Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1:1 HDD clonen



Callisto
06.12.2007, 17:42
Ich möchte in mein Notebook eine größere Festplatte einbauen. Da ich aber nicht Windows und den Rest neu installieren möchte/kann, kommt nur das clonen der Festplatte auf die neuere Größere in Frage.
Die Frage ist nun wie ich das am besten anstelle. Ich hab mich selbst schon bissl umgeschaut aber so richtig bin ich noch nicht fündig geworden, zumal überall was mit Problemen zur Bootbarkeit stand.
Da ich am Notebook keine Zweite anschließen kann gestaltet sich das etwas schwieriger. Die Festplatten haben aber nen SATA-Anschluss und ich habe auch nen Linux-PC mit SATA2 Controller und nen WinXP-PC mit SATA1 Controller.
Kennt also wer gute Programme für Win oder Befehle für Linux mit dem ich die Festplatte clonen kann, die alte aber nicht gelöscht wird (das ist wichtig) und die neue Platte dann auch bootet?

Dann die zweite Frage. Ich habe mich nämlich noch nicht entschieden welche HDD ich mir als Neue kaufen möchte. Zur Auswahl stehen:

Samsung HM250JI (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=206779&showTechData=true):
- bisher gute Erfahrung mit Samsung
- billiger
- Flüssigkeitslager !!!
- soll ab und zu laut knacken


Western Digital WD2500BEVS (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=212635&showTechData=true):
- leider teuerer
- kein Flüssigkeitslager oder etwa doch??


oder doch die neue mit 320GB von Samsung?

Habt ihr nen Tip welche ich nehmen sollte? Die WD würde ich sofort nehmen, wenn mir einer sagt, das die auch ein Flüssigkeitslager hat, da mich das Knacken bei der Samsung doch sehr stören würde.

Jesus_666
06.12.2007, 21:24
Also, wenn ich mich nicht irre, reicht es, wenn du die neue Platte passend formatierst, alle Dateien rüberkopierst und anschließend per dd den MBR klonst. Das sollte in etwa so aussehen (ich übernehme aber keine Verantwortung):


# Die Hauptplatte liegt in diesem Beispiel unter /dev/sda
# Die USB-Platte liegt unter /dev/sdb

# Achtung, das Kopieren der ersten 512 Byte überschreibt auch die Partitionstabelle!

# Direktes Überspielen des MBR
dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=512 count=1

# Alternative, falls oberes nicht klappt:
# Backup des MBR in eine Datei auf der USB-Platte (unter /mnt/usbhdd eingehängt)
dd if=/dev/sda of=/mnt/usbhdd/mbr.bin bs=512 count=1
# Dann taucht du die Festplatten und bootest von einer Live-CD
# Dann stellst du den Bootsektor wieder her:
dd if=/mnt/<Festplatte>/mbr.bin of=/dev/sda bs=512 count=1



Alternativ kanst du auch einfach die Dateien kopieren und dann eine Windows-CD einlegen, die Wiederherstellungskonsole starten und per FIXMBR und FIXBOOT den Windows-Bootloader neu auf die Platte schreiben. Auch hier übernehme ich keine Verantwortung, aber es sollte funktionieren.

Behalte auf jeden Fall die alte Festplatte mit intakten Daten, bis du sicher bist, daß alles geklappt hat und alle Daten sauber kopiert wurden.

Callisto
08.12.2007, 12:38
Gut, dann kann ich aber auch gleich per


dd if=/dev/"Quelle" dd of=/dev/"Ziel"

die HDD kopieren, wenn der Bootsektor da mit kopiert wird. Zur Sicherheit vielleicht mit dem Umweg über ne Image-Datei. bs=... brauch ich aber da nicht angeben, oder gehts dadurch etwas schneller/besser?
Wie muss ich das aber anstellen wenn ich das Image übers Netzwerk gleich auf einen anderen Rechner (Winxp) schreiben will. Was muss da in die Befehle noch mit rein?


Und hat denn keiner von euch ne Ahnung welche der beiden Festplatten besser ist? Eigene Erfahrung etc.?

Jesus_666
08.12.2007, 15:14
Du kannst die Festplatte direkt klonen, das würde ich aber nur empfehlen, wenn die neue Platte genau so groß ist, wie die alte oder wenn du kein Problem damit hast, nachträglich überschüssigen freien Speicher in eine neue Partition umzuwandeln, bzw bestehende Parttonen zu vergrößern. Da beides suboptimal ist, tendiere ich dazu, bei sowas so wenig wie möglich zu kopieren.

Zu den Festplatten kann ich nichts sagen, weil ich weder Samung noch Western Digital kaufe.