Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Breaking the Borders: Alternative Eingabemöglichkeiten [relativ XP-Only]
UhuSchuhu
19.11.2007, 18:41
Nintendo machts aktuell sehr groß vor: Wir sind in den Steuerungsmöglichkeiten von Spielen nicht mal annähernd so eingeschränkt wie wir glauben. Als ich grade den Trailer zu Zelda: Phantom Hourglass guckte stellte sich mir die Frage: In wie weit lässt sich das auf den RPG-Maker übertragen?
Sicherlich fällt die Steuerung über Neigungs- und Bewegungssensoren direkt weg, mit dem PC werden Wii-Ähnliche Rüttelorgien nicht möglich sein. Deshalb konzentriere ich mich jetzt mal auf den DS, weil der wesentlich (aber nicht wirklich) bodenständiger ist als sein "großer Bruder".
Mit dem Touchpad und dem dazugehörigen Stift (Stylus oder wie das Ding heißt) hat das Ding eine großartige Möglichkeit, Spiele zu steuern. Klar, kein PC hat wirklich ein Touchpad (außer vielleicht Zeichentabletts, aber ob die Dinger dafür stabil genug sind?), aber mit der Maus ist doch ein akzeptables Äquivalent gefunden. Auf dem XP lässt sich eine Mausunterstützung einfach implementieren, wird aber (mMn) stark unterschätzt. Statt einfach geklicke dachte ich da an so Dinge wie in erwähntem Zelda:
Eine Linie auf die Oberfläche malen, die dann vom Boomerang oder anderen Dingen nachgeflogen wird.
Statt manueller Steuerung auf einer langweiligen Mini-Weltkarte malt man einfach seine Reiseroute auf, die wird dann vom Luftschiff geflogen. Während man unterwegs ist kann man seine Unterlagen sortieren, Charaktere im Trainingsraum auf dem Schiff leveln oder mit der Boardkanone Gegner bekämpfen.
Das sind die beiden Möglichkeiten, die der PH-Trailer zeigt, wobei ich es noch ganz interessant finde, dass man auf die Weltkarte Notizen kritzeln kann. Das befreit vom lästigen Zettel-und-Stift-suchen bei Rätseln, bei denen man sich was merken muss. Das ist sicher beliebig erweiterbar und ich denke der DS wird in dieser hinsicht einiges an Inspiration bieten.
Das ganze wird selbstverständliche nicht so intuitiv ablaufen wie das Zeichnen auf dem Touchpad, aber einiges mehr an Action in das Spiel bringen.
Eine andere Möglichkeit bieten, denke ich, Mikrophone. In jedem gut sortiertem Zockerhaushalt ist ein Headset vorhanden (nagut, ich hab keins :o) , von daher kann man das denke ich ähnlich uneingeschränkt nutzen wie die Maus.
Klar, eine Spracherkennung wird kaum/garnicht umsetzbar sein und in wie weit sich bestimmte Geräuschmuster erkennen lassen weiß ich nicht.
Aber auch hier hat Zelda ein sehr lustiges Element: Ein Gegner, der kleiner wird, wenn man in das Mikro vom DS schreit. Ein Schrei kann eigentlich alles sein, vom "Aaaah" bis zum "Oooooh", man müsste nur eine Möglichkeit finden, die Lautstärke zu messen. Ich weiß nicht wie, aber ich denke, dass das machbar sein sollte. Das stelle ich mir auf jeden Fall sehr spassig vor und nur mit der Lautstärkererkennung sollte doch was machbar sein.
Beispiel, grade aus den Fingern gesaugt (und im Spiel sicher frustrierend, also bloß nicht umsetzen ;) ): Zaubersprüche müssen von einem Sprechen irgendeines Textes ins Mikro begleitet werden. Wenn man in einer Gegend mit großer Umgebungslautstärke (Brandung z.B.) ist muss sie lauter gesprochen werden; wenn man auf einer Schleichmission ist darf man nicht zu laut sprechen, sonst wird man erwischt.
Und nun also die große Frage: In wie weit würden solche Dinge das Gameplay verändern und verbessern? Würde es überhaupt einen Sinn machen, sowas einzubauen?
Und was davon ist eigentlich technisch machbar; was für Möglichkeiten bieten sich sonst?
