Seite 26 von 37 ErsteErste ... 1622232425262728293036 ... LetzteLetzte
Ergebnis 501 bis 520 von 739

Thema: Photografiethread #∞

  1. #501
    Grade bei Farb-Negativfilmen sollte das doch nicht auftreten? Die werden doch alle C-41 entwickelt, nach standardvorgaben, oder nicht? oO
    Ansonsten, ja, was ich bisher vom Portra gesehen habe war super, schöner war nur der alte 160nc den es ja leider nimmer gibt
    SW will ich mittelfristig selbst entwickeln, muss nur dazu kommen, die Chemie zu kaufen (hier im Wohnheim gibts 'ne DuKa)

    Bisher gefällt mir die EM ganz gut, Exposure Lock stört ein bisschen, das mit vollem M Modus nicht wirklich. ich drehe am Blendenring und sehe, wie sich die Belichtungszeit dabei ändert, und drücke ab wenns passt. Zur not kann ich mit der ISO gegenregulieren. Leidglich, dass man letztere nicht blind, die Kamera vor'm Auge bedienen kann, ist etwas schade^^

    Ich probiere jetzt erstmal mein 35mm 1,8G DX daran aus, geht nur bei Offenblende (kein Blendenring) aber ansonsten tolle Optik und stelle ich mir als interessanten Blickwinkel & Effekt bsp. Abends vor...

  2. #502
    Ja der Entwicklungsprozeß ist standardisiert, dennoch habe ich da gemischte Erfahrungen gemacht. Dein DM/Rossmann habe ich öfter mal Kratzer und Schmutz auf den Negativen gehabt. Beim Fachmann ist mir das bisher nicht passiert, wenn er gut ist, packt er dir die Negative auch gleich in Archivhüllen, deine Negative leben also potentiel länger. Weiterhin läuft dein Film bei den Großlabors ggf. durch fast erschöpften ggf. auch nicht mehr ganz sauberen Entwickler, das hat Auswirkungen auf den Entwicklungsprozeß, der Laden um die Ecke kann sich versaute Negative nicht leisten und wird i.d.R. gewissenhafter Arbeiten.
    Unsterschiede siehst du dann spätestens im Print, der ist nämlich nicht standardisiert. Beim Großlabor läuft alles durch eine automatisierte Software und die wird so abgestimmt, dass sie die Resultate liefert, die die breite Maße bevorzugt. (knallige Farben, recht hohe Kontraste etc.).
    Beim Fachhändler setzt sich jemand dran und macht sich normalerweise 2-3 mehr Gedanken um den Print, dreht also beim Porta nicht die Sättigung auf max. etc.
    Das sind zumindest meine Erfahrungen, für die tägliche Knippserei reichen die Filme aus der Drogerie bzw. die Entwicklung da auch aus (ist auch wesentlich günstiger xD), wenn du jedoch wichtiges fotografierst, lohnt es sich das etwas professioneller anzugehen.
    Portra 160 ist eingestellt worden, da der Portra 400 eigentlich genau die gleichen Resultate liefert. NC und VC ist auch egal, da es hier wieder auf den Print ankommt.
    Ich werd mal schauen ob ich an eine EM günstig rankomme, hatte bisher eher an eine FG gedacht, die ist jedoch normalerweise ein ganzes Stück teurer.

  3. #503
    Jo, das mit dem Print ist klar, meine jetztige Strategie sieht so aus, dass ich bei Rossman entwickle und einmal 9*13 entwickeln lasse (nur zur sichtung, kostet 1cent pro bild) und wenn es mir dann gefallen würde, beim fachlabor entwickeln lasse oder scannen und am rechner selbst entwickele.
    das mit dem standard ist ja klar, sieht man auch an dem einen bild dass ich oben gepostet habe, es ist deutlich zu dunkel, da wäre einiges mehr drin gewesen.

  4. #504
    Weil's draußen so trüb und grau ist:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_0873-Bearbeitet.jpg 
Hits:	148 
Größe:	344,5 KB 
ID:	11425

  5. #505
    @ Freierfall:

    gefällt mir verdammt gut - v.a. dann wenn's draußen grad eh überall so kalt, trist und grau ist.

