PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Aufgabenstellung



Turgon
04.05.2008, 16:31
Ich hab mal eine Frage zu einer Aufgabenstellung.
Und zwar wenn in einer Klausur steht:
Ordnen sie den vorliegenden Text in den geschichtlichen Hintergrund ein.
Was soll man da genau schreiben?
Ich weiß nicht wieso aber ich komme mit dieser Aufgabenstellung nicht wirklich zurecht.

Schonmal Danke im Vorraus.

mfg Turgon

Mordechaj
04.05.2008, 18:01
Um welches Fach dreht es sich denn? Das macht immer den kleinen Unterschied ;).

Deutsch:
Dir wird ein Text vorgelegt, den du literaturhistorisch einordnen musst.
Dein Vorgehen:
1. Du gibst den Grundinhalt des Textes wieder, gegebenenfalls kannst du auch nennen, um welches Werk es sich handelt, wer sein Autor und wann es enstanden ist. Außerdem braucht es hier die Art des Textes (ist es ein Gedicht, ein Drama, eine Kurzgeschichte? - bestimmte Formmerkmale können auch wichtig sein.)
2. Anhand dessen bzw. anhand deines Wissens kommt jetzt die Einordnung in die Literaturepoche. Handelt es sich beispielsweise um eine Textstelle aus Maria Stuart, musst du zur Klassik kommen.
3. Nun belegst du deine Aussage anhand ausgewählter Merkmale bzw. anhand deines Wissens, indem du mit Beispielen gewisse Kennzeichen der Epoche erklärst. (im Fall von Maria Stuart würde mir als erstes der Bezug der Klassik zur Antike einfallen, der sich einerseits in der Charakterisierung Elizabeths niederschlägt [Hybris und späte Einsicht], andererseits in Marias Charakterzügen [Humanität und Streben nach gesellschaftlichem Einklang])
4. Außerdem gehst du auf bestimmte geschichtliche Ereignisse ein, die in dieser Zeit passierten, bzw. auf biographische Episoden des Autors. (in der Klassik wären das beispielsweise die Französische Revolution, die mit Maria Stuart jetzt nicht unbedingt was zu tun hat, aber man könnte zumindest Parallelen im Punkto Herrschaftsstreben ziehen...)

Viertens und Drittens kannst du hier auch gut vertauschen, für mich scheint das auch immer etwas logischer.



Geschichte:
Hier hast du ein Zitat zu einem bestimmten historischen Ereignis, dem du den Text zuordnen musst.
Dein Vorgehen:
1. Hier fängst du mit der Zuordnung an ("Der Autor bezieht sich auf..." oder "Der Autor informiert über...", etc.pp.). Hier kann es auch vorkommen, dass ihr einen abstrakten Text bekommt, beispielsweise ein Feuilleton mit versteckten Andeutungen, weil der Autor seine Meinung nicht offen aufschreiben kann; oder ein Gedicht, oder ein episches Werk, u.a. mit selben Beweggründen. Auch eine moderne Historikerquelle ist dabei möglich.
2. Nun gibst du grob den Inhalt der Quelle wieder, während du bestimmte Aussagen aufschlüsselst, bzw. evtl. Stilmittel erklärst.

Besser ist es hier allerdings, wenn du nach den Regeln der Quelleninterpretation vorgehst (>klick< (http://www.multimediaxis.de/showthread.php?t=101945)).

Dhan
04.05.2008, 21:02
Mit kurzen Worten:
Es gibt in der Geschichte Dinge, auf die ein Autor sich genötigt fühlt, hinzuweisen, beispielsweise die Auswirkungen des Krieges und die Schlechtigkeit seiner Glorifizierung im Bezug auf einen bestimmten Krieg, oder ein anderes Beispiel, die brutalen Unterschiede der Klassengesellschaft wie sie einst in London zu finden war
Der Autor will aber auch eine Geschichte schreiben, je nach Autor verpackt er den Inhalt zum Teil extrem und zum Teil praktisch garnicht (schreibt etwas, was tatsächlich zu einer Zeit gespielt haben könnte)

Du sollst jetzt drauf kommen, was der Autor so verpackt hat und das begründen sowie signifikante Stellen dieser Verpackung nennen