PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hauptschulabschluss + Ausbildung + Beruf = Studieren?



deadshox
11.01.2008, 19:29
Ich wuerde gern Studieren und nun wollte ich mal bei euch fragen, da ich da noch nicht soviel Ahnung von hab.

Ich habe einen Hauptschulabschluss, eine Abgeschlossene Ausbildung und Arbeite nun schon seit einem Halben Jahr in der Firma wo ich Ausgebildet wurde.

Nun meine Frage, ich wuerde gern Informatik Studieren hab aber Angst es mit meinen "Qualifikationen" nicht zu schaffen dort aufgenommen zu werden, was gibt es fuer Verrausetzungen?

Ich habe mir auch schon von der FH Brandenburg den Studiengang (http://www.fh-brandenburg.de/studienangebote.html?&no_cache=1&user_campusmanager_pi11[showUid]=1&cHash=3e026f2304&MP=242-991) rausgesucht.
Dort ist aber Voraussetzung: "Hochschulzugangsberechtigung Fachhochschule"
Was ja in einem Abitur mit drin ist aber ich weiß nicht ob es in meiner Ausbildung mit drin war, denke aber eher nicht, denn das was wir dort gemacht haben war 10.Klasse Niveau!
Koennt ihr mir da weiterhelfen? Ich wuerde gerne bei der FH Brandenburg Anrufen aber um die Zeit ist es ein bissel doof aber mich nervt es Tierisch es nicht zu wissen.


Hoffe ihr koennt mir Helfen!

Whiz-zarD
11.01.2008, 20:52
Bei einer abgeschlossenen Ausbildung bekommst du höchstens ein Facharbeiterbrief/Gesellenbrief.
Dieser Brief ist mit einem Realschulabschluss zu vergleichen.
Du musst also noch die Fachhochschulreife absolvieren.
Dies tust du, wenn du z.B. auf eine BOS (Berufsoberschule) aufsuchst, die dann zwei Jahre läuft.
Ich weiss nicht, welchen Beruf du erlernt hast. Wenn du aber was in Richtung Elektrotechnik oder Mechanik gemacht hast, könntest du auch eine Technikerschule besuchen und dort den staatlich geprüften Techniker erlernen.
Zusätzlich müsstest du dann noch einige Zusatzkurse belegen, um dort deine Fachhochschulreife zu erreichen.

Ist ein langer Weg, aber ich steh selber grad vor dieser Aufgabe.

akira62
11.01.2008, 21:26
Neben das was Whiz erklärt hat besteht noch die Möglichkeit min. drei Jahre in deinen Beruf zu arbeiten und dann an einer FH zu studieren, allerdings kannst du nur das Studieren indem du eine Ausbildung hast bzw. in den Bereich wo du gearbeitet hast, daher wäre Fachabi in der Abendschule einfacher. Wobei ich mir nicht sicher bin ob du nicht sogar dein Realschulabschluss nachholen musst um dein Fachabi machen zu können. Aber bei sowas würde ich mich immer an die Weiterbildungszentren wenden, da es auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Regelungen und Möglichkeiten im Bildungswesen gibt.

Damien
11.01.2008, 23:50
Also ich würde dir empfehlen, erstmal den Realschulabschluss nachzuholen. Ich weiß zwar nicht, ob das noch geht, wenn du schon eine abgeschlossene Berufsausbildung und somit eventuell auch die Mittlerereife hast, aber mit einem Hauptschulabschluss direkt die Fachhochschulreife (oder vielleicht auch noch das Abi) nachzuholen, stelle ich mir aufgrund des Lernstoffniveaus etwas problematisch vor.

Am besten, du gehst erstmal zum Arbeitsamt und lässt dich über die Möglichkeiten informieren. Der schnellste Weg wäre aber wahrscheinlich 2 Jahre Realschulabschluss nachholen und dann, wenn du über eine entsprechende Ausbildung verfügst, 1 Jahr Fachoberschule (FOS) für die Fachhochschulreife, mit der du, wie der Name impliziert, an einer Fachhochschule Studieren kannst.

