Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Sieben Gründe, warum das 21 Jahrhundert uns krank macht"
Kurz zusammen gefasst: Weniger Kontakt von Angesicht zu Angesicht, zu viel Text, zu wenig Kritik, zu viel Information, zu viel Zeit geht mit irreale Tätigkeiten ohne Konsequenzen drauf.
Ausführlich gesagt:
7 Reasons the 21st Century is Making You Miserable
Scientists call it the Naked Photo Test, and it works like this: say a photo turns up of you nakedly doing something that would shame you and your family for generations. Bestiality, perhaps. Ask yourself how many people in your life you would trust with that photo. If you're like the rest of us, you probably have at most two.
Even more depressing, studies show that about one out of four people have no one they can confide in.
The average number of close friends we say we have is dropping fast, down dramatically in just the last 20 years. Why?
#1. We don't have enough annoying strangers in our lives.
That's not sarcasm. Annoyance is something you build up a tolerance to, like alcohol or a bad smell. The more we're able to edit the annoyance out of our lives, the less we're able to handle it.
The problem is we've built an awesome, sprawling web of technology meant purely to let us avoid annoying people. Do all your Christmas shopping online and avoid the fat lady ramming her cart into you at Target. Spend $5,000 on a home theater system so you can see movies on a big screen without a toddler kicking the back of your seat. Hell, rent the DVD's from Netflix and you don't even have to spend the 30 seconds with the confused kid working the register at Blockbuster.
Get stuck in the waiting room at the doctor? No way we're striking up a conversation with the smelly old man in the next seat. We'll plug the iPod into our ears and have a text conversation with a friend or play our DS. Filter that annoyance right out of our world.
Now that would be awesome if it were actually possible to keep all of the irritating shit out of your life. But, it's not. It never will be. As long as you have needs, you'll have to deal with people you can't stand from time to time. We're losing that skill, the one that lets us deal with strangers and tolerate their shrill voices and clunky senses of humor and body odor and squeaky shoes. So, what encounters you do have with the outside world, the world you can't control, make you want to go on a screaming crotch-punching spree.
Oh, yeah. Right in the crotch, buddy.
#2. We don't have enough annoying friends, either.
Lots of us were born into towns full of people we couldn't stand. As a kid, maybe you found yourself in an elementary school classroom, packed in with two dozen kids you did not choose and who shared none of your tastes or interests. Maybe you got beat up a lot.
But, you've grown up. And if you're, say, a huge DragonForce fan, you can go find their forum and meet a dozen people just like you. Or even better, start a private room with your favorite few and lock everybody else out. Say goodbye to the tedious, awkward, painful process of dealing with somebody who's truly different. That's another Old World inconvenience, like having to wash your clothes in a creek or wait for a raccoon to wander by the outhouse so you can wipe your ass with it.
The problem is that peacefully dealing with incompatible people is crucial to living in a society. In fact, if you think about it, peacefully dealing with people you can't stand is society. Just people with opposite tastes and conflicting personalities sharing space and cooperating, often through gritted teeth.
Fifty years ago, you had to sit in a crowded room to see a movie. You didn't get to choose; you either did that or you missed the movie. When you got a new car, everyone on the block came and stood in your yard to look it over. You can bet that some of those people were assholes.
Your parents, circa 1982
Yet, on the whole, people back then were apparently happier in their jobs and more satisfied with their lives. And get this: They had more friends.
That's right. Even though they had almost no ability to filter their peers according to common interests (hell, often you were just friends with the guy who happened to live next door), they still came up with more close friends than we have now-people they could trust.
It turns out, apparently, that after you get over that first irritation, after you shed your shell of "they listen to different music because they wouldn't understand mine" superiority, there's a sort of comfort in needing other people and being needed on a level beyond common interests. It turns out humans are social animals after all. And that ability to suffer fools, to tolerate annoyance, that's literally the one single thing that allows you to function in a world populated by other people who aren't you. Otherwise, you turn emo. Science has proven it.
#3. Texting is a shitty way to communicate.
I have this friend who uses the expression "No, thank you," in a sarcastic way. It means, "I'd rather be shot in the face." He puts a little ironic lilt on the last two words that lets you know. You ask, "Want to go see that new Rob Schneider movie?" And, he'll say, "No, thank you."
So one day we had this exchange via text:
Me: "Hey, do you want me to bring over that leftover chili I made?"
Him: "No, thank you"
That pissed me off. I'm proud of my chili. It takes four days to make it. I grind up the dried peppers myself; the meat is expensive, hand-tortured veal. And, now my offer to give him some is dismissed with his bitchy catchphrase?
I didn't speak to him for six months. He sent me a letter, I mailed it back, unread, with a dead rat packed inside.
It was my wife who finally ran into him and realized that the "No, thank you" he replied with was not meant to be sarcastic, but was a literal, "No, but thank you for offering." He had no room in his freezer, it turns out.
The Sad Bear #2, by Nedroid
So did we really need a study to tell us that more than 40 percent of what you say in an e-mail is misunderstood? Well, they did one anyway.
How many of your friends have you only spoken with online? If 40 percent of your personality has gotten lost in the text transition, do these people even really know you? The people who dislike you via text, on message boards or chatrooms or whatever, is it because you're really incompatible? Or, is it because of the misunderstood 40 percent? And, what about the ones who like you?
Many of us try to make up that difference in sheer numbers, piling up six dozen friends on MySpace. But here's the problem ...
#4. Online company only makes us lonelier.
When someone speaks to you face-to-face, what percentage of the meaning is actually in the words, as opposed to the body language and tone of voice? Take a guess.
It's 7 percent. The other 93 percent is nonverbal, according to studies. No, I don't know how they arrived at that exact number. They have a machine or something. But we didn't need it. I mean, come on. Most of our humor is sarcasm, and sarcasm is just mismatching the words with the tone. Like my friend's "No, thank you."
You don't wait for a girl to verbally tell you she likes you. It's the sparkle in her eyes, her posture, the way she grabs your head and shoves your face into her boobs.
That's the crux of the problem. That human ability to absorb the moods of others through that kind of subconscious osmosis is crucial. Kids born without it are considered mentally handicapped. People who have lots of it are called "charismatic" and become movie stars and politicians. It's not what they say; it's this energy they put off that makes us feel good about ourselves.
When we're living in Text World, all that is stripped away. There's a weird side effect to it, too: absent a sense of the other person's mood, every line we read gets filtered through our own mood instead. The reason I read my friend's chili message as sarcastic was because I was in an irritable mood. In that state of mind, I was eager to be offended.
And worse, if I do enough of my communicating this way, my mood never changes. After all, people keep saying nasty things to me! Of course I'm depressed! It's me against the world!
No, what I need is somebody to shake me by the shoulders and snap me out of it. Which leads us to No. 5 ...
#5. We don't get criticized enough.
Most of what sucks about not having close friends isn't the missed birthday parties or the sad, single-player games of ping pong with the wall. No, what sucks is the lack of real criticism.
In my time online I've been called "fag" approximately 104,165 times. I keep an Excel spreadsheet. I've also been called "asshole" and "cockweasel" and "fuckcamel" and "cuntwaffle" and "shitglutton" and "porksword" and "wangbasket" and "shitwhistle" and "thundercunt" and "fartminge" and "shitflannel" and "knobgoblin" and "boring."
And none of it mattered, because none of those people knew me well enough to really hit the target. I've been insulted lots, but I've been criticized very little. And don't ever confuse the two. An insult is just someone who hates you making a noise to indicate their hatred. A barking dog. Criticism is someone trying to help you, by telling you something about yourself that you were a little too comfortable not knowing.
Above: A flamboyant transvestite with about
five times as many friends as the average person
Tragically, there are now a whole lot of people who never have those conversations. The interventions, the brutal honesty, the, "you know, everybody's pissed off because of what you said last night, but nobody wants to say anything because they're afraid of you," sort of conversations. Those horrible, awkward, wrenchingly uncomfortable sessions that you can only have with someone who sees right to the center of you.
E-mail and texting are awesome tools for avoiding that level of honesty. With text, you can respond when you feel like it. You can measure your words. You can pick and choose which questions to answer. The person on the other end can't see your face, can't see you get nervous, can't detect when you're lying. You have almost total control and as a result that other person never sees past your armor, never sees you at your worst, never knows the embarrassing little things about yourself that you can't control. Gone are the common quirks, humiliations and vulnerabilities that real friendships are built on.
Browse around people's MySpace pages, look at the characters they create for themselves. If you've built a pool of friends via a blog, building yourself up as a misunderstood, mysterious Master of the Night, it's kind of hard to log on and talk about how you went to prom and got diarrhea out on the dance floor. You never get to really be yourself, and that's a very lonely feeling.
And, on top of all that ...
#6. We're victims of the Outrage Machine.
A whole lot of the people still reading this are saying, "Of course I'm depressed! People are starving! America has turned into Nazi Germany! My parents watch retarded television shows and talk about them for hours afterward! People are dying in meaningless wars all over the world!"
But how did we wind up with a more negative view of the world than our parents? Or grandparents? Back then, people didn't live as long and babies died more often. Diseases were more common. In those days, if your buddy moved away the only way to communicate was with pen and paper and a stamp. We have Iraq, but our parents had Vietnam (which killed 50 times more people) and their parents had World War 2 (which killed 1,000 times as many). Some of your grandparents grew up at a time when nobody had air conditioning. All of their parents grew up without it.
We are physically better off today in every possible way in which such things can be measured ... but you sure as hell wouldn't know that if you're getting your news online. Why?