  6. #506
    Ich habe mir vor zwei Wochen eine gebrauchte CANON Eos 400D gekauft. Gestern hat mir ein Dozent endlich gezeigt, wie man manuell fotografiert. Macht richtig Spaß, etwas mit den Einstellungen rumzuspielen. Mein Dozent scheint ein Fan von Unschärfen zu sein. Er meinte gleich, dass ich doch mal den Fokus auf das Motiv legen solle und den Hintergrund unscharf machen. Das ist zwar ein ganz netter Effekt. Aber so richtig Blicke ich noch nicht durch, was man erzielen kann, wenn man die Belichtungszeit verändert und ein paar andere Einstellungen. Ich probiere zwar auch so ein bisschen rum, aber vielleicht kennt ihr ja ein nettes tutorial oder habt mal nen Tipp für mich, was ich noch probieren könnte. Ich hatte vorher nur eine kleine Kompaktkamera und mit der habe ich auch nicht gerade gute Ergebnisse erzielt. Von daher darf man mich ruhig wie nen Anfänger behandeln.

    Werde mir auch noch den Thread etwas mehr ansehen. Ist ja ganz schön gewachsen, in den drei Jahren, die ich nicht mehr regelmäßig rein gesehen habe.

  7. #507
    Der Standard-Link zur Einführung in die Technik der Fotografie ist http://www.fotolehrgang.de/ kann ich eigentlich auch empfehlen. Da steht 95% von dem, was du als Anfängerin wissen musst drin (und 30% die dich nicht interessieren...), bei Verständnisfragen schreibs hier rein, ich habe den Thread eh aboniert und stehe dir gerne für Antworten zur Verfügung^^

    Ansonsten ist das ganze recht einfach:
    Belichtungszeit: So lange wird das Bild gemacht. Da es aber nur ein Standbild ist, und kein Film, wird Bewegung die in dieser Zeit stattfindet eben auch auf ein Bild gepresst. Bzw. "verwischt". Außerdem trifft mehr Licht auf den Sensor, also wird es heller, je länger du belichtest.

    Als halbwegs geübter gehen ca. 1/Brennweite (das worauf dein Objektiv eingestellt ist) in Sekunden "aus der Hand" ohne zu verwackeln.

    Die Blende bestimmt ebenfalls wie viel licht reinkommt (kleine Zahl -> Viel Licht, Bsp. Blende 1.8) und wie "tief" der Bereich der Tiefenschärfe ist. Kleine Zahl (also viel Licht) -> Dünne Scharfe "Scheibe", davor und dahinter viel Unscharf. Kleine Blende (also große Blendenzahl, bsp. 16) lässt nur wenig Licht drauf, dafür ist der Schärfebereich sehr groß (sowohl die Person vor dir, als auch das Haus im Hintergrund).

    Dann gibts auch noch ISO. Also Empfindlichkeit des Sensors. Iso hoch: Mehr Licht. Aber auch schlechtere Bildqualität. Iso niedrig: Wenig Licht. Aber gute Bildqualität.

    Das "Problem" ist jetzt: Du willst mehrere Sachen unter einen Hut bekommen.
    1. Kurz genug belichten, damit es nicht verwackelt
    2. lang genug belichten, damit das Bild hell genug ist
    3. Blende weit genug zumachen, um alle Dinge, die du scharf haben willst, auch scharf zu bekommen
    4. Blende weiter aufmachen, um mehr Licht zu bekommen (bsp. um die kurze Verschlusszeit, die du für eine Schnelle Bewegung brauchst, zu kompensieren. Oder weil es Dunkel ist.)
    5. Iso hoch für mehr Licht
    6. Aber eigentlich willst du doch eine gute Bildqualität

