Seite 7 von 16 ErsteErste ... 34567891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 309

Thema: [Perry Rhodan - Forenrollenspiel] 1. Mission

  1. #121
    25. März, G-2:

    Das Feuer aus dem Polgeschütz trifft den fremden Flugkörper nicht voll, aber es reicht um ihn zur Explosion zu bringen. Svensons Plan geht mehr als auf, durch die Wucht der Explosion wird ein weiteres Schiff vernichtet. Die restlichen drei vergehen im Sperrfeuer der G-2, ein einzelner letzter Schuß zieht einige hundert Meter am Schiff vorbei.
    Auf den Sensoren der Feuerleitzentrale ist vorerst kein feindliches Objekt in unmittelbarer Nähe der G-2 zu sehen. Auch von Willibald kommt die Meldung: "Das sollte es gewesen sein, zumindest vorerst. Keine Objekte die sich uns nähern."
    Auf dem Panoramaschirm der Hauptzentrale steht immer noch dunkel und bedrohlich die fremde Raumstation.

  2. #122
    Feuerleitstand

    Kurz blitzt das Visier auf und leuchtet für die wenigen Augenblicke der Explosion alle Falten und Kanten seines Gesichts aus. Als die riesige Feuerwolke und der Nebel zerstäubter und zertrümmerter Wrackteile sich verzogen hat und nichts weiter zeigt, als leeren Raum, wo gerade eben noch 5 Jäger das dunkle All mit Kondensstreifen durchsiebten, treibt der Impuls des Sieges den Oberleutnant kurz dazu an, alle Haltung fahren zu lassen. Seinem Ego Ausdruck verleihend, haut der Mann mit der flachen Hand auf die Plastikverkleidung und immitiert dabei für sich selbst den Moment der Explosion. 'Schrott gehört eben in die Presse, nicht ins All!' Gibt er dem Bildschirm vor sich zu verstehen, bevor er einen Moment später merkt, dass seine Haltung etwas verlorgengeht. Kurz schaut sich Svenson ein wenig ertappt um. Die Feuerorgel ist leer.

    Nach einem weiteren kurzen Augenblick, den Svenson braucht um die Kontrolle des Polgeschützes wieder der Positronik zu übergeben, steht er auf, geht zum Hauptknoten und meldet sich über Funk in der Zentrale: 'Hier Feuerleitstand, die Angreifer wurden fürs Erste vernichtet. Soll ich die Geschütze weiterhin feuerbereit halten?'

    Geändert von weuze (10.06.2012 um 14:07 Uhr)

  3. #123
    Hauptzentrale G-2

    "Ich glaube nicht dass es sich um ein Notsignal handelt. Das ganze erinnert mich eher an einen unkontrollierten, zivilen Raumhafen. Die Signale haben alle verschiedene Stärken, es macht den Eindruck als würden sich die verschiedenen Stationen unterhalten." Antwortet Cera auf Marks Anfrage bezüglich der unterschiedlichen Sender. Das unbekannte Objekt muss die havarierten Schiffe offensichtlich übernommen haben und nutzt deren Sender nun für seine eignen Zwecke. „Hauptzentrale an Funkzentrale. Verstanden. Bitte beobachten sie die Sender weiter.“

    Auf seine Anfrage an Harman entgegnet dieser: „"Die Bauweise der Plattformen ist der Positronik nicht bekannt. Die Analyse der Schiffstypen wird etwas dauern, ich fange sofort damit an." Nichts Unerwartetes. Bei dem Umfang an Modifikationen die offensichtlich an dem unbekannten Objekt vorgenommen wurden würde es die Positronik schwer haben eine ursprüngliche Schiffsklasse zu identifizieren. Mark nickt einfach kurz um Harman zu zeigen dass er die Informationen vernommen hat. Der zweite Teil von Marks Frage wird dagegen von Wilibald beantwortet. "Die größten Schiffe die ich bisher registriert habe, bewegen sich im Bereich von etwa 150m Durchmesser. Es sind auch einige Kugelraumer wie von uns oder den Arkoniden dabei..." Mark beißt sich bei der Antwort leicht auf die Lippen. Das Ding hat auch Schiffe in der Größenordnung eines Kreuzers erwischt…Eine Antwort bleibt er Wilibald schuldig als die Ortung mehrere kleine Objekte registriert die sich auf Abfangkurs befinden.

    Mark hat seine Antwort an den Feuerleitstand gerade erst übermittelt und sich wieder mit voller Konzentration der Schiffssteuerung zugewendet. Die kleinen Objekte scheinen Jäger zu sein zumindest aber bewegen sie sich ausgesprochen schnell und wendig. Die im Vergleich riesige G-2 schafft auch unter größten Anstrengungen nicht die Jäger auszumanövrieren. Die Jäger scheinen jeder Bewegung der der G-2 mühelos zu folgen. Als die G-2 von einer Salve der unbekannten Jäger getroffen wird Mark stürzt noch verbissener in die Steuerung der G-2. Dabei spricht ihn der Epsaler an. „Die Positronik braucht noch etwas Zeit mit der Positionsbestimmung, Sir. Läuft der Hyperfunk immer noch nicht?"

    Mark setzt gerade zu einer Antwort an da wird er vom Aufblitzen der Schiffsgeschütze unterbrochen. Die Bildschirme zeigen wie sich Lichtlanzen der Thermogeschütze ihren Weg durch die Dunkelheit des Alls bahnen und mit verblüffender Genauigkeit die winzigen Jäger treffen. Zuerst wird ein Schiff in der Mitte der Formation vom größeren Strahl des Polgeschütz erfasst bevor die nach der Explosion verbleibenden Jäger von den restlichen Geschützen getroffen werden. Der letzte Versuch der Gegenwehr zieht harmlos mehrere hundert Meter entfernt an der G-2 vorbei und verschwindet in den Weiten des Alls. Genauso plötzlich wie der Angriff gestartet war, ist er nun beendet.
    "Das sollte es gewesen sein, zumindest vorerst. Keine Objekte die sich uns nähern." Bestätigt Wilibald die plötzliche Ruhe die nach dem Gefecht Einzug gehalten hat. Es dauert nicht lange da meldet sich Svenson aus der Feuerleitzentrale. 'Hier Feuerleitstand, die Angreifer wurden fürs Erste vernichtet. Soll ich die Geschütze weiterhin feuerbereit halten?'

