Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Theorie von Raum & Zeit
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 16:33
Hi Leute.... hier mal was wissenschaftliches...
naja... wirklich wissenschaftlich isses auch nich, weil ich mir das alles so zusammen gesponnen hab aus den sachen die mir bekannt sind ^^
Und da ich denke dass bilder mehr sagen als 1000 worte, kommen zu anfang ein paar bilder... wer dennoch fragen hat... einfach stellen ^^
Hier nun:
Meine Theorie der Zeit
http://s1.directupload.net/images/071109/u3d9rv8h.jpg
http://s1.directupload.net/images/071109/agqzpveh.jpg
Ausdehnung: Abstand zwischen Vergangenheit, Zukunft und Fiktion wird größer
Kollaps: Abstand zwischen Vergangenheit, Zukunft und Fiktion wird kleiner, bis sich alle in der Gegenwart treffen
daraus folgt: Fiktion, Vergangenheit, Zukunft & Vergangenheit können 1 sein & zwar am Punkt maximaler Verdichtung (kurz vor dem Urknall)
Hummelmann
09.11.2007, 16:47
Nach dem neuesten Stand der Dinge (also so weit ich weis) "lässt die Ausdehnung des Universums nicht nach" sondern beschleunigt sogar.
Fragen: Nach deinem zweiten Diagramm nach dehnt sich der Raum nach der "Hälfte" ins negative aus. Wie soll das denn gehen?
Und das dritte Bild sagt mir nunmal überhauptnichts. In welchen Zusammenhang stehen bitte die Größen und what the hell ist Fiktion:confused:
Etemenanki
09.11.2007, 16:55
Also, der erste Punkt hab sogar ich noch verstanden...
aber 2. ist mir nicht so ganz geheuer: was soll deses Negative da:eek:
Und zum dritten?
Warum soll Vergangenheit, Gegenwat und Zukunft beim Urknall zusammenliegen?
Weil es nach dem Urknall wieder von vorne anfängt, oder weil 1 Sekunde vor dem Urknall man nicht mehr unterscheiden zwichen vergangenheit, gegenwart und zukunft?:D
Bitte kleine Aufklärung für einen unwissenden;)
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 17:05
hm... das wusst ich nich... das is mir was ganz neues
Also... im 2. Bild hab ich die 2. hälfte der Sinuskurve gestrichelt gezeichnet, weil es könnte ja sein, dass ersteinmal ein "negativer" urknall stattfindet, d.h. ein negativ unseres momentanen universums entsteht...
aus dem 1. bild geht ja hervor, dass ein Kreislauf entsteht... (daher der Kreis in Bild 3)
Diese 4 Größen: Fiktion, Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft hab ich n bissle philosophisch gesehen ^^;
Und zwar: Das was nicht ist (Fiktion), Das was war (Vergangenheit), das was ist (Gegenwart), das was seien wird (Zukunft)
Je weiter die Zeit fortschreitet... (also je größer der Kreis wird) desto weiter entfernen sich ja auch Fiktion, Vergangenheit & Zukunft
so... und jetzt zu erklären warum ich Fiktion reingenommen hab is schwierig zu erklären...
Fiktion, damit mein ich Gedanken, Erinnerungen, Religionen, alles übernatürliche, wie auch "Glück" und "Schicksal"
Und ja Ete... kurz vor dem Urknall... ähm... das steht doch eig schon unter dem 3. bild oer? o.O
Etemenanki
09.11.2007, 17:09
Und ja Ete... kurz vor dem Urknall... ähm... das steht doch eig schon unter dem 3. bild oer? o.O
Das ist ir wohl noch etwas zu hoch:\
Ich warte noch 10 Jahre, dann lese ich deinen Post noch mal durch;)
Aber finde es schon irgendwie komisch.... aber nun gut, hatte noch nie philosophy und so:D
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 17:18
ich auch nich... aber ich philosophier halt gern über das universum un mach mir so meine gedanken...
aber iwie kann ich mir immer noch nich erklären, warum ich nich mit bekommen hab, dass sich das universum immer schneller ausdehnt...
Hummelmann
09.11.2007, 17:27
Also... im 2. Bild hab ich die 2. hälfte der Sinuskurve gestrichelt gezeichnet, weil es könnte ja sein, dass ersteinmal ein "negativer" urknall stattfindet, d.h. ein negativ unseres momentanen universums entsteht...
So etwas wie Bizarroworld wo Superman böse und Lex Luthor gut ist? Trotzdem kann sich der Raum nicht ins Negative ausdehnen. Warum das so ist? Gute Frage ich bin leider auch kein Physik Professor und wenn ich hier mit meinem Laienwissen solche Fragen erklären wollen würde, würde mich warscheinlich jeder Physiker der das liest verprügeln wollen.
aus dem 1. bild geht ja hervor, dass ein Kreislauf entsteht... (daher der Kreis in Bild 3)
Das mit dem Kreislauf ist gar nicht so an den Haaren herbeigezogen wie man vielleicht denken würde, es gibt tatsächlich Theorien die eine Wiederholung des Urknalls nicht ausschliesen. Dabei werden Universen (die Parallel zueinander existieren) als schwingende Mambranen angesehen. Wenn sich solche Membranen beim schwingen berühren kommt ein neuer Urknall bei raus. Wie schon gesagt alles Theorien.
Diese 4 Größen: Fiktion, Vergangenheit, Gegenwart & Zukunft hab ich n bissle philosophisch gesehen ^^;
Und zwar: Das was nicht ist (Fiktion), Das was war (Vergangenheit), das was ist (Gegenwart), das was seien wird (Zukunft)
Je weiter die Zeit fortschreitet... (also je größer der Kreis wird) desto weiter entfernen sich ja auch Fiktion, Vergangenheit & Zukunft
so... und jetzt zu erklären warum ich Fiktion reingenommen hab is schwierig zu erklären...
Fiktion, damit mein ich Gedanken, Erinnerungen, Religionen, alles übernatürliche, wie auch "Glück" und "Schicksal"
Philosophische Komponenten in ein Diagramm zu übernehmen ist vielleicht etwas gewagt. Allerdings ist auch hier die Idee das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beim Urknall zusammenfallen nicht ganz abwegig. Man betrachtet dabei die Zeit ebenso als Dimension wie die räumliche Ausdehnung (anders wie die räumlichen Dimensionen ist die Zeit aber nicht frei zu durchschreiten; heist wir können nicht zurück oder stehenbleiben). Jedenfalls zu dem Zeitpunkt an dem das Universum punktuel ist (und davon gehen wir aus) ist auch die Zeit in sich zusammengerollt. Erst dann wenn das Universum räumliche ausdehnung erfährt schreitet auch die Zeit voran. Wenn man davon ausgeht, kann man vielleicht sagen: ja Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fallen hier zusammen.
Soviel zudem was ich dazu sagen kann. Vielleicht erkennen wir ja in 10 Jahren das es so etwas wie den Urknall gar nicht gab sondern das wir von einem unsichtbarem rosa Einhorn geschaffen wurden und auch wieder vernichtet werden.
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 17:33
HE!!! das mit dem IPU is unfair... dazu hatt ich glaub ich auch ma n thread eröffnet oder?? ^^
wäre es da aber nich sinnvoller, wenn wir von der Lila Auster zerstört werden??
Egal... Back to Topic, ok?
Die_Nachtigall
09.11.2007, 17:50
Das kosmologische modell was du mit deinen skizzen beschreibst, ist in der tat eine der möglichen lösungen der einstein'schen feldgleichungen, mehr oder weniger :D.
Man nennt dies das kosmologische standardmodell, welches wahrscheinlich jedem physikstudenten mal über den weg läuft. Dieses modell ist aufgrund starker symmetrieannahmen sogar das einfachste modell unseres universums. Die zyklisch geschlossene lösung ist nur eine davon.
Nach neueren erkenntnissen ist dieses modell aber unvollständig, wie schon gesagt muss man sogar zusätzliche terme in die gravitationsfeldgleichungen hineinnehmen, um verschiedene beobachtungen und annahmen über die frühe phase unseres universums zu erklären. Stichworte hierzu sind 'Lambda-term', 'dunkle energie' etc....
Die zeit beginnt mit dem urknall (big bang) und endet mit dem 'big crunch' (:D)
Rein philosopisch bietet das zyklische universum damit natürlich ein paar ganz interessante aspekte. Beginnt mit jeder zykle alles von vorn, gibt es determinismus auf so großer skala? Oder was wahrscheinlciher wäre, sieht jedes dieser universen ganz anders aus...?
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 18:19
Nachtigall... genauso hab ich das gemeint...
und ob jedes universum anders aussieht, dafür steht im endeffekt die 2. gestrichelte hälfte der sinuskurve ^^
Die_Nachtigall
09.11.2007, 18:41
Nachtigall... genauso hab ich das gemeint...
und ob jedes universum anders aussieht, dafür steht im endeffekt die 2. gestrichelte hälfte der sinuskurve ^^
äh... naja, wenn du das so siehst ;)
aus der graphic kann man diesen punkt gar nicht ablesen. Eigentlich sind die kosmischen standardmodelle allesamt streng deterministisch weil die gravitationstheorie deterministisch ist. Das standardmodell geht sogar von einer homogenen masse/energieverteilung im universum aus - stcihwort Robertson-Walker-Metrik.
Quantenmechanische effekte sind hier gar nicht eingebunden, es fehlt bisher an einem geeigneten modell für quantengravitationsfelder. Und ob sich die verschiedenen universen nur in der verteilung der materie oder prinzipiell unterscheiden ... allles ist möglich... also such dir was aus :)
Der negative teil der kurve macht keinen sinn, weil die y-achse ja eine länge sein soll. Das zyklische universum wäre eher so was wie aufeinanderfolgende positive sinusbögen. Eigentlich macht diese darstellung aber auch wieder probleme, weil man die physikalischen prozesse direkt am big bang/crunch noch gar nicht verstanden hat.
gruß, Nachtigall.... die diesen ganzen kram in einer prüfung vorrechnen musste
Dunmer-Karateka
09.11.2007, 19:21
ach du meine nase...
hätt ich das gewusst hätt ich den thread ja nie eröffnet... ^^
gegen dich kann ich ja garnich anstinken mit meinen theorien :D
Die_Nachtigall
09.11.2007, 19:46
Wenn du dich mehr mit der allgemeinen relativitätstheorie beschäftigen willst, dieses buch ist gar nicht mal so schlecht:
Allgemeine Relativitätstheorie
(Torsten Fließbach) (http://www.amazon.de/Allgemeine-Relativitätstheorie-Spektrum-Lehrbuch-Fließbach/dp/382741685X/ref=pd_bbs_sr_6/302-8832356-5286466?ie=UTF8&s=books&qid=1194636982&sr=8-6)
Allerdings setzt es ein paar mathematsche und physikalische kenntnisse vorraus. Aber da du dich für kosmologie interessierst, ist es nie zu früh, sich ein wenig mit 4-dimensionaler tensoralgebra zu beschäftigen. ;)
Ich halte den thread auch gar nicht für sinnlos, nur weil ich ein paar wenige physikalische details genannt habe, die zuerläutern aber mehr zeit beansprucht.
Wenn es fragen gibt, dann nur zu... mehr für die wissenschaftlichen und weniger die philosophischen aspekte :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.