Growlf
01.04.2008, 00:21
Mein Kompagnon hat folgendes Problem:
"Bin frischgebackner Besitzer einer Radeon HD 3870 X2 und stelle fest, daß dieses Ding ein eignes Kraftwerk braucht.
Die offizell angegebnen 196 Watt bei Volllast sind jedenfalls ein feuchter Traum des Herstellers.
Andre Webseiten sprechen inzwischen von um die 400 Watt, die diese Flunder (oder soll ich bei 1 kg Gewicht und angesichts des Formats lieber von Brikett sprechen) im dicksten Oblivion- Getümmel dem Netzteil abverlangt.
Nachdem sich nach Einbau der Karte mein Antec Truepower 2.0 520 W (immerhin Industriestandard) einige Male sang- und klanglos verabschiedete, beschloß ich, daß ein etwas kernigeres Netzteil hermüsse.
Ich bestellte mir also ein Xilence 750 W Gaming Edition, das mich am Freitag erreichte.
Eingebaut und 2 der 4 PCIe- Steckdosen (das Netzteil verfügt über modulare Kabelbäume) mit den 6- und 8pin- Gegenstücken der Grafikkarte verbunden.
Es ließ sich auch alles wunderschön an, das Netzteil ist recht leise, die Grafikkarte auch, bis ich den Fehler machte, mich mit mehreren Gegner im Spiel herumzukloppen.
Die Graka erreicht dabei die Geräuschkulisse eines zum Angriff fauchenden Pumas, und plötzlich ging der Bildschirm aus (Rechner lief weiter).
Nach erzwungenem Reset teilte mir das BIOS der Graka mit, ein Kabel wäre nicht angeschlossen, und piepte munter vor sich hin.
Wie sich zeigte, hatte sich eine der PCIe- Schienen komplett verabschiedet. Und das trotz hunderttausend verschiednen Schutzmaßnahmen, mit denen Xilence eifrig wirbt, und trotz angeblicher 36 Ampere auf den 12V- Schienen (genau deswegen hatte ich das Netzteil auch bestellt).
Okay, wir haben ja noch 2 davon, also Kabel umgesteckt, es ist ja Wochenende, und ... jedenfalls sind inzwischen 3 der 4 PCIe- Anschlüsse hinüber. Man glaubt es nicht, wenn mans nicht selber erlebt.
Reset des Netzteils, Steckerziehen usw. führten entgegen Herstellerangaben nicht zu einer Wiederbelebung der ausgefallnen PCIe- Anschlüsse.
Die angeblichen Schutzmaßnahmen darf man also getrost in der Pfeife rauchen, und das Netzteil geht zurück.
Nur: welches nehmen? Markenhersteller wie Be quiet! oder Enermax bringen bei ihren 750W- Produkten maximal 18- 20 A pro 12V- Schiene.
Und da nutzt es mir auch nichts, daß es davon 4 gibt, wenn die Graka maximal 400W: 12V = 33 A zieht.
Alternative wäre das Corsair, das nur eine 12V- Schiene hat, die immerhin 60 A leistet.
Hat jemand einen Tipp aus der Praxis? So langsam schwindet mir nämlich der Elan."
Fällt dazu jemandem was Brauchbares ein?
"Bin frischgebackner Besitzer einer Radeon HD 3870 X2 und stelle fest, daß dieses Ding ein eignes Kraftwerk braucht.
Die offizell angegebnen 196 Watt bei Volllast sind jedenfalls ein feuchter Traum des Herstellers.
Andre Webseiten sprechen inzwischen von um die 400 Watt, die diese Flunder (oder soll ich bei 1 kg Gewicht und angesichts des Formats lieber von Brikett sprechen) im dicksten Oblivion- Getümmel dem Netzteil abverlangt.
Nachdem sich nach Einbau der Karte mein Antec Truepower 2.0 520 W (immerhin Industriestandard) einige Male sang- und klanglos verabschiedete, beschloß ich, daß ein etwas kernigeres Netzteil hermüsse.
Ich bestellte mir also ein Xilence 750 W Gaming Edition, das mich am Freitag erreichte.
Eingebaut und 2 der 4 PCIe- Steckdosen (das Netzteil verfügt über modulare Kabelbäume) mit den 6- und 8pin- Gegenstücken der Grafikkarte verbunden.
Es ließ sich auch alles wunderschön an, das Netzteil ist recht leise, die Grafikkarte auch, bis ich den Fehler machte, mich mit mehreren Gegner im Spiel herumzukloppen.
Die Graka erreicht dabei die Geräuschkulisse eines zum Angriff fauchenden Pumas, und plötzlich ging der Bildschirm aus (Rechner lief weiter).
Nach erzwungenem Reset teilte mir das BIOS der Graka mit, ein Kabel wäre nicht angeschlossen, und piepte munter vor sich hin.
Wie sich zeigte, hatte sich eine der PCIe- Schienen komplett verabschiedet. Und das trotz hunderttausend verschiednen Schutzmaßnahmen, mit denen Xilence eifrig wirbt, und trotz angeblicher 36 Ampere auf den 12V- Schienen (genau deswegen hatte ich das Netzteil auch bestellt).
Okay, wir haben ja noch 2 davon, also Kabel umgesteckt, es ist ja Wochenende, und ... jedenfalls sind inzwischen 3 der 4 PCIe- Anschlüsse hinüber. Man glaubt es nicht, wenn mans nicht selber erlebt.
Reset des Netzteils, Steckerziehen usw. führten entgegen Herstellerangaben nicht zu einer Wiederbelebung der ausgefallnen PCIe- Anschlüsse.
Die angeblichen Schutzmaßnahmen darf man also getrost in der Pfeife rauchen, und das Netzteil geht zurück.
Nur: welches nehmen? Markenhersteller wie Be quiet! oder Enermax bringen bei ihren 750W- Produkten maximal 18- 20 A pro 12V- Schiene.
Und da nutzt es mir auch nichts, daß es davon 4 gibt, wenn die Graka maximal 400W: 12V = 33 A zieht.
Alternative wäre das Corsair, das nur eine 12V- Schiene hat, die immerhin 60 A leistet.
Hat jemand einen Tipp aus der Praxis? So langsam schwindet mir nämlich der Elan."
Fällt dazu jemandem was Brauchbares ein?