Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Internet Sharing
Callisto
12.10.2007, 09:57
Weiß jemand wie man das macht unter folgenden Vorraussetzungen:
- Notebook (also nur ein LAN-Anschluss aber mit Wireless-LAN)
- Internetzugang über Kabelmodem das eben am LAN Port hängt und über DHCP sich die Daten holt
- Switch vorhanden
Man kann, glaub ich, auch das Modem über USB-anschliessen (nur zur Not). Gibts da nen Proxy den man sich installieren könnte?
Ich brauchs eigentlich nur um die PS3 Online zu bringen, da die ja keine Änderung ihrer MAC zulässt.
Ihr könnt mir auch einen Router nennen der Kabelmodems mit DHCP unterstützt (sollte aber nicht allzu teuer sein). Ich habe hier auch einen (SMC 7004 ABR) bei dem das aber irgendwie nicht so richtig klappen wollte.
Hast Du es schonmal mit einer Netzwerkbrücke probiert? Du erstellst neben dem Netzwerk, was ins Internet kann, ein zweites lokales Netzwerk, in dem alle weiteren Computer (und die PS3 in diesem Fall) hängen und dann baust Du auf einem der Rechner, vorzugsweise dem schnellsten, eine Brücke zwischen den beiden Netzwerken. Unter Windows geht das soweit ich weiß, indem Du beide markierst und dann im Kontextmenü "Netzwerkbrücke erstellen" auswählst. Damit fungiert die Maschine, auf dem die Brücke läuft, sozusagen als Router für die anderen.
Allerdings mußt Du damit rechnen, nicht die volle Geschwindigkeit zu kriegen, da ja zweimal umgeleitet werden muß. Für Internet Sharing sind solche Brücken eigentlich nur eine Notlösung. Ich würde Dir eventuell eine WiFi-Station empfehlen, die Du vor das Kabelmodem hängst. Dann können die Maschinen, die nicht direkt am Modem klemmen, über WiFi oder einen der Anschlüsse der Station zugreifen. Das ist auf jeden Fall schneller. Die meisten modernen DSL-Router (die FritzBoxen zum Beispiel) haben eine Option, mit der Du sie vom Router/Modem-Betrieb auf reinen Router-Betrieb umstellen kannst. Damit würde Dein Kabelmodem dann an den Router weiterleiten und der Router an die Computer. DHCP hast Du dann auch gleich drin. Die Dinge kosten natürlich etwas, aber bei eBay kriegst Du eine gebrauchte FritzBox (ohne Telefonie) schon für 40 bis 50 Euro.
Callisto
13.10.2007, 09:56
Für so eine Netzwerkbrücke braucht man doch zwei LAN Adapter am PC. Mein Notebook hat aber nur eine. Außer du weißt wie das mittels der WLAN-Karte als zweiten Anschluss gehen soll.
Habe hier auch einen USB-WLAN Dongle (RTL8187 Chipsatz). Kann man den irgendwie in nen Access Point verwandeln?
Ich habe schon eine ganze Weile nicht mehr mit Windows gearbeitet (und mit WiFi unter Windows noch nie) daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob es möglich ist, eine Netzwerkbrücke zwischen einem WLAN und einem LAN zu erstellen; ich nehme es aber an. Davon ausgehend, daß das WLAN auch unter den Netzwerkeinstellungen angezeigt wird, und Windows es als normales Netzwerk betrachtet, müßte es eigentlich möglich sein.
Ansonsten könntest Du natürlich einfach einstellen (ich weiß nicht mehr wo, aber ich weiß, daß es geht), die WiFi-Verbindung über das andere LAN, genauer gesagt den Internet-Zugriff, zu teilen. Das funktioniert so ähnlich wie das Printer Sharing und läßt sich irgendwo in den Optionen zum Netzwerk einstellen. In diesem Fall müßtest Du dann bei den Computern, die nicht direkt am Netzwerk hängen, den Computer, der das Sharing betreibt, als Router einstellen. Im Prinzip ist das die manuelle Version der Netzwerkbrücke, für den Fall, daß es anders nicht funktioniert.
Auf diese Art und Weise müßte sich auch der Dongle in einen Access Point verwandeln lassen. Vermutlich wirst Du dann ein ad-hoc-Netzwerk erstellen müssen, aber das sollte ja letztendlich keinen Unterschied machen.
Für so eine Netzwerkbrücke braucht man doch zwei LAN Adapter am PC.
Ja genau, zwei LAN-Adapter. Dein WLAN zählt auch als Solcher. Bring mein Linux-System immer auf diese Weise ins WLAN, wenn ich im anderen Haus bin... leider gibts für Linux keinen Treiber für meine AirPace-Karte... daher geht's nicht anders.
Allerdings weiß ich nicht, ob du gleichzietig ein AdHoc-Netz betreiben und die Verbindung brücken kannst...
Callisto
14.10.2007, 13:55
Gut hat sich erledigt! Das mit der W-Lan Karte hab ich nicht so richtig hinbekommen. Außerdem ist mir Ad-Hoc auch ein bisschen zu unsicher.
Hab nochmal bei meinem alten Router rumprobiert und siehe da, wenn ich den DNS-Server per Hand eintrage und noch einen Host-Namen vergebe gehts.
Hatte am WE auch einen Proxy-Prog names proxyi gefunden mit dem das ganze auch wunderbar geklappt hat.
Warum unsicher? AdHoc lässt sich doch auch mit den Fähigkeiten des WLAN-Chips verschlüsseln.
Dennoch schön, dass es nun funktioniert. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.