Whiz-zarD
12.01.2008, 14:51
Am besten, du gehst erstmal zum Arbeitsamt und lässt dich über die Möglichkeiten informieren.

Ich hab bezüglich dazu die Erfahrung gemacht, dass das Arbeitsamt dafür einfach inkompetent und stur ist.
Ich bin selber derzeit arbeitlos und such ne Lösung, dass ich endlich das lerne, was ich möchte, um später in diesem Bereich arbeiten zu können. Nämlich Informatik.
Aber das Arbeitsamt interessiert sich dafür nicht und hilft mir dabei nicht weiter, weil ich schon eine abgeschlossene Ausbildung hinter mich habe, die ich nur im Grunde gemacht habe, weil ich damals nichts anderes bekommen habe.
Stattdessen knallen sie mir nur Stellenangebote auf den Tisch, worauf ich mich bewerben soll. Sie drohen schon mit Sperrzeiten, obwohl ich nicht mal 2 Wochen arbeitslos bin ...
Wenn ich mal ein paar Infos bezüglich zu meiner Situation dort einholen möchte bekomme ich nur die Antwort "Da können wir ihnen nicht helfen. Das müssen sie selber regeln!". Ich frag mich, wofür ich solche Idioten bezahle, wenn ich sowieso alles selber machen muss.
Ich würde einfach mal bei einer FH nachfragen, welche Möglichkeiten dort einen offen stehen. Zumindest hab ich so die besten Erfahrungen gemacht und auch so die meisten Informationen bekommen.

toho
12.01.2008, 16:03
Ich hab bezüglich dazu die Erfahrung gemacht, dass das Arbeitsamt dafür einfach inkompetent und stur ist.
Ich bin selber derzeit arbeitlos und such ne Lösung, dass ich endlich das lerne, was ich möchte, um später in diesem Bereich arbeiten zu können. Nämlich Informatik.
Aber das Arbeitsamt interessiert sich dafür nicht und hilft mir dabei nicht weiter, weil ich schon eine abgeschlossene Ausbildung hinter mich habe, die ich nur im Grunde gemacht habe, weil ich damals nichts anderes bekommen habe.
Stattdessen knallen sie mir nur Stellenangebote auf den Tisch, worauf ich mich bewerben soll. Sie drohen schon mit Sperrzeiten, obwohl ich nicht mal 2 Wochen arbeitslos bin ...
Wenn ich mal ein paar Infos bezüglich zu meiner Situation dort einholen möchte bekomme ich nur die Antwort "Da können wir ihnen nicht helfen. Das müssen sie selber regeln!". Ich frag mich, wofür ich solche Idioten bezahle, wenn ich sowieso alles selber machen muss.
Ich würde einfach mal bei einer FH nachfragen, welche Möglichkeiten dort einen offen stehen. Zumindest hab ich so die besten Erfahrungen gemacht und auch so die meisten Informationen bekommen.
oder zum BIZ. die sind zwar auch nicht sooo kompetent aber besser als das arbeitsamt.

Sephia
12.01.2008, 16:18
Ich würde dir empfehlen, dich an eine Berufsbildene Schule (BBS) zu wenden. Anders als allgemeinbildene Schulen (Haupt-und Realschulen, Gymnasien) bietet eine BBS Fachzweige für Leute mit abgeschlossener Ausbildung an, die darauf aufbauend einen höheren Abschluss erwerben wollen, um zu studieren.

Du könntest z.B. deinen erweiterten Realschulabschluss in der einjährigen Fachschule für Realschulabsolventen machen und anschließend in das dreijährige Fachgymnasium gehen, um dort ein allgemeines Abitur zu erwerben, mit dem du nachher sogar an einer Uni studieren könntest. Allerdings ist dieser Weg sehr lang und nur erforderlich, wenn du echt noch allgemeines Abi haben willst.

Ich denke, für ein IT-Studium reicht auch Fachabi. Normalerweise hat eine BBS auch eine Fachoberschule Technik (FOT) für Leute mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die würde ein Jahr dauern, und du hättest Fachabi.

Am besten wärs, wenn du dich mal nach Infoveranstaltungen von Berufsbildenen Schulen umschaust, die müssten jetzt Ende Januar/Anfang Februar überall stattfinden. Dort kannst du dir gleich Broschüren und Anmeldeformulare mitnehmen, auf denen auch genau steht, welche Abschlüsse/Qualifikationen für welchen Fachzweig benötigt werden.
Viel Glück!

Damien
12.01.2008, 22:24
Ich hab bezüglich dazu die Erfahrung gemacht, dass das Arbeitsamt dafür einfach inkompetent und stur ist.
Ich bin selber derzeit arbeitlos und such ne Lösung, dass ich endlich das lerne, was ich möchte, um später in diesem Bereich arbeiten zu können. Nämlich Informatik.
Aber das Arbeitsamt interessiert sich dafür nicht und hilft mir dabei nicht weiter, weil ich schon eine abgeschlossene Ausbildung hinter mich habe, die ich nur im Grunde gemacht habe, weil ich damals nichts anderes bekommen habe.
Stattdessen knallen sie mir nur Stellenangebote auf den Tisch, worauf ich mich bewerben soll. Sie drohen schon mit Sperrzeiten, obwohl ich nicht mal 2 Wochen arbeitslos bin ...
Wenn ich mal ein paar Infos bezüglich zu meiner Situation dort einholen möchte bekomme ich nur die Antwort "Da können wir ihnen nicht helfen. Das müssen sie selber regeln!". Ich frag mich, wofür ich solche Idioten bezahle, wenn ich sowieso alles selber machen muss.
Ich würde einfach mal bei einer FH nachfragen, welche Möglichkeiten dort einen offen stehen. Zumindest hab ich so die besten Erfahrungen gemacht und auch so die meisten Informationen bekommen.
Deine Kritik gegenüber dem Arbeitsamt kann ich gut nachvollziehen, aber von einer Nachfrage bei der FH direkt, würde ich mir auch nicht allzu viel erhoffen. Viele Wege führen nach Rom, aber der Weg über die FOS (wenn man über eine entsprechende Ausbildung verfügt), ist einfach der ökonomischste, wenn man die Fachhochschulreife erhalten will.
Ich weiß nicht ganz, wo bei dir die Problematik besteht. Ich gehe mal davon aus, dass du vor deiner Ausbildung die Realschule absolviert hast. Warum bewirbst du dich dann nicht einfach bei einer FOS und hängst fürs Abi dann noch die BOS hintendran. Einem Informatikstudium, ob an der FH oder der UNI, würde dann theoretisch nichts mehr im Wege stehen.
Du kannst natürlich auch den längeren Weg über das Fachgymnasium (auch Abendschule) wählen, aber da nützt dir die Ausbildung dann nicht mehr soviel.
So schwer ist das alles gar nicht. Mach den Leuten beim Amt mal Feuer unterm Arsch, dass die dir Adressen entsprechender Schulen geben, die für dich in Frage kämen, und meld dich da an.

deadshox
13.01.2008, 12:14
Hey das find ich ja mal super. Das ja eine große Resonanz! :D

Ich werde mir eure Ratschlaege zur Hilfe nehmen und mal gucken was ich daraus machen kann.

Leider weiß ich nicht ob meine Ausbildung mit einem Realschulabschluß gleich zu setzen ist. ;( Da wir dort keine Fremdsprachen hatten.
Was es noch schlechter macht ist das meine Ausbildung nichts mit der IT Branche zu tun hat. Ich habe Flachglasmechaniker gelernt, das ist nicht so hilfreich. ;D

Zum Thema Arbeitsamt kann ich nur sagen solche Erfahrungen konnten bekannte von mir nicht machen.
Mir wurde das so erklaert, wenn ein Arbeitnehmer einen Job hat und einen anderen sucht hat er mehr Vorteile beim AA als ein Arbeitsloser. Denn der AN zahlt aktuell ja seine Steuern an den Staat und hat dadurch Kurioser weise mehr rechte als ein AL der sein Geld vom AA bezieht und da er keinen Job hat hat er auch mehr Zeit und bekommt schlechtere Termine und alles.



Danke fuer eure tollen Hilfen! ;)

LG


e:Ich habe bei meinen Betrieb die moeglichkeit bekommen einen CnC Lehrgang zumachen, nun weiß ich nicht ob ich ihn machen soll oder nicht denn wenn ich ihn mache bin ich ja noch eine weile an meinen Betrieb gebunden aber ich finde es einen gute moeglichkeit es zumachen und ich finde es als eine gute Erfahrung. Ich bin Verwirrt. ;(

Whiz-zarD
13.01.2008, 22:25
Ich weiß nicht ganz, wo bei dir die Problematik besteht. Ich gehe mal davon aus, dass du vor deiner Ausbildung die Realschule absolviert hast. Warum bewirbst du dich dann nicht einfach bei einer FOS und hängst fürs Abi dann noch die BOS hintendran. Einem Informatikstudium, ob an der FH oder der UNI, würde dann theoretisch nichts mehr im Wege stehen.

Ich such einen Weg, der mich schnellstmöglich zum Ziel bringt.
Da ich wohl auf Förderung vom Staat vergeblich warten kann, sind meine finanziellen Mitteln recht begrenzt.
Ich kann auch nicht großartig einen Nebenjob annehmen, da ich ein kleinen Lern- und konzentrationsdefizit habe. d.h. das Lernen von Theorie fällt mir sehr schwer. Noch schwerer wird es, weil ich mittlerweile 4 Jahre keine Schule mehr besucht habe. Ich brauch also die volle Lernzeit und kann nicht ein Nebenjob dazwischen quetschen.
Ein anderer Punkt wäre mein Alter. Wenn ich den Weg nehmen würde, den du vorgeschlagen hättest, wäre ich 30 Jahre alt und ich sehe dort schon ein kleines Problem mit der Jobsuche.


Zum Thema Arbeitsamt kann ich nur sagen solche Erfahrungen konnten bekannte von mir nicht machen.
Mir wurde das so erklaert, wenn ein Arbeitnehmer einen Job hat und einen anderen sucht hat er mehr Vorteile beim AA als ein Arbeitsloser. Denn der AN zahlt aktuell ja seine Steuern an den Staat und hat dadurch Kurioser weise mehr rechte als ein AL der sein Geld vom AA bezieht und da er keinen Job hat hat er auch mehr Zeit und bekommt schlechtere Termine und alles.

Die Erfahrung hab ich nicht gemacht. Ich wurde schonmal aus dem Arbeitsamt verwiesen, weil ich noch Arbeit hatte.
Die Idioten haben nicht gerafft, dass ich gekündigt wurde und nur noch die Kündigungsfrist in der Firma eingehalten hatte.
Sie sahen dies als Arbeit an und weigerten sich, meine Fragen zu beantworten.

Sebastian
14.01.2008, 00:01
Als zukünftiger Berufspädagoge kann ich ja vllt. auch mal meinen Senf dazu geben. *hust*


Leider weiß ich nicht ob meine Ausbildung mit einem Realschulabschluß gleich zu setzen ist. ;( Da wir dort keine Fremdsprachen hatten.
Was es noch schlechter macht ist das meine Ausbildung nichts mit der IT Branche zu tun hat. Ich habe Flachglasmechaniker gelernt, das ist nicht so hilfreich. ;D
Das klingt jetzt vielleicht böse, aber wenn du jetzt in der Informatik weitermachen willst, ist das alles was du gemacht hast ziemlich fürm Arsch. xD
Da du keine allgemeinbildenen Fächer hattest dürfte deine Ausbildung keine FOS-Reife beinhalten (wenn dem so wäre hättest du dafür ein Zeugnis bekommen).
Des Weiteren hat deine Ausbildung halt nichts mit IT zu tun ...da kannst dir also nicht wirklich was anerkennen lassen.
Du musst also erst einmal die mittlere Reife machen (Berufskolleg - 1 Jahr) und anschließend die Fachhochschulreife (2 Jahre ...such dir ein Berufskolleg, dass die Richtung deiner Ausbildung hat ..dann kannst du dir 1 Jahr schenken lassen, da du die Praxis hast ...du machst allg. FHR, d.h. du kannst dann alles an jeder FH studieren) -> du musst also, wenn du die richtige Schule findest, noch 2 Jahre zur Schule gehen.
Weniger geht sehr vermutlich nicht, wobei ich natürlich dennoch mal nachfragen würde, ob sie dich direkt die FHR machen lassen. ^^

Du solltest dir aber auch bewusst sein, dass der Mathematikanteil in einen Informatikstudium nicht gerade klein ist und Dinge wie Integral- und Vektorrechnung mehr oder weniger vorrausgesetzt werden.
Das wirst du aber vermutlich nicht in den 2 Jahren Schule lernen ...musst du dir also quasi selber beibringen...


@Whiz: Weshalb machst du nicht eine Ausbildung in der Richtung Informatik? (Informatisch-technischer Asistent geht im Zweifelsfalls immer, da bekommst auch noch die FHR nebenbei ..aber halt kein Geld, da schulische Ausbildung..)
Wenn du ein Lern- und Konzentrationsdefizit hast stell ich mir ein Studium ehrlich gesagt ziemlich schwer vor ...und nebenbei sind die Kosten natürlich auch nochmal höher, als an einer Schule (Studiengebühren, Semestergebühren und je nachdem auch noch Geld für irgendwelche Praktika). @_@

Wobei du natürlich vermutlich die Chance hast, als berufserfahrener mit Realschulabschluss, direkt zu studieren (falls du 3 Jahre nach der Ausbildung gearbeitet hast) ..da musst du dann aber eine Prüfung ablegen, welche - soweit ich weiss - nicht ganz einfach ist.
Des Weiteren musst du halt natürlich auch den Stoff nachholen, den du nicht gelernt hast ...also primär viel Mathe. xD

Whiz-zarD
14.01.2008, 00:41
@Whiz: Weshalb machst du nicht eine Ausbildung in der Richtung Informatik? (Informatisch-technischer Asistent geht im Zweifelsfalls immer, da bekommst auch noch die FHR nebenbei ..aber halt kein Geld, da schulische Ausbildung..)
Wenn du ein Lern- und Konzentrationsdefizit hast stell ich mir ein Studium ehrlich gesagt ziemlich schwer vor ...und nebenbei sind die Kosten natürlich auch nochmal höher, als an einer Schule (Studiengebühren, Semestergebühren und je nachdem auch noch Geld für irgendwelche Praktika). @_@
Das hab ich schon mehrere Jahre lang versucht. Aber dort, wo ich wohne oder gerne wohnen möchte sind die Ausbildungsplätze mangelware.
(Wohne derzeit in der Nähe von Hamburg und wäre sogar bereit, nach Nürnberg zu ziehen, weil dort eine Freundin von mir wohnt.)



Wobei du natürlich vermutlich die Chance hast, als berufserfahrener mit Realschulabschluss, direkt zu studieren (falls du 3 Jahre nach der Ausbildung gearbeitet hast) ..da musst du dann aber eine Prüfung ablegen, welche - soweit ich weiss - nicht ganz einfach ist.
Des Weiteren musst du halt natürlich auch den Stoff nachholen, den du nicht gelernt hast ...also primär viel Mathe. xD
Die Prüfung kostet ein haufen Geld und nach erfolgreichen Bestehen der Prüfung muss ich mit hoher Warscheinlickkeit auf ein Studienplatz warten, da nur 2% aller Studienplätze eines Studienganges für solche Leute reserviert werden, die diese Prüfung bestanden haben. Also ist die Chance ebenfalls sehr gering. Wer denn nun ein Studienplatz bekommt, wird dann ausgelost.

Kiru
15.01.2008, 16:23
Du solltest dir aber auch bewusst sein, dass der Mathematikanteil in einen Informatikstudium nicht gerade klein ist und Dinge wie Integral- und Vektorrechnung mehr oder weniger vorrausgesetzt werden.
Das wirst du aber vermutlich nicht in den 2 Jahren Schule lernen ...musst du dir also quasi selber beibringen...


Das ist sehr relativ, ich hab nun mit nem Studium angefangen und min 2/3 des Stoffes der Mathevorlesung wurde schon in der gym. Oberstufe behandelt. Wirklich vorausgesetzt wird hier kaum was, aber ist das Tempo nicht zu unterschätzen und wer ehrlich noch keine Ahnung von Vektoren,Ableitungen/Integralen etc hat, wohl möglich noch nie programmiert hat und auch keinen Plan hat wie ein Rechner prinzipiell arbeitet muss sich drauf einstellen, wirklich astronomisch viel Arbeit zu haben... In der Schule kriegt man das nun mal in viel längerer Zeit beigebracht. Inner Uni gibts eine Vorlesung, danach muss man z.B. ableiten können. (inklusive aller Regeln, wie Produkt, Ketten...)
Die Durchfallquoten sprechen da leider auch für sich, aber wer wirklich will, der schafft das sicher auch.

deadshox
25.01.2008, 12:56
Großen danke an alle fuer eure Hilfen.

Werde das Projekt Studieren jetzt doch nicht mehr, jedenfalls vorerst, weiterfuehren.

Werde Hoechstwahrscheinlich eine Lehre als "Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung" machen.

Das Bringt mich auch an mein Ziel. ;D


gruß ds

Whiz-zarD
27.01.2008, 17:13
Sofern du was findest.
Denn ich weiss, aus eigenen Erfahrungen, dass die meisten Ausbildungsbetriebe ihre Voraussetzungen viel zu hoch ansetzen.
Die meisten Betriebe wollen praktisch schon einen voll ausgebildeten Fachinformatiker, für ihre Ausbildung, haben.
Ich wurde oft gefragt, welche Programmiersprachen ich schon kenne und was ich tun will, um diese Sprachen besser beherschen zu können, _DAMIT_ ich überhaupt diesen Ausbildungsplatz bekomme.
Hallo? Wenn ich die Sprachen perfekt beherschen soll, dann brauch ich gar keine Ausbildung mehr ...

Und auch das sagen viele in meinem Freundeskreis, die Informatik studieren und die ebenfalls versucht haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.

Dennoch wünsch ich dir viel Glück auf der Suche.

Lonegunman81
27.01.2008, 18:32
Jupp, das hab ich auch schon gehört sowie selbst erlebt, in diese Ausbildungen kommen eher Leute die quasi schon ein Informatikstudium absolviert haben, der umgekehrte Weg.

Hab selbst mal Informatik mit Anwendungsfach Medienwissenschaften studiert. Ich fand auch Prgrammiersprachen zu lernen garnicht so schlimm, das kann Spaß machen wenn man sich gleich dransetzt und versucht damit zu arbeiten.
Ganz wichtig ist das Gelernet auch wirklich anzuwenden.
Aber bei mir hat dann eine andere Sache zum Abbruch geführt, mir war klar dass ich nie ein wirklich guter Informatiker geworden wäre, da ich nicht die Fähigkeit besitze, Probleme richtig und vollständig zu erkennen, um sie dann in Teile zu zerlegen und für die einzelnen Bereiche Anwendungen zu schaffen.
Quasi das was ein Programmierer den Tag lang macht, Probleme herausstellen und lösen durch Programme / Algorithmen / etc.
Wenn wir Aufgaben bekamen, wo wir ein Programm für eine bestimmte Situation erstellen sollten, hab ich größte Probleme gehabt, den Kern des gestellten Problems zu erkennen und darauf zu arbeiten zu können.

Sowas sollte man im Vorfeld einfach mal testen, geht schon in alltäglichen Situationen, wie geschickt und wie schnell schafft man es problematische Situationen ergiebig zu lösen.

Kiru
28.01.2008, 12:49
Naja, ich sag dazu, dass diejenigen Informatiker werden, die gerne wenig machen bzw nach dem Motto "so wenig wie möglich für das beste Ergebnis" vorgehen.

Wenn man schon im normalen Leben immer (verzweifelt^^) auf der Suche ist, sich Arbeit zu ersparen, indem man Sachen umstrukturiert, die Dinge einfach mal anders angeht oder ähnliches (nicht auf unbestimmte Zeit verschieben :D)... dann wird man mitunter auch in der Informatik glücklich.

Es geht schließlich (mitunter) darum, wie schon erwähnt, Probleme(=Arbeit) zu erkennen und die möglichst effizient (=weniger Arbeit, da wartungsfreundlicher etc) zu lösen. An sowas muss man aber Spaß haben, ansonsten bringts das nicht so wirklich :)
Dazu gibts dann eben noch Mathe etc, wo man schlicht und einfach reinhauen muss. Informatik ohne Mathe geht genau so wenig wie laufen ohne Beine...

Loxagon
28.01.2008, 13:25
Dass die vom Arbeitsamt nichts können ist ja klar. Mir schlagen die zB einen Job als "Fachkraft für Lagerlogistik" vor - Also Schreibtischkram inklusive schwerem Heben. Nur: Ich darf wegen meines Rückens nichts schweres heben was ich denen auch sagte. Also hab ich einfach diese "Vorschläge" in den Müll geworfen. Wenn die ignorant sind - Dann bin ichs auch!

Hauptschulabschluss: Ohne Abitur hat man heute kaum noch Chancen und selbst damit. Letztens las ich. "Müllmann gesucht, Realschulabschluss wird gefordert." - Ich weiß aber nicht was am Einsammeln von Müll erweiterte Kenntnisse erfordert. Soll man etwa vor dem Ausleeren das Volumen berechnen?

Oder: "Kassierer gesucht, Gute Englischkenntisse ..." - Aja ... Wir in Deutschland haben ja auch sooooviele Kunden im Supermarkt die kein Deutsch können.

Oder: "Ausbildung zum A. - Verlangen perfekte Vorkenntnisse". Klaaaaaar.
Wenn man das alles könnte - Wozu dann noch die Ausbildung ?

Wer ein Sorgenfreies Leben will sollte am besten viel Geld im Lotto oder so gewinnen. Dann ist man wenigstens nicht mehr auf die Gnade angewiesen VIELLEICHT mal arbeiten zu dürfen.

(Ebenso seltsam: Wieso haben soviele Hartz4 Leute mehr Kohle wie Arbeiter? - Wenn hats andersrum zu sein: Wer arbeitet hat viel, die anderen weniger.)

RPG-Man
30.01.2008, 21:26
Oder: "Ausbildung zum A. - Verlangen perfekte Vorkenntnisse". Klaaaaaar.
Wenn man das alles könnte - Wozu dann noch die Ausbildung ?

Das ist eine Frage, den sich die Firmen mal stellen sollten. Wenn sie ihre Erwartungen hochsetzen kriegen sie am Ende sowieso nur Leute, die einfach zuviel wissen und denen die Praxis fehlt. Damit habe z.B. ich mom auch groß zu kämpfen aber man muss sagen wenn man zum Großteil mal was Anderes kennenlernt als nur Anwendungen zu basteln und in irgendwelchen Computerbüchern nachzuschlagen kommt man damit besser klar.