    In der Praxis solltest du entscheiden, was du fotografieren willst, und was wichtig ist. (einfach mal ein paar "Faustregeln")
    Jetzt mal unabhängig vom "absolut vorhandenen Licht" und der ISO
    a) sich bewegende Objekte? Dann Zeitpriorität mit Blendenautomatik und so einstellen, dass das Objekt scharf (die Bewegung "eingefroren") ist. (Außer, du willst die Bewegungsunschärfe...) die Kamera wird selbst die Blende zu nehmen versuchen, bei der sie genug Licht bekommt. Notfalls ISO erhöhen oder besseres Objektiv kaufen ;
    b) Sachen, Portraits o.ä. die sich nicht schnell bewegen. Da nimmst du Blendenvorwahl, und legst fest, ob du viel "freistellen" (also Vordergrund scharf, Hintergrund unscharf) willst (Blende weit auf, kleine Zahl) oder alles im Fokus haben willst (Blende zu, kleine Zahl), jetzt übernimmt die Kamera das einstellen der Belichtungszeit damit sie genug Licht abbekommt.

    Im Manuellen Modus machst du beides per Hand, ist wenn du das Prinzip einmal verstanden hast, auch nicht schwerer, dauert nur ein-zwei Sekunden länger beim einstellen. Dafür hast du die volle Kontrolle.

    Geändert von FF (07.12.2011 um 17:30 Uhr)

  8. #508

  9. #509
    Ich muss gestehen, dass es alles doch ein bisschen stark vereinfacht ist, wenn ich das aber weiter ausführe, schreibe ich selbst so 'nen Fotolehrgang^^ Für einen Anfänger sollte es aber schon mal hilfreich sein hoffe ich. Bei besonderen Motivsituationen aber einfach hier fragen, dann weiß ich ja wo's hakt.
    Und anschließend die Bilder hier einstellen (oder eigenen Thread eröffnen...^^), als Gegenleistung

  10. #510
    Muss dir hier mal virtuell applaudieren. Das war echt ne gute Einführung für Anfänger. Sauber zusammen gefasst und verständlich geschrieben. Sehr gut. Vielleicht rauskopieren und pinnen? Mods?

    edit:
    haha, du bist ja selber Mod hier. Gerade erst gesehen. Macht Sinn

    Geändert von toho (08.12.2011 um 01:31 Uhr)

  11. #511
    Finde ich allerdings auch. Zwar an einigen Stellen etwas grob und unsauber, aber mit etwas Feinschliff wäre das imo auf jeden Fall pin-würdig. Hab mir die ganze Theorie erst vor nicht allzu langer Zeit auch über solche Lehrgänge und sowas angeeignet und das hier kam mir jetzt echt übersichtlich und gut erklärend für Einsteiger vor.

  12. #512
    Was fehlt denn noch wichtiges? Beugungsunschärfe vs. Offenblendenschärfe vs. sweet-spot der Linse, abhängigkeit des Bokehs von der Brennweite und des Abstandes Kamera-Objekt-Hintergrund (ink. Hyperfokaler Distanz? ), Blitze, mehr unterschiedliche Aufnahmesituationen?^^

  13. #513
    Ich glaub für Anfänger würde zusätzlich ein kurzer Absatz über Blitzeinsatz (bzw wie man ihn vermeiden kann), und noch ein paar Aufnahmesituationen reichen. Könnte sonst etwas viel sein.

  14. #514
    http://swiss-strobist.ch/wp-content/...ting101_de.pdf zum Blitzen. Schaue aber mal am WE ob ich dazu komme, selbst was dafür zu schreiben, kurz und Prägnant^^

    Jedem der sich dafür interessiert sei sehr "das Original" http://strobist.blogspot.com/ empfohlen, wo der Autor in zwei Kursen (Teil 1 ist obriger Link) und vielen "Field Reports" aus eigenen Aufträgen den Blitzeinsatz erklärt und mit Beispielen unterlegt.

    Geändert von FF (08.12.2011 um 16:42 Uhr)

  15. #515
    Nee, im Umfang würde ich da nichts mehr machen, das ist doch ziemlich optimal so. Ist ja eher so ein Quick Start Guide, eine A4 Seite lang vielleicht. Wenn ich überlege, wann ich mich das erste Mal ernsthaft mit Blitzen beschäftigt habe...

