Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Quadcore. Wie viel MHz insgesamt?
SkullRaven
04.12.2007, 17:58
Nabend,
wie rechnet man aus wie viel ein Core 2 Duo oder ein Quadcore CPU hat?
Habe mir nämlich vor einen zu Kaufen. Wie viel hat Z.b der Q6600er (http://www.quelle.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Quelle-quelle_de-Site/de_DE/-/EUR/Q_DisplayProductInformation-Start?ProductSKU=G005005016785&AAID=200002378653&CategoryName=267348&ProductRef=G005005016785%40Quelle-quelle_de&AddingType=31&Linktype=E&search_free=intel%AE+core+2+quad+q6600&search_result=singlehit&search_type=&from_search=intel%AE+core+2+quad+q6600&sar=yes#tabs)?
Gruß
SkullRaven
Bible Black
04.12.2007, 18:06
Wie "rechnen"?
Wenn du meinst wieviel Mhz jeweils der CPU hat musst du schon nachgucken, einfach rechnen is da nich.
z.B.Q6600 (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=215465)@2,4Ghz
Anzahl Cores multipliziert mit der Mhz-Zahl der einzelnen Cores (die wird vom Hersteller angegeben). Aber Vorsicht: ein Prozess kann nur einen Core zur Zeit benutzen (okay, es gibt Möglichkeiten, das zu verteilen, aber die werden meiner Erfahrung nach nicht all zu oft genutzt). Sprich, du kannst einen 3 Ghz-Quadcore haben, aber die vollen 12 Ghz wirst du nur ausnutzen können, wenn du 4 sehr rechenintensive Anwendungen hast, die allesamt 3 Ghz ausnutzen. Ein Dualcore kann also keinen doppelt so schnell getakteten Singlecore ersetzen. Für den durchschnittlichen Desktop-User ist alles, was über 2 Cores hinausgeht, definitiv nutzlos.
Oh, und dein Link ist kaputt.
Bei Quelle ist der CPU viel zu teuer. Bei anderen Shops wie Hardwareversand gibts den ca 20€ billiger.
...und sowieso nutzlos. Kauf dir dann lieber doch den E6750, der ist rund 70€ billiger.
SkullRaven
04.12.2007, 18:32
Wenn ich einen Dual Core nehmen würde mit 2x 2,6 GHz, würde ich Theoretisch mehr GHz haben als bei dem Quad Core?
Edit: An den E6750 dachte ich auch gerade. ^^
Wenn ich einen Dual Core nehmen würde mit 2x 2,6 GHz, würde ich Theoretisch mehr GHz haben als bei dem Quad Core?
Edit: An den E6750 dachte ich auch gerade. ^^
Nein würdest du nicht, jedenfalls theoretisch. Fakt ist jedoch, wie Whizzy schon erwähnt, dass eigentlich noch kein Programm wirklich mit 4 Kernen arbeitet.
Nein würdest du nicht, jedenfalls theoretisch. Fakt ist jedoch, wie Whizzy schon erwähnt, dass eigentlich noch kein Programm wirklich mit 4 Kernen arbeitet.
Ist nicht richtig. Es gibt sogar schon Programme die 8 Kerne unterstützen.
Es gibt vielleicht wenig Spiele die das bisher unterstützen (Crysis gehört aber z.B. zu einem der ersten Multicore-CPU Spielen), und Office-Anwendungen auch eher weniger vermutlich, aber es gibt dennoch etliche Programme die mehrere Kerne schon heute sehr effektiv nutzen können. Beispielsweise 3D Studio Max, Cinema 4Ds Advanced Renderer, Maya, Maxwell etc. Die Liste ist um etliche professionelle Software zu erweitern.
Denn gerade da (die genannten sind Rendersoftwares) übernimmt jeder Kern ein Teilabschnitt des zu rendernden Bereichs und am Ende kommt man bei Dualcores auf etwa 1,7 - 1,9 x Singlecore-Speed und bei Quads um die 3,5 - 3,8 x Singlecore. Und Octas (8 Kerne) schaffen sogar ~7+ x Singlecore Geschwindigkeit. Und es gibt Anwendungen, die 8 kerne unterstützen, schon heute.
Dennoch kann man nicht sagen, dass zwei Kerne gleich doppelte Geschwindigkeit bedeuten. Die Geschwindigkeit ist gleich, nämlich die 3 Ghz Pro Kern. Nur dadurch, dass parallel 2 mal Daten mit 3 Ghz verarbeitet werden können, kommt man auf eine effektive Geschwindigkeit von etwa 6 Ghz. Der reine Rechentakt bleibt dennoch bei 3 Ghz.
Und solange das Programm mehrere Kerne nicht unterstützt rechner es auch nur mit einem Kern mit den 3 Ghz, der rest bleibt ungenutzt. Der Vorteil dabei ist dann aber, dass man da noch andere Anwendungen parallel laufen lassen kann, die den zweiten Kern nutzen. Der PC wird also echt Multitaskingfähig, nicht nur das simulierte wie früher, wo dem PC 2 Kerne vorgegaukelt wurden, in echt aber nur einer da war. Jetzt können wirklich zwei Kerne unabhängig rechnen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.