Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geeigneter Prozessorkühler für Athlon64 X2 6400+?



V_182
22.01.2008, 16:02
Da ich seit einigen Tagen meinen neuen Rechner am Laufen habe, wollte ich nach einer Stunde intensiven C&C3 TW spielens mal die Temperatur des Prozessors im BIOS prüfen. Dort wurden mir dann 67° angezeigt, was ich ziemlich hoch finde (oder ist diese Temperatür bei einem 6400+ eher Durchschnitt?).

Jedenfalls bin ich am zweifeln, ob mein Zalman CNPS 9700 LED als Kühler ausreichend ist oder ich mich lieber nach einem besseren umsehen sollte.

Gruß
V_182

Rina
22.01.2008, 20:18
Läuft der Lüfter "^w^ ? Und wenn ja, wie hoch oder hast du sowas wie C&Q des Mainboards aktiviert (was bei mir lausig funktioniert)? Aber vom TDP her sind die Temps auf jeden Fall möglich, nur sollte man ggbf. was dagegen unternehmen...

Spark Amandil
22.01.2008, 20:42
Naja Zalman gehört zur absoluten Referenz im Kühler-Sektor. Eher würde ich wenn dann mangelhafte Montage, falschen Einsatz von Kühlpaste oder diese in minderwertiger Form vermuten.

Allerdings sind Temperaturen von 60-70° jetzt nicht soo ungewöhnlich wenn die CPU gefördert wird. Über dem Durchschnitt aber n Athlon verträgt meines Wissens (zumindest ältere Modelle) auch zeitweise bis zu 80° ohne dass bleibende Schäden zu befürchten wären.

NeM
22.01.2008, 21:16
@ Topic: Vielleicht hast du zu viel Wärmeleitpaste erwischt. Schrubb das Zeug ordentlich mit Aceton und Taschentüchern / Wattestäbchen runter und verwend Arctic Silver 5. Mach 5 kleine (~halbes Reiskorn!) Kleckse auf die CPU, so wie die Augen auf einem Würfel angeordnet sind. Das verwischt du wenn geht mit einem Plastikhandschuh (ich nehm dafür ne umgedrehte Taschentuchpackung) so dass du eine graue, gleichmäßige Schicht auf der CPU hast. Dann den Kühler raufsetzen, Druck ausüben, runternehmen und schauen obs einigermaßen gleichmäßig ist. Wenn ja -> Raufsetzen und fixieren, ansonsten halt mit ganz ganz wenig WLP nachhelfen.

Zalman CPU Kühler sollen für ihr Geld eine recht bescheidene Kühlleistung und Lautstärke haben.

Ich hab einen Arctic Cooling Freezer 64 Pro, kostet keine 15€ und die CPU kommt nicht über 55°C (X2 6000+ EE). Dazu verwend ich natürlich AS 5 Wärmeleitpaste, das Wärmeleitpad des Kühlers hab ich mit Aceton entfernt.


aber n Athlon verträgt meines Wissens (zumindest ältere Modelle) auch zeitweise bis zu 80° ohne dass bleibende Schäden zu befürchten wären.
Die Temp kannst du mit einem A64 aber vergessen, da wirds System streiken....


Läuft der Lüfter "^w^ ? Und wenn ja, wie hoch oder hast du sowas wie C&Q des Mainboards aktiviert (was bei mir lausig funktioniert)? Aber vom TDP her sind die Temps auf jeden Fall möglich, nur sollte man ggbf. was dagegen unternehmen...

CnQ funktioniert auch nur wenn mans im BIOS aktiviert, nen Treiber saugt und das Energieschema unter Windows entsprechend einstellt.

Mal abgesehen davon dass CnQ so funktioniert dass die CPU einfach auf 1 GHz runtergetaktet wird wenn keine Last anliegt. Kann beim Spielen also garnicht aktiv sein... Da würde eine Lüftersteuerung übers BIOS oder manuell (hab ja keine Ahnung ob sich die Zalmänner manuell einstellen lassen) mehr Sinn machen, wobei ich das bei solchen Temperaturen sowieso lassen würde.

V_182
23.01.2008, 19:03
Falsche Montage usw. schließe ich aus, denn soetwas mach ich nicht zum ersten Mal. ;)


Zalman CPU Kühler sollen für ihr Geld eine recht bescheidene Kühlleistung und Lautstärke haben.
Das bestärkt meine Vermutung, dass mein Kühler dann wohl eher doch nicht ausreicht. Habe den Kühler bloß von einem Kollegen bekommen, weil er den über hatte und brauchte auch nichts dafür zahlen, daher werde ich mich dann wohl hieran halten:


Ich hab einen Arctic Cooling Freezer 64 Pro, kostet keine 15€ und die CPU kommt nicht über 55°C (X2 6000+ EE). Dazu verwend ich natürlich AS 5 Wärmeleitpaste, das Wärmeleitpad des Kühlers hab ich mit Aceton entfernt.
Danke für den Ratschlag! :)