    „Hauptzentrale an Feuerleitzentrale. Gute Arbeit Oberleutnant Staufengrat. Halten sie sich Feuerbereit. Ich fürchte das ist noch nicht vorbei.“ Antwortet Mark über den allgemeinen Bordfunk während auf dem großen Hauptschirm der Zentrale bedrohlich das riesige unbekannte Objekt zu sehen ist. Durch die Ausweichmanöver ist die G-2 unbeabsichtigter weise dem unbekannten Objekt noch ein Stück näher gekommen und auch der Blickwinkel zu dem Objekt hat sich leicht verändert. Auf den Bildschirme sind nun etwas mehr Details des unbekannten Objekts zuerkennen und Mark schießt plötzlich ein Gedanke durch den Kopf. Ein BOX?! Das Ding sieht aus wie ein Fragmentraumer, oder? Zumindest fühlt sich Mark bei dem Anblick stark daran erinnert aber sicher ist er sich nicht. Eifrig wendet er sich Kommunikationsanalage zu um seine Vermutung zu überprüfen. „Hauptzentrale an Exo-Ingenieuer Kowaljow. Bitte melden sie sich auf der Hauptzentrale ihre Expertise wird benötigt. Ich habe eine Vermutung was das fremde Objekt sein könnte aber sie sind der Fachmann für fremde Technologie.“ Als Marks Blick durch die Zentrale schweift trifft er auf Brok und Mark fällt ein das er dem Epsaler eine Antwort schuldet. „Leutnant Cera hat noch kein OK für den Hyperfunk gegeben. Aber ich werden den Status mal abfragen.“ Wieder durch das Mikrofon der Kommunikationsanlage. „Hauptzentrale an Funkzentrale. Was ist der Status unseres Hyperfunks? Irgendwelche Fortschritte?“

  4. #124

    Hauptzentrale G-2

    In den Weiten des Alls ist für Andrej mit bloßem Auge natürlich nichts zu entdecken, und so wendet er sich missmutig wieder ab. Wenn er nur wenigstens von irgendwoher etwas zu trinken bekommen würde. Scheiß vollautomatisierte Systeme. Erfunden von fetten Menschen, die ihren Arsch vom Stuhl nicht mehr hochwuchten wollen, um sich ihr Essen noch selbst zu beschaffen. Man könnte dadurch ja abnehmen. Zwangsläufig muss er jetzt an Galotti, diese Flachpfeife, denken, und dabei schluckt er die aufkommende Wut wieder hinunter. Mit sowas arbeite ich zusammen. Unfassbar. Ich hätte diesem geleckten und gestriegelten Offizier bei der Einsatzbesprechung gleich deutlicher sagen sollen, was ich von dem ganzen Mist hier halte, dann wäre mir das bestimmt erspart geblieben. Wie um die pessimistischen Gedankengänge des Ingenieurs zu untermauern, vibriert plötzlich der Boden unter seinen Füßen aufgrund der feuernden Bordwaffen. "Na prima, jetzt werden wir wohl noch angegriffen? Aber was überrascht mich das, hier läuft sowieso nichts glatt.". Immer noch seinen Freiflug im Hinterkopf, humpelt der Terraner zu dem Sessel und lässt sich darin nieder, sich an den Armlehnen festklammernd.
    Kurze Zeit später ist das Geschützfeuer verstummt, dafür meldet sich der erste Offizier über Sprechfunk. Fremdes Objekt? Technologie? Anscheinend hat er einige Informationen überhört, denn so wirklich weiß er noch nichtmal, was eigentlich los ist. Einen Moment lang spielt Andrej mit dem Gedanken, den Offizier noch ein wenig warten zu lassen, denn nach einem Spaziergang in die Zentrale ist dem Ingenieur jetzt ganz und gar nicht; aber letztendlich siegt die Neugier des Terraners, und geräuschvoll ausatmend stemmt er sich aus dem Sessel. Den Kittel lässt er auf dem Boden liegen, wozu jetzt noch den Anschein erwecken, sich um eine Kleiderordnung zu scheren, und so verlässt er sein Quartier lediglich mit Tanktop Richtung Zentrale.

    Die Zentrale ist nicht allzu weit entfernt, und der Zufall will es, dass der Funkraum auf dem Weg liegt. Zwangsläufig muss Andrej an seine erste Begegnung mit Cera denken, als er an der offenen Tür vorbeiläuft und einen Blick riskiert. Aber seine Gedanken verfinstern sich sogleich, denn hinter Cera, welche am Schaltpult sitzt, steht der fette Galotti und starrt mit der Funkerin gebannt auf den Monitor. Von seiner Position aus kann Andrej nicht sehen, von was oder wem die beiden so fasziniert sind, aber allein die Anwesenheit des Hyperfunktechnikers bewegt den Ingenieur dazu, sich unbemerkt aus dem Staub zu machen und in die Zentrale zu verschwinden.

    Hier angekommen erwartet er eigentlich nichts Außergewöhnliches, schließlich wäre es nicht das erste Mal, dass irgendein Kommandant einen skurril aussehenden Asteroiden mit einer fremden Lebensform verwechselt. Die Augen des Wissenschaftlers fixieren den großen Bildschirm, auf dem sich die ganze 'Schönheit' des fremden Objekts Andrej darbietet, und obwohl er dieses Mal vorgehabt hatte, sich wenigstens halbwegs an die Meldungs-Etikette zu halten, misslingt auch dies angesichts dieser Überraschung. "Verdammte Scheiße...", murmelt der Terraner stattdessen halblaut, bleibt auf halben Weg stehen und starrt gebannt auf das Panel. Ein metallisches Geschwür bildet ein Zentrum, um welches die Trümmer oder halb zerstörte Raumschiffe wie Monde um einen Planeten kreisen. Teilweise sind sie mit einer Art Traktorstrahl an dieses unnatürlich aussehende Gebilde in der Mitte gefesselt. Für die Raumschiffe braucht Andrej nur einen kurzen Blick, um zu identifizieren, dass es sich hierbei größtenteils um bekannte Technologie handelt, wenn sie auch teilweise so stark demoliert ist, dass ein paar Objekte wohl genauere Untersuchungen bräuchten. Vielmehr jedoch widmet der Ingenieur sich jetzt den missgestalteten Kern zu und geht dazu nahe an den Bildschirm heran. Dieses Ding sieht einem Fragmetraumer täuschend ähnlich, Andrej vermutet jedoch, dass dies nur die halbe Wahrheit ist. Vielmehr sieht das Gebilde so aus, als habe jemand aus allen erdenklichen Bauteilen, die er bekommen konnte, sich eine Raumstation gebaut. Die Augen nicht von dem obskuren Konstrukt lösend, richtet er seine Frage an den Offizier, wirft sie jedoch eher allgemein in den Raum. "Was gibt's denn?". Natürlich weiß er er, um was es geht, jedoch kann er sich diesen Sarkasmus nicht verkneifen, zu geschockt beziehungsweise fasziniert ist er von diesem technologischen Weltraumklumpen.

