PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe für Statistik-Bsp



sabsilein00
26.02.2008, 09:20
hallo!
Ich habe leider schon Morgen eine 2. Teilprüfung in Statistik und sitze schon sehr lange an diesen Beispielen und komme nicht dahinter was der Vortragende eigentlich von mir will. :confused:
Ich bin im 1. Semester (diese Prüfung zählt noch zum ersten Semester obwohl ja das 2. schon begonnen hat) und hatte zuvor nie Statistik! Vielleicht bin ich auch einfach nur zu dumm dafür. Aber nun einmal die Beispiele (3 stück) bei den ich Hilfe bräuchte, da sie wahrscheinlich zur Prüfung kommen werden. (Wir machen grad Statistische tests, Simple und Multiple regression(MLR)):

1) Beleutung:
Ein Ingenieur muss eine Beleuchtungsanlage in einer Fabrikshalle neu konzipieren. Von der alten Anlage weiß er, dass die Beleutungsstärken eine Standartabweichung von 400Im/m² aufweist.
Die neue Anlage soll eine deutlich bessere Gleichmäßigkeit aufweisen. Nach Aufbau der neuen Lichtanlage werden an 8 Stellen folgende werte gemessen:
620,970,830,920,540,780,860,660
Ist die neue Anlage tatsächlich besser?

2)Sauerstoff gehalt im Abwasser:
Eine Verordnung eines Ministeriums in Nirgendwo fordert, das Abwasser mind. 3 ppm Sauerstoff enthalten müssen.
Der Prüfer der Behörde zieht an 5 Tagen jeweils eine Probe und berechnet daraus den mittleren Sauerstoffgehalt von 2,8 ppm bei einer Standartabweichung von 0,32 ppm. Der Prüfer brummt der Firma eine saftige Geldstrafe auf.
Hat die Firma im Revisionsverfahren eine Chance die Strafe abzuwenden? Wie würden Sie als Gutachter der Firma argumentieren?

3) Kosten von Wellenbrechern:
Eine Baufirma hat bereits mehrere Aufträge zur Erstellung von Wellenbrechern ausgeführt und möchte nun für ein neues Projekt ein optimales Angebot stellen. Für die bereits gebauten Wellenbrecher ergaben sich die Kosten in der Tabelle rechts!

Ich hoffe das funktiniert jetzt:

Exported by SDL DataTable component: d:\datalab\prg\\$$$BAK$$
3 ;nr. of columns
14 ;nr. of rows
TRUE TRUE TRUE ;row attributes, column names, row names
"Length [m]" "Depth [m]" "Cost [k$]"
0 R-1 150.000000 2.100000 230.000000
0 R-2 208.333333 3.200000 490.000000
0 R-3 223.333333 1.033333 150.000000
0 R-4 243.333333 3.366667 540.000000
0 R-5 270.000000 1.800000 280.000000
0 R-6 293.333333 1.166667 120.000000
0 R-7 340.000000 2.166667 380.000000
0 R-8 350.000000 0.966667 170.000000
0 R-9 366.666667 2.933333 530.000000
0 R-10 391.666667 1.300000 290.000000
0 R-11 410.000000 2.466667 460.000000
0 R-12 433.333333 1.100000 230.000000
0 R-13 450.000000 2.400000 470.000000
0 R-14 503.333333 1.533333 360.000000

Wie sind die Kosten für eine Damm mit 300m Länge und 1,50 m Tiefe . Was kostet ein Damm mit 100m Länge und 0,5 m Tiefe?

Wir sollen hierbei nur angeben wie wir vorgehen würden und was beachtet werden muss... wir brauchen sie nicht zu berechnen!o_O

Tja das wärs einmal von mir... ich hoffe ihr könnt mir da irgentwie helfen. Ich werde versuchen euren erklärungen zu folgen.:D

Ich bin für jegliche Hilfe dankbar
lg sabsilein00

Vincent D. Vanderol
26.02.2008, 11:42
Habe mal Aufgabe 1 probiert, da gehts ja um die Standardabweichung...oder so.

Laut Wiki berechnet sich selbige wiefolgt

http://upload.wikimedia.org/math/e/4/8/e480f55abbb39afa9282a4862c2be79c.png

wobei N die Anzahl der Stichproben und x mit Oberstrich der Mittelwert selbiger ist.

Setze ich die Werte ein und rechne, dann komme ich auf eine Abweichung von ca 152, also ist die neue Anlage tatsächlich besser. Vielleicht rechnest du das Beispiel selbst noch einmal durch, ist ja nur Zahlen einsetzen und Taschenrechner quälen^^ Frag auch ruhig nach wenn etwas unklar ist.

Kann Korrektheit aber nicht garantieren, hatte Statistik vor Äonen mal im Psycho-Studium und da gabs Statistik Software die das erledigt hat :D Die anderen Aufgaben überlasse ich dann den Mathematikern hier, will ihnen ja nicht den ganzen Spaß nehmen *hust*



Insgesamt ist bei mathematischen Problemen Wikipedia oft sehr hilfreich, ist IMO besser erklärt da als in der Fachliteratur und es gibt oft noch nützliche Links dazu.