MA-Simon
19.11.2007, 19:04
Zaubersprüche müssen von einem Sprechen irgendeines Textes ins Mikro begleitet werden. Wenn man in einer Gegend mit großer Umgebungslautstärke (Brandung z.B.) ist muss sie lauter gesprochen werden; wenn man auf einer Schleichmission ist darf man nicht zu laut sprechen, sonst wird man erwischt.
Jaj, die Idee ist gut^^
... andererseits,käme ich mir extremst bescheuert dabei vor (;
UhuSchuhu
19.11.2007, 19:19
Jaj, die Idee ist gut^^
... andererseits,käme ich mir extremst bescheuert dabei vor (;
Klar, klingt in den beiden Situationen echt toll, aber stell dir vor du müsstest das bei jedem Zauberspruch den du irgendwann zauberst machen. Da könntest du auch gleich mit deinem Schrank einen Monolog über die (Un-)Endlichkeit des Kosmos halten, da hättest du wohl ähnlich viel zu erzählen.:D
Wenn man jetzt nur die Touchscreen-Fähigkeiten des DS berücksichtigt, kann man sagen, dass diese mit Sicherheit in den meisten Fällen auf dem Maker umsetzbar ist (Mauspatch sei Dank).
Ich selbst arbeite gerade recht erfolgreich an einem Elite Beat Agents-/Ouendan-Klon auf dem Maker, deswegen spreche ich hier aus Erfahrung :bogart:
Und .trickster arbeitet (hoffentlich immrenoch >:() an einem Picross-Maker-Spiel, das sich von der Steuerung her auch an Picross DS anzulehnen scheint.
Mikrofon-Spracherkennung wird auf dem Maker wohl eher nicht möglich sein. Es sei denn, jemand schafft es, sowas in ein Lua- oder Ruby-Skript zu packen, was ich bezweifle.
Ähm, ja. Das wär soweit das, was ich dazu beitragen kann (nachdem ich den Erstpost nur zu nem Drittel durchgelesen habe 8D)
Ein großer Teil der Makerspiele sind aber Rollenspiele und bei denen ist es nicht nötig sie durch die Simulation von epileptischen Anfällen zu steuern. Zählen wir mal die Nachteile von neuen Eingabemethoden auf.
Zappel-Controller:
- Tennisarm
- Kein gemütliches Spielen mehr möglich (wie soll man dabei gleichzeitig essen und trinken oder auf dem Boden liegen)
- Gefahr, dass Angehörige den Notarzt rufen (s. oben, epileptischer Anfall)
Sprachsteuerung:
- Stimme wird belastet
- Angehörige machen sich wegen Selbstgesprächen Sorgen um geistige Verfassung
Ach, der einzige Vorteil ist übrigens, dass man behaupten kann man wäre innovativ. =3
Ach, der einzige Vorteil ist übrigens, dass man behaupten kann man wäre innovativ. =3
Eindeutiges Pro bei Projekten die sowieso gecancelt werden.
Zappel-Controller:
- Tennisarm
- Kein gemütliches Spielen mehr möglich (wie soll man dabei gleichzeitig essen und trinken oder auf dem Boden liegen)
- Gefahr, dass Angehörige den Notarzt rufen (s. oben, epileptischer Anfall)
Sprachsteuerung:
- Stimme wird belastet
- Angehörige machen sich wegen Selbstgesprächen Sorgen um geistige Verfassung
Du siehst das alles viel zu negativ, Kelven ;)
Ich persönlich bin ein riesiger Fan des "Zappel-controllers". Seitdem ich Zelda:TP gespielt habe bin ich 100% davon überzeugt, bei jedem Zelda das ich dannach nochmal gespielt habe fehlte mir die Bewegung. Dazu hat mir noch kein Spiel sosehr das Gefühl gegen mitten im Spiel zu sein als Metroid Prime Corruption, dagegen ist ein Egoshooter mit der Maus am Computer nichts.
Und den bekannten Tennisarm gibts ja auch nur wenn mans falsch macht ;)
Sprachsteuerung hab ich noch nie in einem Spiel verwendet, wäre dem allerdings auch nicht abgeneigt. Im gegenteil, ich fände es ne interessante Idee Zaubersprüche im Spiel zu sprechen. Wer sich dann Sorgen drum macht was andere denken ist selber schuld, fakt ist sowas macht in der Gruppe extremen Spaß.
Ich bin generell für neue Ideen, immer nur her damit. Man wird dann sehen ob es sich lohnt. Gleich immer alles in die "Ihr macht es ja nur damits Inovativ ist"- sparte zu legen halte ich für nen riesigen Fehler.
Blackadder
20.11.2007, 13:07
ich bin ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht. es gibt kaum spiele, welche die möglichkeiten des keypatches voll ausnutzen. und dabei gibt es den patch nun schon seit einer ganzen weile...
ist es der mangel an fähigen scriptern?
Und .trickster arbeitet (hoffentlich immrenoch >:() an einem Picross-Maker-Spiel, das sich von der Steuerung her auch an Picross DS anzulehnen scheint.
hab doch gesagt, es ist canceled. kein interesse, keine motivation. hab gezeigt, dass es möglich ist, das ist doch wenigstens was.
und übrigens arbeite ich an was anderem... hat zwar keine maussteuerung, dafür aber viele tasten zum drücken.
UhuSchuhu
20.11.2007, 16:34
Ein großer Teil der Makerspiele sind aber Rollenspiele und bei denen ist es nicht nötig sie durch die Simulation von epileptischen Anfällen zu steuern. Zählen wir mal die Nachteile von neuen Eingabemethoden auf.
Zappel-Controller:
- Tennisarm
- Kein gemütliches Spielen mehr möglich (wie soll man dabei gleichzeitig essen und trinken oder auf dem Boden liegen)
- Gefahr, dass Angehörige den Notarzt rufen (s. oben, epileptischer Anfall)
Das ist eine mögliche Sichtweise. Anders herum gesehen macht auch mal ein bisschen rumzappeln Spaß. Ich hab auf jeden Fall selten an einem Konsolenspiel mehr Spaß gehabt als an einer Runde Mario Party auf dem Wii mit vier Spielen.
Da man diese Technik auf dem PC aber eh nicht umsetzen kann lassen wir diese Diskussion doch einfach ;)
Sprachsteuerung:
- Stimme wird belastet
- Angehörige machen sich wegen Selbstgesprächen Sorgen um geistige Verfassung
Genauso gut könnte man sich über "WASD-Krallen", schmerzende Mausfinger und brennende Augen beklagen. PC-Spiele sind zwar nicht gefährlich, aber ganz spurlos werden sie auf Dauer an keinem vorbeigehen.
Ach, der einzige Vorteil ist übrigens, dass man behaupten kann man wäre innovativ. =3
Das ist aber ein wirklich, hundertprozentig falscher Standpunkt. Wie bringt es uns vorwärts wenn wir alle versuchen, uns auf altes zu berufen, auf unsere Wurzeln zu verlassen? Brauchen wir wirklich noch ein Velsarbor? Was bringt uns ein weiteres UiD? Ist es nicht - sowohl auf dem richtigen, als auch auf dem Hobbymarkt für PC-Spiele - wichtig, Innovationen zu haben, die das Spiel von anderen absetzen? Sonst könnte ich auch einfach statt Spiel x nochmal Spiel y durchspielen, weil beides quasi das selbe ist. Dann bräuchte man eigentlich auch garkeine Maker-Spiele mehr erstellen, weil es doch schon genug gibt.
Eine solche Einstellung würde uns in die Stagnation bringen. Wir bewegen uns nicht vorwärts, weil wir uns nicht entwickeln, basteln zum hundersten Mal ein UiD oder VD und haben nichts erreicht. Da wird auf Dauer sowohl dem Spieler als auch dem Ersteller die Lust vergehen.
Und ein paar weitere Ideen mit der Stimmerkennung, die mir heute in der Schule gekommen sind:
-Kampfschreie. Je lauter man beim Angriff ins Mikro schreit um so mehr Schaden macht der Schwerthieb.
-Kontaktaufnahme mit NPCs. Der Fährmann ließt verträumt ein Buch und man selber steht auf der anderen Seite des Flußes und muss dringend rüber? Kein Problem, einmal kurz rufen, damit er guckt und rübergeschippert kommt.
Wäre schön wenn einer der Technik-Götter mal sagen könnte, ob es über RGSS möglich wäre, Sounds vom Mikro aufzunehmen, damit ich mir hier nicht ganz umsonst Gedanken mache ;)
Zählen wir mal die Nachteile von neuen Eingabemethoden auf.
Zappel-Controller:
- Tennisarm
Von allen Argumenten, die du hier liefertst, ist das hier das einzige, das wirklich eintreten kann...das heisst, solange man wie blöde um sich herum fuchtelt wie n bekloppter Affe, dem grade ein kompletter Nippel ohne Narkose rausgezogen und auf den Rücken geklebt wurde. Um es mal so auszudrücken.
- Kein gemütliches Spielen mehr möglich (wie soll man dabei gleichzeitig essen und trinken oder auf dem Boden liegen)
Öh...wenn man diese Behauptung jetzt mal einzig und allein auf die Wii-Fernbedienung verdichtet: WTF? Bei der Fernbedienung hast du noch ne Hand frei und kannst so perfekt ne Tüte Chips knabbern oder aus der Coladose trinken. Und das besser als beispielsweise mit nem PS2-Pad (oder wenn man es ganz extrem will: besser als mit dem alten X-Box-Controller-Totschläger)
- Gefahr, dass Angehörige den Notarzt rufen (s. oben, epileptischer Anfall)
Nö. Die rufen den maximal dann, wenn dir sowas passiert wie hier (http://wiihaveaproblem.com/). Und das passiert hier nicht in Deutschland. Außer vielleicht bei eingewanderten Amerikanern.
Sprachsteuerung:
- Stimme wird belastet
:hehe:
Nein.
Die Stimme wird TRAINIERT.
Und das ist auch zwingend notwendig, weil die meisten Hardcore-Gamer im Normalfall auch solche sind, die daheim vor der Flimmerkiste sitzen und sonst keinen Ton von sich geben.
Und wtf, belastet? Es ist ja nicht grade so, als ob man ins Mikro schreit. Man spricht da gemütlich rein, flirtet quasi mit dem Mikro und 9 Monate später haste halt Menschofone, so what?
- Angehörige machen sich wegen Selbstgesprächen Sorgen um geistige Verfassung
Wer Selbstgespräche mit einer schwache geistige Verfassung in Verbindung setzt, hat doch eh schon verloren. Es gibt genug Situationen, wo man gelegentlich mit sich selbst spricht. Und außerdem: Wenn man den Angehörigen erklärt, warum man "mit sich selbst" spricht, kapieren die das.
Ach, der einzige Vorteil ist übrigens, dass man behaupten kann man wäre innovativ. =3
NUR wenn man es nicht 1:1 geklaut/übernommen/whatever hat :o
Und Kelven, ohne dich angreifen zu wollen, aber entweder war das der ungewöhnlichste Post, den ich je von dir gelesen habe oder ich hab die Ironie nicht erkannt o.o
Das ist aber ein wirklich, hundertprozentig falscher Standpunkt. Wie bringt es uns vorwärts wenn wir alle versuchen, uns auf altes zu berufen, auf unsere Wurzeln zu verlassen? Brauchen wir wirklich noch ein Velsarbor? Was bringt uns ein weiteres UiD? Ist es nicht - sowohl auf dem richtigen, als auch auf dem Hobbymarkt für PC-Spiele - wichtig, Innovationen zu haben, die das Spiel von anderen absetzen? Sonst könnte ich auch einfach statt Spiel x nochmal Spiel y durchspielen, weil beides quasi das selbe ist. Dann bräuchte man eigentlich auch garkeine Maker-Spiele mehr erstellen, weil es doch schon genug gibt.
Es gibt keine falschen Standpunke, nur Meinungen, die von der eigenen abweichen. ;) Braucht die Makercommunity ein zweites Velsarbor oder ein zweites UiD? Na klar, gibt ja nur jeweils eines davon. Weitere Makerspiele mit deren Qualität würde ich gerne sehen. Redet ja keiner von einer 1:1-Kopie. Bevor in unserer Community an so was wie Innovation gedacht wird, sollte lieber vorher daran gedacht werden ein vernünftiges Spiel zu machen. Man kann bei der Geschichte, dem Szenario und dem Gameplay noch so viel verändern, dass seltsame Eingabemedien gar nicht nötig sind.
Außerdem ist Innovation kein Selbstzweck. Eine Neuerung muss dem Spieler schon wirklich was bringen und z.B. Stimmkommandos für das KS ändern am KS erstmal rein gar nichts. Ich zweifel jedenfalls bei Rollenspielen den Wert anderer Eingabemedien an.
Eine solche Einstellung würde uns in die Stagnation bringen. Wir bewegen uns nicht vorwärts, weil wir uns nicht entwickeln, basteln zum hundersten Mal ein UiD oder VD und haben nichts erreicht. Da wird auf Dauer sowohl dem Spieler als auch dem Ersteller die Lust vergehen.
Krabben laufen auch seitswärts und haben damit keine Probleme. Schreit denn die Mehrheit der Leute aus der Makercommunity, dass ihnen die Spiele keinen Spass mehr machen? Und wieviele Leute gibt es, die Spiele wie UiD oder VD nachmachen können?
@V-King
Das war alles nicht ernst gemeint um dich zu beruhigen. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich solche neuen Controller wie den vom Wii für Mist halte. ;)
@V-King
Das war alles nicht ernst gemeint um dich zu beruhigen. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich solche neuen Controller wie den vom Wii für Mist halte. ;)
Haste das Ding wenigstens mal ausprobiert? Und damit meine ich länger als 5 Minuten im Saturn umme Ecke, sondern mal so richtig mit ner kleinen Session Metroid Prime 3, ExciteTruck oder Zelda in der Länge von, sagen wir, eine Stunde am Stück.
Ich mein, mit dieser Steuerung wird bewiesen, dass es sogar was besseres als Tastatur+Maus gibt und das will was heissen o.o
Schließlich ist das ja nciht nur n nettes Gimmick, sondern eine essenzielle...öh...Essenz bei den Wii-Spielen. Und dies wird in den meisten Spielen grandios genutzt.
Ne, ich hab (ausserhalb der Nato) seit der SNES-Ära keine Nintendo-Konsole mehr angerührt. So ein Controller widerspricht meiner Philosophie vom gemütlichen Spielen.
Ich mein, mit dieser Steuerung wird bewiesen, dass es sogar was besseres als Tastatur+Maus gibt und das will was heissen
Ja klar, jede Form von Control Pad übertrifft diese Steuerung. Ich weiß schon wieso ich ausser Makerspielen keine Spiele am PC spiele. xD
KratosAurion91
20.11.2007, 21:51
Nee nee nee Kelven... Immer diese Vorurteile. Was isn am PS3 controller besser? ja wenn ich da son ding in der hand hab das ebenfalls durch bewegungen gesteuert wird nur nich wie bei der wii fernbedienung eine hand brauch, denn müsstest du das ja auch als ungemütliches spielen sehen oder?
Probiers doch einfach mal aus, bevor dus gleich verurteilst. und sich so viel bewegen muss man nicht. meistens reichen kleine handbwegungen vollkommen aus.
Ich hab keine Ahnung was am PS3 Controller besser ist, da ich keine der neusten Konsolen besitze. Wenn bei der PS3 auch vorausgesetzt wird, dass man vor der Kiste herumhampelt, ist das genauso doof. Wobei für mich letztendlich für einen Konsolenkauf nicht ausschlaggebend ist wie der Controller funktioniert, sondern was für Software angeboten wird. Nur wird die eben auf den Controller zugeschnitten.
Cloud der Ex-Soldat
21.11.2007, 15:21
Eine Linie auf die Oberfläche malen, die dann vom Boomerang oder anderen Dingen nachgeflogen wird.
Statt manueller Steuerung auf einer langweiligen Mini-Weltkarte malt man einfach seine Reiseroute auf, die wird dann vom Luftschiff geflogen.
Das würde ich ohne Probleme hinbekommen.
Klar, eine Spracherkennung wird kaum/garnicht umsetzbar sein und in wie weit sich bestimmte Geräuschmuster erkennen lassen weiß ich nicht.
Das ist sehr interessant. Ich kann leider kein Sterbenswörtchen Ruby, aber ob sowas möglich wäre? Das wäre revolutionär! oO
Was meinen die Ruby-Experten? Ist sowas in gewisser Weise möglich? D:
(das interessiert mich jetzt mal).
Ich bin kein Rubyexperte, aber was man dafür braucht ist folgendes: Man muss die Eingaben vom Mikro erfassen, diese in das benötigte Format umwandeln (hängt vom 3. Punkt ab) und dann braucht man ein Spracherkennungsmodul. Ich weiß nicht wie weit die Spracherkennung heutzutage ist, aber so was zu programmieren ist sicherlich alles andere als trivial.
Liferipper
21.11.2007, 16:27
-Kampfschreie. Je lauter man beim Angriff ins Mikro schreit um so mehr Schaden macht der Schwerthieb.
Da kann ich mir aber ne sinnvollere Verwendung für meine Stimmbänder vorstellen. Zum Beispiel den Ersteller anbrüllen: "Lass den Scheiß!"
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.