  5. #125
    Hauptzentrale G-2

    Es dauert etwas bevor Andrej in einer der Türen zur Hauptzentrale erscheint. In seinem Gang sind noch die Nachwirkungen ihrer Beinah Katastrophe zu erkennen. Er muss gestürzt sein auch wenn er es sich nicht anmerken lassen will. Verwundert nimmt Mark zu Kenntnis dass ihr Spezialist nur in Unterwäsche gekleidet ist. Marks Mund öffnet sich schon um sein Crewmitglied zu Recht zuweisen, doch dann überlegt er es sich nochmal anders. Er kommt direkt aus der Krankenstation und wir haben keine Zeit ihn nochmal zum Umziehen zu schicken.

    Auf halben Weg durch die Zentrale bleibt Andrejs Blick am Hauptpanel hängen, das weiterhin den Grund ihrer unfreiwilligen Kursänderung zeigt. Ein halblautes "Verdammte Scheiße..." entgleitet ihm während er weiter gebannt auf den Hauptbildschirm starrt. Ja das habe ich auch gedacht. Mark beobachte Andrej noch ein paar Sekunden bevor er seinen Blick ebenfalls wieder dem Hauptbildschirm zuwendet. Der Exoingenieur soll sich ruhig Zeit nehmen und sich das Objekt ansehen. Nach einer Weile wirft Andrej ein unschuldiges "Was gibt's denn?" in den Raum, obwohl er sich am unbekannten Objekt anscheinend noch nicht sattgesehen hat, den sein Blick bleibt weiter auf den Bildschirm gebannt. Mark geht davon aus dass dieser Kommentar die Retourkutsche dafür ist das Andrej außerhalb der Hauptzentrale nicht alle Informationen mitbekommen hat. Also beschließt er ihren Spezialisten auf den neusten Stand zu bringen.

    „Das ist der Grund für unseren unfreiwilligen Umweg.“ Antwortet Mark ebenso flapsig bevor er wieder ernst wird. „Dieses Objekt ist der Grund für die Kursabweichung unseres Linearflugs. Es ist die Quelle der Hyperraumstörung die unseren Hyperraumfunk und überlichtschnellen Flug unterbindet. Und es ist der Grund wieso Miller und Tars jetzt in Leichensäcken auf der medizinischen Station liegen. Die Vielzahl der havarierten Schiffe sagt uns dass dieses Objekt hier schon länger sein Werk vollrichtet. Bei Annäherung wurden wir zunächst von Waffenplatformen und danach von Jägern angegriffen ohne das auf unsere Kontaktversuche geantwortet wurde. Beide hatten keine Schutzschirme. Mich erinnert der Kern des unbekannten Objekts an einen Fragmentraumer der Posbis obwohl die Positronik das Objekt nicht einordnen kann. Für meine These spricht außerdem dass das unbekannte Objekt mehr als hundert Sender besitzt die Symbolfunk benutzen die unsere Wandler allerdings nicht übersetzen können. Sicher bin ich mir meiner These jedoch nicht und deshalb habe ich sie her gebeten. Also was denken sie? Haben sie eine Idee bezüglich der Hyperraumstörung?“ Während er Andrej die Kurzfassung der vergangen Ereignisse wiedergibt behält er den Exoingenieur fest im Blick und wartet nun auf eine Reaktion.

  6. #126

    Hauptzentrale G-2

    Während der Erklärung des Offiziers hört Andrej mit einem Ohr zu, hat aber hauptsächlich nur noch Augen für das fremde Objekt. Ein überdimensionales Puzzel, schießt ihm durch den Kopf und er legt die Stirn in Falten. Bei der Frage des Offiziers wird er hellhörig. Achso? Er will gar nicht wissen, was genau das ist, sondern nur, warum es den Hyperraum stört? "Nun", beginnt Andrej zurückhaltend, "ich bin kein Hyperraumtechniker wie mein geschätzter, abwesender Kollege, aber ich vermute, dass dieses...Ding eine stark erhöhte Hyperimpedanz erzeugt, man muss sich dieses Gerät nur anschauen um zu erkennen, dass es vollgestopft ist mit Technik. Vielleicht wurde ein Weg gefunden, eine künstliche Hypersenke zu kreieren.". Der Ingenieur verfällt in Schweigen und überlegt angestrengt; nicht über die Frage, wie dieses Ding sie angezogen hat, sondern vielmehr, was es eigentlich ist. Ihm kommt eine Idee, und er tritt an das Schaltpult und beginnt den Rechner nacheinander und Schritt für Schritt mit den Daten aller bekannter Technologien zu füttern und stellt dann einen Bezug zu dem gescannten Objekt her. Die Positronik müsste nun alle bekannten Teile an dem unförmigen Weltraumklumpen der Reihe nach ausblenden und nur die fremdartigen Dinge übriglassen; Andrej hofft dadurch einen Rückschluss auf die ursprüngliche Form des Konstrukts herleiten zu können.

