümmerfeld herrschen, wird es die Gegenallianz sein, die das Schlachtfeld siegreich verlässt, oder werden die unbekannten Gestalten in den Schatten es sein, die letztendlich das Schicksal der Menschheit leiten?
Charaktere
Corvis Graven
Der etablierte Agent der UNA ist der Hauptcharakter des Spiels; er gilt als intelligent, effizient und verlässlich, jedoch ebenfalls als nationalistischer Soziopath. Während seinem Dienst als Spion für die CIA hat er zudem einige paranoide Züge angenommen, welche ihm allerdings bereits des öfteren das Leben retteten. Er ist trainierter Schütze, verlässt sich jedoch lieber auf soziale Manipulation oder Sabotage um seine Ziele zu erreichen. Aufgrund während einer gescheiterten Mission zugezogener Verletzungen wurden einige Gliedmaßen sowie ein Teil des Torsos künstlich ersetzt.
Victoria Crey
Adjutant General Schillers, des Kommandanten der Mondbasis der UNA. Die brilliante junge Frau, vor ihrem Einzug in das Militär Archäologin, hat eine steile Karriere innerhalb der Air Force hinter sich. Sie spielt eine wichtige Rolle innerhalb des Phoenix Projects um die Erforschung des Artefaktes und deren Herkunft und ist nicht nur die Primärkontaktperson zwischen dem Geheimdienst (und somit Corvis) und der Armee, sondern auch eine passable Schützin und exzellente Pilotin.
Shimon Weizmann
Der UNA-Offizier ist der einzige Sohn einer israelischen Flüchtlingsfamilie sowie Squad Leader innerhalb der 15th Heavy Infantry Squad. Hinter dem militärischen Exoskelett und der schweren Bewaffnung steht ein trauriger Mensch aus krisengeschüttelter Vergangenheit; während Graven ihm von Anfang an unsympathisch ist, befolgt er jedoch seine Befehle und unterstützt diesen so gut es ihm möglich ist.
Jonathan Ceyes
Der Leiter des an dem Phoenix Project beteiligtem Xenoarchäologenteam, und wie Graven ein überzeugter Unterstützer des Kriegs. Er ist ein stolzer Mann, allerdings auch von eher fragiler Gesundheit. Bei seinen Untergebenen ist er nicht besonders beliebt, da er von ihnen üblicherweise verlangt, dass sie für das Ziel des Projektes bis an ihr Limit gehen und auch nur den kleinsten Fehler schärfstens kritisiert - umso besser jedoch versteht er sich mit Graven, mit welchem er die selbe Universität besuchte.
Features
Grandia (http://en.wikipedia.org/wiki/Grandia_%28video_game%29#Combat) ähnliches Kampfystem; Kämpfe finden jedoch direkt auf der Map und ohne taktische Bewegungen statt.
Jedes Partymitglied hat seine eigenen Motivationen und Ideologien - Interaktion innerhalb der Gruppe ist ein zentraler Aspekt des Spiels.
Alternative Lösungswege - Kampf ist nicht immer der beste Weg, um das Ziel zu erreichen. Durch den Mangel an einem Level-Up-System wird der Spieler nicht benachteiligt, wenn er offene Auseinandersetzungen scheut - die Streitkraft der Party wird allein durch deren Ausrüstung bestimmt.
NPC-Verhalten - NPCs patroullieren, gehen Freizeitbeschäftigungen nach, manche haben sogar einen eigenen Tagesablauf. Sture "Random Movement" "Message: Hallo!"-NPCs wird man in Silence vergeblich suchen.
EON-Timeline - Silence spielt etwa 60 Jahre vor meinem Hauptprojekt EON und bildet die Vorgeschichte zu diesem.
Dynamisches Wetter/Tag-Nacht-Ablauf - eigentlich bereits ein Standardfeature, der Komplettheit halber liste ich es jedoch trotzdem auf. NPCs reagieren auf Wetter wie auch Tageszeit.
Screenshots/Bildmaterial
http://npshare.de/files/36/5942/1-Pres.PNG
Einige NPCs aus dem Spiel.
http://npshare.de/files/36/8865/1.Screen.Basis.HQ.Small.PNG
http://npshare.de/files/36/7596/1.Screen.Basis.Lager.PNG
Das Innere der UNA-Mondbasis.
http://npshare.de/files/36/1407/1.Stadt.Asche.PNG
Eine europäische Stadt; wer genau hinsieht, kann einen Ascheregeneffekt erkennen, welcher allerdings erst in Aktion wirklich gut aussieht :/ .
http://npshare.de/files/36/4021/1.Stadt.Building1.Main.PNG
http://npshare.de/files/36/1389/1.Stadt.Building1.PNG
http://npshare.de/files/36/2436/1.Stadt.Keller.1.PNG
http://npshare.de/files/36/5471/1.Stadt.Keller.PNG
Der Gang, eine Wohnung innerhalb sowie der Keller eines der Häuser in der (bis jetzt unbenannten) europäischen Stadt.
http://npshare.de/files/36/3384/1.Stadt.Untergrund.PNG
Die Kanalisation der Stadt; unter anderem wird hier per Magnetboxen Müll zu seinem Bestimmungsort transportiert.
http://npshare.de/files/36/9720/1.VRChinaSchiff.PNG
Ein Gefecht innerhalb eines Kreuzers der VR China. Ursprünglich war für Silence ein Action-KS geplant gewesen (und es wurde auch weitgehend fertiggestellt), jedoch entschied ich mich später für ein KS mit mehr Taktik, da das Konzept für Silence sich weit stärker zum Rollenspiel als zum ursprünglichen Deus Ex ähnelndem Shooter entwickelte.
Anmerkung: auf den Screens fehlt noch die HUD.
Vorwort
Während Silence technisch und auf dem Papier bereits recht fortgeschritten ist, bleibt bis jetzt noch relativ wenig präsentierbares. Dennoch habe ich mich entschlossen, eine erste Storyvorstellung zu posten, um einen ersten Eindruck zu meinem Projekt geben zu können und ein wenig Kritik erhalten kann. Sobald es mehr zu meinem Projekt gibt, werde ich dies hier in diesem Thread posten.
Setting
Das Jahr 2086. Nach der Eskalation der Nahostkrise, die unter anderem in großräumiger Zerstörung Israels durch Nuklearsprengkörper, der Invasion Syriens und Saudi Arabiens sowie der kompletten Machtübernahme der USA im Irak resultierte, befindet sich die Welt zum dritten Mal in einem Zustand bewaffneter Auseinandersetzungen globaler Ausmassen. Nicht dem politischem Druck der SNG oder der VR China nachgebend wollend führte die Vorherrschaft der USA im Nahostraum (und somit auch der Vorherrschaft über den Großteil der verbliebenen Erdölbestände des Planeten) erst zu einer Reihe an Sabotagemissionen, (weilweise staatlich unterstütztem) Terrorismus, Attentaten und schließlich zur bewaffneten Auseinandersetzung zwischen den Supermächten der Moderne. NATO-Truppen führten im nahen Osten und der Grenze zwischen EU und Russland einen verbissenen, Ressourcen verschlingenden, Verteidigungskrieg, der schließlich auch in den Weltraum verlegt wurde, da die strategische Nutzung des Mondes als Basis für Raketenabschüsse sowie die Zerstörung von Ortungssatelliten mit der Weiterentwicklung der Kriegsführung immer mehr zunahm. 2091 wurde die erste Infanterieschlacht außerhalb der Erde durchgeführt - russische Truppen gelang es, mehrere Abschussrampem am Mond zu vernichten. Der bisherige Höhepunkt des Krieges war die Fusionierung der schlagkräftigsten NATO-Mitgliedsnationen in die United Nations of America, nun ein perfekt koordinierter Superstaat, sowie die Reaktion Russlands sowie der VR China, die auf dies mit der Assimilierung naher Verbündeten begannen.
2123 - 20 Jahre nach der Fusion - findet sich der UNA-Agent Corvis Graven, gerade von einer Mission im Feindesland zurückgekehrt, in einer Verschwörung ungeahnten Ausmaßes rund um ein am Saturnmond Europa entdecktes Xenoartefakt, welches das Potential hat, den Krieg zu Gunsten seines Entschlüsslers zu beenden, verwickelt. Wird am Ende seine Heimat siegreich über ein Trümmerfeld herrschen, wird es die Gegenallianz sein, die das Schlachtfeld siegreich verlässt, oder werden die unbekannten Gestalten in den Schatten es sein, die letztendlich das Schicksal der Menschheit leiten?
Charaktere
Corvis Graven
Der etablierte Agent der UNA ist der Hauptcharakter des Spiels; er gilt als intelligent, effizient und verlässlich, jedoch ebenfalls als nationalistischer Soziopath. Während seinem Dienst als Spion für die CIA hat er zudem einige paranoide Züge angenommen, welche ihm allerdings bereits des öfteren das Leben retteten. Er ist trainierter Schütze, verlässt sich jedoch lieber auf soziale Manipulation oder Sabotage um seine Ziele zu erreichen. Aufgrund während einer gescheiterten Mission zugezogener Verletzungen wurden einige Gliedmaßen sowie ein Teil des Torsos künstlich ersetzt.
Victoria Crey
Adjutant General Schillers, des Kommandanten der Mondbasis der UNA. Die brilliante junge Frau, vor ihrem Einzug in das Militär Archäologin, hat eine steile Karriere innerhalb der Air Force hinter sich. Sie spielt eine wichtige Rolle innerhalb des Phoenix Projects um die Erforschung des Artefaktes und deren Herkunft und ist nicht nur die Primärkontaktperson zwischen dem Geheimdienst (und somit Corvis) und der Armee, sondern auch eine passable Schützin und exzellente Pilotin.
Shimon Weizmann
Der UNA-Offizier ist der einzige Sohn einer israelischen Flüchtlingsfamilie sowie Squad Leader innerhalb der 15th Heavy Infantry Squad. Hinter dem militärischen Exoskelett und der schweren Bewaffnung steht ein trauriger Mensch aus krisengeschüttelter Vergangenheit; während Graven ihm von Anfang an unsympathisch ist, befolgt er jedoch seine Befehle und unterstützt diesen so gut es ihm möglich ist.
Jonathan Ceyes
Der Leiter des an dem Phoenix Project beteiligtem Xenoarchäologenteam, und wie Graven ein überzeugter Unterstützer des Kriegs. Er ist ein stolzer Mann, allerdings auch von eher fragiler Gesundheit. Bei seinen Untergebenen ist er nicht besonders beliebt, da er von ihnen üblicherweise verlangt, dass sie für das Ziel des Projektes bis an ihr Limit gehen und auch nur den kleinsten Fehler schärfstens kritisiert - umso besser jedoch versteht er sich mit Graven, mit welchem er die selbe Universität besuchte.
Features
Grandia (http://en.wikipedia.org/wiki/Grandia_%28video_game%29#Combat) ähnliches Kampfystem; Kämpfe finden jedoch direkt auf der Map und ohne taktische Bewegungen statt.
Jedes Partymitglied hat seine eigenen Motivationen und Ideologien - Interaktion innerhalb der Gruppe ist ein zentraler Aspekt des Spiels.
Alternative Lösungswege - Kampf ist nicht immer der beste Weg, um das Ziel zu erreichen. Durch den Mangel an einem Level-Up-System wird der Spieler nicht benachteiligt, wenn er offene Auseinandersetzungen scheut - die Streitkraft der Party wird allein durch deren Ausrüstung bestimmt.
NPC-Verhalten - NPCs patroullieren, gehen Freizeitbeschäftigungen nach, manche haben sogar einen eigenen Tagesablauf. Sture "Random Movement" "Message: Hallo!"-NPCs wird man in Silence vergeblich suchen.
EON-Timeline - Silence spielt etwa 60 Jahre vor meinem Hauptprojekt EON und bildet die Vorgeschichte zu diesem.
Dynamisches Wetter/Tag-Nacht-Ablauf - eigentlich bereits ein Standardfeature, der Komplettheit halber liste ich es jedoch trotzdem auf. NPCs reagieren auf Wetter wie auch Tageszeit.
Screenshots/Bildmaterial
http://npshare.de/files/36/5942/1-Pres.PNG
Einige NPCs aus dem Spiel.
http://npshare.de/files/36/8865/1.Screen.Basis.HQ.Small.PNG
http://npshare.de/files/36/7596/1.Screen.Basis.Lager.PNG
Das Innere der UNA-Mondbasis.
http://npshare.de/files/36/1407/1.Stadt.Asche.PNG
Eine europäische Stadt; wer genau hinsieht, kann einen Ascheregeneffekt erkennen, welcher allerdings erst in Aktion wirklich gut aussieht :/ .
http://npshare.de/files/36/4021/1.Stadt.Building1.Main.PNG
http://npshare.de/files/36/1389/1.Stadt.Building1.PNG
http://npshare.de/files/36/2436/1.Stadt.Keller.1.PNG
http://npshare.de/files/36/5471/1.Stadt.Keller.PNG
Der Gang, eine Wohnung innerhalb sowie der Keller eines der Häuser in der (bis jetzt unbenannten) europäischen Stadt.
http://npshare.de/files/36/3384/1.Stadt.Untergrund.PNG
Die Kanalisation der Stadt; unter anderem wird hier per Magnetboxen Müll zu seinem Bestimmungsort transportiert.
http://npshare.de/files/36/9720/1.VRChinaSchiff.PNG
Ein Gefecht innerhalb eines Kreuzers der VR China. Ursprünglich war für Silence ein Action-KS geplant gewesen (und es wurde auch weitgehend fertiggestellt), jedoch entschied ich mich später für ein KS mit mehr Taktik, da das Konzept für Silence sich weit stärker zum Rollenspiel als zum ursprünglichen Deus Ex ähnelndem Shooter entwickelte.
Anmerkung: auf den Screens fehlt noch die HUD.