PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volumenberechung von Kohlen(stoff)dioxid



Tempic
19.02.2008, 16:55
Hallo,

ich habe mal wieder eine kleine Frage an euch.
Und zwar wollte ich fragen, ob ihr mal über folgende Aufgabe eure Gedanken kreisen lassen könntet?

Habe mir jetz schon eine ganze Weile nen Kopf drüber gemacht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Erstmal die Aufgabe:

"Berechne das Volumen Kohlendioxid, welches durch die Reaktion von 1,4g Calciumcarbonat mit Salzsäure entsteht"

Gesucht ist also das Volumen von Kohlendioxid.

Als Formel habe ich gefunden:

V = Volumen (von was weiß ich nicht) / Stoffmenge
O D E R
V = M (Molare Masse) * Volumen ( Von was weiß ich nicht)


Als gegebene Stoffe habe ich mir notiert:

n (CaCO3) = 1,4g
M (CaCO3) = 100g/mol
Dichte (CaCO3) = 2,93g*cm-3

Um das spezifische Volumen zu errechnen, welches ich wahrscheinlich benöige (bin mir nicht sicher) habe ich die Formel 1/Dichte genutzt.

Als Ergebnis bekam ich 0,3413 cm-3
Dieses Ergebnis wurde durch die Stoffmenge (1,4g) geteilt und als
entgültiges Ergebnis erhielt ich 0,2438cm3 (Kubikzentimeter).



Antwort: Das Volumen von CO2 beträgt 0,2438 Kubikzentimeter.



Für Korrekturen an Formeln und Tipps wäre ich dankbar.


MFG

Zerwas
19.02.2008, 18:03
Was du als allererstes brauchst, ist eine Reaktionsgleichung:
2HCl+ + CaCO3 --> CO2 + H2O
Denn nur mit einer Reaktionsgleichung weißt du, in welchem Verhältnis Produkte und Edukte zueinander stehen.

Jetzt musst du erstmal wissen, was

n (CaCO3) = 1,4g
überhaupt bedeuten soll. n ist eine Stoffmenge, als eine Größe in mol ("Anzahl der Teilchen in mol") und da auf der anderen Seite des Gleichheitszeichens steht aber eine Größe in Gramm, also eine Masse. Das gebräuchlichste Formelzeichen wäre m.
Aus dem Aufgabentext entnehme ich, dass die Masse gemeint ist und nicht die Stoffmenge.

Du siehst also an der Reaktionsgleichung, dass ein Carbonat-Ion zu einem CO2-Molekül reagiert.
Also gilt : n(CO2) = n(CaCO3)
n ist hierbei die Stoffmenge.

Dann rechnest du die Stoffmenge von CaCO3 aus:
n= m/M
Mit deiner Molmasse (die ich jetzt nicht nachgerechnet habe (weil zu faul)) kommst du auf 0,014mol CO2.

1 mol Gas nimmt ein Volumen von 22,4l ein (Achtung: Gilt nur bei 0°C! Bei anderen Temperaturen musst du das ideale Gasgestz anwenden (aber auch dafür bin ich jetzt zu faul, daher verwende ich die Näherung))
Dann ist also V = n*22,4 = 0,3136l <- das ist das Ergebnis


Du siehst vielleicht, dass dir das Formelgeplänkel, das du eingesetzt hast, nicht wirklich weiterhilft.
Du brauchst nur ganz wenige Formeln. Die Arbeit besteht eigentlich darin, zu überlegen, in welchem Verhältnis Edukte und Produkte stehen, dann die Stoffmenge des Produktes zu berechnen. Diese mit was auch immer das Verhältnis zwischen Produkten und Edukten ist malzunehmen und dann die Stoffmenge in die gesuchte Größe (Volumen oder Masse) umzurechnen.

Was ich sagen will: Dein Lösungsweg ist logisch nicht nachvollziehbar. Ich verstehe überhaupt nicht, was du da gemacht hast - und vor allem warum du es gemacht hast.

Tempic
20.02.2008, 14:46
Dankeschön für deine schnelle Hilfe.