Well, ask yourself: If some music site posts an article called, "Fall Out Boy is a Fine Band" and on the same day posts another one called, "Fall Out Boy is the Shittiest Fucking Band of the Last 100 Years, Say Experts," which do you think will get the most traffic? The second one wins in a blowout. Outrage manufactures word-of-mouth.
The news blogs many of you read? The people running them know the same thing. Every site is in a dogfight for traffic (even if they don't run ads, they still measure their success by the size of their audience) and so they carefully pick through the wires for the most inflammatory story possible. The other blogs start echoing the same story from the same point of view. If you want, you can surf all day and never swim out of the warm, stagnant waters of the "aren't those bastards evil" pool.
Actually, if you count the guy holding the camera, this man
statistically has more friends than most of us do.
Only in that climate could those silly 9/11 conspiracy theories come about (saying the Bush administration and the FDNY blew up the towers, and that the planes were holograms). To hear these people talk, every opposing politician is Hitler, and every election is the freaking apocalypse. All because it keeps you reading.
9/11 photos. Circled: Conspiracy
This wasn't as much a problem in the old days, of course. Some of us remember having only three channels on TV. That's right. Three. We're talking about the '80s here. So there was something unifying in the way we all sat down to watch the same news, all of it coming from the same point of view. Even if the point of view was retarded and wrong, even if some stories went criminally unreported, we at least all shared it.
That's over. There effectively is no "mass media" any more so, where before we disagreed because we saw the same news and interpreted it differently, now we disagree because we're seeing completely different freaking news. When we can't even agree on the basic facts, the differences become irreconcilable. That constant feeling of being at bitter odds with the rest of the world brings with it a tension that just builds and builds.
We humans used to have lots of natural ways to release that kind of angst. But these days...
#7. We feel worthless, because we actually are worth less.
There's one advantage to having mostly online friends, and it's one that nobody ever talks about :
They demand less from you.
Sure, you emotionally support them, comfort them after a breakup, maybe even talk them out of a suicide. But knowing someone in meatspace adds a whole, long list of annoying demands. Wasting your whole afternoon helping them fix their computer. Going to funerals with them. Toting them around in your car every day after theirs gets repossessed by the bank. Having them show up unannounced when you were just settling in to watch the Dirty Jobs marathon on the Discovery channel, then mentioning how hungry they are until you finally give them half your sandwich.
You have so much more control in Instant Messenger, or on a forum, or in World of Warcraft.
The problem is you are hard-wired by evolution to need to do things for people. Everybody for the last five thousand years seemed to realize this and then we suddenly forgot it in the last few decades. We get suicidal teens and scramble to teach them self-esteem. Well, unfortunately, self-esteem and the ability to like yourself only come after you've done something that makes you likable. You can't bullshit yourself. If I think Todd over here is worthless for sitting in his room all day, drinking Pabst and playing video games one-handed because he's masturbating with the other one, what will I think of myself if I do the same thing?
The Sad Bear #3, by Nedroid
You want to break out of that black tar pit of self-hatred? Brush the black hair out of your eyes, step away from the computer and buy a nice gift for someone you loathe. Send a card to your worst enemy. Make dinner for your mom and dad. Or just do something simple, with an tangible result. Go clean the leaves out of the gutter. Grow a damn plant.
It ain't rocket science; you are a social animal and thus you are born with little happiness hormones that are released into your bloodstream when you see a physical benefit to your actions. Think about all those teenagers in their dark rooms, glued to their PC's, turning every life problem into ridiculous melodrama. Why do they make those cuts on their arms? It's because making the pain-and subsequent healing-tangible releases endorphins they don't get otherwise. It's pain, but at least it's real.
That form of stress relief via mild discomfort used to be part of our daily lives, via our routine of hunting gazelles and gathering berries and climbing rocks and fighting bears. No more. This is why office jobs make so many of us miserable; we don't get any physical, tangible result from our work. But do construction out in the hot sun for two months, and for the rest of your life you can drive past a certain house and say, "Holy shit, I built that." Maybe that's why mass shootings are more common in offices than construction sites.
It's the kind of physical, dirt-under-your-nails satisfaction that you can only get by turning off the computer, going outdoors and re-connecting with the real world. That feeling, that "I built that" or "I grew that" or "I fed that guy" or "I made these pants" feeling, can't be matched by anything the internet has to offer.
Except, you know, this website.
Interessant, besonders Punkt 7.
Well, unfortunately, self-esteem and the ability to like yourself only come after you've done something that makes you likable. You can't bullshit yourself.
Wir sind wertlos, weil für andere keine Bedeutung, keinen Wert mehr haben. Irgendwer bezeichnete mal die Arbeitslosen als die "überflüssigen" und "nicht gebrauchten" Menschen. Offenbar sind sie aber nur ein Spezialfall, an dem wegen besonderer Umstände eine viel allgemeinere Tendenz zur Überflüssigkeit sichtbar wird.
It's the kind of physical, dirt-under-your-nails satisfaction that you can only get by turning off the computer, going outdoors and re-connecting with the real world. That feeling, that "I built that" or "I grew that" or "I fed that guy" or "I made these pants" feeling, can't be matched by anything the internet has to offer.
Das ist ein Gedanke, mit dem sich jeder Online-Spieler, Homepage-Bastler und, um ein naheliegendes Beispiel zu nennen, jeder Freund des RPG-Makers, früher oder später auseinandersetzen muss. Als Zeitvertreib mögen diese Dinge geeignet sein, aber der Übergang vom Zeitvertreib zur Zeitschlachtung ist fließend und all die ermunternden Fortschritte sind irreal.
Darin sehe ich in jedem Fall auch ein großes Problem. Es gibt einen angeblich von einem World-of-Warcraft-Spieler verfassten Text, in dem das Problem deutlich wird. Hier der entsprechende Ausschnitt:
Ich weiss das ich die letzten 2 Jahre im realen Leben nichts erreicht habe… Ich weiss, dass ich eher 10 Schritte zurück gemacht hab. Wo könnte ich jetzt stehen, wenn ich die mittlerweile fast 5000 Stunden in etwas anderes investiert hätte. Hätte ich stattdessen Klavier gespielt, wäre ich sicher besser als Elton John… Hätte ich 5000 Stunden damit verbracht Bücher über Krebs zu lesen, wäre ich sicher einer der angesagtesten Experten auf dem Gebiet. Oder hätte ich einfach nur, für 5 Euro in der Stunde, irgendwo einen Nebenjob angetreten, so könnt ich jetzt 25000 Euro mehr auf meinem Konto verbuchen.
Ich weiss das ich die letzten 2 Jahre im realen Leben nichts erreicht habe… Ich weiss, dass ich eher 10 Schritte zurück gemacht hab. Wo könnte ich jetzt stehen, wenn ich die mittlerweile fast 5000 Stunden in etwas anderes investiert hätte. Hätte ich stattdessen Klavier gespielt, wäre ich sicher besser als Elton John… Hätte ich 5000 Stunden damit verbracht Bücher über Krebs zu lesen, wäre ich sicher einer der angesagtesten Experten auf dem Gebiet. Oder hätte ich einfach nur, für 5 Euro in der Stunde, irgendwo einen Nebenjob angetreten, so könnt ich jetzt 25000 Euro mehr auf meinem Konto verbuchen.
Zieht man natürlich Steuern, Versicherunge, Lebensmittel etc. davon ab, lieber WoW Spieler, besitzt man deutlich weniger ;) Ansonsten würd ich nicht direkt sagen, das es uns krank gemacht hat, höchstens die Menschen verändert. Sie sind nun Geldgieriger (Benzinpreise), Brutaler (Terroristen), besitzen keine Hemmschwellen mehr (Verprügeln Kinder und nehmen es mit Handykameras auf) und einfach gesagt... Den Menschen geht es zu gut, die Frage ist nur wie lange noch ;)
Ansonsten würd ich nicht direkt sagen, das es uns krank gemacht hat, höchstens die Menschen verändert. Sie sind nun Geldgieriger (Benzinpreise), Brutaler (Terroristen), besitzen keine Hemmschwellen mehr (Verprügeln Kinder und nehmen es mit Handykameras auf)
But how did we wind up with a more negative view of the world than our parents? Or grandparents?
An Brutalität kann sich das, was man bisher vom 21. Jahrhundert kennt, meines Wissens nicht mit den vorangegangenen Jahrhunderten messen, insbesondere nicht mit dem kürzlich zu Ende gegangenen. Was unsere Urgroßeltern sich und anderen damals angetan haben, wird nicht leicht zu überbieten sein.
Netter Text, auch wenn einem die Schriftfarbe auf dunklem Hintergrund mit der Zeit etwas auf die Augen schlägt
Wir sind wertlos, weil für andere keine Bedeutung, keinen Wert mehr haben. Irgendwer bezeichnete mal die Arbeitslosen als die "überflüssigen" und "nicht gebrauchten" Menschen. Offenbar sind sie aber nur ein Spezialfall, an dem wegen besonderer Umstände eine viel allgemeinere Tendenz zur Überflüssigkeit sichtbar wird. Wenn man allerdings keinen "Wert an sich", keinen "Selbstwert" außerhalb seiner eigenen Verwertbarkeit für andere mehr hat und dies noch als Erstrebenswert erachtet, kann man gleich wieder Nationalfaschist werden und den Kanibalismus zur Ideologie hinzufügen. Damit garantiert man endlich die absolute Verwertung des Menschen im Sinne der Mehrheit.
Das ist ein Gedanke, mit dem sich jeder Online-Spieler, Homepage-Bastler und, um ein naheliegendes Beispiel zu nennen, jeder Freund des RPG-Makers, früher oder später auseinandersetzen muss. Als Zeitvertreib mögen diese Dinge geeignet sein, aber der Übergang vom Zeitvertreib zur Zeitschlachtung ist fließend und all die ermunternden Fortschritte sind irreal.