  7. #127
    25. März, 17:48 Bordzeit, G-2:

    Gerade als Andrej zu seiner Erklärung ansetzt, betritt Galotti die Zentrale. Den Vorwurf des Wissenschaftlers ignoriert er, auch Galotti hat inzwischen den Ernst der Lage begriffen und wäre nicht bei der Flotte wenn er nicht wüsste, wie er sich entsprechend zu verhalten hat.
    "Ganz Unrecht hat mein Kollege Kowaljow nicht," beginnt Galotti mit seinem durchdringendem Organ zu sprechen, als Andrej sich der Positronik zuwendet, "Allerdings würde ich das ganze eher als ein hyperenergetisches schwarzes Loch bezeichnen. Das Zentrum muss bei dieser Station liegen. Alles was wir an Hyperenergie produzieren, wird offensichtlich abgezogen, sobald es die Antennen verlässt. Selbst die Impulskonverter arbeiten nur noch mit Energieverlust, obwohl diese relativ gut abgeschirmt sind. Dass sich die Störungen über den Linear- bis in den Hyperraum erstrecken, haben wir ja gemerkt. Laut Cera brauchen wir auch nicht mit Hilfe zu rechnen, da das Objekt vermutlich nicht angepeilt werden kann, da es sämtliche Tasterstrahlen schluckt, die es von außerhalb des Störfeldes treffen. Das ist natürlich nur eine erste Theorie, aber durchaus plausibel."
    "Nach ersten Berechnungen verhindert die gestörte Raumstruktur außerdem auch den Aufbau eines stabilen Linearfeldes. Bei allem anderen das irgendwie auf hyperenergetischer Basis arbeitet, ist mit einer vermutlich zum Teil erheblichen Leistungsminderung zu rechnen.", ist Katharina vom Maschinendeck zu vernehmen, die Galottis Erörterungen über Bordfunk verfolgt hat.

    Inzwischen wird Andrej durch ein leises Piepen der Bordpositronik darauf aufmerksam gemacht, dass zur vollständigen Ausführung seines Befehls das Objekt umkreist werden muss, da die Masse im Zentrum zu massiv für die Taster ist, und so keine sicheren Aussagen über die Rückseite des Objekts getroffen werden kann. Allerdings ist auf der Schemazeichnung auf dem Schirm schon das große Objekt in der Mitte verschwunden - die Vermutung dass es sich um einen Fragmentraumer handelt, war offensichtlich richtig.
    Langsam werden nach und nach ein paar der kleineren Raumschiffe ausgeblendet, aber alles in allem wird die vollständige Analyse noch etwa eine Stunde dauern.

    Geändert von Andromeda (03.07.2012 um 16:04 Uhr)

  8. #128

    Hauptzentrale G-2

    Ohne von der Eingabekonsole aufzublicken widmet sich Andrej der Positronik, das Geschwafel von Galotti verfolgt er nur mit halben Ohr. Kurz darauf meldet der Computer, dass eine Umkreisung des unbekannten Objekts für eine vollständige Analyse notwendig ist; der Ingenieur ignoriert bewusst die Fehlermeldung und lässt das Programm weiterlaufen. Kurze Zeit später verwindet plötzlich das zentraloe Objekt vollständid und nur die umherkreisenden Schiffe und Wrackteile bleiben übrig. Andrej ist überrascht und zieht die Augenbrauen erstaunt nach oben. Damit hatte er nicht gerechnet; sicher, er hat vermutet, dass es sich um einen Fragmentraumer handelt, aber irgendwo in ihm war noch die Hoffnung, etwas Neues, etwas Einzigartiges zu finden. Dass der gesamte Technologieklumpen einfach nur ein überdimensionaler und missgebildeter Fragmentraumer ist, enttäuscht den Wissenschaftler jetzt schon ein wenig. Das Programm arbeitet jedoch ungerührt weiter und lässt einige der Schiffe verschwinden, aber Andrej achtet darauf nicht mehr wirklich. Was sollte die Positronik schon groß finden, fremde Technologie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, denn bei den havarierten Schiffen wird sich kaum eines eingeschlichen haben, welches glänzlich unbekannt ist; trotzdem lässt er den Rechner weiterarbeiten, vielleicht hat er ja zur Abwechslung mal wirklich Glück. Kurz denkt der Terraner nach und gibt dann weitere Befehle in die Konsole ein, welche bewirken, dass eventuelle Funde fremder Technologie auch an die Positronik im Labor und in seine Kabine gesendet werden. Die Fehlerquote wird relativ hoch sein, da einige dieser Wracks so stark lädiert sind, dass sie bei der Positronik wohl auch Falschmeldungen auslösen können. Aber ich lasse mir bestimmt nicht die Chance auf eine Sensation durch die Lappen gehen. Nachdem er alles zu seiner Zufriedenheit eingestellt hat und das Gehirn des Schiffes weiter eifrig an dem Ausschlussverfahren arbeiten lässt, blickt er auf und tritt von der Eingabeeinheit zurück.
    "Wie vermutet handelt es sich bei dem fremden Objekt um einen Fragmentraumer", wirft Andrej mit monotoner und etwas enttäuschter Stimme in den Raum. "Einen sehr missgestalteten Fragmentraumer, muss man sagen, jedoch ist noch nichts Fremdartiges zu finden. Für mich sieht dieses Ding auf jeden Fall aus wie eine überdimensionale Abfangstation. Wer weiß, am Ende sind diese Posbis-Dinger durchgeknallt und haben beschlossen, Raumschiffe zu sammeln.". Der abwertende Ton in seiner Stimme ist nicht zu überhören und verdeutlicht sehr gut, was der Ingenieur von eigenständig lebenden Robotern mit Gefühlen hält.

  9. #129
    Hauptzentrale G-2

    "Nun ich bin kein Hyperraumtechniker wie mein geschätzter, abwesender Kollege, aber ich vermute, dass dieses...Ding eine stark erhöhte Hyperimpedanz erzeugt, man muss sich dieses Gerät nur anschauen um zu erkennen, dass es vollgestopft ist mit Technik. Vielleicht wurde ein Weg gefunden, eine künstliche Hypersenke zu kreieren." sagt Andrej nach kurzem Zögern. Der abfällige Unterton für seinen Kollegen fällt Mark natürlich auf, allerdings wartet dieser immer noch darauf dass der Exoingenieur eine Aussage zu seiner Vermutung macht dass es sich um einen Fragmentraumer handelt. Der Exoingenieur hüllt sich allerdings weiter in Schweigen und wendet sich erst einmal einer der Konsolen zu.
    Mark hat den Mund schon geöffnet um Andrej anzusprechen da vernimmt er hinter sich die unverwechselbare Stimme ihres zweiten Fachmanns.

    "Ganz Unrecht hat mein Kollege Kowaljow nicht. Allerdings würde ich das ganze eher als ein hyperenergetisches schwarzes Loch bezeichnen. Das Zentrum muss bei dieser Station liegen. Alles was wir an Hyperenergie produzieren, wird offensichtlich abgezogen, sobald es die Antennen verlässt. Selbst die Impulskonverter arbeiten nur noch mit Energieverlust, obwohl diese relativ gut abgeschirmt sind. Dass sich die Störungen über den Linear- bis in den Hyperraum erstrecken, haben wir ja gemerkt. Laut Cera brauchen wir auch nicht mit Hilfe zu rechnen, da das Objekt vermutlich nicht angepeilt werden kann, da es sämtliche Tasterstrahlen schluckt, die es von außerhalb des Störfeldes treffen. Das ist natürlich nur eine erste Theorie, aber durchaus plausibel." Galotti scheint den Kommentar von Andrej einfach überhört zu haben, etwas was Mark vom Hyperraumtechniker gar nicht erwartet hat. Aber anscheinend ist der Ernst der Lage nun auch ihm bewusst geworden. Dass die Tasterstrahlen der Fernortung von Objekt ebenfalls gestört werden hat sich Mark schon gedacht, das sie jedoch nicht mit Hilfe zu rechnen haben verschärft ihre Lage nur noch. Ob es sich bei dem Phänomen nun um eine Hyperraumsenke oder doch schon ein hyperenergetisches Schwarzes Loch handelt ist Mark dagegen in dieser Situation allerdings relativ egal. Zur Lösung ihres Problems trägt dieses Detail jedenfalls nicht bei.

    Nun schaltet sich auch Katharina vom Maschinendeck in die Diskussion mit ein nachdem sie das Gespräch über den Bordfunk verfolgt hat. "Nach ersten Berechnungen verhindert die gestörte Raumstruktur außerdem auch den Aufbau eines stabilen Linearfeldes. Bei allem anderen das irgendwie auf hyperenergetischer Basis arbeitet, ist mit einer vermutlich zum Teil erheblichen Leistungsminderung zu rechnen." Auch das ist letztendlich nichts Neues. Langstreckenortung, Langstreckenkommunikation und Langstreckenbewegung sind unterbunden. Selbst wenn die Information bezüglich des Linearantriebs vorher noch nicht gesichert war, hätte Mark im Einflussgebiet dieses Objekts niemals den Befehl für den Linearflug gegeben. Nicht nachdem was bei ihrem letzten Linearflug passiert ist.

    Mark lässt den Blick durch die Hauptzentrale wandern. Die Gesichter die sein Blick streift zeigen ernste Mienen. Nur Andrej ist noch auf sein Terminal konzentriert bis er ruhig davon zurücktritt und sagt: "Wie vermutet handelt es sich bei dem fremden Objekt um einen Fragmentraumer." Erklingt enttäuscht was Mark in diesem Moment nicht einordnen kann. „Einen sehr missgestalteten Fragmentraumer, muss man sagen, jedoch ist noch nichts Fremdartiges zu finden. Für mich sieht dieses Ding auf jeden Fall aus wie eine überdimensionale Abfangstation. Wer weiß, am Ende sind diese Posbis-Dinger durchgeknallt und haben beschlossen, Raumschiffe zu sammeln."

    Mark wirft die Stirn in Falten. Er hat damit gerechnet dass seine Vermutung stimmt, aber er hat die damit verbundenen Fragen verdrängt. Doch jetzt gibt keinen Grund mehr seine Überlegungen zurück zustellen. Bevor er langsam zu sprechen beginnt stellt er sich das die gesamte Crew ihr Gespräch immer noch über Bordfunk verfolgen kann. „Wieso wohl greifen uns die Posbis an? Sie sind schon seit Jahrhunderten enge Verbündete von uns. Von ihnen haben wir die Konstruktionspläne für Transformkanonen und erst vor ein paar Jahren haben sie uns die Baupläne für Materieumwandler gegeben. Wieso sollten sie uns also jetzt angreifen?“ Nach einer kurzen Pause fügt er hinzu. „Vielleicht ist der Fragmetraumer hier schon lange isoliert und weiß nichts von irgendwelchen Bündnissen. Eventuell sitzen sie sogar selber in dieser Hyperraumanomalie fest. Haben wir schon Daten wie alt die ältesten havarierten Schiffe hier sind?“

  10. #130
    Feuerleitstand

    Svenson verfolgt das Gespräch über den Lokalfunk, während er mit einem Auge immer bei den Waffensystemen und deren Anzeigen ruht. Ein Haufen von Mutmaßungen... aber schön, dass nicht nur ich ein bisschen sehr ratlos bin. Unbewusst beginnt der Oberleutnant wieder an der Schattierung herumzunesteln, die die P99 unter seiner Unifmorm wirft, während er nachdenklich dem Gespräch zuhört. Eigentlich hält sich Svenson bei derlei Diskussionen zurück, er ist nicht dafür zuständig, herauszufinden, was das für ein Raumschiff sein könnte oder was es hier zu suchen hat. Aber nach der Überlegung von Tenner meldet er sich doch zu Wort: 'Richtiggehend hat die Allianz die Pläne für die Transformkanonen von den Posbis erbeutet, nicht bekommen. Zudem sind die Posbis eine Art Kollegtiv. Es wäre also trotz Isolation nicht pauschal ausgeschlossen, dass die Besatzung des Fragmentraumers nicht von dem Bündnis wissen kann.'

    Geändert von weuze (03.07.2012 um 17:55 Uhr)

  11. #131
    Hauptzentrale G-2

    „Auch wenn wir in den Wirren der Posbiskriege einige Kanonen erbeuten konnten haben uns die Posbis die Baupläne für Transformkanonen nach unserem Friedensschluss 2114 freiwillig übergeben. Auch sonst haben sie sich seit diesen Ereignissen immer friedlich verhalten. Zumindest soweit mir bekannt.“ antwortet Mark über den Bordfunk der G-2. „Sie haben aber natürlich Recht das die Besatzung des Fragmentraumer sofern es sich wirklich noch um Posbis handelt von den Abkommen der Posbis mit der Menschheit wissen könnte. Ich kann aber nicht glauben das die Posbis uns hinterrücks und heimlich den Krieg erklärt haben. Viel wahrscheinlicher ist es doch das es sich um eine irgendwie geartet Splittergruppe handelt. Vielleicht ist auch der Plasmakommandant des Schiffes durchgedreht. Oder das Schiff wurde geentert und wir stehen irgendetwas Anderem gegenüber. Wobei der Symbolfunk den wir empfangen dagegen spricht.“

    Mark versinkt im Schweigen während er sich dem Grübeln über ihre derzeitige Lage hingibt. Erklärungsansätze sieht er viele aber die Möglichkeiten sie zu überprüfen sind äußerst eingeschränkt. Nach einigen Sekunden Bedenkzeit fügt er über den allgemeinen Bordfunk hinzu. „Leutnant Han probieren sie doch mal den Fragmentraumer mit Symbolfunk anzufunken. Selbst wenn unsere Symbolwandler an ihren Signale scheitern, vielleicht können sie unseren Smybolfunk ja besser verstehen.“

    „Noch etwas sollten wir bedenken. Falls wir uns dem Objekt weiter nähern kommen wir in die Reichweite ihre Transformkanonen.“ fügt Mark nach einer kurzen Pause hinzu. „Oberleutnant Staufengrat. Was ist die effektive Reichweite ihrer Transformkanonen? Und auch wenn ich fürchte die Antwort zu kennen welche Verteidigungsmöglichketen haben wir?“

    Geändert von Kayano (05.07.2012 um 22:10 Uhr)

  12. #132
    Feuerleitstand

    Svenson überlegt kurz. Das Bündnis zwischen Allianz und Posbis ist mehr als eng und da die Posbis ein Kollektiv sind, kann man eigentlich davon ausgehen, dass soetwas wie das Durchbrennen einiger Sicherungen des Plasmakommandanten einer BOX eher unwahrscheinlich ist. Allerdings meldete Cera doch etwas von einem absolut unbekannten Symbolfunk. Svenson funkt wieder die Hauptzentrale an: 'Leutnant Han meinte vorhin, dass der Symbolfunk gänzlich unbekannt ist, dabei müssten alle Formen, welche die Posbis bis dato nutzen zumindest den Transformatoren der Solaren Flotte bekannt sein. Ich weiss nicht, in wie fern Posbi in der Lage sind, individuell einen Symbolfunk zu entwickeln, aber ich behaupte jetzt mal, dass soetwas immer vom Kollektiv ausgeht... wäre es vielleicht möglich, dass die Besatzung - so es sich um Posbis handelt - von etwas anderem irgendwie gestört wird. Irgendetwas, das sie eben durch Symbolfunk, den die Blechbüchsen ja dank ihrer Spezies recht schnell für sich verstehen können, beeinflusst?' Svenson glaubt selbst nicht so ganz an seine Idee, aber noch unwahrscheinlicher ist, dass hier ein Fragmentraumer einfach auf die Idee kommt, einen Kugelraumer aus heiterem Himmel anzugreifen. 'Andernfalls müssen wir selbst auf dem Schiff nachschauen. Uns wird sowieso kaum etwas anderes übrig bleiben, da wir die Hyperfeldstörung finden und neutralisieren müssen, wenn wir hier je wieder wegkommen wollen.'

    Geändert von weuze (05.07.2012 um 23:14 Uhr)

  13. #133
    Hauptzentrale G-2

    Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Sind Marks Gedanken als er den Überlegungen von Svenson lauscht. „Das die Posbis vom unbekannten Symbolfunk beeinflusst werden ist definitiv eine Möglichkeit aber ich fürchte auch das können wir von hier aus nicht überprüfen…“ Nach einer kurzen Pause fügt er hinzu. „Leutnant Han haben wir die Möglichkeit den Symbolfunk des Fragmentraumers zu stören?“ Wieder an Svenson gerichtet antwortet Mark. „Bezüglich ihres zweiten Vorschlags steht noch meine Frage zu den Transformkanonen im Raum.“

    „Falls noch Jemand eine gute Idee bezüglich unseres weiteren Vorgehens oder dem Mysterium des Fragmentraumers hat wäre jetzt der geeignet Zeitpunkt sie mit uns zu teilen.“ Fügt Mark noch über den allgemeinen Bordfunk an alle gerichtet hinzu bevor er sich wieder in seinen Sessel setzt und auf Antwort wartet.

  14. #134
    Feuerleitstand

    'Also die Idealreichweite eines Posbitransformers beträgt zwischen 8.000.000 und 10.000.000 Kilometern. Zumindest wenn ich nach meinem aktuellsten Wissen gehe.' Allerdings weiss keiner so recht, was die Posbis so alles im Geheimen basteln, Reichweiten weit über 10.000.000 km wären alles andere als ungewöhnlich... Vermutlich befinden wir uns längst in ihrer Reichweite. 'Ich würde aber nicht darauf pokern, dass wir außerhalb dieser Reichweite zwingend sicher wären. Zumal die Transformwaffen noch nichteinmal direkt treffen müssten, bei den Kalibern, mit denen die Posbis um sich schießen, würde es reichen, wenn sie uns mit leichter Munition nur leicht verfehlen. Unsere Schirme würden nichteinmal einer entfernten Detonation von 500 GT standhalten. Sie können also davon ausgehen, dass der Fragmentraumer uns längst pulverisiert hätte, verfügte er über solche Waffensysteme.'

  15. #135
    25. März, 18:00 Bordzeit, G-2 Funkzentrale:

    "Zentrale von Funkraum", meldet sich Cera, "ich habe das allgemeine Grußsignal in Symbolfunk gesendet, bis jetzt keine Reaktion, zumindest funkt uns niemand mit Richtfunk direkt an. Wir können den Funk stören, allerdings nur in einem kleinen Bereich von etwa 300m Durchmesser um die G-2, stärker sind unsere Sender nicht, da wir den gesamten Frequenzbereich stören müssten. Das Ganze ist natürlich auch stark abhängig von der Leistung der gegnerischen Geräte, wir wissen nicht ob sie jetzt schon auf voller Leistung funken."
    Auf dem kleinen Schirm des Funkraumes ist immer noch die fremde Station zu sehen. Als Cera wieder mehr oder weniger untätig an ihrem Platz sitzt - die Positronik hat sie bereits mit der Analyse der fremden Sprache beauftragt - und auf weitere Anweisungen wartet, wächst in ihr wieder das Gefühl einer dumpfen Drohung, das von dem Objekt auszugehen scheint. Natürlich, das Ding IST bedrohlich... Ganz überzeugt ist sie selbst davon allerdings nicht, gerade meint sie wieder, einen leichten Druck auf ihren Gedanken zu spüren. Ein Gefühl, dass sie nicht ganz zuordnen kann, weswegen sie immer noch schwankt, ob sie dem 1. Offizier davon berichten soll. Ich glaube da ist was, ich weiß es aber weder sicher noch was es sein könnte?, denkt sie sich und schüttelt leicht den Kopf dabei. Auf diese Entfernung ist es ohnehin für sie unmöglich, parapsychisch etwas wahrzunehmen, und so verwirft sie den Gedanken wieder komplett.

  16. #136
    Hauptzentrale G-2

    Mark sitzt still auf seinem Sessel während sich Svenson aus der Feuerleitzentrale meldet. Wie gedacht ein Treffer einer Transformkanone und die G-2 ist verloren. Marks Miene verdüstert sich weiter. Ceras Stimme bricht aus dem Lautsprecher. Das unbekannte Schiff antwortet nicht und ihre Kommunikation unterbinden um Svensons These zu überprüfen ist keine Option. Uns gehen die Alternativen aus… denkt sich Mark. Alle diplomatischen Mittel sind ausgeschöpft und militärisch muss man dem Gegner die Möglichkeit zugestehen die G-2 mit einem einzelnen Schuss zu vernichten. Aber wir können dem Gegner auch nicht ausweichen und uns zurück ziehen. Ich sehe nur noch eine verzweifelte Möglichkeit. Eine Enteraktion. Wir nähern uns dem Fragmentraumer dringen mit einer Handvoll Leute in das Schiff ein, identifizieren und neutralisieren die Quelle der Hyperraumstörung und ziehen uns wieder zurück. Eine wahre Selbstmordmission, selbst wenn wir nicht bereits im Anflug abgeschossen werden, sind sie im Begriff ein 3km großes Schiff zu kapern. Nach terranischen Maßstäben wäre das ein Superschlachtschiff mit mehreren Tausend Mann Besatzung.
    Mark dreht sich bei dem Gedanken fast der Magen um. So hat er sich das Kommandantenleben nicht vorgestellt. Nur die Wahl zwischen Irrsinn und langsamen Tod war nicht das was er sich erträumt hatte. Aber er sieht auch keine andere Möglichkeit. Fast schon verzweifelt hofft Mark darauf dass einem Besatzungsmitglied noch eine bessere Idee einfällt um diesen Wahnsinn zu stoppen. Doch die Lautsprecher bleiben still und auch in der Zentrale sagt keiner der Anwesenden ein Wort.

    Mark wird auf einem Schlag bewusst das er als Kommandant ein Vorbild sein muss und wenn sein Vorschlag nach reiner Verzweiflung klingt wird das die Moral der Crew nicht gerade anheben. Während er sich an seine psychologische Ausbildung erinnert legt Mark eine steinerne Miene auf um die pure Verzweiflung aus seinem Gesicht zu verbannen und legt so viel Zuversicht wie er aufzubringen vermark in seine Stimme bevor er aufsteht und anfängt zu sprechen.

    „Also gut. Leutnant Herman können sie schon feststellen ob der Fragmentraumer aktive Schirme hat? Leutnant Nasir schauen sie in der Positronik nach wo auf dem Fragmentraumer normalerweise die Geschütze platziert sind vielleicht können wir einen toten Winkel ausnutzen. Leutnant Han unterbindet unser Störsender auch die eigene Kommunikation? Oberleutnant Staufengrat schauen sie sich in der Positronik die Pläne des Fragmentraumers an und suchen sie eine Stelle an der wir uns Zutritt verschaffen können. Notfalls mit Gewalt. Und finden sie heraus wie große die normale Besatzung eines solchen Schiffes ist. Hyperfunktechniker Galotti haben wir etwas mit dem wir die Quelle der Hyperraumanomalie finden können? Im Idealfall portable? Exo-Ingenieur Kowaljow machen sie ihre Ausrüstung startklar. Es kann sein das wir ihre Baugbauplatformen, Sprengsätze und Bomben brauchen. Wir brauchen einen Kurs zum Objekt der möglichst großen Nutzen von den verstreuten Wracks macht um uns vor direktem Beschuss zu schützen.“

    Geändert von Kayano (13.07.2012 um 15:37 Uhr)

  17. #137
    Feuerleitezentrale

    Als ob ich dafür noch lange in der Positronik suchen müsste... Svenson war nicht jahrelang im militärischen Dienst, um solche Kenntnisse an sich vorbeiziehen zu lassen.'Zu der Besatzung gibt es keine wirklich genauen Angaben. Dafür hab ich aber einiges zu möglichen Zugängen. Wenn es sich tatsächlich um eine BOX der Posbis handelt, sollte man nach auffällig großen, kreisrunden Siloluken suchen. Dahinter befinden sich Transformgeschütze, eventuell könnten wir so eine Batterie knacken und dort eindringen. Wenn wir nahe genug herankommen, ohne entdeckt zu werden, werden sie die Geschütze nicht abfeuern können, ohne sich selbst zu treffen. Vielleicht könnten wir auch über einen Hangar eindringen, allerdings sind die Hangartore erfahrungsgemäß gut gesichert, ich bezweifle, dass wir hier leichtes Spiel haben werden. Aber es gibt noch eine Schwachstelle, Boxen besitzen irgendwo immer großflächige Andockstellen für Frachtkontainer und Ähnliches. Wenn diese Andockbuchten frei sind, könnten wir dort sehr einfach in das Schiff eindringen, ohne erst den Dosenöffner ansetzen zu müssen.'

  18. #138

    Deck 2 - Verladeraum

    Andrej hat die ganze Zeit die Diskussion des Kommandaten und des Waffenspezialisten ignoriert und die Augen auf den Monitor gerichtet, aber die Positronik liefert trotzdem keine schnelleren Ergebnisse. Entweder ist dieses Gebilde wirklich so komplex, oder diese Positronik ist mehr Schein als Sein. Oder sie hat durch den Stromausfall einen ratsch wegbekommen. Darüber, dass der Kommandant in Spee soeben einen Eiertanz um den Vulkan bestreitet, ohne eine handfeste Entscheidung zu treffen, moniert sich der Ingenieur nicht, was anderes war auch nicht zu erwarten. Umso erstaunter ist der Wissenschaftler, als Mark tatsächlich die Absicht äußert, diese schwebende Schrottkugel zu entern. Mit skeptischen Blick mustert er den Kommandanten. Etwas überrascht ist Andrej jetzt schon, allerdings würde das genau in's Bild passen, und der allgegenwärtige Pessimismus macht sich in dem Terraner breit. "Zu Befehl; auf in den Kampf", meint er aber nur mit einem süffisanten Unterton, wendet sich dann zur Tür und verlässt mit einem leichten Humpeln die Zentrale Richtung Laderaum.
    Mit einem zwangsläufig mulmigen Gefühl benutzt Andrej den Antigravschacht in den Laderaum, denn wenn der Strom ausfällt, während er sich hier im Schacht befindet, wird das wohl weitaus ungünstiger ausgehen als die Geschehnisse im Gang. Als die 'Fahrt' beendet ist, tritt er schnell in den Hangar hinaus, atmet einmal tief durch und blickt sich dann nach den Bergwerksfahrzeugen und dem Sprengstoff um, denn er hält es durchaus für möglich, dass diese durch das heftige Flugmanöver Schaden genommen haben könnten. Was zu Trinken käme jetzt gerade recht, denkt er deprimiert, als er an eine der Sprengstoffkisten herantritt, die Sicherungsvorrichtung löst und und sie vorsichtig öffnet.

  19. #139
    25. März, G-2 Hauptzentrale:

    Bevor noch irgendwer der Angesprochenen in der Zentrale zu Wort kommt, meldet sich Galotti: "Wir haben portable Peileinrichtungen, ich werde ein paar Sachen zusammensuchen." Damit ist er auch schon im Antigravschacht verschwunden während er noch etwas das wie Störquellen und Dreieckspeilung klingt vor sich hinmurmelt. Ob ihn der 1. Offizier schon entlassen hat, scheint seiner Aufmerksamkeit entgangen zu sein. Von Cera kommt die Meldung: "Nachdem auf so gut wie allen Normalfunkfrequenzen gefunkt wird, müssten wir den kompletten Bereich stören, was auch unsere Kommunikation außerhalb des Schiffes betrifft."
    Kaum hat sie fertig gesprochen, meldet sich Herman von der Ortung: "Keine Schirme aktiv, und wenn ich die Frage an Nasir beantworten darf: Ein Posbiraumer hat keine toten Winkel. Allerdings würde das Ding hier seine eigenen.. Anhänge.. treffen, wenn es wild anfängt zu schießen. Gegen die Transformkanone hilft das natürlich auch nicht."


    G-2 Hangar:

    Im Frachtraum ist die Ausrüstung von Andrej unbeschädigt, die Ladung ist entsprechend gesichert um Beschüsse und auch harte Landungen auszuhalten. In den Kisten befinden sich verschiedene Sprengsätze bis in den niedrigen einstelligen Kilotonnenbereich sowie Desintegratorbomben, die nicht im klassischen Sinne explodieren. Keine davon reicht allerdings aus, dem Objekt da draußen ernsthaften Schaden zuzufügen oder es gar zu vernichten.

    Geändert von Andromeda (03.08.2012 um 10:16 Uhr)

  20. #140

    G-2 Hangar

    Andrej rümpft die Nase und lässt den Blick über die verbliebenen Kisten schweifen. Nein, mehr Sprengstoff war nicht an Bord, sowas Bedauerliches. Naja, der Kommandant will ja nur in das Gerät hineinkriechen, es reicht also ein kleines Loch in der Außenhülle. Der normale Sprengstoff ist nicht für den Einsatz im Weltall gedacht, dies wird Andrej in diesem Moment bewusst. Er könnte die Abweichung von der "normalen" Sprengwirkung zwar mit ein wenig Aufwand berechnen und so die richtige Dosierung finden, dann aber zögert der Wissenschaftler. Vielleicht könnte man auch den Laser in Position bringen? Sogleich wurde dieser Gedankengang von Andrej wieder verworfen, er hofft nur, dass sie beizeiten auf eine Schleuse treffen würden. Zielsicher greift er zu einer Desintegratorbombe, denn diese sind unabhängig in ihrer Wirkung vom umgebenen Druck. Mit einem Grinsen stellt der Terraner die Anzeige der Bombe ein. Würde er wirklich mit da raus gehen? Also das Versuchsobjekt würde er bestimmt nicht spielen, indem er als Erster diese Konservenbüchse hier verließ um den Sprengstoff zu platzieren. "Nein, so nicht", murmelt er vor sich hin, legt die Bombe beiseite und studiert die Kisten abermals. "Ah, genau, hier", und von einer weiteren Kiste löst er die Sicherung und öffnet sie. Zum Vorschein kommt ein Montageroboter; etwa hüfthoch, einen zweispurigen Kettenantrieb, vier Arme von denen zwei individuell ausrüstbar sind und die zwei anderen hochsensible Greifer darstellen. Ja, der würde seinen Dienst tun, da ist sich Andrej sicher. Schnell studiert und merkt er sich die ID-Nummer des Fahrzeugs, um später dann sogleich über die Positronik per Fernsteuerung darauf zugreifen zu können, und verstaut dann Roboter und Bombe in einer extra dafür vorhandenen Ladebucht, um sie im Ernstfall gleich einsatzbereit zu haben. Die geöffneten Kisten verschließt und sichert er wieder, bevor er zur Sprechanlage schreitet und auf den Knopf drückt. "Selbstmordkommando an Zentrale, Mr. Kowaljow wär dann soweit", spricht er mit betont ernster Stimme, und dabei kann er sich ein Grinsen nicht verkneifen. Wenn ich nur wenigstens etwas zu Trinken hätte.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •