Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Webm support.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Webm support.

    Ich wurde gebeten, diesen Thread zu eroeffnen.

    Name: Webm
    Tag: webm
    Replacement: <video width="600" height="400" controls><source src="{param}" type="video/webm" /></video>
    Use {option}: no

    Funktion:
    [webm]http://foo.bar/baz.webm[/webm]

    Do it.

  2. #2

  3. #3
    Bessere Version mit variabler Video-Groesse bis 600px maximal (etwas komplizierter einzubauen).

    Code (HTML):
    <div class="webm-video">
       <video controls
          <source src="{param}" type="video/webm" />
       </video>
    </div>


    Das hier muss dann als neue CSS-Klasse in die globalen Templates eingebaut werden.
    Code (CSS):
    #webm-video {
       max-width: 600px;
       margin: 0;
    }

  4. #4

  5. #5
    Total notwendig. Quasi das womit die coolen Leute arbeiten!

  6. #6

  7. #7
    Gute Idee, ich setz mich heute Abend mal ran.

  8. #8
    So, der Tag ist verbaut. Getestet hab ichs mit aktuellen Chrome- und Firefox-Installationen, wäre aber super, wenn ihr es auch noch mit IE und Opera testen könntet. Die habe ich gerade nicht zur Hand. Ohne HTML5-Support wird übrigens nur aufs Video verlinkt. Unter Safari funktioniert weder das Abspielen noch der Fallback, das kann ich leider nicht ändern. Beschwerden gerne an Apple.

    Für die WebM-Videos gelten natürlich ähnliche Regeln wie für das Einbinden von Bildern: Stellt sicher, dass ihr die Videos verlinken/verbreiten dürft. Falls das nicht klappt, müssen wir die Option leider wieder deaktivieren.

  9. #9
    Just a thought: Du könntest versuchen, noch irgendwie H.264-Support reinzufummeln, damit das auch in IE, Safari und vor allem auf iOS läuft (was iirc eines der häufigeren OS hier war). Wenn ich mich recht entsinne, ist in moderner Software H.264-Support eh deutlich verbreiteter als WebM-Support (iirc sollten mittlerweile alle außer Opera H.264 machen).
    … aber vermutlich bräuchte das wieder irgendwelche PHP-Hacks, wenn man das nicht als separaten Tag implementieren will.

  10. #10
    Joar, das Problem wird vor allem sein, dass die Daten erstmal im entsprechenden Format verfügbar und ihr Speicherort bekannt sein müssten. Im Idealfall liegen die Ogg-, H.264- und WebM-Files im selben Verzeichnis und unterscheiden sich nur durch ihre Endung. Dann könnte ich elegant sowas wie [html5vid]http://foo.bar/vid[/html5vid] durch

    Code (html):
     
    <video controls>
          <source src="{param}.webm" type="video/webm" />
          <source src="{param}.ogg" type="video/mp4" />
          <source src="{param}.mp4" type="video/ogg" />
    </video>
     


    ersetzen lassen. Das wäre imho am saubersten und ginge ohne PHP-Hacks oder JS-Zauberei, dürfte allerdings in den allerwenigsten Fällen funktionieren.

    Alternativ könnte man sich auch auf webm und h.264 beschränken und die eher hässliche Option [wemb=http://foo.bar/vid.webm]http://foo.bar/vid.mp4[/webm] o.ä. anbieten, die durch den Code oben (ohne Ogg-Support) ersetzt wird. Imho aber auch nicht wirklich zufriedenstellend.

    Ansonsten bleibt wohl nur separate Tags für die Formate anzubieten, wobei immer ein Teil der Leute die Sachen nicht abspielen kann, oder komplett drauf zu verzichten. Eigentlich schade, weil ich immer noch ein wenig hoffe, dass die HTML5-Videos die dämlichen Gifs ablösen, die den Seitenaufbau immer ewig verlangsamen, wenn man mobil unterwegs ist oder einfach viele davon auf einer Seite sind.*


    [edit]
    * Sagte er, seinen animierten Ava tragend. Lol. :D

  11. #11
    Wie funktionieren denn Zitat-Tags (und laut Forenhilfe auch normale Youtube/Vimeo/Whatever Video-Tags) intern? Da kann man ja zwei Argumente durch ein Semikolon getrennt angeben, lässt sich das nicht auf eigene Tags übertragen?
    Ogg-Support ist inzwischen denke ich unnötig. Eins von den anderen beiden sollte jeder Browser können.

  12. #12
    Die Zitat-Tags sind fester Bestandteil der Forensoftware und werden daher auch etwas anders behandelt als die Sachen, die man selbst definieren kann. Ich hab spontan nichts dazu gefunden, dass sich die Optionen auch bei selbstdefinierten Tags mit Bordmitteln splitten lassen. Ich werde heute Abend nochmal schauen.

    Davon abgesehen löst das leider auch nicht das Problem, dass die Videos erstmal in den verschiedenen Formaten vorliegen und dann entsprechend eingebunden werden müssten. Besser als grundsätzlich immer nur eine einzige Version anzubieten wäre das natürlich trotzdem.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •