PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Externe Festplatte als Netzlaufwerk



NPC Fighter
25.03.2008, 18:55
Servus.
Ich hab in meinem Netzwerk einen kleinen Rechner mit Windows XP Professional als Server eingerichtet, der für alles mögliche zuständig ist (Drucker, Files, Webserver, etc.). An den hab' ich nun eine externe 500GB USB-Festplatte angeschlossen und entsprechend für die Netzwerk-Rechner freigegeben.
Das Problem ist nun: Der Server läuft zwar recht lange durch, von Zeit zu Zeit startet er aber neu.
Bei dem Neustart bleibt die externe Festplatte zwar an, nach dem Booten wird sie allerdings im Arbeitsplatz nicht mehr angezeigt (ist das eigentlich normal?) und muss erst neugestartet werden, damit sie erkannt wird. Außerdem muss sie dann neu freigegeben werden.
Irgendjemand ne Idee, was ich da machen könnte?

Satyras
25.03.2008, 19:35
Du könntest den Server doch einfach durchlaufen lassen.;) Oder ist das nicht einstellbar? :P

NPC Fighter
25.03.2008, 19:39
Ja, natürlich. Aber es ist halt mal nur Windows, was da drauf läuft und von Zeit zu Zeit wird ein Neustart einfach erforderlich sein. Und wenn es auch nur einmal jeden Monat ist, müsste ich einmal pro Monat zu einem physisch sehr schwer zugänglichen Ort, um dort die Festplatte neuzustarten und das Teil per VNC neu freigeben.
Es kann doch irgendwie nicht normal sein, dass das Ding nach einem Neustart des Rechners nicht mehr erkannt wird.

kris
25.03.2008, 20:48
Seltsam. Normalerweise wird auch bei einem Neustart die Festplatte erkannt. Jedenfalls bei mir. Auch die Dateifreigaben bleiben dann erhalten!
Du könntest doch gleich die Festplatte in den PC einbauen anstatt sie als Externe zu benutzen, dann dürfte das Prob. doch gelöst sein.

Oder du nimmst Linux. :E
Kann auch SMB und den ganzen Mist. :rolleyes:

darkmasta
29.03.2008, 14:02
Du könntest doch gleich die Festplatte in den PC einbauen anstatt sie als Externe zu benutzen, dann dürfte das Prob. doch gelöst sein.


würd ich abraten- garantie und so

linux wär natürlich ne gute alternative

das die festplatte nich ekannt wird ist eigentlich nicht normal

Manuel
29.03.2008, 18:56
Das Ganze ist wirklich seltsam, ich habe aus purer Neugier mal ein Selbstexperiment mit einer externen Platte gemacht, bei mir funktioniert alles - inklusiver Neuerkennung bei automatischem Neustart. Auch das Verbinden funktioniert einwandfrei und die Platte ist danach auch immer noch im Netzwerk erreichbar...

Falls man dich doch noch dazu überreden kann, auf ein anderes Betriebssystem zu wechseln, sei dir FreeNAS (http://www.freenas.org/) empfohlen. Nehme ich für solche Zwecke gerne her und läuft trotz Version 0.x relativ stabil (hatte das Ding schonmal 6 Wochen am Stück laufen...). Spezielle Linux- oder FreeBSD-Kenntnisse sind nicht erforderlich, nur das Handbuch sollte man sich zu Gemüte führen. (um z.B. an das Erstpasswort zur Weboberfläche zu gelangen, die werden gelegentlich bei Versionssprüngen geändert...)

Was ich mir als Ursache höchstens noch vorstellen könnte: Im BIOS die Option "Legacy USB-Support" mal zu aktivieren, vielleicht hat Windows dann weniger Probleme...

NPC Fighter
29.03.2008, 20:50
Hm, okay. Es ist etwas strange, aber ich hab jetzt einfach mal ein bisschen rumprobiert und glaube recht sicher, auf die Lösung gekommen zu sein.

Fürs Protokoll: In den Eigenschaften der Festplatte unter dem Hardware-Tab kann man das Laufwerk auswählen und dann unter Eigenschaften dem Punkt Richtlinien folgen.
Bei mir war hier der erste Punkt ("Für schnelles Entfernen optimieren") aktiviert. Nachdem ich das geändert hatte, gehts scheinbar wieder (zumindest nach drei Neustarts wird sie nun immer wieder neu erkannt und bleibt dann auch freigegeben. Tolle Sache!). =)


Du könntest doch gleich die Festplatte in den PC einbauen anstatt sie als Externe zu benutzen, dann dürfte das Prob. doch gelöst sein.

Wär leider nicht möglich gewesen, weil da nur eine reinpasst. ^^


Ich hab mir btw mal dieses Teil hier (http://www.amazon.de/FANTEC-DB-R35DUS-1-Geh%C3%A4use-Laufwerk-Schwarz/dp/B000WNBWMA/ref=wl_it_dp?ie=UTF8&coliid=I3SJ9FOSCF2MTD&colid=32DFLQ4W09P8B) angesehen und habe mir gedacht, dass man das ja als RAID1 mit zwei 500 GB Festplatten betreiben könnte. Hat da irgendjemand Erfahrung damit oder könnte mir da zu irgendwas speziellem raten?