Darin sehe ich in jedem Fall auch ein großes Problem. Es gibt einen angeblich von einem World-of-Warcraft-Spieler verfassten Text, in dem das Problem deutlich wird. Hier der entsprechende Ausschnitt: Die große Ironie and Onlinerollenspielen ist gerade, dass sie freudig aus der Vorhölle in den neunten Kreis flüchten. Das Prinzip ihrer Beschäftigung ist Werte durch wiederholte Handlungen zu erzeugen, sie spielen praktisch blos nach, was Metzger jeden Tag am Fließband tun. Natürlich, ihnen ist die Wiederholung lustvoller und der Lohn noch einmal irrealer, aber die Natur der Tätigkeit dieselbe. Würden sie allgemein akzeptierte Währung damit verdienen, wäre ihre Tätigkeit ein weiterer Beruf.
Ich werde mich der Gemeinschaft der Gläubigen der Verwertbarkeit nie anschließen. Ich bin der Meinung, dass Handlungen auch Selbst-Wert für eine Person selbst besitzen, der nicht in einen "Allgemein-Wert" übersetzt werden kann. Handlungen, die wir unter Lernen und Kunst subsummieren gehören IMO zu diesen Selbst-Wert erzeugenden Handlungen. Man ist natürlich verflucht dazu, Geld zu verdienen und zu verbrauchen um solche Handlungen erfolgreich durchführen zu können und somit fallen sie wieder in das Spektrum von in Allgemein-Wert erzeugenden Handlungen hinein, aber muss ich das unwidersprochen als Naturgegeben und vernünftig hinnehmen?
Sie sind nun Geldgieriger (Benzinpreise), Brutaler (Terroristen), besitzen keine Hemmschwellen mehr (Verprügeln Kinder und nehmen es mit Handykameras auf) und einfach gesagt... Den Menschen geht es zu gut, die Frage ist nur wie lange noch Bis der Herrgott kommt und uns für unsere Sündhaftigkeit straft? Darf ich in deinem Geisslerlauf ganz hinten stehen?
Wenn man allerdings keinen "Wert an sich", keinen "Selbstwert" außerhalb seiner eigenen Verwertbarkeit für andere mehr hat und dies noch als Erstrebenswert erachtet, kann man gleich wieder Nationalfaschist werden und den Kanibalismus zur Ideologie hinzufügen. Damit garantiert man endlich die absolute Verwertung des Menschen im Sinne der Mehrheit.
Den Wert, den die eigene Existenz für einen selbst hat, habe ich wortlos ausgeklammert. Es geht natürlich nicht um objektiven Wert, sondern um das subjektive Empfinden, von dem der Text spricht.
Nicht jeder Mensch ist selbstwertautark. Viele wollen, auch ohne sich dessen bewusst zu sein, gebraucht werden und nützlich sein. Dieses Gefühl verwehren sie sich selbst, wie der Text feststellt.
Man hat die Wahl zwischen altem Handlungsmuster oder neuem Denkmuster. Der Text fordert die Rückkehr zum alten Handlungsmuster, um das oben genannte Bedürfnis zu befriedigen. Du forderst stattdessen, wenn ich es richtig verstehe, das Bedürfnis zu eliminieren bzw. sich des Selbstwerts bewusst zu werden. Ich halte das auch für gesünder.
TheBiber
02.12.2007, 00:26
Wenn ich den Text so überfliege, dann sehe ich sieben Gründe, wie man die Welt aus der Sicht eines Nerds sehen kann.
Zum Glück kann ich als Mensch auch im 21. Jahrhundert noch mit Freunden ausgehen, im Sommer am See chillen und sonstigen Spass haben. Einige scheinen sich so in ihre Nerdigkeit eingefressen zu haben, dass sie gar nicht mehr die Realität sehen wollen.
Broken Chords Can Sing A Little
02.12.2007, 01:47
Sie sind nun Geldgieriger (Benzinpreise), Brutaler (Terroristen), besitzen keine Hemmschwellen mehr (Verprügeln Kinder und nehmen es mit Handykameras auf) und einfach gesagt... Den Menschen geht es zu gut, die Frage ist nur wie lange noch ;)Was du hier beschreibst ist nicht der Mensch des 21. Jahrhunderts, sondern der Mensch. Oder zumindeste Teile der Menschheit, ich zumindest habe bisher noch keine Bank überfallen und mich danach auf dem Marktplatz in die Luft gesprengt.
Was du hier beschreibst ist nicht der Mensch des 21. Jahrhunderts, sondern der Mensch. Oder zumindeste Teile der Menschheit, ich zumindest habe bisher noch keine Bank überfallen und mich danach auf dem Marktplatz in die Luft gesprengt.
Tja, wie schrieb dereinst Thomas Hobbes in "De Cive": Homo homini lupus, der Mensch ist dem Menschen [im Naturzustand] Wolf. Doch eine Erkenntnis, die schon 400 Jahre alt ist.
Man hat die Wahl zwischen altem Handlungsmuster oder neuem Denkmuster. Der Text fordert die Rückkehr zum alten Handlungsmuster, um das oben genannte Bedürfnis zu befriedigen. Du forderst stattdessen, wenn ich es richtig verstehe, das Bedürfnis zu eliminieren bzw. sich des Selbstwerts bewusst zu werden. Ich halte das auch für gesünder.
Sehr gut analysiert!
Allerdings finde ich, dass der zweite Weg nur gesünder für das Individuum ist nicht aber für das Kollektiv, deshalb haben meiner Meinung nach, beide Wege ihre Daseinsberechtigung.
Das Hauptproblem hinter all' dem ist doch, das wir alle zuviel nachdenken und zuviel in Frage stellen.
Das Hauptproblem hinter all' dem ist doch, das wir alle zuviel nachdenken und zuviel in Frage stellen. Hast du mal ernsthaft versucht, NICHTS zu denken? Wenn du es ernsthaft versuchst, wirst du vielleicht bemerken, wie schwer das ist.
Natürlich, sich durch irgend etwas ablenken zu lassen ist das Leichteste, aber aktiv nicht zu denken, versuch es einmal.
Nein, so meine ich das nicht. Das Problem ist nicht, "nichts" zu denken sondern zuviel zu denken, überzukritisieren, philosophieren (der breiten Masse) und auch die gute Schulbildung heutzutage. Man weiß zuviel und damit können die meisten Durchschnittsmenschen nichts oder nur Negatives anstellen. Wir müssen einsehen das die meisten Menschen heutzutage nur noch eine einzelne Meinung hören und diese dann stur- und dickköpfig vertreten.
Wir haben in unserer Stadt (70.000) Einwohner zurzeit ein Innenstadtproblem,welches daraus besteht, das die gesamte Jugend (mich eingeschlossen) zum nahegelegenen CentrO in Oberhausen fährt, was die Stadt- und Politikerkassen nicht wirklich füllt. Die Regierungsparteien unserer Stadt, die CDU und SPD (Koalitionsgeeiere) will einen stadtinternen Parkplatz verkaufen, um auf ihm mit hilfreicher Unterstützung von Hellmich ein Einkaufszentrum errichten zu lassen. Das Problem ist, das dieses Einkaufszentrum etwas weiter von der wirklichen Innenstadt entfernt liegt und diese damit zu veröden droht.
Ich habe in unserer Schule den Oberstüflern zu verstehen gegeben, das dieses Einkaufszentrum in baldiger Zeit brach liegen würde. Ich habe eine ausführliche Präsentation gehalten, querargumentiert und auch die Pro-Einkaufszentrumseite dargestellt.
Das Problem ist nun leider, das vorher bereits ein "Jugendpolitiker" von der Jungen Union in die Schule kam und das Einkaufszentrum den Schülern schmackhaft gemacht hat.
Ich denke ich konnte keinen überzeugen, beim heute stattfindenden freiwilligen Bürgerentscheid (der ja sowieso ein Witz ist, das sich der Stadtrat nichtmal daran halten muss) für "Dagegen" also NEIN zu stimmen.
Um 19:00 ist die Auszählung der Stimmen fertig. Wer sich dafür interessiert kann sich ja mal auf www.dinslaken.de umschauen. ;)
Äh...Vortrag ende.
Das Problem ist nicht, "nichts" zu denken sondern zuviel zu denken, überzukritisieren, philosophieren (der breiten Masse) und auch die gute Schulbildung heutzutage. Man weiß zuviel und damit können die meisten Durchschnittsmenschen nichts oder nur Negatives anstellen. Wir müssen einsehen das die meisten Menschen heutzutage nur noch eine einzelne Meinung hören und diese dann stur- und dickköpfig vertreten.
Ich weiß, was du meinst. Wer würde von selbst auf die Idee kommen, die Moderne würde in einer Krise stecken, die Fortschrittsidee sei widerlegt, die Welt habe man durch einen Globus im Originalmaßstab ersetzt und nach Auschwitz noch Gedichte zu schreiben, sei unmöglich?
Das alles haben sich die Philosophen ausgedacht, die Jammerlappen, die Spielverderber. Ohne sie hätten wir all diese Probleme gar nicht, denn was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Und warum sollte es meinen Schlaf beunruhigen, wenn in diesem oder jenem Land gefoltert wird? Es geht mich doch nichts an, hat nichts mit mir zu tun und passiert am anderen Ende der Welt, das ich wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werde, würden sich mir nicht täglich Fernsehbilder aufdrängen. Es ist ein Problem anderer Leute und das Beste wäre, ich wüsste davon überhaupt nichts.
Aber wir wissen all das und würden es vermutlich auch nicht vergessen wollen, selbst wenn wir könnten. Wer ließe sich schon freiwillig in ein glückliches Schwein verwandeln?
Und nun stellen wir uns die Frage, warum es uns eigentlich davon abhalten sollte, "mit Freunden auszugehen und im Sommer am See zu chillen"?
Broken Chords Can Sing A Little
03.12.2007, 00:37
Und nun stellen wir uns die Frage, warum es uns eigentlich davon abhalten sollte, "mit Freunden auszugehen und im Sommer am See zu chillen"?Würde ich auch sagen. Wer sich zu bestimmten Tehmen nichts denken will, soll halt nichts denken, sondern sich an seiner Gleichgültigkeit frönen. Was nicht heißen soll, dass man sich über jeden Scheiß Gedanken machen muss.
Und nun stellen wir uns die Frage, warum es uns eigentlich davon abhalten sollte, "mit Freunden auszugehen und im Sommer am See zu chillen"?
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder, wir können wegen natürlichen Umständen nicht (d.h. wir wohnen im australischen Outback) oder man spielt eine soziale Rolle, wie sie z.B. von Ralf Dahrendorf beschrieben wurde. Der Nerd verabredet sich nicht mit anderen, weil er die Rolle des Nerds spielt (und sich womöglich auch noch gut darin fühlt), obwohl es sicher möglich wäre, soziale Kontakte zu knüpfen (im Gegensatz zur geografischen Beschränktheit), indem man mit Leuten aus der Umgebung chattet und sich irgendwo verabredet. Es ist nicht die Schuld der Gesellschaft, dass dies nicht geschieht. Es ist die Trägheit des "nerdschen" Handelns.
Aber ja doch: Wenn der Mensch nicht jammern kann, dann ist er nicht Mensch. Er kann noch so gesund, reich und glücklich sein: Irgendetwas braucht man doch um sich zu beklagen. Wäre ja sonst langweilig.
Pantoffelninja
12.12.2007, 10:40
Aber ja doch: Wenn der Mensch nicht jammern kann, dann ist er nicht Mensch. Er kann noch so gesund, reich und glücklich sein: Irgendetwas braucht man doch um sich zu beklagen. Wäre ja sonst langweilig.
Der Fluch der Evolution: Je mehr und breitgefächerter man aktiv denkt , desto depressiver wird man. Die Philosophie ist der große Tod der Einfältigkeit, diese ist jedoch aus natürlicher Sicht aus wünschenswert. (Fressen und gefressen werden, mehr ist in der Natur nicht vorgesehen. Kultur ist nur ein absurder, widernatürlicher, verzerrtes Spiegelbild der Natur. Kreise, Rechtecke, Dreiecke, alles muss geometrische Formen haben. Das kann nur der Mensch erschaffen haben.)
Hast du mal ernsthaft versucht, NICHTS zu denken? Wenn du es ernsthaft versuchst, wirst du vielleicht bemerken, wie schwer das ist.
Natürlich, sich durch irgend etwas ablenken zu lassen ist das Leichteste, aber aktiv nicht zu denken, versuch es einmal.
Ich weiß nicht, für mich ist es leicht. Aber das geht bei mir auch nur leicht, wenn ich mich irgendwo hinpflanze, eine monotone Wand ansehe und nichts höre. Anderenfalls erhöht sich der Schwierigkeitsgrad, bis zu einer gewissen Stufe ist es aber noch möglich bei mir.
Vielleicht ist die Problematik an das Nichtdenken, dass man es versucht. Dass man dem Gehirn den Befehl zum Nichtdenken gibt. Mit diesen Denkprozess (Ja, das Befehlen zum Nichtdenken ist ein Prozess des Denkens. Ambivalent, ne?) kann es einfach nicht klappen. Man sollte da einfach keine Erwartungshaltung einnehmen, denn Erwartung aktiviert immer das Denken. Man sollte es nicht aktiv versuchen. Nur brach liegenbleiben und es strömen lassen. (Passive Gedanken sind beim Nichtdenken meines Wissens nach erlaubt, weil ein Hirn ohne keinen einzigen Gedanken sich selbst töten würde, nach dem Schema Gedanke = Befehl [Ob der Befehl ausgeführt wird, ist eine andere Sache, zumal das menschliche Gehirn in der Lage ist, sich selbst zu betrügen])
TheBiber
12.12.2007, 16:39
Kreise, Rechtecke, Dreiecke, alles muss geometrische Formen haben. Das kann nur der Mensch erschaffen haben.)
In diesem Punkt muss ich widersprechen: Die Natur besitzt eine in sich durchgehend mathematische Struktur und Geometrien lassen sich eindeutig feststellen. Sicher haben wir Menschen die Begriffe und Konzepte eingeführt, dennoch ist es von Natur aus so, dass die Physik sich so unglaublich gut mathematisch beschreiben lässt.
Ausserdem ist es naiv zu sagen, die Natur bestünde nur aus "fressen und gefressen werden". Die Natur ist mehr als nur Ökologie; die Chemie und gerade die Physik führen auf viel allgemeinere und grundlegendere Erkenntnisse, die sich auf kultureller Ebene nicht mehr fassen lassen.
Der Fluch der Evolution: Je mehr und breitgefächerter man aktiv denkt , desto depressiver wird man.
vielleicht denken solche leute auch einfach nur zu einseitig. gerade wenn man breitgefächerter und "mehr" denkt wird das leben meiner erfahrung nach immer lustiger, spannender und größer (was viel mit den absurditäten zu tun hat, die man überall entdeckt). man muss nur lernen, alle möglichen standpunkte und sichtweisen einnehmen und nachvollziehen zu können, dann gibt es kaum einen grund, depressiv zu werden.
oder: alles eine sache der einstellung :p
Broken Chords Can Sing A Little
12.12.2007, 17:01
Fressen und gefressen werden, mehr ist in der Natur nicht vorgesehen. Kultur ist nur ein absurder, widernatürlicher, verzerrtes Spiegelbild der Natur.Ich hoffe dir ist bewusst, dass der Mensch sich nicht von der Natur abhebt, sondern Teil ihrer ist. Somit ist es ebenso "natürlich", dass die Gattung Mensch sich kulturell und nicht nur triebhaft entwickelt.
Einfältigkeit als Idealzustand des Menschen? Nun, du siehst das offenbar anders als ich, aber ich persönlich bin froh darüber, die Möglichkeit zu haben, viel zu lernen, mich über einiges informieren zu können sowie aktiv denken zu müssen. Passives Dahinsiechen würde zumindest mir ganz und gar nicht behagen.
Pantoffelninja
13.12.2007, 09:54
Drei Posts hintereinander nur über meinen Standpunkt... liege ich so stark daneben mit meinen Annahmen? ^^"
In diesem Punkt muss ich widersprechen: Die Natur besitzt eine in sich durchgehend mathematische Struktur und Geometrien lassen sich eindeutig feststellen. Sicher haben wir Menschen die Begriffe und Konzepte eingeführt, dennoch ist es von Natur aus so, dass die Physik sich so unglaublich gut mathematisch beschreiben lässt.
Das ist mir natürlich bewusst und so sehr wollte ich das eigentlich auch nicht abgrenzen von der Kultur.
Was ich eigentlich sagen wollte, ist, dass die Natur natürlich geometrische Formen "kennt", aber nur, weil sich gewisse Strukturen besser anbieten als andere, wenn man sich z.B. die Flügelform der Insekten ansieht. Ich rede aber nicht von den Details des Einzelnen, sondern vom Groben des Gesamten: Während in der Kultur sich wirklich alles in geometrische Formen fügen muss, erlaubt die Natur noch, dass eine Grasfläche nicht zwingend einer geometrischen Form nach Norm der Kultur annehmen muss, sie kann auch z.B. einen unregelmäßigen Vieleck mit abgerundeten Ecken annehmen oder einen unförmigen Kreis mit Dellen und Beulen.
In medias res: Der Mensch achtet stärker auf Ästhetik außerhalb ihrer eigenen Rasse als bei andere Lebensformen. Natürlich bevorzugen Tiere auch gewisse ästhetische Merkmale bei z.B. Pflanzen, aber der Mensch ist das einzige Tier, welches seinen Lebensraum nach seinen Vorstellungen anpasst. (Worunter andere Lebewesen leiden, besonders, wenn sich die Menschheit überall verbreitet hat und seinen Lebensraum an sich angepasst hat anstatt, wie normal, er selbst sich den Lebensraum angepasst hat. Was größtenteils der Fall ist)
Ausserdem ist es naiv zu sagen, die Natur bestünde nur aus "fressen und gefressen werden". Die Natur ist mehr als nur Ökologie; die Chemie und gerade die Physik führen auf viel allgemeinere und grundlegendere Erkenntnisse, die sich auf kultureller Ebene nicht mehr fassen lassen.
Chemie und Physik habe ich nicht von der Ökologie ausgeschlossen. Ich redete auch nur von den "Endprodukt" daraus: Dem Lebewesen. Und der erfüllt in meinen Augen keinen höheren Sinn als fressen und gefressen werden. (Okay, auch noch Fortpflanzung, man hat ja einen Überlebensdrang)
vielleicht denken solche leute auch einfach nur zu einseitig. gerade wenn man breitgefächerter und "mehr" denkt wird das leben meiner erfahrung nach immer lustiger, spannender und größer (was viel mit den absurditäten zu tun hat, die man überall entdeckt). man muss nur lernen, alle möglichen standpunkte und sichtweisen einnehmen und nachvollziehen zu können, dann gibt es kaum einen grund, depressiv zu werden.
oder: alles eine sache der einstellung :p
Aber mal ehrlich: Welchen Sinn hat es am Ende, breitgefächerter und mehr zu denken? So viel Sinn wie das Leben selbst. Es ist nur ein großartiger Selbstbetrug des Gehirns, weil es sich selbst vorgaukeln kann, dass das Leben tatsächlich einen Sinn macht. Und je mehr man darüber Gedanken macht, desto mehr erkennt man, dass das Denken darüber sinnlos ist. Das Zurückfallen in den Urzustand würde die Depression ausschalten. Natürlich auch die Freude, weil es ja einen Gegenpol geben muss. Aber wenn man bedenkt, dass die Freude ebenfalls sinnlos ist im Gesamten...
btw ich bin nicht depressiv, ich bin durchaus glücklich momentan. Auch wenn ich die Wahrheit erkannt habe, lasse ich mein Gehirn sich selbt und damit mich betrügen. Damit lebt es sich besser, man muss ja das Hier und Jetzt genießen, selbst wenn es keinen Sinn ergeben würde ;)
Ich hoffe dir ist bewusst, dass der Mensch sich nicht von der Natur abhebt, sondern Teil ihrer ist. Somit ist es ebenso "natürlich", dass die Gattung Mensch sich kulturell und nicht nur triebhaft entwickelt.
Natürlich ist mir bewusst, dass der Mensch in seiner Struktur immer noch ein Wesen der Natur ist. Genau das ist ja das Perverse daran. Ein "Produkt" der Natur, welches ein Abziehbild dieser erzeugt und auf diese Weise die Natur und sich selbst zerstört... (An fast allen Katastrophen der Menschheitsgeschichte ist min. ein Mensch schuld. Okay, Stürme, Orkane, Vulkanausbrüche und Ähnliches höchstens indirekter Einfluss, wenn überhaupt... Aber die Situation in Afrika... Hat man sich selbst verschuldet durch das Raubabholzen. Klingt herzlos und hart, ist aber so)
Einfältigkeit als Idealzustand des Menschen? Nun, du siehst das offenbar anders als ich, aber ich persönlich bin froh darüber, die Möglichkeit zu haben, viel zu lernen, mich über einiges informieren zu können sowie aktiv denken zu müssen. Passives Dahinsiechen würde zumindest mir ganz und gar nicht behagen.
Persönlich bin ich es auch froh. Nur im Gesamten wäre das "passive Dahinsiechen" ein Idealzustand. s.a. Antwort auf es
Welchen Sinn hat es am Ende, breitgefächerter und mehr zu denken?
ähm...spass? natürlich hat das leben nen kurzzeitsinn - wenn man ihm einen gibt. ich glaub auch nicht daran, das DAS LEBEN einen sinn hat, ausser sich zu bewegen. keinen abstrakten sinn, meine ich (und ich vermute mal, das es das ist, was du meinst). sowas wie "uh, wir arbeiten darauf hin, und dann passiert was ganz krasses!" aber das ist absolut kein grund depressiv zu werden - das macht eigentlich alles nur noch leichter.
meinst du mit sinnlosigkeit das es immer weiter geht? das selbst wenn man etwas erreicht es irgendwann vergessen wird? das es kein definitives "ziel" gibt?
kurz noch zum primitiv sein: da wir darüber inzwischen hinaus sind finde ich es einigermaßen vernünftig, in die andere richtung zu gehen und mehr zu lernen. was sollen wir sonst tun, ausser uns beschäftigen - depressiv in der ecke hängen und uns in die wälder zurück wünschen? :p
btw ich bin nicht depressiv, ich bin durchaus glücklich momentan.
kommt auch nicht depressiv rüber ;)
Natürlich ist mir bewusst, dass der Mensch in seiner Struktur immer noch ein Wesen der Natur ist. Genau das ist ja das Perverse daran. Ein "Produkt" der Natur, welches ein Abziehbild dieser erzeugt und auf diese Weise die Natur und sich selbst zerstört... (An fast allen Katastrophen der Menschheitsgeschichte ist min. ein Mensch schuld. Okay, Stürme, Orkane, Vulkanausbrüche und Ähnliches höchstens indirekter Einfluss, wenn überhaupt... Aber die Situation in Afrika... Hat man sich selbst verschuldet durch das Raubabholzen. Klingt herzlos und hart, ist aber so)
meiner meinung nach ist das nicht schlimm. genau das ist es, wozu wir hier sind, wie bakterien. joe rogan hat das ganz gut zusammengefasst... (http://www.youtube.com/watch?v=m3ZFhfEBfmg)ich seh das so ähnlich.
Broken Chords Can Sing A Little
13.12.2007, 15:28
Natürlich ist mir bewusst, dass der Mensch in seiner Struktur immer noch ein Wesen der Natur ist. Genau das ist ja das Perverse daran. Ein "Produkt" der Natur, welches ein Abziehbild dieser erzeugt und auf diese Weise die Natur und sich selbst zerstört... (An fast allen Katastrophen der Menschheitsgeschichte ist min. ein Mensch schuld. Okay, Stürme, Orkane, Vulkanausbrüche und Ähnliches höchstens indirekter Einfluss, wenn überhaupt... Aber die Situation in Afrika... Hat man sich selbst verschuldet durch das Raubabholzen. Klingt herzlos und hart, ist aber so)Schon klar, aber mein Kommentar war ja bloß auf die Aussage bezogen, Kultur sei widernatürlich, was offensichtlich nicht der Fall ist. Dass der Mensch jedoch mit wirtschaftlichen sowie kulturellen Hintergründen auch seinen eigenen Lebensraum vernichtet, dürfte bekannt sein.
Persönlich bin ich es auch froh. Nur im Gesamten wäre das "passive Dahinsiechen" ein Idealzustand. s.a. Antwort auf esWie, im Gesamten?
Dass das Leben für sich sinnlos ist, dem stimme ich zu, aber das hindert mich nicht daran, zu denken - mit meinen Gedanken muss ich ja nicht irgendeinen Zweck anstreben, sie dienen bloß mir selbst und vielleicht in beschränkter Anzahl anderen Menschen, führen also mitunter zu etwas Positivem. Immerhin denke ich mir nicht, nachdem ich ein anregendes Buch gelesen habe, "darüber jetzt nachzudenken bringt ja eh nichts, da glotz ich lieber wieder stumpf in den Fernseher". ;)
Der Fluch der Evolution: Je mehr und breitgefächerter man aktiv denkt , desto depressiver wird man. Die Philosophie ist der große Tod der Einfältigkeit, diese ist jedoch aus natürlicher Sicht aus wünschenswert. (Fressen und gefressen werden, mehr ist in der Natur nicht vorgesehen. Kultur ist nur ein absurder, widernatürlicher, verzerrtes Spiegelbild der Natur. Kreise, Rechtecke, Dreiecke, alles muss geometrische Formen haben. Das kann nur der Mensch erschaffen haben.)
Lem hat in "Also sprach Golem" fabuliert, dass Kultur das Mittel sei, mit dem wir das Loch der fehlenden Instinkte füllen. All die Dinge, die ein Tier zu tun versuchen muss, weil es sonst neurotisch oder von Artgenossen verletzt oder verstoßen wird, wie z.B. Nestbau, Partnerwerb und Sex wird von uns erlernt. Und wir haben dabei verdammt wenig failsaves. Ein Kater, der beim ficken versagt, wird sich von seinem Ohr oder von seinem Auge verabschieden können because the cat does not forgives, aber ein Mensch? Und selbst die Instinkte arbeiten nur innerhalb der Art, es gibt eigentlich keinen direkten Mechanismus, durch den sie mit der Umwelt interagieren könnten um sich selbst zu korrigieren. Außer der zufälligen Mutation und der Vererbung dieser.
So gesehen sind wir als Art verdammt gut ausgestiegen. Wir können den Einfluss des Zufalles auf uns durch Lehren und Lernen reduzieren. Mit der Angst als Preis dafür kann ich gut leben.
(An fast allen Katastrophen der Menschheitsgeschichte ist min. ein Mensch schuld. Okay, Stürme, Orkane, Vulkanausbrüche und Ähnliches höchstens indirekter Einfluss, wenn überhaupt... Aber die Situation in Afrika... Hat man sich selbst verschuldet durch das Raubabholzen. Klingt herzlos und hart, ist aber so) Weißt du, die Mechanismen sind dieselben für alle Tierarten. Sie verhalten sich im "Naturzustand" irrational, verschwenderisch und pflanzen sich über alle Maße fort. Manchmal brechen Epidemien in der einen Art aus, dann nimmt ihr eine andere den Lebensraum plus einen Zuschlag wieder ab.
Außerdem ist Schuld so ein seltsamer Begriff. Die Griechen waren ja der Meinung, dass man Schuldig ist, selbst wenn man vom Verbrechen nichts wusste. Wenn ich mich recht entsinne, hat man diese Position während der Aufklärung modifiziert.
(Passive Gedanken sind beim Nichtdenken meines Wissens nach erlaubt, weil ein Hirn ohne keinen einzigen Gedanken sich selbst töten würde, nach dem Schema Gedanke = Befehl [Ob der Befehl ausgeführt wird, ist eine andere Sache, zumal das menschliche Gehirn in der Lage ist, sich selbst zu betrügen]) Tut mir leid, aber ich kann das nicht wirklich diskutieren, ohne auf meine Religion zu kommen. Aus ihr heraus finde ich deine Tabuvorstellungen bizarr. Man stirbt nicht, wenn man nichts denkt, man gelant zur So-heit. Die Welt wird mehr wie sie ist und weniger, wie man sie sich denkt.