  16. #516
    edit1: Zeig doch mal was

    Edit: Heute den Film der EM bei Rossman (ja, wieder. Weiß noch nicht, wie gut mein DIY Dichtungswechsel mit Ravell-Kleber und Moosgummi funktioniert hat :P) abgegeben. Bin besonders gespannt auf die Bilder des 35 1.8G dadran... (mit der Kombo kann man die Blende nicht verstellen aber 35mm KB-Äquivalent bei Blende 1.8 ist toll )

    edit2: Habe jetzt einen Kodak BW400CN in der Canonet, und bin schon mal gespannt. Ich hätte gerne einen Rot oder Orange-Filter, aber die sind für 48mm Gewinde ziemlich rar...


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSC_3960.jpg 
Hits:	161 
Größe:	427,9 KB 
ID:	11501

    Hier nochmal das oben schon mal gezeigte Bild, diesmal vom Abzug abfotografiert (und daher in halbwegs vernünftiger Qualität^^)

    Canon Canonet QL, 40mm Blende 1.7 1/15s aus der Hand, Fuji Superia 200 (DM Billigfarbilm 200), ISO Einstellung der Kamera: k.a.

    Geändert von FF (10.12.2011 um 21:02 Uhr)

  17. #517
    Die Tücken der Technik:
    Ich habe in einer falschen Annahme, mein 35mm 1.8G an meine Nikon EM geschnallt, und gedacht, jetzt würde immer bei Offenblende fototrafiert (das Objektiv hat wie alle neueren Nikkons keinen Blendenring mehr, die Blende wird an der Kamera verstellt...).
    Dem war aber nicht so, die Blende schloss sich bei jedem Bild auf 22.
    Der Belichtungsmesser der Kamera maß aber für Blende 1.8.
    Sprich: Ich habe einen nahezu unbelichteten Film zum Entwickeln abgegeben... :/


    Aber dafür habe ich mir jetzt ein Manfrotto 190XPROB Stativ gekauft, gebraucht, und bin zufrieden :3

  18. #518
    mal ne ganz dumme frage: in wie weit beeinflusst das meine fotos, wenn ich bei ner manuellen analogen kamera die falsche iso-einstellung wähle? ich war bis jetzt immer ganz brav und hab das richtige eingestellt, beziehungsweise bin ich einfach nicht auf den gedanken gekommen, das mal anders zu machen...

  19. #519
    Wenn die Kamera einen Belichtungsmesser hat, verstellt die ISO-Einstellung diesen. Sprich, wenn du einen ISO 200 Film drin hast, und stellst aber ISO100 ein, werden alle deine Bilder um eine Blende überbelichtet, sofern du die Kamera die Belichtung bestimmen lässt. Bei eingestellten ISO 320 wird dementsprechend um 2/3 Blenden unterbelichtet. Wenn du Zeit&Blende nach einem anderen Prinzip einstellst (externer Belichtunsmesser o.ä.) ist es vollkommen egal.

  20. #520
    aaah okay! gut, dass du dich so auskennst... hast du zufällig schonmal irgendwie was mit so farbfiltern gemacht, abgesehen von den üblichen verlaufsfiltern? ich würde gern mal irgendwie meine fotos leicht farbstichig machen (oder es zumindest versuchen). ganz gut geklappt hats bis jetzt immer mit den farbfiltern für den blitz (da werd ich mir nachher auch mal n paar selbst basteln, rosa und türkies und so sachen), allerdings wird da meistens gleich das ganze foto in der entsprechenden farbe. ich wollte jetzt gucken, ob ich mir so farbfilter für aufs objektiv vorne drauf zulege und damit ein bisschen rumexperimentiere. hast du damit schon erfahrung gemacht?

    und ich bin durch die lomography-seite auf den trichter gekommen, dass man das auch mit filmen erreichen kann...
    ich denk ich werds mal damit ausprobieren:
    http://shop.lomography.com/films/lom...-200-pack-of-3

    der fuji velvia scheint ja auch ganz cool zu sein, ist aber uuuunbezahlbar. alter.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •