Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fluggeräte



Yerk
26.11.2007, 11:18
Wir sollen im Naturwissenschaftsunterricht ein funktionierendes Fluggerät bauen. (Und nicht umbedingt einen ordinären Papierflieger).
Das ganze soll Bionisch sein, das heißt, ein Vorbild in der Natur haben.
Habt ihr irgendwelche Ideen?

TheBiber
26.11.2007, 16:30
Ein Papierflieger. :D

Hmm, bionisch, als Inspiration dient sicher die entsprechende Wikipedia-Seite (http://de.wikipedia.org/wiki/Bionisch). Ansonsten: Was hast du für Materialien zur Verfügung und auf welchem technischen Niveau sollte das Fluggerät realisiert werden?

Yerk
28.11.2007, 13:53
Ich darf alle Materialien benutzen die ich bekommen kann. Denk ich...
Und es soll einfach nur fliegen, bzw. so lang wie möglich in der Luft bleiben. Wir schmeißen die dann auch vom Dach der Schule und gucken was am besten fliegt.
Aber möglichst einfach sollte es schon sein, sonst bekomm ich das nicht hin. Und bitte bis Morgen, da bekommen wir unsere Letzte chance an den Computer zu gehen um das zu machen.

gas
29.11.2007, 01:31
Kennst du diese Baumsamen, die beim Herunterfallen rotierend durch die Luft segeln und dadurch sehr langsam fallen? Ich glaube, bei Tragschraubern wird dieses Prinzip auch genutzt. Das sollte auch mit einfachen Mitteln nachzubauen sein.
Es wird aber ein passives Gerät bleiben und lediglich langsam fallen. Ein Antrieb ist in der Regel zu schwer, wie immer er auch konstruiert wird. Gespannte, gewundene Gummibänder sind ein möglicher Lieferant von Bewegungsenergie, aber sie geben die Energie recht abrupt ab. Wenn es um lange Flugzeit geht, wird das kaum helfen.

Es gäbe dann noch das Prinzip des Heißluftbalons. Ein leichtes Plastikfeuerzeug und eine Plastiktüte könnten unter Umständen funktionieren. Ich weiß aber nicht, ob euer Lehrer das erlauben wird, schließlich sollt ihr die Schule nicht in Brand stecken und ein herumfliegendes, steuerloses, brennendes Feuerzeug ist auch nicht gerade ungefährlich.

Ansonsten wirst du im Internet sicherlich Anleitungen zum Drachenbau finden. Dann nimmst du eine Schnur, bindest ihn irgendwo fest und hast gewonnen, weil er noch immer vom Wind getragen in der Luft fliegen wird, wenn die Fluggeräte der Konkurrenz schon zerschmettert am Boden liegen. Der Spaß braucht allerdings Wind.
Alternativ könntest du ihn mit einem Gewicht beschweren und so bauen, dass er aus dem Fallen Geschwindigkeit gewinnt, die ihn in der Luft hält.

Oder du nimmst einen Ziegelstein und schmeißt den vom Schuldach, das hätte dann immerhin noch einen gewissen künstlerischen Wert. :D

Zerwas
29.11.2007, 06:33
Wie wäre es einfach mit einem Segler in Anlehnung an den Segelflug der Vögel?
Einfach lange Holzschaschlikspieße über Kreuz zusammengeklebt, Papier darüber gespannt und in die Mitte ein kleines Gewicht gehängt. Und dann probieren, ob die Kiste fliegt.

Den Segler musst du natürlich, ähnlich wie einen Papierflieger, werfen, damit er fliegt und sieht auch sonst einem Papierflieger sehr ähnlich, daher bin ich nicht sicher, ob das okay ist.

Yerk
29.11.2007, 10:14
Danke für eure Tipps! :)
Ich werd mal das Prinzip des Heißluftballons ausprobieren, aber mit Teelichtern statt einem Feuerzeug.
Übrigens ist mir grad klar geworden, dass die Fluggeräte "aus eigenem Antrieb" fliegen sollen. Also ohne werfen.


Oder du nimmst einen Ziegelstein und schmeißt den vom Schuldach, das hätte dann immerhin noch einen gewissen künstlerischen Wert.
:D

edit: Achja, kann mir bitte jemand sagen, was ein Heißballon für eine Flugart nutzt. Ich suche gerade selbst, tu mich mit dem finden aber schwer. Außerdem hab ich leider noch andere Aufgaben zu machen.

gas
02.12.2007, 01:09
Stimmt schon, der Heißluftballon ist nicht besonders bionisch. Aber er könnte sogar fliegen, während ich einem mechanischen Vogel, wie immer man ihn mit einfachen Mitteln zu bauen gedenkt, wenig Chancen gebe.


Danke für eure Tipps! :)
Ich werd mal das Prinzip des Heißluftballons ausprobieren, aber mit Teelichtern statt einem Feuerzeug.
Ich habe auch zuerst an ein Teelicht gedacht, aber die Teile sind sehr relativ schwer. Du solltest die Metallschale ganz weglassen und den Wachsteil mit einem Messer so klein schneiden, dass nur ein Haselnussgroßes Stück mit Docht drin übrig bleibt. Leider kommt noch zusätzliches Gewicht dadurch hinzu, dass du die Plastiktüte wohl mit einem Gerüst stützen musst, damit sie nicht in sich zusammenfällt. Holz ist zu schwer, Plastikstrohhalme könnten funktionieren.
Probiere statt schwerer Plastiktüten die dünnen weißen Müllbeutel aus, die haben fast kein Eigengewicht.



Wir haben in der Schule übrigens mal ein ähnliches Experiment gemacht. Wir hatten drei oder vier Blatt Papier und Klebstoff und mussten damit etwas bauen, mit dem es uns möglich ist, ein Ei unbeschadet vom Schuldach auf den Schulhof hinunterzuwerfen.