TheBiber
13.12.2007, 21:54
In medias res: Der Mensch achtet stärker auf Ästhetik außerhalb ihrer eigenen Rasse als bei andere Lebensformen. Natürlich bevorzugen Tiere auch gewisse ästhetische Merkmale bei z.B. Pflanzen, aber der Mensch ist das einzige Tier, welches seinen Lebensraum nach seinen Vorstellungen anpasst. (Worunter andere Lebewesen leiden, besonders, wenn sich die Menschheit überall verbreitet hat und seinen Lebensraum an sich angepasst hat anstatt, wie normal, er selbst sich den Lebensraum angepasst hat. Was größtenteils der Fall ist)
Das mit der Anpassung der Umwelt ist auch so eine Sache: Ein Vogel baut ein Nest, ein Virus befällt Zellen, usw. Es ist nicht so, dass die Menschen die einzigen sind, die die Umwelt anpassen. Der Unterschied ist, dass unsere Optionen, wie wir dies tun wollen, enorm sind.
Chemie und Physik habe ich nicht von der Ökologie ausgeschlossen. Ich redete auch nur von den "Endprodukt" daraus: Dem Lebewesen. Und der erfüllt in meinen Augen keinen höheren Sinn als fressen und gefressen werden. (Okay, auch noch Fortpflanzung, man hat ja einen Überlebensdrang)
Dazu gibt es eigentlich nur zu sagen, dass die Natur in sich keinen Zweck erfüllt, sondern halt bloss existiert. Als letzte Erkenntniss bleibt uns deshalb nur der Glauben.
Pantoffelninja
14.12.2007, 00:04
Wie, im Gesamten?
Dass das Leben für sich sinnlos ist, dem stimme ich zu, aber das hindert mich nicht daran, zu denken - mit meinen Gedanken muss ich ja nicht irgendeinen Zweck anstreben, sie dienen bloß mir selbst und vielleicht in beschränkter Anzahl anderen Menschen, führen also mitunter zu etwas Positivem. Immerhin denke ich mir nicht, nachdem ich ein anregendes Buch gelesen habe, "darüber jetzt nachzudenken bringt ja eh nichts, da glotz ich lieber wieder stumpf in den Fernseher". ;)
Dem stimme ich dir absolut zu, ich habe dieser Argumentation auch niemals widersprochen. Im einzelnen Fall ist das Nachdenken ein schöner Akt des Lebens, momentan tue ich ja auch nichts anderes, als über Argumente nachzudenken. Dabei stört mich das Wissen nicht, dass ich weiß, dass es zwar andere Personen anregen wird, aber im Endeffekt keinen Nutzen hat. Ich tue es halt trotzdem, weil ich immer noch eine Persönlichkeit bin, ein Individuum bin, keine Universalität, keine Globalität, keine Chronotät.
"Stumpf in den Fernseher" gucken wäre btw auch eine Form von Tätigkeit, wo man zum Nachdenken verführt werden wird. Wenn man z.B. über gewisse Situationen lacht. Denn dann hat man in Ultrakurzzeit nachgedacht, wo der Sinn des Witzes liegt, und man lacht. ;)
Mit "Im Gesamten" meinte ich übrigens das universelle Ergebnis des Lebens. Bisher hat sie zu keinen eindeutigen Ziel geführt und ich bezweifle, dass die Allgemeinheit irgendwann 100%ig vom Gegenteil überzeugt wird. Aber ich lasse mich gerne überraschen, wenn es um den Sinn der Existenz geht. Mich würde es nämlich auch interessieren, warum ich hier bin und über die Sinnlosigkeit der Existenz philosophiere.
Lem hat in "Also sprach Golem" fabuliert, dass Kultur das Mittel sei, mit dem wir das Loch der fehlenden Instinkte füllen.
Fraglich ist allerdings dabei, wie Instinkte verloren gehen können, also fehlend werden. Sie sind angeboren und es würde wahrscheinlich Millionen Jahre dauern, um einen Instinkt zu verlieren. So lange existiert der Homo sapiens sapiens meines Wissens nach nicht. Und Instinkte besitzen wir immer noch viele. Wie Essen bei Hunger, Trinken bei Durst, Geschlechtsverkehr zur Arterhaltung... Nur haben wir irgendwie gelernt, die Instinkte unter Kontrolle halten zu können. Jetzt gilt es nur zu diskutieren, was der werte Lem unter fehlenden Instinkten versteht. Denn fehlend nach unseren Verständnissen sind sie nicht. Demnach kein Argument für die Kultur.
Andererseits kann Lem damit gemeint haben, dass wir eine Kontrolle über unsere Instinkte aufgebaut haben und somit das Gefühl für den Instinkt verloren haben. Das wäre dann durchaus ein Argument für die Kultur, die das verlorene Gefühl über die Instinkte kompensiert. (Habe "Also sprach Golem" nicht gelesen und bin daher unwissend in diesem Bezug. Habt Nachsicht in dem Punkt)
Tut mir leid, aber ich kann das nicht wirklich diskutieren, ohne auf meine Religion zu kommen. Aus ihr heraus finde ich deine Tabuvorstellungen bizarr. Man stirbt nicht, wenn man nichts denkt, man gelant zur So-heit. Die Welt wird mehr wie sie ist und weniger, wie man sie sich denkt.
War ein wenig überstürzt gesagt (Schulrechner und wenig Zeit ^^"), mea maxima culpa.
Mit den passiven Gedanken meinte ich die Gedanken, die das Gehirn zur Selbsterhaltung benötigt, wie die Kontrolle über die Atmung.
Auch die Augenbewegungen (aber nicht aussschließliches Instrument der Wahrnehmung) sind im Zustand der So-heit (sehr schönes Wort ^^) vorhanden, nur dass wir sie nicht aktiv steuern. Dadurch werden neue Informationen aufgenommen, die in unseren Gedanken vorkommen. Die aber u.U. nicht gewollt sind, das sind dann die passiven Gedanken, die wir selbst wahrnehmen können, im Gegensatz zu den passiven Gedanken der z.B. Atmung, wo wir nur dessen Wirkung wahrnehmen.
Quasi also das Echo unseres Hirns. Diese Gedanken sind in meiner Ansicht erlaubt im Zustand der So-heit, weil sie unvermeidbar sind. Es ist ein nötiges Signal des Gehirns an sich selbst, damit es weiß, dass es noch lebt (oder so, ka, wie ich das genau beschreiben soll).
Ich hoffe, es wurde verstanden. Irgendwie zweifle ich aber daran.
Das mit der Anpassung der Umwelt ist auch so eine Sache: Ein Vogel baut ein Nest, ein Virus befällt Zellen, usw. Es ist nicht so, dass die Menschen die einzigen sind, die die Umwelt anpassen. Der Unterschied ist, dass unsere Optionen, wie wir dies tun wollen, enorm sind.
Natürlich. Du hast auch absolut richtigerweise erkannt, dass unsere Optionen übermäßig sind. Während bei den anderen Lebewesen es beim "Fressen und gefressen werden" bleibt, betreiben wir eine Überfressung. Durch diese Überfressung kann sich der durch die Evolution aufgebaute Kreislauf des Lebens nicht mehr von selbst ausgleichen, wodurch die Natur dauerhaft geschädigt wird, während es bei anderen Lebewesen nur temporär, lokal und/oder selbstregenerativ ist. (Ich weiß, in Bezug auf Natur ist Fressen und gefressen werden nur eine Teilwahrheit, aber das ist das für mich momentan einzige Schlagwort, womit man versteht, was ich meine)
Dazu gibt es eigentlich nur zu sagen, dass die Natur in sich keinen Zweck erfüllt, sondern halt bloss existiert. Als letzte Erkenntniss bleibt uns deshalb nur der Glauben.
Was uns meiner Meinung nach von anderen Lebewesen unterscheidet, der Glaube an etwas, was wir eigentlich noch nie wahrgenommen haben. Bestimmt können andere Lebewesen einen Art Glauben haben, z.B. könnte es ja sein, dass die Bienenschwärme einen kultischen Glauben an die Bienenkönigin besitzen. Der Unterschied zu den kulturellen Glauben, genannt Religion, ist, dass das zu glaubende Ziel auf jeden Fall existent ist, da in der gleichen Ebene der Existenz existent. Zudem kann es auch durch Ausprägung der Evolution sein, sodass der "Bienenkult" instinktgemäß ist.
Nur wir haben die Fähigkeit, an etwas zu glauben, was, wenn überhaupt andere vorhanden sind, nicht in der gleichen Existenzebene existiert. Jedenfalls habe ich, außer bei South Park, noch nie eine Kuhsekte gesehen. Und South Park hat keine höhere Aussagekraft, da es bekannterweise nur der Unterhaltung dient.
Anstrengend, oh ja. Bin müde. Gute Nacht ^^"
Natürlich. Du hast auch absolut richtigerweise erkannt, dass unsere Optionen übermäßig sind. Während bei den anderen Lebewesen es beim "Fressen und gefressen werden" bleibt, betreiben wir eine Überfressung. Durch diese Überfressung kann sich der durch die Evolution aufgebaute Kreislauf des Lebens nicht mehr von selbst ausgleichen, wodurch die Natur dauerhaft geschädigt wird, während es bei anderen Lebewesen nur temporär, lokal und/oder selbstregenerativ ist. (Ich weiß, in Bezug auf Natur ist Fressen und gefressen werden nur eine Teilwahrheit, aber das ist das für mich momentan einzige Schlagwort, womit man versteht, was ich meine) Es ist ironisch, aber schon des längeren bekannt, dass keine Homöostase zwischen den Spezies existiert. Vorhandensein von Beutetieren hat viel weniger Einfluss auf die Populationsentwicklung von Jägern als Krankheiten. Das Zusammenleben der Arten ist keine Dampfmaschine mit Ventil, eher einen hektisch und unregegelmäßig beheizte Dampfmaschine ohne Ventil in einem Kriegsgebiet - manchmal schießt jemand ein Loch in den Boiler und lässt Druck ab, manchmal explodiert der Dampfkessel.
TheBiber
14.12.2007, 19:53
Natürlich. Du hast auch absolut richtigerweise erkannt, dass unsere Optionen übermäßig sind. Während bei den anderen Lebewesen es beim "Fressen und gefressen werden" bleibt, betreiben wir eine Überfressung. Durch diese Überfressung kann sich der durch die Evolution aufgebaute Kreislauf des Lebens nicht mehr von selbst ausgleichen, wodurch die Natur dauerhaft geschädigt wird, während es bei anderen Lebewesen nur temporär, lokal und/oder selbstregenerativ ist. (Ich weiß, in Bezug auf Natur ist Fressen und gefressen werden nur eine Teilwahrheit, aber das ist das für mich momentan einzige Schlagwort, womit man versteht, was ich meine)
So einfach ist der "Kreislauf des Lebens" leider nicht. Ein ökologisches System ist ein komplexes Gebilde, selbst ohne menschliche Möglichkeiten kommen Aufstiege, Zerfälle und Chaos; Ein Virus wäre in der Lage, ein System zu zerstören, obwohl er ebenfalls nur der Regel des "fressen und gefressen werden" unterworfen ist, genauer genommen ist ein Virus sogar der von dir genannten "Überfressung" unterworfen. Und selbst die Dinosaurier sind "von Natur aus" ausgestorben.
Dein "Kreislauf des Lebens" ist nichts anderes als ein evolutionär entwickeltes ökologisches System, dass sich einigermassen stabilisieren konnte, ähnlich dem Einschwingvorgang einer Waschmaschine. Du sprichst von einer Schädigung der Umwelt, wertfrei bedeutet dies, dass ein ökologisches System instabil wird. Doch ob mit oder ohne äusseren Einfluss ist ein ökologisches System zu chaotisch, um nicht früher oder später auch von alleine instabil zu werden.
Was ich damit sagen will: Du meinst, wir Menschen schädigen die Umwelt, da wir aber bisher nur die Umwelt in ungeschädigtem Zustand wahrnehmen konnten, können wir gar nicht sehen, ob sich die Umwelt selbst schädigen kann und wenn, was das für das System bedeuten sollte. Oder genau genommen: Ein ökologisches System befindet sich stets in evolutionärem Wandel, der Eingriff des Menschen ist nicht extern, sondern muss eben als Teil des Systems betrachtet werden.
Broken Chords Can Sing A Little
14.12.2007, 21:20
Mit "Im Gesamten" meinte ich übrigens das universelle Ergebnis des Lebens. Bisher hat sie zu keinen eindeutigen Ziel geführt und ich bezweifle, dass die Allgemeinheit irgendwann 100%ig vom Gegenteil überzeugt wird. Aber ich lasse mich gerne überraschen, wenn es um den Sinn der Existenz geht. Mich würde es nämlich auch interessieren, warum ich hier bin und über die Sinnlosigkeit der Existenz philosophiere.Wie gesagt, ich sehe in der Gesamtheit der Existenz ebenfalls keinen Sinn, aber ich verstehe nicht, wie du aus dieser Weisheit die Aussage "Man sollte nicht denken" bzw. "Denken bringt nichts" erschließt. Denken bringt für die Gesamtheit natürlich nichts, aber wenn das Leben keinen Sinn hat, dann bringt nichts der Gesamtheit irgendetwas, jeder könnte sich auch also einfach das Leben nehmen, das wäre genauso sinnvoll, wie weiterzuleben.
Für den Einzelnen bringt Denken jedoch schon etwas, und auch die Masse besteht näher betrachtet nun mal aus Individuen, die eben zufällig derselben Gattung angehören. Auch wenn ihr kollektives Handeln nicht viel bringt, so nützt sich dennoch jeder Mensch selbst damit, indem er denkt.
Pantoffelninja
15.12.2007, 01:27
So einfach ist der "Kreislauf des Lebens" leider nicht.
Deshalb sagte ich auch, dass "Fressen und gefressen werden" nur die Teilwahrheit an der Sache ist. Dass der Kreislauf des Lebens ein komplexes und kompliziertes Gebilde ist, ist mir bewusst. Mir fiel nur kein besseres Schlagwort ein, der, ohne es ausführlich zu gestalten, von allen verstanden werden kann.
Was ich damit sagen will: Du meinst, wir Menschen schädigen die Umwelt, da wir aber bisher nur die Umwelt in ungeschädigtem Zustand wahrnehmen konnten, können wir gar nicht sehen, ob sich die Umwelt selbst schädigen kann und wenn, was das für das System bedeuten sollte. Oder genau genommen: Ein ökologisches System befindet sich stets in evolutionärem Wandel, der Eingriff des Menschen ist nicht extern, sondern muss eben als Teil des Systems betrachtet werden.
Ehrlich gesagt, empfinde ich das teilweise als Schönredung des menschlichen Einflusses in seine Umwelt. Nach diesen Worten würdest du es auch als Evolution verstehen, wenn der Mensch im Extremfall alle anderen Wesen ausrotten lässt und dadurch als einzigen Weg zum Überleben Kannibalismus anwenden muss. Die Argumentation erscheint sinnig und schlüssig, dennoch bereitet es mir Gänsehaut, es von der Seite aus zu sehen.
Abgesehen davon, dass man es als Schönredung verstehen kann, stimme ich dir zu. Anders könnte es auch unmöglich gehen.
Wie gesagt, ich sehe in der Gesamtheit der Existenz ebenfalls keinen Sinn, aber ich verstehe nicht, wie du aus dieser Weisheit die Aussage "Man sollte nicht denken" bzw. "Denken bringt nichts" erschließt. Denken bringt für die Gesamtheit natürlich nichts, aber wenn das Leben keinen Sinn hat, dann bringt nichts der Gesamtheit irgendetwas, jeder könnte sich auch also einfach das Leben nehmen, das wäre genauso sinnvoll, wie weiterzuleben.
Für den Einzelnen bringt Denken jedoch schon etwas, und auch die Masse besteht näher betrachtet nun mal aus Individuen, die eben zufällig derselben Gattung angehören. Auch wenn ihr kollektives Handeln nicht viel bringt, so nützt sich dennoch jeder Mensch selbst damit, indem er denkt.
Dem stimme ich dir absolut zu, ich habe dieser Argumentation auch niemals widersprochen. Im einzelnen Fall ist das Nachdenken ein schöner Akt des Lebens, momentan tue ich ja auch nichts anderes, als über Argumente nachzudenken. Dabei stört mich das Wissen nicht, dass ich weiß, dass es zwar andere Personen anregen wird, aber im Endeffekt keinen Nutzen hat.
Wo soll ich dir da (schon wieder) widersprochen haben? Denken bringt nichts, das ist im Endeffekt und in der Gesamtheit die Wahrheit, aber dass man nicht denken sollte, Gotteswillen, das wollte ich niemals. Wie im Zitat hervorgehoben, ist im Einzelfall das Nachdenken wichtig, auch mit den Wissen, dass es in der Universalität keinen Effekt hat. Gehört aber dennoch dazu, muss dazu gehören, ist auch gut so, bestreite ich nicht.
Also, bitte, Broken Chords... Momentan bin ich exakt der gleichen Meinung wie du, das war ich auch schon vorher. Bitte sage mir, wo ich dich widersprochen haben soll. Ich sehe selbst nämlich nichts, was den Verdacht darauf erwecken könnte. Ich möchte dir nichts unterstellen, aber du verwirrst mich momentan in der Sache...
TheBiber
15.12.2007, 08:53
Ehrlich gesagt, empfinde ich das teilweise als Schönredung des menschlichen Einflusses in seine Umwelt. Nach diesen Worten würdest du es auch als Evolution verstehen, wenn der Mensch im Extremfall alle anderen Wesen ausrotten lässt und dadurch als einzigen Weg zum Überleben Kannibalismus anwenden muss. Die Argumentation erscheint sinnig und schlüssig, dennoch bereitet es mir Gänsehaut, es von der Seite aus zu sehen.
Gemäss Definition wäre dein Szenario nicht unbedingt Evolution, aber sicherlich ein möglicher Verlauf des ökologischen Systems. Ich persönlich glaube aber nicht daran, dass wir uns in nächster Zeit ausrotten werden, Umweltschützer und technologischer Fortschritt sind dafür einfach schon zu weit verbreitet. Viel eher werden wir lernen, andere Planeten besiedeln.
Ehrlich gesagt, empfinde ich das teilweise als Schönredung des menschlichen Einflusses in seine Umwelt. Nach diesen Worten würdest du es auch als Evolution verstehen, wenn der Mensch im Extremfall alle anderen Wesen ausrotten lässt und dadurch als einzigen Weg zum Überleben Kannibalismus anwenden muss. Die Argumentation erscheint sinnig und schlüssig, dennoch bereitet es mir Gänsehaut, es von der Seite aus zu sehen.
Abgesehen davon, dass man es als Schönredung verstehen kann, stimme ich dir zu. Anders könnte es auch unmöglich gehen. Das wird dich schockieren, aber die Scifi hat dich belogen.
Evolution hat nichts mit Fortschritt zu tun. Fortschritt ist ein menschliches Konzept, in dem sich der Mensch mittels Technik von der Natur und ihm als naturgegeben präsentierten Ideologien mittels Kritik emanzipiert. Zumindest in einigen von vielen Thesen. Evolution ist der Ausleseprozess innerhalb einer Art über Veränderungen ihrer Umgebung oder Veränderungen in ihrem Genbestand.
Sofern der Mensch nun alles ausrottet, was man essen kann, was an sich schon utopisch ist, hat weder dies noch dass er dann seine Artgenossen verspeisen wird etwas mit Evolution zu tun. Es fand nämlich keine Veränderung im Genbestand statt, welche diesen Wechsel der Ernähungsgrundlage forciert hätte. Du sprichst von einer negativ extrapolierten Fortschrittsutopie im Stile von: "SOYLENT GREEN IS PEOPLE!", nicht von Evolution. Die Arten tendieren natürlich dazu, ihren Lebensraum zu übernutzen, aber abgesehen mal von Pandabären, sind sie relativ frei von selbstdestruktivem Verhalten.
Pantoffelninja
15.12.2007, 14:42
Igitt, hier bekomme ich immer stärker das Gefühl, dass meine Posts nicht richtig gelesen werden ._."
@Ianus
Ich habe NICHT gesagt, dass ich es als Evolution verstehe, sondern dass man es anhand von TheBibers Worten so definieren könnte. Dass es meine Sicht wäre, habe ich nicht behauptet.
Die Diskussion aus dem Jahresrückblick-Thread scheint hier besser aufgehoben zu sein.
Der Drang nach einem aufregenden Leben kommt meiner Meinung nach eher deswegen zustande, weil man sich in seinem Alltag, in den man zwangsläufig hineinrutscht, zu beschränkt fühlt. Man möchte Abwechslung erleben, Abenteuer, kein Tag soll so sein wie der andere.
Ich weiß, was du meinst.
"Actual happiness always looks pretty squalid in comparison with the over-compensations for misery. And, of course, stability isn't nearly so spectacular as instability. And being contented has none of the glamour of a good fight against misfortune, none of the picturesqueness of a struggle with temptation, or a fatal overthrow by passion or doubt. Happiness is never grand. [...] Happiness has got to be paid for. You're paying for it, Mr Watson - paying because you happen to be too much interested in beauty. I was too much interested in truth; I paid too." (Brave new world) :(
Aber welches Recht haben wir, bei gesicherter konsumistischer Gratifikation für alle eine solche Undankbarkeit zu zeigen?
Du hast natürlich recht, ein wenig Mut zur Initiative würde uns da vielleicht weiterhelfen. Doch wenn man zwei Schritte weiter denkt, wird man ein unvermeidbares Schicksal wieder vor Augen geführt bekommen: welchen Weg man sich auch wählt, er endet letztlich doch wieder in einem eingeschränkten Leben, und man findet sich wieder an seiner Ausgangsposition.
Was es eigentlich braucht, ist eine tägliche Motivation. Diese lässt einen den niederschmetternden Gedanken unterdrücken. Nur bringt diese Motivation niemand auf Dauer auf.
Es macht den Eindruck, als wollten wir vom Schicksal getrieben werden, doch die Peitschenhiebe bleiben aus und so bleiben wir auf der Stelle stehen.
Initiative hieße, sich so zu positionieren, dass Schicksal und Notwendigkeit uns in die gewünschte Richtung prügeln (auch eine Form von Motivation). Dann könnten wir wenigstens vor uns selbst behaupten, die Richtung sei notwendig gewesen. Aber das Schicksal denkt nicht daran, uns Feuer unter dem Hintern zu machen. Hin und wieder knufft es uns, dann machen wir einen kleinen Schritt.
Hat nicht irgendwer mal geschrieben, der Mensch fahre in die Welt wie die Kugel in die Schlacht? Heute hat man eher das Gefühl, ein Blindgänger zu sein.
Soviel zum Thema Metaphern. :D
Diomedes
22.12.2007, 01:37
Ok, dann eben hier... moment mal, muss ich mir jetz hier noch alles durchlesen?
... na gut, was solls. Dann erstmal Mucke auflegen, die das ganze erträglich macht. Da das ganze ja irgendwie philiosophisch sein soll, muss auch ein entsprechendes Lied hier. Irgendwas geistreiches... aber leider bin ich gerade wieder vom Teen-Gen infiziert, also hab ich keine große Wahl... -_- *kopfschuss* (http://www.youtube.com/watch?v=cF3sT00zluE)
... wobei ich sagen muss, nach dem 12. Anhören ist es gar nicht mal so schlecht. Ich krieg schon fast gute Laune. Naja... was solls, in den Ferien soll das ja erlaubt sein.
So, genug Ego poliert.
Aber welches Recht haben wir, bei gesicherter konsumistischer Gratifikation für alle eine solche Undankbarkeit zu zeigen?
Wäre doch schade, wenn wir es nicht hätten. Was bringt kollektive Fröhlichkeit, die jedem nach spätestens zwei Stunden auf den Wecker fällt? Ohne Meckern, und ohne die theoretischen, unbegrenzten Möglichkeiten der Selbstverwirklichung wäre das Leben irgendwie trostlos.
Es macht den Eindruck, als wollten wir vom Schicksal getrieben werden, doch die Peitschenhiebe bleiben aus und so bleiben wir auf der Stelle stehen.
Initiative hieße, sich so zu positionieren, dass Schicksal und Notwendigkeit uns in die gewünschte Richtung prügeln (auch eine Form von Motivation). Dann könnten wir wenigstens vor uns selbst behaupten, die Richtung sei notwendig gewesen. Aber das Schicksal denkt nicht daran, uns Feuer unter dem Hintern zu machen. Hin und wieder knufft es uns, dann machen wir einen kleinen Schritt.
Hm... finde ich weniger. Aber ich glaube, ich definiere die Begriffe in diesem Zusammehang auch etwas anders. Ich finde, die Möglichkeiten, die man (zumindest hierzulande) in seinem Leben hat, lassen die Definition von Schicksal im Sinne des Fatalismus gar nicht mehr zu. Schicksal ist eigentlich nur noch eine schlechte Ausrede oder wenig tröstende Entschuldígung für diverse Geschehnisse.
Das Schicksal (im Sinne von Bestimmung) ist hierbei für mich nicht die große, von außen aufgezwungene Bestimmung, sondern nur die Bestimmung, eine Entscheidung zu treffen, deren Auswirkungen bis zum Ende des Lebens andauern soll.
Es ist doch so:
Man wird gezwungen, sich so schnell wie möglich für einen Lebensweg zu entscheiden, was man im Rückblick dann als Schicksal bezeichnet. Das Schicksal ist im Umkehrschluss also eigentlich nur der Punkt, an dem man sich selbst definiert. Alles weitere folgt automatisch, und führt uns (um auf den vorher angesprochenen Punkt zurückzukommen) unweigerlich in ein, von gewisser Ordnung beherrschtes, Leben.
Der Faktor Zufall, der sonst als Schicksal bezeichnet wird, spielt natürlich auch eine große Rolle, aber ich würde hier wirklich nur vom unbeeinflussbaren Faktor reden.
Denn Zufälle oder Gegebenheiten bestimmen nur bedingt unser Schicksal. Die wahre Bestimmung wählen wir uns, im Rahmen unserer Möglichkeiten, selbst. Sie ist nur in Fällen von einem sehr eingeschränkten, kulturellen Rahmen unvermeidbar.
Auf der Stelle stehen bleiben heißt für mich hier, dass man sich mit diesem einen Schicksal zufriedengibt, sprich sich selbst auf eine Weise akzeptiert, und es dabei belässt. Alles was noch folgt, ist natürlich ebenso Schicksal. Aber es ist nur noch andauernder Prozess, nichts eintretendes.
Das Warten auf das Schicksal wäre insofern natürlich idiotisch.
Initiative hieße für mich, der Ordnung den Kampf anzusagen. Um dem Schicksal, sprich dem Leben in vorbestimmter/selbstbestimmter Bahn, zu entfliehen, muss man eigentlich immer nur jeden Tag aufs neue einen anderen Gedanken ins Zentrum rücken, sich selbst keine Grenzen aufstellen, und keinen Abbruch der persönlichen Entwicklung zulassen. Anders ausgedrückt, jeden Tag sich selbst neu definieren, oder diese Definition bis zum Unendlichen hin auszudehnen versuchen.
Dafür müsste man sich aber wirklich jeden verdammten Tag einreden, dass man absolute Freiheit hat, und dass die planlose Initiative einen wirklich weiterbringen würde.
Wer jedoch sich von der Wahrheit vereinnehmen lässt, dass das eigene Leben trotz allem Streben wieder in Eintönigkeit endet, der denkt schon am Morgen, dass all die tollen Ideen nichts als Illusionen sind, und man am nächsten Abend so oder so wieder allen Grund hat, deprimiert ins Bett zu gehen.
Ich nehme es niemandem krumm, der dieser etwas eigenen Definition von Schicksal und der Thesen zur Selbstbestimmung nicht zustimmen kann. ;)
Drei Posts hintereinander nur über meinen Standpunkt... liege ich so stark daneben mit meinen Annahmen? ^^"
Nein, das liegt eher an deiner Person.
Du bist offenbar ein offenherziges Wesen, das sich mitteilen kann und will, und demnach anderen ins Auge sticht und ihnen die Viertelstunde Lesezeit wert ist.
Bei mir wissen die Leute dagegen, dass ich, teils mit Absicht, einen Haufen Schrott ablasse, der noch dazu meist überheblich und selbstgefällig formuliert ist. Viele intelligente Leute sind deswegen dazu übergegangen, meine Worte zu ignorieren, und das mit Recht. Den die ständige Predigt vom Idealismus der Existenzlosigkeit ist nicht nur langweilig, sondern stößt im allgemeinen auch auf Unverständnis. Aber mehr Spaß an der Sache für weniger Popularität scheint mir ein fairer Deal zu sein. ^^
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.